Stefanie van Ophuysen

Stefanie van Ophuysen
Verified
Stefanie verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Stefanie verified their affiliation via an institutional email.
  • Professor
  • Professor (Full) at University of Münster

About

132
Publications
12,760
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
511
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
University of Münster
Current position
  • Professor (Full)

Publications

Publications (132)
Article
Full-text available
Our study explores how various factors at individual and class level influence social participation among German secondary school students. Previous literature suggests that individual variables like academic achievement, migration background, and gender can impact social participation. Moreover, class-specific disparities may arise based on school...
Presentation
Full-text available
Dialogic Feedback has been defined as “interactive exchanges [related to the quality of student work] in which interpretations are shared, meanings negotiated and expectations clarified” (Carless et al., 2011). Closely related to the concept of scaffolding, dialogic feedback is argued to be particularly effective in promoting learning because it re...
Presentation
Student Engagement is commonly considered a meta-construct, encompassing students’ behavioural, cognitive and emotional reactions to school (Fredricks et al., 2004). Empirical work suggests that engagement is related to important student-outcomes, such as academic achievement (Wong et al., 2024) and dropout (Archambault et al., 2022). However, much...
Article
Full-text available
Vorgestellt wird das noch laufende BMBF-geförderte Interventionsprojekt „Komm- Schreib!“ an Grundschulen, dessen Ziel die Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation ist. Die Interventionsmaßnahmen werden im Unterricht und ergänzend in Arbeitsgemeinschaften im Offenen Ganztag in den Jahrgängen 3 und 4 durchgeführt....
Preprint
This paper analyses the social participation of secondary school students with a migration background and low academic achievement. Moreover, it considers the relationship between social participation (acceptance by classmates, reciprocal relations and self-perception) and the teacher-student-interaction quality from students perspective. Standardi...
Presentation
Full-text available
Gelingende soziale Partizipation wird als eines der Hauptziele inklusiver Bildung verstanden. Während Daten zur sozialen Partizipation von Schüler*innen in der Sekundarstufe in Deutschland noch rar sind (Kröske, 2020), zeigen zahlreiche Forschungsbefunde aus Grundschulen, dass Partizipation nicht allein durch inklusive Beschulung gesichert werden k...
Article
Full-text available
Introduction Feedback can support students’ writing and has the potential to enhance writing motivation and reduce writing anxiety. However, for feedback to fulfill its potential, it has to be accepted by students and perceived as motivating. Methods In this study, we investigate changes in less proficient English as a foreign language (EFL) stude...
Article
Die Zufriedenheit der Eltern mit Lehrkräften kann als möglicher Indikator für die Qualität des Lehrkrafthandelns gesehen werden. Bislang liegen keine Studien vor, die mögliche Prädiktoren der elterlichen Zufriedenheit mit Lehrkräften analysieren. Auf Basis eines adaptierten Angebots-Nutzungs-Modells werden kindbezogene und familiale Merkmale als po...
Article
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist eine einschneidende Erfahrung für die Kinder. Wie kann diese Phase durch die weiterführende Schule aktiv gestaltet werden?
Book
Die Inferenzstatistik ermöglicht es, auf Basis von Stichprobendaten Erkenntnisse über die Grundgesamtheit zu gewinnen. Wie funktioniert das? Dieses Buch klärt diese Frage, indem es ausführlich und kleinschrittig Grundkonzepte (Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable, Verteilungen) und Verfahren der Inferenzstatistik (Schätzen, Testen) erläutert. Übungs...
Book
Full-text available
Kommt Ihnen das bekannt vor? Lena will im Mathe-Unterricht nicht neben Justus sitzen, weil er immer so zappelig ist. Torben lässt Faris in der Pause nicht mit Fußball spielen, weil er komisch Deutsch redet. Aus einer heterogenen Gruppe von Kindern mit individuellen Bedürfnissen im Laufe der Grundschulzeit eine echte, starke Gemeinschaft werden zu l...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Partizipation – speziell hohe Akzeptanz/geringe Ablehnung – aller Kinder ist Ziel inklusiver Bildung. Schwache Schulleistungen und Verhaltensprobleme stellen dabei einen Risikofaktor dar, allerdings mit deutlichen Unterschieden zwischen Schulklassen. Inwiefern können diese Unterschiede durch Klassenkohäsion erklärt werden? Gibt es d...
