• Home
  • Stephan Gerhard Huber
Stephan Gerhard Huber

Stephan Gerhard Huber
Linz School of Education · Johannes Kepler University Linz

Professor
Inhaber des Exzellenz-Lehrstuhls Leadership, Quality Management and Innovation - Veranstalter WELS

About

215
Publications
40,025
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,914
Citations
Introduction
Research Interests: Organisation, Quality and Development in Education Teacher Education Leadership Education Human Ressource Management in Education Educational Leadership Educational Assessment Organisation and System Change Education Management School Effectiveness School Improvement Professionalisation of Teachers and School Leaders Youth Research Methods of data gathering and analysis: qualitative quantitative mixed-method international-comparative

Publications

Publications (215)
Article
Full-text available
Dieser Artikel ist der zweite Beitrag, der Einblicke gibt in ausgewählte Befunde des Schulleitungs-Baro­me­ters Austria 2024. Im ersten Artikel (#schuleverantworten 2/2024) wurden aktuelle (Aus-)Bil­dungs­re­formen und Änderungen im Dienstrecht, Unterrichtsverpflichtung, vorhandene Unterstü­tzung und Lehr­kräftemangel thematisiert. Im vorliegenden...
Article
Full-text available
This article elaborates on the multiple approaches to develop and support school leadership. In a 5-year quasi-experimental longitudinal mixed-methods study based on a sample of 122 schools in three regions in a German state, 75 school leaders and their teams participated in a 3-year program using multiple approaches; the rest served as the control...
Article
Full-text available
Der Artikel gibt Einblicke in erste ausgewählte Befunde eines Teils des Schulleitungs-Barometers Austria 2024. Er stellt die Einschätzungen der Schulleitungen zu aktuellen (Aus-)Bildungsreformen und Änderungen im Dienstrecht, zu ihrer Arbeitssituation und zum Lehrkräftemangel und den jeweiligen Auswirkungen dar. Insgesamt haben sich 2.151 der rund...
Article
Full-text available
Dieser Aufsatz ist der zweite Aufsatz in einer Reihe der Auseinandersetzung mit Digitalität und Leadership (DigiLead). Im ersten Aufsatz, erschienen in #schuleverantworten 1/2022, wurde mit dem Handlungsmodell Schulgestaltung ein theoretisches Modell entwickelt, mit dem eine theoretische Rahmung von Bildung, Lernen und Schulgestaltung mit Digitalit...
Article
Full-text available
Der Aufsatz ist dem Nestor der deutschen Schulleitungsforschung und Begründer der Organisationspädagogik, Heinz Rosenbusch, gewidmet, der am 17. Oktober 2023 im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Was ist – kurz gefasst – der Kern der Organisationspädagogik? Sie geht der Frage nach, wie eine Organisation in ihrer Struktur, in ihrer personalen Zusam...
Article
Full-text available
Der Artikel gibt erste Einsichten in eine explorative Studie zu den Erfahrungen von 159 ukrainischen Lehr­personen und ukrainischen Schüler*innen, die aufgrund des russischen Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz geflohen sind. Deren Aussagen zeigen die individu­ellen Auswirkungen des Krieges und die Schwierigkei...
Chapter
Over the last 20 years, there has been a strong international focus on school quality and the output of schooling, particularly with the implementation of national and international student achievement testing as a national policy in reaction to the first PISA (Programme for International Student Assessment) results. This chapter examines the globa...
Article
Full-text available
Schulischer Personenmangel ist ein Thema, welches auch die Schuldemokratie betrifft. So fallen häufig zuallererst Projekte weg, die über den Regelschulbetrieb hinausgehen, z.B. auch individuelle Angebo­te, bei denen die Schüler*innen schulische Mitbestimmung und eine demokratische Schulkultur erproben können. Dem schulischen Personalmangel zu begeg...
Article
Full-text available
In response to the proven negative effects of COVID-19-related school closures on students’ learning, Germany launched a 2-billion-euro catch up program that provides financial resources for a variety of compensatory measures. However, many schools had already reacted to the pandemic beforehand and implemented appropriate measures. Against the back...
Chapter
This chapter evaluates the effectiveness of a school–university partnership in Erfurt, Thuringia, Germany, called the Network of Erfurt Schools (NES). NES officially ran from 2006 to 2010 as a cooperation between the Erfurt School Supervisory Authority, schools, and universities. NES’s main aim involved contributing to the professionalization of sc...
Cover Page
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 wirkte sich massiv auch auf den Bildungsbereich aus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die Schulen geschlossen, was zu neuen Herausforderungen und vielen offenen Fragen führte. Bildungsforschende haben sich in dieser Situation zu dem Forschungsnetzwerk „Covid-19 Education Research“ (Cov...
