Stephan Hein

Stephan Hein
Technische Universität Dresden | TUD · Institut für Soziologie

Doctor of Philosophy

About

18
Publications
751
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
17
Citations
Additional affiliations
October 2016 - present
Technische Universität Dresden
Position
  • Researcher
Description
  • Research on reporting and documentary work in educational organizations; Research on methods of documentary analysis and photography; theoretical research on structuralism.
March 2011 - present
Technische Universität Dresden
Position
  • Lecturer
November 2007 - February 2011
EHS Dresden
Position
  • Researcher
Description
  • Surveys and qualitative research on illiteracy.

Publications

Publications (18)
Chapter
Beschreibung und Analyse des Arbeitsweg-Projektes im Rahmen der Jugendgerichtshilfe. Alltagsmoral und "moralische Athmosphäre". Pädagogische Handlungsprobleme im Rahmen von Gruppenprozessen.
Article
Illiteracy is a periodic issue in public debates. In these debates illiteracy is primarily framed as a problem of social exclusion, represented by stereotypes of the disadvantaged illiterate. In this connection research on social causes of illiteracy and on prospects to cope with illiteracy is claimed. Research located in educational settings of ad...
Research
Full-text available
Dieser Artikel rekonstruiert die Rezeption der Luhmann'schen Systemtheorie in der deutschen Soziologie.
Chapter
Full-text available
Betrachtet man die Art und Weise bzw. die argumentativen Stile, in denen das Modethema Prävention in einem Großteil der Literatur zur Familien-und Jugendhilfe, zur Schule oder zur Kinderbetreuung gegenwärtig aufgegriffen wird, so ist auffällig, dass man v.a. mit Optimismus und Kritik, mit befürwortenden oder warnenden Stellungnahmen (oder auch eine...
Chapter
Full-text available
Die Vielzahl von Veröffentlichungen, Programmen, Handlungsmodellen und -projekten dokumentiert die seit einigen Jahren ungebrochene Attraktivität von theoretischen und praktischen Ansätzen, die auf „Prävention“ gerichtet sind. Angesiedelt sind sie nicht zuletzt und mit einer steigenden Tendenz in pädagogischen und sozialarbeiterischen Aufgabenfelde...
Chapter
Kindheit ist für moderne Gesellschaften mit Selbstverständlichkeit zu einem systematischen und zunehmend spezifizierten Teil von Lebenszyklus, Lebenslauf und Biografie geworden. Das war nicht immer und ist nicht überall so. Sogenannte einfache Gesellschaften kannten vielfach keine Kindheit etwa im heutigen Sinne. Für manche bezogen sich Unterscheid...

Network

Cited By