Article
Full-text available
The importance of different criteria for tracking recommendations is usually inferred using regression weights as a cross-student measure. The few studies that have applied alternative approaches or differentiated between student groups sometimes reach different conclusions. According to research on judgment and decision making (JDM), different met...
Presentation
Der Beitrag fokussiert die Zufriedenheit der Eltern mit den Lehrkräften während der ersten Schulschließungen. Dabei wird davon ausgegangen, dass angemessene Leistungsanforderungen und Schüler*innen-Lehrkraft-Kommunikation – zur Förderung der Grundbedürfnisse Kompetenzerleben und soziale Eingebundenheit – mit der Zufriedenheit zusammenhängen. Weiter...
Article
Full-text available
Current research has established that inclusive schooling alone cannot ensure the social participation of all children – a central goal of inclusive education. Therefore, this study examines whether the participation of students is dependant on the type of difficulty they experience (learning vs. behavioural) and the degree of class cohesion. Psych...
Book
Statistik für Einsteiger*innen Die Autor*innen stellen hier grundlegende statistische Verfahren vor. Mit diesen Verfahren können bildungswissenschaftliche Fragestellungen über Zusammenhang, Unterschied oder Veränderung auf Basis von Stichprobendaten beantwortet werden. Die statistischen Grundideen, Kennwerte und Verfahrensweisen werden kleinschritt...
Chapter
Da an vielen Hochschulen keine Anwesenheitspflicht besteht, sind die Studierenden selbst für eine regelmäßige Anwesenheit verantwortlich. Studierende stehen jedoch zunehmend vor vielfältigen Herausforderungen, die eine regelmäßige Anwesenheit erschweren können. Es stellt sich die Frage, welche Faktoren Studierende als förderlich oder hinderlich für...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Eine positive affektive Einstellung gegenüber Schule als Ort des Lernens, Leistens und Zusammenlebens kann als zentrale Komponente des schulischen Wohlbefindens gelten. Die Sicherung schulischen Wohlbefindens ist neben der Förderung von Lernprozessen und -leistungen ein grundlegender Auftrag von Schule. Neben Merkmalen des individue...
Presentation
Die Corona-Pandemie stellt ein kritisches Lebensereignis (vgl. Filipp & Aymanns, 2018) dar, also ein Ereignis, das für Familien mit zahlreichen Veränderungen einhergeht, die ihrerseits Verhaltensanpassungen abverlangen, um ein zufriedenstellendes und produktives Leben zu bewerkstelligen. Verschiedene Faktoren können das Potential der Familien zur B...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie verlagerten das schulische Lernen in die Familien. Schüler*innen standen vor der Aufgabe, ihr Lernen und ihre Lernzeit eigenständiger zu gestalten und wurden dabei vornehmlich von ihren Eltern sowohl organisatorisch als auch fachlich begleitet. Auf Basis bisheriger Forschung zur elt...
Article
Zusammenfassung Studien zum Übergang von der Grund- in die weiterführende Schule gibt es zu zahlreichen Themen. Wie Grundschulen den Übergang zur weiterführenden Schule gestalten, wurde bislang jedoch kaum erforscht. Auf Basis des Forschungsstands werden relevante Maßnahmen identifiziert. In einer online-Befragung an 106 Grundschulen in Nordrhein-W...
Article
Full-text available
Class climate has been focused in the context of school research for decades. One central facet of class climate is cohesion. Whereas there are well-elaborated instruments to assess cohesion in different contexts (e.g., sport and therapy), such an instrument is missing for the school context. The aim of the current article is to present an instrume...
Article
Die Elternbefragung der AG Forschungsmethoden und Empirische Bildungsforschung zu lernbezogenen Herausforderungen während der Schulschließungen wurde erfolgreich beendet. Mehr als 6.600 Elternteile nahmen an der Onlinebefragung teil und haben den Forschenden somit einen Einblick in den (Lern-)Alltag während des Heim- und Distanzlernens ermöglicht....
Article
Full-text available