Chapter
Pädagogische Führungskräfte sind zentrale Akteure in der Sicherung und Entwicklung der Qualität von Bildung in der Zusammenarbeit mit ihren Teams und dem schulischen Umfeld. Die Weiterentwicklung der Schule zu einer inklusiven Schule ist eine anspruchsvolle Gestaltungsaufgabe. Es gilt, pädagogisch- oder inklusionsorientierte Strategien der Schulent...
Article
Full-text available
Der schulische Personalmangel in Österreich, Deutschland und der Schweiz hat weitreichende Folgen, für die Schüler*innen, die Mitarbeiter*innen an den Schulen und auch für die Lehramtsstudent*innen, wie eine Studie aus Österreich zeigt. Die Bedarfsprognosen sehen für die nächsten zehn Jahre keine Verbesserung der Situation, teilweise eher eine Vers...
Chapter
Empirical evidence of increased educational inequality due to COVID-19-related school closures is growing. More than 30 large scale student assessments worldwide (Helm et al. 2021) document learning losses and increased social disparities. At the same time, little is known about underlying mechanisms explaining these increasing disparities. The pre...
Article
Full-text available
The COVID-19 pandemic brought forth unique challenges for schools, requiring a sudden shift to remote learning. However, there have been no empirical studies examining the effects of the pandemic on school quality. This study aims to address this research gap by examining teacher data from a longitudinal study ( n = 2,616 teachers in 120 schools in...
Article
Full-text available
Die Anforderungen an Schulen und deren Führung sind größer denn je, müssen sie doch auf bil­dungs­po­litische, soziale, ökonomische, ökologische und kulturelle Veränderungen und Entwicklungen rea­gie­ren, mit ihnen Schritt halten, sie auffangen und auf sie vorbereiten, sie voranbringen oder ihnen gege­be­nen­falls auch entgegenwirken. Die wachsende...
Article
Full-text available
Young adults have experienced significant changes and cutbacks due to the COVID-19 pandemic. We investigated how young adults from Germany, Austria and Switzerland experienced their educational and vocational situation in the past and how they see their current situation and their future. The data was collected through expert and peer interviews, i...
Article
Full-text available
Dieser Artikel gibt Einblicke in die mediale Berichterstattung zum schulischen Umgang mit den Auswir-kungen des Kriegs in der Ukraine und der Integration geflohener ukrainischer Lehrkräfte und Lernen-der. Leerstellen der Berichterstattung, wie eine Darstellung der Erfahrungen von Geflüchteten, werden aufgezeigt. Zudem werden Erkenntnisse einer quan...
Article
Full-text available
Ein Lehrkräftemangel zeigt sich derzeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick zu den regionalen Problemlagen und Hauptursachen. Dazu gehören vor allem die Pensionierungswellen, der starke Zuwachs an Schüler*innen, teilweise schwierige Arbeitssituationen der Lehrer*innen, hohe Abbrecherquoten in den...
Book
Full-text available
YASS Young Adult Survey Switzerland Trends, stability and changes in the life of young Swiss adults based on a repetitive cross-sectional data ( 2010-2019)
Article
Full-text available
Der vorliegende Aufsatz geht der Frage nach, wie Schule in Zeiten des digitalen Wandels zu gestalten ist. Einführend wird die Corona-Pandemie als Booster digitalen Wandels beschrieben. Grundlegende Perspektiven werden präsentiert und die Rolle von Schulleitungen und Kollegien im Umgang mit dem digitalen Wandel im Rahmen der Schulentwicklung skizzie...
Article
Full-text available
Dieser Artikel gibt erste Einblicke in die Wünsche, Ideen und Erfahrungen von Bildungsakteur*innen zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine in Unterricht und Schule und zu den ankommenden geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Mit der qualitativen Teilstudie des Schul-Barometers (www.Schul-Barometer.net) zu Krieg und Frieden sollen Perspektiven aus...
Article
Full-text available
School closures associated with the COVID-19 pandemic very quickly led to many studies on distance education (see Author1 (2021a) for a review of findings from 100 studies in Germany, Austria, and Switzerland). Currently, there are only quantitative studies available that explored the importance of different features of distance education for stude...
Chapter
Full-text available
In this chapter, we report on the research findings from a school development project which took place in a large city in Germany over a period of 5 years. In 2013, the central educational authorities formed a public-private partnership with a foundation to start a development project that was inspired by school turnaround models in the US and incl...
Article
Full-text available
Die Herausforderungen, vor denen die Schulen aufgrund der Corona-Pandemie standen und auch heute noch stehen, haben Stärken und Schwächen schulischer Bildung auf allen (System-)Ebenen offen zutage treten lassen. Im Ergebnis zeigt sich u.a., dass Bildungsbenachteiligung angewachsen ist, Chancengerechtigkeit abgenommen hat. Viele Akteure – so auch Ma...
