Stephan AbeleTU Dresden | TUD · Institute of Vocational Education
Stephan Abele
Professor
About
66
Publications
10,423
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
420
Citations
Introduction
Additional affiliations
November 2014 - July 2019
Publications
Publications (66)
Um der Herausforderung fehlender Fach-und Arbeitskräfte zu begegnen, kommt es zunehmend auch auf die Verbesserung der Qualität dualer Ausbildungsangebote an. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick über die Entwicklung und den Stand beruflicher Ausbildungsqua-litätsforschung auf Basis einer systematisierten Literaturüber...
Solving problems in a technical system usually requires people to understand its functioning on different levels of abstraction (i.e., goals, functions, components, characteristics) that are connected via means–ends links. We combined this abstraction hierarchy with concept mapping to assess people’s understanding of system functioning. The present...
Globally, vocational education and training (VET) is considered important for ensuring the supply of skilled labour to the economy and economic competitiveness but also for helping the next generation with the transition to working life and integration into society. However, despite this importance, there are no international comparative studies on...
Having a correct mental model of a technical system facilitates interaction and problem solving. To assess such mental models of system functioning, appropriate methods are needed. We tested whether concept mapping with a focus on means-ends relations leads to valid assessments of participants' mental models of system functioning. Automotive and ut...
In this study, we investigated the development of apprentices’ professional knowledge and problem-solving skills in the second half of dual vocational education and training (VET). We analyzed (1) the average level of development, (2) interindividual differences in this development, and (3) the role of initial cognitive resources, school-leaving ce...
Background
In example‐based learning, examples are often combined with generative activities, such as comparative self‐explanations of example cases. Comparisons induce heavy demands on working memory, especially in complex domains. Hence, only stronger learners may benefit from comparative self‐explanations. While static text‐based examples can be...
Background
In example-based learning, examples are often combined with generative activities, such as comparative self-explanations of example cases. Comparisons induce heavy demands on working memory, especially in complex domains. Hence, only stronger learners may benefit from comparative self-explanations. While static text-based examples can be...
Mangelnde Ausbildungsreife wird häufig als Ursache erfolgloser Ausbildungssuche benannt – insbesondere bei Schulabgänger:innen mit max. Hauptschulabschluss (max. HSA). Damit sind beispielsweise Defizite in Lese- und Mathematikkompetenzen oder dem Arbeits- und Sozialverhalten gemeint. Ausprägungskonstellationen dieser Dimensionen von Ausbildungsreif...
Self-explanation prompts in example-based learning are usually directed backwards: Learners are required to self-explain problem-solving steps just presented (retrospective prompts). However, it might also help to self-explain upcoming steps (anticipatory prompts). The effects of the prompt type may differ for learners with various expertise levels...
Young Researcher: Vorstellung eines Dissertationsvorhabens zum Thema Unterrichtsplanung, konkreter Entscheidungen bei der Planung berufsbildenden Unterrichts.
23. Mai: Erziehungswissenschaft als Disziplin im Wandel. Notzen zur transformativen Wissenschaft.
Der vorliegende Beitrag erweitert und konkretisiert ein bestehendes Modell der Störungsdiagnose mithilfe von in der Literatur angeführten Ergebnissen und ersten Beobachtungen
aus der hier vorgestellten Pilotstudie. In dieser bearbeiteten N= 8 Experten Störungsfälle in einer Kfz-Computersimulation. Ihr Verhalten konnte mithilfe von Logfiles und Laut...
One of the benefits of computer-based assessments lies in the automatic generation of log data. Such behavioural process data provide a time-stamped documentation of students’ interactions with the assessment system (e.g., mouse clicks). This chapter explores the usefulness of computer-generated log data for the measurement of professional competen...
Crucial for training automotive mechatronics technicians (AMTs) is enabling them to diagnose car malfunctions. AMTs are particularly successful when they base their diagnostic process on a mental model of the affected automotive system. Still, only few AMT apprentices master such diagnoses after their apprenticeship. Therefore, we created a simulat...
Im vorliegenden Beitrag ziehen wir eine Bilanz zu Erträgen und Potenzialen der ASCOT-Initiative. Die Darstellung der zentralen Ideen der verschiedenen Projekte erfolgt entlang der C-I-A-Triade. Die mittels technologiebasierter Kompetenzdiagnostik generierten Informationen zur Leistungsfähigkeit von Auszubildenden ermöglichen für verschiedene Berufe...
