
Stephan DegleErnst-Abbe-Hochschule Jena · Department of SciTec
Stephan Degle
Professor
About
31
Publications
6,342
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
21
Citations
Publications
Publications (31)
Significance:
During computer work in controlled laboratory conditions, wearing multifocal contact lenses (MFCLs) showed no lower muscle load, but increased subjective perception of comfort with equivalent visual quality and comparable tolerance.
Purpose:
As musculoskeletal complaints are frequent among computer workers this study employed the m...
The early stage of a keratoconus (KC), without classic and characteristic clinical findings, is a contraindication for refractive surgery. This article therefore shows, in accordance with the current state of the art, ways of identifying risk factors for subclinical keratoconus.After delimitation, this publication contains a current summary of epid...
Zusammenfassung
Das Frühstadium eines Keratokonus, ohne klassische und kennzeichnende klinische Befunde, stellt eine Kontraindikation für refraktive Chirurgie dar. Dieser Beitrag zeigt deshalb gemäß dem aktuellen Stand der Technik Möglichkeiten auf, Risikofaktoren für einen subklinischen Keratokonus zu erkennen.
Purpose. In this interventional study, the character size of the main work task of computer workers in their offices was recorded, compared with the guidelines of the German Social Accident Insurance and adjusted to the recommendations. Subjectively estimated changes in productivity were recorded.
See: https://www.aaopt.org/detail/knowledge-base-a...
Ziel. In einer Feldstudie mit Intervention sollte die Zeichengröße der Hauptarbeitsaufgabe bei Bildschirmarbeitern im Feld erfasst und mit den Empfehlungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) verglichen, bei Unterschreitung auf die Mindestanforderung angepasst und subjektiv abgeschätzte Produktivitätsveränderungen erfasst werden.
M...
SERiOUS PC Study: Surface Electromyography of the Neck and Shoulder Region, during PC Work with Different Presbyopic Corrections
Oliver Kolbe, M.Eng.1; Kathrin Bitterlich, B.Sc.1; Prof. Dr. Stephan Degle1; Prof. Dr. habil. Christoph Anders2
1University of Applied Sciences Jena, Faculty of SciTec, Department of Optometry and Vision Sciences, 2 Clini...
Ziel. Die Aktivitätscharakteristika des oberen Trapezius und des Sternocleidomastoideus Muskels sollten während einer standardisierten Arbeitsaufgabe bei alterssichtigen Bildschirmarbeitern unter Verwendung einer universellen Gleitsichtbrille sowie multifokalen Kontaktlinsen quantifiziert und explorativ ausgewertet werden. Ferner wurden Spontanvert...
Ziel. Die Aktivitätscharakteristika des oberen Anteils des M. Trapezius und des M. Sternocleidomastoideus sollte bei alterssichtigen Bildschirmarbeitern unter Verwendung einer universellen Gleitsichtbrille (GS) sowie multifokalen Kontaktlinsen (MKL) quantifiziert und explorativ ausgewertet werden. Ferner wurden Spontanverträglichkeit, Sehqualität,...
SIGNIFICANCE Computer-specific progressive addition lenses (PC-PALs) are shown to reduce computer vision syndrome (CVS) symptoms, increase visual comfort and tolerance, and improve body posture at the personal computer. They are highly preferred by computer workers. Increasing their use may aid prevention measures within the workplace health manage...
Purpose. Digital color tests became very popular in past years and were frequently spread in social networks. However there is no data if the results of digitalized color tests are valid or comparable to the classical analogue tests. Within this study a digital version of the Farnsworth-Munsell 100 Hue test (DFM100) was compared with the original a...
Purpose: The distribution of head-mounted displays (HMDs) is rising steadily in the private and professional sector. At the same time, several individuals show adverse symptoms while using them. This study investigates type and level of visual and global symptoms and analyzes potential reasons. It was examined to what extent head tracking influence...
Purpose. To assess whether different limitations in the field of view forces presbyopic visual display unit workers to perform a different amount of head movement while working on a monitor, PAL’s were compared with OPL’s by VDU workers on different displays. Materials and methods. 190 presbyopic VDU workers obtained PALs as well as OPLs in a singl...
Die Serie „3D-Refraktion – Ein Erlebnis mit besserem Ergebnis?“ beleuchtet praxisrelevante Aspekte einer neuen Art der Refraktion. In den bisherigen Teilen 1 bis 3 wurden herkömmliche Refraktion und 3D-Refraktion hinsichtlich des Refraktionsergebnisses vergleichend gegenübergestellt, Auswirkungen der 3D-Stimulation auf die Okulomotorik thematisiert...
Mit den 3D-Prüfgeräten PasKal 3D und PolaSkop3D haben
die Unternehmen Ipro GmbH und MailShop GmbH Augenoptik
seit einiger Zeit preisgünstige Prüfgeräte für die Refraktions-
und Korrektionsbestimmung im augenoptischen
Markt positioniert. Die Geräte unterscheiden sich von konventionellen
Prüfgeräten zum Beispiel durch die monokulare
Refraktion unter...
Während in den ersten beiden Teilen der Serie „3D-Refraktion – Ein Erlebnis mit besserem Ergebnis?“ ein Vergleich zwischen konventioneller Refraktion zur 3D-Refraktion aufgestellt und näher auf die Auswirkung der 3D-Stimulation auf die okulomotorischen Funktionen Vergenz und Akkommodation eingegangen wurde, beschäftigt sich Teil 3 mit der Augendomi...