Article
Full-text available
Der Beitrag geht anhand einer Interviewstudie den Fragen nach, wie Aufgaben und Schnittstellen im Schulmanagement ausgestaltet sind und wie funktional dies geschieht. Ergebnisse von 18 leitfadengestützten Experten- interviews mit Schulleitungen sowie Sekretariatsmitarbeitenden und Schulpflegemitgliedern werden präsentiert und forschungsbezogen disk...
Article
Full-text available
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über international bestehende Leistungsstudien, die die Frage nach Lerneinbußen und neuer Bildungsungleichheit aufgrund der pandemiebedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 beantworten. Auf Basis von drei kürzlich erschienenen Reviews und eigenen Recherchen konnten 32 Leistungsstudien identifiziert werden. Ni...
Conference Paper
Covid-19 has a far-reaching impact on education. In our work in, with, and for practice, we would like to make a contribution for science and practice during these challenging times – all in terms of “Responsible Science”. Within the “School-Barometer” project (Huber et al., 2020) focusing on Germany, Austria, and Switzerland, we explored the ro...
Article
Full-text available
Wertschätzung ist eine grundlegende berufsethische Prämisse im schulischen Bildungskontext und in­tegraler Bestandteil von pädagogischem Handeln schlechthin. Vor diesem Hintergrund kommt Mitar­beitenden an Schulen und im Schul- und Bildungssystem in ihrer (gesellschaftlichen) Aufgabe der Si­cherung und Weiterentwicklung der Qualität von Bildung mit...
Article
Full-text available
Gerade in dieser aktuellen Situation am Ausgang der COVID-Krise sind Führungskräfte konfrontiert mit Kolleginnen und Kollegen, die eine hohe Motivation haben, Schule gar neu erfinden wollen, aber auch mit Kolleg*innen, die am liebsten zurückkehren wollen zu alten Gewohnheiten. Alle erleben eine hohe Belastung, einige verbunden mit hohen Erschöpfung...
Article
Full-text available
Zusammenfassung In diesem Artikel werden zunächst theoretische Überlegungen zu möglichen gerechtigkeitsbezogenen Unterstützungsleistungen durch Bildungslandschaften für das Schulsystem angestellt. Anschließend werden diese Überlegungen mit den Aktivitäten innerhalb von Bildungslandschaften anhand einer Dokumentenanalyse in Bezug gesetzt. Ziel des P...
Article
Das Spektrum des Handelns von Schulleitung und Schulaufsicht als pädagogische Führungskräfte im schulischen Personalmanagement ist vielschichtig, kann mehrebenenanalytisch betrachtet werden, ist direkt und indirekt: Zum einen qualifizieren sich pädagogische Führungskräfte selbst weiter und zum anderen initiieren, begleiten und unterstützen sie die...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Review gibt einen systematischen Überblick über den quantitativen Forschungsstand zur Schulsituation und zum Lehren und Lernen während der Corona-Pandemie. Der Review umfasst 97 Online-Befragungen, die in der Zeit vom 24. März 2020 bis 11. November 2020 durchgeführt wurden und 255.955 Fälle (Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, Sc...
Article
Full-text available
COVID-19 led to temporary school lockdown worldwide. Does this leave disadvantaged students behind? Data from 8,344 students from Germany, Austria and Switzerland show that home resources like technical equipment and parental support play a role for student outcomes in terms of emotions, learning effort and learning success. However, students’ self...
Chapter
The Federal Republic of Germany is comprised of 16 states, each having its own school system. The governing of each ‘state’ is organized according to a rather traditional bureaucratic governing model over three to four levels.
Article
Full-text available
The crisis caused by the COVID-19 virus has far-reaching effects in the field of education, as schools were closed in March 2020 in many countries around the world. In this article, we present and discuss the School Barometer, a fast survey (in terms of reaction time, time to answer and dissemination time) that was conducted in Germany, Austria and...
Chapter
Die Anforderungen an Schulen sind größer denn je, müssen sie doch auf soziale, ökonomische, ökologische und kulturelle Veränderungen und Entwicklungen reagieren, mit ihnen Schritt halten, sie auffangen und auf sie vorbereiten, sie voranbringen oder ihnen gegebenenfalls auch entgegenwirken. Die wachsende Multikulturalität und Vielseitigkeit einer pl...
Chapter
‚Ganztag‘ hat viele Herausforderungen, die nur in der Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Partner*innen bearbeitet werden können. Kooperation muss daher die Prämisse für einen gelingenden Ganztag sein, so die These. Die Bildungsbiografien der Kinder und Jugendlichen optimal zu fördern und damit ein Mehr an Bildungsqualität zu erreic...
Article
Full-text available