Im Lehramt für berufsbildende Schulen besteht insbesondere in den gewerblich-technischen Fachrichtungen seit Langem ein Mangel an Lehrkräften. Es liegen jedoch kaum empirische Studien zu der Frage vor, inwiefern dieser mit den beruflichen Interessen der Studierenden zusammenhängt. In diesem Beitrag werden Daten zum beruflichen Interesse von Lehramt...
Insbesondere im gewerblich-technischen Bereich herrscht beim Lehrpersonal an beruflichen Schulen seit langem ein Nachwuchsmangel. Diese Arbeit untersucht vor dem Hintergrund der Berufswahltheorie nach Holland (1997) anhand Latent variable
mixture modeling (LVMM) charakteristische Interessenprofile angehender Lehrkräfte im gewerblich-technischen Ber...
The shortage of teachers in technical subjects at vocational schools has been known in Germany for several years. However, there are hardly any empirical studies available on the question of whether the professional interests of students can serve to assess the recruitment potential of engineering study courses for teacher training in these subject...
The shortage of teachers in commercial-technical subjects at vocational schools has been known for several years. However, there are hardly any empirical studies on the question of whether vocational interests are a possible reason for this problem. In this article, data from students of the low-demand commercial-technical and the high-demand perso...
The aim of this chapter is to use psychometric models including DCMs
to assess diagnostic problem-solving strategies and to investigate the usage of these
strategies in car mechatronics. The present study not only advances research on the
strategies’ assessment, but also informs professional and vocational education. From
the educational perspectiv...
This article deals with a theory-based investigation of the diagnostic problem-solving process in professional contexts. To begin with, a theory of the diagnostic problem-solving process was developed drawing on findings from different professional contexts. The theory distinguishes between four sub-processes of the diagnostic problem-solving proce...
The term “good students” describes learners who acquire a superior level of key competences in mathematics, reading and occupation-related subjects at school. “Good apprentices” refers to learners who acquire a superior level of occupational competence while attending the dual education system. It is assumed that the level of key competences influe...
Im Beitrag geht es um die Förderung berufsfachlicher Problemlösekompetenzen im Berufsschulunterricht. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse wird thematisiert, welche individuellen Lernvoraussetzungen für die Förderung berufsfachlicher Problemlösekompetenzen relevant sind und welche Bedeutung diese Voraussetzungen für die Unterrichtsgestaltung habe...
This chapter clarifies, for the occupations of car mechatronics and electronic technicians: (1) whether the conceptual competency dimensions action-centered and not directly action-centered occupation-specific knowledge have further sub-dimensions and if so, whether these sub-dimensions change during vocational training; (2) whether the conceptual...
This chapter provides an overview of the relevant research on professional competencies in industrial-technical fields, focusing on the nonacademic level. First, we outline the findings on structures of competencies and proficiency scaling which apply across fields, reflecting the relevant state of research within Germany. Then, we present new tren...
The present study aimed at investigating the potential of eye-tracking for research in vocational education and the relevance of "representing information" for the diagnostic problem-solving success. "Representing information" was conceptualized as a sub-process of the diagnostic problem-solving process and its quality was measured using total crit...
In diesem Beitrag stellen wir Ergebnisse zum Fachwissen von Kfz-Mechatronikern vor, das
sich als in hohem Grade prädiktiv für berufsfachliche Leistungen in den zentralen
Handlungsfeldern von Kfz-Mechatronikern erweist. Die Analysen gründen auf einer
Stichprobe von rund 1000 Auszubildenden. Die in früheren Modellierungen dokumentierten
Strukture...
Im Beitrag geht es um Effekte unterrichtsmethodischer Entscheidungen auf die Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Die Forschung zu diesem Thema ist teilweise unübersichtlich und kontrovers – u.a. weil Randbedingungen von Studien unterschiedlich sind und nicht mitreflektiert werden. Unter Berücksichtigung zentraler Randbedingungen schein...
Welche Bedeutung haben die Eingangsvoraussetzungen von Auszubildenden für den Ausbildungserfolg und können auch leistungsschwächere Jugendliche erfolgreich sein? Viele Studien zeigen, dass insbesondere das Vorwissen und die Basiskompetenzen für die Kompetenzentwicklung entscheidend sind. Eingangsvoraussetzungen sind aber nicht alles entscheidend. W...
In this study, an authentic paper-based key-feature test for electrotechnical diagnostic problem-solving competence was developed, administered to car mechatronic apprentices (N=206) and validated using diagnostic problem-solving scores. It was hypothesized that the paper-based test scores represent the same construct as the problem-solving scores....
Valid measurement of professional competencies poses a challenge to researchers in vocational domains. This is because the construct’s structure often is multidimensional and, unlike professional knowledge, skills and abilities cannot be measured adequately with paper and pencil tests. The following paper is the first to analyse the dimensional str...
