Stefanie K. Sachse

Stefanie K. Sachse
University of Cologne | UOC · Department of Special Education and Rehabilitation

Doctor of Education

About

23
Publications
3,932
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
47
Citations
Citations since 2017
21 Research Items
40 Citations
201720182019202020212022202305101520
201720182019202020212022202305101520
201720182019202020212022202305101520
201720182019202020212022202305101520
Introduction
Ein aktuelles Thema betrifft unsere Vorstellungen vom Schriftspracherwerb - insb. vom Schriftspracherwerb von Menschen mit Behinderungen, die nicht lautsprachlich kommunizieren. Ohne die eigene Lautsprache als Unterstützungssystem kann der Schriftspracherwerb erschwert sein. Ausführungen und konkrete Hinweise dazu gibt es z.B. auch in diesem Podcast: *Vorstellungen vom Schriftspracherwerb und das Emergent Literacy-Modell* https://podcasters.spotify.com/episode/5aKMMp8qIdS728FFpt7QBh

Publications

Publications (23)
Article
Full-text available
Background People with disabilities and without natural speech often rely on care provided by informal caregivers. The caregiving situation of these informal caregivers has been poorly researched. The objectives of the study are 1) to identify stressors, resources, and coping strategies among informal caregivers of people without natural speech and...
Article
Full-text available
Background: People with disabilities and without natural speech often rely on care provided by informal caregivers. The caregiving situation of these informal caregivers has been poorly researched. The objectives of the study are 1) to identify stressors, resources, and coping strategies among informal caregivers of people without natural speech an...
Article
Full-text available
Purpose: Many care settings are characterized by collaboration between a variety of stakeholders. People without natural speech who rely on augmentative and alternative communication (AAC) are often strongly dependent on the involved stakeholders and collaboration among them. Since collaboration can be challenged by many barriers, this study exami...
Article
Full-text available
Auf der Grundlage von drei Gegensätzen (Schrifterwerb vs. Schriftspracherwerb; Reading Readiness vs. Emergent Literacy; transparente vs. weniger transparente Orthographie) werden unterschiedliche Perspektiven auf den Schriftspracherwerb diskutiert. Ziel ist es, Grundlagen und Begriffe zur Reflexion der Vorstellungen vom Schriftspracherwerb zusam-me...
Presentation
An der Versorgung von Menschen ohne Lautsprache, die auf Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation (UK) (z. B. Sprachcomputer) angewiesen sind, ist eine Vielzahl von Stakeholdern involviert.1 Wie erfolgreich die UK-Maßnahmen umgesetzt werden können, hängt stark davon ab, inwiefern die Stakeholder zusammenarbeiten.2 Da die UK-Versorgung in Deutschla...
Presentation
Angeborene und erworbene Behinderungen können zu Einschränkungen der Lautsprache sowie zum Verlust dieser führen. Menschen ohne Lautsprache sind oft auf Unterstützte Kommunikation (UK) angewiesen und können in vielen Lebensbereichen Unterstützungs- und Pflegebedürfnisse haben. Private Bezugspersonen (z. B. Eltern, Ehepartner*innen) leisten oft inte...
Article
Full-text available
Objective To examine interrelations between care-related burden on informal caregivers and their proxy assessments of outcomes in people without natural speech. Design A cross-sectional survey. Setting Data were collected in January 2019 from a postal survey of informal caregivers of people without natural speech who are insured by a large region...
Article
Full-text available
Collaboration among health care providers is intended to dissolve boundaries between the sectors of health care systems. The implementation of adequate augmentative and alternative communication (AAC) care of people without natural speech depends highly on collaboration among multiple stake-holders such as speech and language pathologists, teachers...
Article
In diesem Beitrag aus der uk&forschung werden Schriftspracherwerbsmodelle als Reflexionsgrundlage für den Deutschunterricht mit Kindern und Jugendlichen mit UK-Bedarf betrachtet. Verschiedene Schriftspracherwerbsmodelle und verschiedene Aspekte des Schrift(sprach)erwerbs finden Berücksichtigung – insbesondere das Emergent Literacy-Modell von Teale...
Chapter
Full-text available
English translation of Boenisch, Jens and Sachse, Stefanie Kalen (2019). Kernvokabular – Bedeutung für den Sprachgebrauch
Chapter
Das Konzept der Fokuswörter bildet einen Vorschlag zum sukzessiven Wortschatzaufbau für Menschen, die unterstützt kommunizieren. Besondere Beachtung finden Erkenntnisse aus der Kernvokabularforschung. Das Konzept bietet eine Unterstützung in der Interventionsplanung und -umsetzung.
Chapter
"Emergent Literacy" bezeichnet einerseits die frühen Phasen des Schriftspracherwerbs. Der Begriff steht andererseits aber auch für ein Schriftspracherwerbsmodell, das mit dem "Spracherfahrungsansatz" (Brügelmann 1989) in Verbindung gebracht werden kann. Im Beitrag wird aufgezeigt, wie der Schriftspracherwerb nach dem "Emergent-Literacy-Modell" verl...
Chapter
Full-text available
Bei der Auswahl einer elektronischen Kommunikationshilfe gilt es, für einen UK-Nutzer ein Kommunikationssystem zu finden, das die aktuellen Kommunikationsmöglichkeiten erweitert. Dabei gibt es vielfältige Kriterien zu beachten. Der Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Elemente in der Entscheidungsfindung und stellt Grundlagen für die Interven...
Article
Full-text available
Introduction The current practice of service delivery in Germany for people with complex communication needs (CCN) who are in need of augmentative and alternative communication (AAC) is characterised by diverse problems, including a lack of clarity in the responsibilities of the service providers involved. To address these issues a new service deli...
Conference Paper
Zur gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung liegen bisher wenige Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung vor, obwohl die Prävalenzen steigen und die Versorgungsprobleme oft vielfältig sind. Viele angeborene sowie erworbene Behinderungen gehen mit dem Nichtvorhandensein der Lautsprache oder dem Verlust dieser im Laufe einer fortsc...
Article
Research on reading in augmentative and alternative communication (AAC) is primarily provided for the English language, which has nontransparent orthographic depth and a complex syllable structure. While there is a great deal to learn about English reading in AAC, there is substantially more information regarding reading in AAC in English than in o...
Article
Lesen und Schreiben zu lernen stellt für Kinder ohne Lautsprache auf der einen Seite eine wichtige Erweiterung der Kommunikationsfähigkeiten, auf der anderen Seite aber auch eine besondere Herausforderung dar. Nicht nur intrapersonale Aspekte wie Schwierigkeiten bei der Anwendung der Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit beim Lesen und Schreib...