Purpose The purpose of this paper is to examine the development of educational leadership, administration and management (EdLAM) research by identifying thematic strands that hallmark key publications and synthesise major research findings and limitations. Design/methodology/approach This study combines bibliometric and content analysis methods to...
Article
Full-text available
The development of values is an important task in emerging adulthood. Values are perceived as the result of a socializing process, yet little is known about the mechanisms which are key in the development of different values. The aim of this study is to contribute to values research by investigating whether the development of values depends on thei...
Article
This study mapped the international knowledge base of educational leadership, administration and management (EdLAM) from a topographical perspective. Altogether 1651 publications from 18 peer-reviewed English journals published between 2007 and 2016 were reviewed. Combining bibliometric and content analyses, the authors identified 55 countries and...
Chapter
This contribution discusses the influence of the organisation on school aims and explains school-based organisational education. After a short historical outline, the specific administrative structure of school as an organisation is shown and the school administration is situated as central actor in the complex hierarchy of school. The twofold orga...
Article
Der Beitrag stellt auf Grundlage einer länderübergreifenden Studie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen mit Blick auf die Lehrerbildung im deutschsprachigen Raum dar. Berücksichtigt werden in der Studie alle drei Phasen der Lehrerbildung – die akademische Ausbildung an den Hochschulen, der Vorbereitungsdienst und Berufseinstieg und schließl...
Chapter
Full-text available
This chapter looks at the role of school leadership vis a vis the curriculum. First, it offers a brief overview of school leadership in Germany, acknowledging the multitude of systems within the system as each German federal state has autonomy over educational matters. Next, curriculum development and research in Germany is briefly recapped, includ...
Article
It has been widely documented that accountability systems, including school inspections, bring with them unintended side effects. These unintended effects are often negative and have the potential to undo the intended positive effects. However the empirical evidence is limited. Through a European comparative study we have had the rare opportunity t...
Chapter
This contribution discusses the influence of the organisation on school aims and explains school-based organisational education. After a short historical outline, the specific administrative structure of school as an organisation is shown and the school administration is situated as central actor in the complex hierarchy of school. The twofold orga...
Article
This article looks at the role of school leadership vis-à-vis the curriculum. First, it offers a brief overview of school leadership in Germany. Next, curriculum development and curriculum research in Germany is briefly recapped. We present empirical data on school leadership preferences, strain experience, and practices as to curriculum work. Then...
Presentation
Die Präsentation gibt erste Einblicke in die Ergebnisse der Studie ”Die Zukunft der Lehrerbildung in Forschung und Praxis” mit einem Fokus auf die sogenannte ”Dritte Phase” der Lehrerbildung (Fort- und Weiterbildung)
Chapter
In vielen europäischen Bildungssystemen werden Schulinspektionen als eine wichtige Methode zur Aufrechterhaltung und Verbesserung von Schulqualität angesehen. Allerdings war bisher wenig über die Wege und Mechanismen bekannt, auf denen Schulinspektionen zu Wirkungen auf die Schulentwicklung führen können. In diesem Kapitel wird ein Wirkungsmodell...
Chapter
Over the past two to three decades, issues related to school leadership have become increasingly relevant in Germany, but there are also gaps. For this article, the literature survey by Huber (2003) served as a starting point. Additionally, various relevant German-speaking databases were consulted, programmes of conferences in the German-speaking c...
Chapter
In Switzerland, the conceptualisation of the principal as school leader is fairly young, and there is, because of the federal system of the country, a wide variation in the understanding of its function. For this article, the literature survey by Huber (2003) served as a starting point. Additionally, various relevant German-speaking databases were...
Article
The role that school plays in the value development process still requires clarification. Previous studies have shown that a higher educational attainment is associated with stronger post-materialistic and idealistic values. However, the issues of value development and differentiation between various types of education have received too little cons...

Network

Cited By