Im Beitrag wird anhand ausgewählter Befunde verdeutlicht, dass die Integration von Zuwanderern bislang häufig misslang und die mangelhafte Integration u.a. darauf zurückzuführen ist, dass Zuwanderer ihre beruflichen Kompetenzen häufig informell erwarben und diese Kompetenzen – u.a. aufgrund bürokratischer Hürden – gegenwärtig kaum beachtet werden....
Im vorliegenden Beitrag wird eine bislang ungeloste Herausforderung bei der Erfassung beruflicher Problemlosekompetenzen behandelt: Aufgrund langer Bearbeitungszeiten okologisch valider beruflicher Problemlose-Szenarien und begrenzter Testzeiten konnen zur Diagnostik nur wenige Szenarien vorgegeben werden. Das damit verbundene Reliabilitatsproblem...
Context-aware assistive systems (CAAS) have become ubiquitous in cars or smartphones but not in industrial work contexts: while there are systems controlling work results, context-specific assistance during the processes is hardly offered. As a result production workers still have to rely on their skills and expertise. While un-impaired workers may...
Assistenzsysteme in der Produktion beschränken sich bislang darauf, den Mitarbeitern Instruktionen zur Montage von Produkten bereitzustellen. Eine Anpassung an ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten findet dabei nicht statt. Auch neue Konzepte der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) finden nur langsam Anwendung. Mit dem Prototypen eines augmenti...
Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Fragen, (1) wie bezogen auf die Berufe des Kfz-Mechatronikers und des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik die fachspezifische Problemlösefähigkeit modelliert werden kann, (2) welche Problemlöseleistungen von den Auszubildenden erbracht werden, ob (3) auch Auszubildende, die am Ende des ersten Ausb...
Im Zentrum des Beitrags steht die Bedeutung und Prognosekraft dynamischer Problemlösekompetenz (DPK) für das Kriterium der technischen Problemlöseleistung. Als weitere Prädiktoren wurden in der Untersuchung fluide Intelligenz und technisches Fachwissen berücksichtigt. Die Integration fluider Intelligenz ermöglichte auch eine Untersuchung der Frage,...
Im Zentrum des Beitrags steht die Bedeutung und Prognosekraft dynamischer Problemlösekompetenz (DPK) für das Kriterium der technischen Problemlöseleistung. Als weitere Prädiktoren wurden in der Untersuchung fluide Intelligenz und technisches Fachwissen berücksichtigt. Die Integration fluider Intelligenz ermöglichte auch eine Untersuchung der Frage,...
Während die empirische Berufsbildungsforschung in mathe-matischen und sprachlichen Kompetenzen zentrale Determinanten der berufsfach-lichen Kompetenzentwicklung sieht, betonen Eignungsdiagnostiker diesbezüglich häufig den Stellenwert kognitiver Grundfähigkeiten. Ein möglicher Grund dieser diskrepanten Einschätzungen ist in der unterschiedlichen Ope...
In diesem Beitrag werden im Kern drei Fragestellungen aufgegriffen. Erstens: Welche Bedeutung kommt Leistungsunterschieden, die in der Grundstufe der Ausbildung zum Teil durch unterschiedliche Ausbildungsformen verursacht werden, für den weiteren Kompetenzaufbau zu? Zweitens: Kommt es im Verlaufe der Ausbildung zu einer Ausdifferenzierung der Kompe...
In diesem Beitrag werden (1) Anforderungen an Prüfungen und Schwierigkeiten bei
deren Einlösung im Rückgriff auf einschlägige Forschungsergebnisse erörtert, (2) prin-
zipiell mögliche Varianten der Kompetenzerfassung dargestellt und im Hinblick auf
die damit verbundenen Implikationen bei der Einlösung zentraler Gütekriterien einge-
ordnet und (3)...
Die Messung beruflicher Handlungskompetenz ist derzeit ein zentrales Thema der Be-rufsbildungsforschung. Im gewerblich-technischen Bereich konnten bislang die korre-lierenden Fachkompetenzdimensionen Fachwissen und die Fähigkeit, dieses Fachwis-sen in komplexen Anforderungskontexten anzuwenden, als eigenständige Dimensio-nen empirisch bestätigt wer...
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studien durchgeführt, die die prognostischen Validitäten verschiedener Auswahlkriterien im Hochschulbereich untersuchten. Über die Qualität vieler gängiger Auswahlkriterien besteht heute innerhalb der Forschungsgemeinschaft weitgehend Einigkeit. Bislang hat man sich jedoch selten der Frage gewidmet, ob die Pr...