Eine positive Einstellung ist prädiktiv für die Handlungsintention und diese wiederum für das Handeln. Im Praxissemester werden Studierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf das Forschende Lernen im späteren Lehrberuf vorbereitet. Gelingt es dabei, neben Wissen und Fähigkeiten auch eine positive Einstellung zum Forschenden Lernen u...
Article
Full-text available
Eine positive Einstellung ist prädiktiv für die Handlungsintention und diese wiederum für das Handeln. Im Praxissemester werden Studierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf das Forschende Lernen im späteren Lehrberuf vorbereitet. Gelingt es dabei, neben Wissen und Fähigkeiten auch eine positive Einstellung zum Forschenden Lernen u...
Chapter
Der Beitrag konzeptualisiert das Forschende Lernen als langfristige Professionalisierungsstrategie in der Lehramtsausbildung (aber auch darüber hinaus), die Studierenden Möglichkeiten aufweist, ihre schulnahen Erfahrungen zu systematisieren und einzuordnen. Das Autorenteam stellt ein entsprechendes Lehrkonzept an der WWU Münster zum Forschenden Ler...
Chapter
In diesem Beitrag berichten wir von Erwartungen zukünftiger Lehrkräfte bezüglich der Konsequenzen inklusiver Bildung für die Schulqualität – insbesondere für die Bereiche Lehren und Lernen auf Prozessebene sowie auf Outputebene für Kinder mit und ohne Förderbedarf. Hierzu stellen wir erste Ergebnisse einer standardisierten Fragebogenerhebung vor.
Chapter
Im Rahmen des Praxissemesters sollen Lehramtsstudierende an der WWU Münster befähigt werden, „forschend zu lernen“. Forschendes Lernen soll dabei nicht nur im Rahmen des Praxissemesters, sondern auch im Schulalltag als Lehrkraft angewandt und im Sinne einer forschenden Grundhaltung verinnerlicht werden. Aufgrund vorwiegend negativer Befunde zur Dau...
Article
While cooperation among teachers is considered an important indicator of school quality, the empirical evidence on the efficacy of teacher cooperation is manifold. Some findings show that cooperation leads to improvements in teachers’ professionalization by reducing stress, while others show positive effects with regard to students’ academic perfor...
Book
Die Beobachtung ist seit über hundert Jahren fester Bestandteil der Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Hier werden die methodischen Spezifika von Beobachtungen herausgearbeitet sowie die Durchführung von nicht-standardisierten, standardisierten sowie apparativen Beobachtungen erläutert. Beobachtungsstudien aus der Erziehungs- und...
Article
Im Rahmen einer stärkeren Praxisorientierung in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung wird von Studierenden gefordert, forschend zu lernen. Dabei wird der Begriff Forschendes Lernen mit vielfältigen Bedeutungen verbunden und eine begründete Konzeption des Lernprozesses und seines Bezugs zur empirischen Forschung steht noch aus. Wir erläu...
Chapter
Fast 640.000 Schülerinnen und Schüler wechseln in Deutschland jährlich von der Grundschule auf die weiterführende Schule (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014). Auch wenn laut Schulgesetz eine Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe I gewährleistet werden soll, verbleiben Schülerinnen und Schüler bis zu ihre...
Article
Sowohl von Seiten der Schulentwicklungsforschung als auch aus Richtung der Schuleffektivitäts-forschung werden positive Effekte von Lehrerkooperation für die Entwicklung von Schule und Unterricht angenommen. Die empirischen Befunde hierzu sind jedoch nicht eindeutig, sodass es notwendig erscheint, die Zusammenhänge von Handlungskompetenz und Lehrer...
Chapter
Das Thema Entscheidung ist Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen wie der Philosophie, der Psychologie, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften. In diesem Beitrag geht es darum, genauer darzustellen, welchen spezifischen Zugang die Erziehungswissenschaft zum Thema Entschei...
Chapter
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist „nach wie vor eine der wichtigsten Statuspassagen im Leben eines jungen Menschen“ (Maaz/Hausen/McElvany/Baumert 2006, 322). Denn die Wahl der weiterführenden Schulform beeinflusst den schulischen und beruflichen Werdegang von Schülerinnen und Schülern. Grundschullehrkräften kommt in...
Article
Aktuelle Studien zur Qualität pädagogischer Diagnostik in der Schule konzentrieren sich auf die Urteilsakkuratheit und die dem Urteil vorauslaufende Informationsverarbeitung. Ergänzend dazu fokussiert der vorliegende Beitrag das diagnostische Handeln. In Analogie zur amerikanischen Forschung zum classroom assessment wird die Vielfalt der Diagnosepr...

Network

Cited By