Network

Cited By

Projects

Projects (3)
Project
In diesem Podcast werden Informationen aus Projekten, zu Artikeln usw. für eine breitere Zuhörer:innenschaft aufbereitet. Dieser Podcast richtet sich an Fach- und Lehrkräfte, UK-Interessierte und alle, die sich mit dem Thema Schriftspracherwerb von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit schweren Behinderungen auseinandersetzen.
Archived project
People who cannot speak or who have difficulty understanding have complex communication needs (CCN) and may need alternative forms of communication such as a communication board or computers/ tablets with speech output. The current service-delivery of speech generating devices in Germany has a variety of problems. Some people with CCN are given inappropriate devices for example the device has no pre-stored vocabulary or it may be too difficult for the person to use. Additionally, there may be problems with servicing and maintenance of the device. Therefore, the project MUK, funded by the Federal Joint Committee’s Innovation Fund, aims to test a new AAC service-delivery model for people with CCN. The aim of the project is to develop a new service delivery model to improve the communication skills and the quality of life of people with CCN. The new service-delivery model goes beyond the existing service-delivery contract, which so far involves quality-assured diagnostic and counseling on speech generating devices, by adding the following components: case-management, training and if necessary, intervention therapy in using Augmentative and Alternative Communication (AAC). Three specialized AAC consultation centers across Germany will provide this new service-delivery model. According to the complexity of the new service-delivery model and the heterogeneity of the persons with CCN a formative and summative evaluation of the service will be undertaken. The formative evaluation will provide data based on qualitative and quantitative assessments of the stakeholders’ skills and perspectives. The summative evaluation (a quasi-experimental longitudinal study) will examine the effectiveness of the new service-delivery model compared to the service-delivery in the existing contract and the standard service-delivery. To date, due to challenges with the data collection from people with CCN, case studies have been the main method used to evaluate AAC services. Therefore, this new study design is an important step towards developing evidence-based practice in AAC.
Archived project
Klassenteams aus Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung wurden über ein Schuljahr bei der Umsetzung von Literacy-Angeboten im Deutschunterricht begleitet. Zentrales Anliegen waren Angebote mit Fokus auf Schrift für alle Schülerinnen und Schüler in der Klasse.