Die Serie „3D-Refraktion – Ein Erlebnis mit besserem Ergebnis?“ soll sich auf wissenschaftlicher Ebene mit bestehenden Fragestellungen zur 3D-Refraktion beschäftigen. Der praxisrelevante Erkenntnisgewinn für den Augenoptiker/Optometristen steht dabei im Vordergrund. In Teil 1 wurde ein Vergleich zwischen herkömmlicher Refraktion und 3D-Refraktion h...
„3D-Refraktion“ ist in aller Munde, zumindest unter vielen Augenoptikern. Vielfach angepriesen als „Erlebnisrefraktion mit genaueren Ergebnissen“ stellt sich die Frage, inwiefern derartige Aussagen wissenschaftlich bewiesen und auch praktisch gezeigt werden können oder mehr der Werbung als
dem Mehrwert dienen. In der Ausgabe 05-2015 der DOZ wurden...
Ziel: Ziel der Arbeit war es, den adaptiven Einfluss eines 3D-darbietenden Computer Displays auf das visuelle System zu untersuchen. Dazu sollten die Höhe und Reversibilität des Einflusses auf okulomotorische Leistungsparameter nach der Betrachtung monoskopischer und stereoskopischer Sequenzen bestimmt werden. Zudem sollte ein Zusammenhang zwischen...
Purpose: Comparative analysis of stereoscopic (ZM-M240W, Zalman) and holographic 3D display technology (Visio20, SeeReal) was performed with respect to two aspects. First, accommodative behavior was examined to test hypotheses regarding the visual 3D processing. Furthermore the limits of visual 3D processing were determined. Methods: During a prosp...
This study investigated the prevalence of astigmatism with accommodation and the comparability of subjective and objective results. It is to determine whether and how the maximum amplitude of accommodation (MAA), the amount of distance astigmatism (DA) and pupil decentration affect near astigmatism. Furthermore, the reliability of a specially devel...
Presbyopia & VDU work – progressive addition lenses (PALs) vs. occupational progressive lenses (OPLs) Oliver Kolbe, Stephan Degle University of Applied Sciences Jena Purpose. Progressive addition lenses are a very common way to correct presbyopia even for VDU workers. As a result of the progressive increase of the dioptric power, those lenses limit...
Der Bildschirmarbeitsplatz (kurz BAP) interessiert seit Jahrzehnten
diverse Forschergruppen unterschiedlichster Fachrichtungen.
Der Grund hierfür liegt in der stetig steigenden
Zahl an Beschäftigten, die überwiegend am Bildschirm tätig
sind, sowie den aus der Bildschirmarbeit resultierenden Problemen.
Im Dezember 2013 waren 41,9 Millionen Menschen...
Im ersten Teil dieser Serie wurde auf Bildschirmarbeit im Allgemeinen
eingegangen, die Studie „Sehen am Bildschirm“
vorgestellt und die Ergebnisse der Gruppe der Augenoptiker/
Optometristen analysiert. Es folgen nun die Auswertung
der befragten Bildschirmarbeiter und eine Diskussion der
Ergebnisse.
In Teil 1 wurde der Vergenz-Akkommodation-Konflikt, die Entkopplung von Vergenz und Akkommodation während der Darstellung künstlicher Stereoskopie auf einer zweidimensionalen Oberfläche, und die damit einhergehenden Auswirkungen von Vergenzbreiten und Heterophorien auf die Wahrnehmung von 3D-Filmen erläutert. Die in diesem Zusammenhang geäußerten h...
Was ist essentiell, um einen 3D-Effekt wahrnehmen zu können? Man benötigt sowohl die technische Ausstattung zur Darstellung des 3D-Effektes als auch ein funktionsfähiges visuelles System, dass die adäquate Wahrnehmung des Dargestellten gewährleistet. Diese triviale Aufspaltung in die zwei grundlegenden Komponenten, Wiedergabe und Verarbeitung, verd...
Zu hohe Additionen sind eine der wichtigsten Ursachen fur eine Unvertraglichkeit von Gleitsichtglasern. – Aber warum? Anhand einer retrospektiven Studie zu Mehrstarkenglasern kann aufgezeigt werden, dass der Anteil der Mehrstarkenbrillen mit hohen Nahverstarkungen viel zu gros ist. Obwohl innovative Brillenglastechnologien grosere Sehbereiche und d...
Ziel: Der Einfluss künstlicher stereoskopischer Sequenzen auf den Menschen unter Berücksichtigung von Ausmaß und Ursache 3D-induzierter Beschwerden, sowie der Prä-Post-Auswirkungen künstlicher stereoskopischer Sequenzen auf die Okulomotorik des visuellen Systems wird untersucht. Explizit wird in diesem Zusammenhang auf den statischen Zustand der He...
Im multimedialen Zeitalter ist der Arbeitsalltag zunehmend durch Bildschirmarbeit geprägt. Branchenübergreifend wächst die Zahl der Arbeitsplätze an Bildschirmgeräten und die Dauer der Bildschirmtätigkeit. Dabei werden die Informationsaufnahme auf das visuelle System gebündelt und gleichzeitig dem Individuum "unnatürliche" Sehmodalitäten abverlangt...
Projects
Project (1)