Stefanie Hiss

Stefanie Hiss
Friedrich Schiller University Jena | FSU · Sociology of Markets, Organizations, and Governance

Professor

About

51
Publications
24,148
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
672
Citations
Introduction
Stefanie Hiss is professor of sociology at the University of Jena. After completing her studies in political science and economics at the University of Frankfurt/Main in 2002, she received her PhD in sociology in Bamberg in 2005. After postdoc positions at the Max Planck Institute for the Study of Societies in Cologne and in Bamberg, she was granted a Schumpeter Fellowship by the Volkswagen Foundation in 2009. Her research interests include economic sociology and organizational research.

Publications

Publications (51)
Chapter
Im Hinblick auf die Transformation zu einem nachhaltigen Betrieb waren Museen lange Zeit vergleichsweise zurückhaltend. Erst in den letzten Jahren haben sie die Herausforderungen der Transformation für sich entdeckt und angenommen. Warum hat dies so lange gedauert und wie findet ökologische Nachhaltigkeit nun Eingang in den Museumssektor? Wir zeige...
Chapter
Das Thema der Nachhaltigkeit ist mittlerweile auch auf dem Finanzmarkt angekommen. Maßgebliche Voraussetzung für eine Ausweitung nachhaltig motivierter Geldanlagen sind Informationen über die unternehmerischen Aktivitäten. Wir betrachten im vorliegenden Beitrag deswegen die Rolle und Entwicklung der nicht-finanziellen Berichterstattung von Unterneh...
Article
This empirical study explores the financialization of social sustainability driven by sustainability accounting and reporting initiatives (SARIs). Since no globally accepted definition of what social sustainability encompasses exists, the paper asks how social sustainability is translated into the financial market language by SARIs as they provide...
Book
Wie passen Nachhaltigkeit und Finanzmarkt zusammen? Macht die Nachhaltigkeit den Finanzmarkt resilienter? Welches sind die Ziele, Funktionen und Aufgaben eines nachhaltige(re)n Finanzmarkts? Der Band nähert sich diesen Fragen an, indem er den Reflexionsraum „Nachhaltigkeit und Finanzmarkt“ aus sozialwissenschaftlicher und qualitativer Perspektive a...
Chapter
Diese Einleitung bildet den Auftakt des vorliegenden Buches und führt in die zentralen Hintergründe, Ansätze, Forschungsfragen und empirischen Ergebnisse des zugrundeliegenden Forschungsprojekts ein. Zunächst wird die Genese des Projekts rekonstruiert, die sich an der Frage entwickelt hat, wie Nachhaltigkeit und Finanzmarkt zusammenpassen und was p...
Chapter
In den letzten Jahren hat sich die Landschaft des nachhaltigen Finanzmarkts signifikant gewandelt. Entwicklungen auf internationaler Ebene, insbesondere die Verabschiedung der Agenda 2030 und der Sustainable Development Goals sowie das Pariser Klimaabkommen, haben nicht nur das Thema Klimakrise in den Fokus internationaler Debatten gerückt, sondern...
Chapter
Der vorliegende Beitrag skizziert, wie wir uns dem Reflexionsraum Nachhaltigkeit aus methodologischer Sicht genähert haben: Zunächst haben wir unter Bezugnahme auf die Theorie institutioneller Logiken eine Makro-Logik der Nachhaltigkeit rekonstruiert. Darauf aufbauend haben wir verschiedene organisationale Felder und Untersuchungsgegenstände wie da...
Chapter
In diesem Beitrag nutzen wir drei verschiedene Forschungsperspektiven, um aufzuzeigen, ob und wie Nachhaltigkeit im Bankwesen zu einer Stabilisierung des Finanzmarkts beitragen kann. Dazu analysieren wir das Bankwesen unter anderem auf Basis von diskursiven Interviews, die wir mit Vertreter/innen deutscher Banken geführt haben. In der ersten Analys...
Chapter
Der Beitrag untersucht das Fossil-Fuel-Divestment in Deutschland und fragt nach dort entwickelten Frames der beteiligten Akteur/innen aus Aktivist/innen, NGOs und Finanzwelt. Bekräftigt durch die Pariser Klimakonferenz 2015 nahm die globale Mobilisierung an Fahrt auf. Städte, Versicherungen, Pensionsfonds und andere öffentliche und private Institut...
Chapter
Full-text available
In unserem Beitrag fragen wir danach, inwieweit der Klimawandel zu einem expliziten Thema für die historischen Gärten in Berlin-Brandenburg bzw. Ostdeutschland geworden ist. Für die Bearbeitung dieser aktuellen Fragestellung rekonstruieren wir bisherige, vom Thema Klimawandel unabhängige gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen historischer Gärte...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag fokussiert aus einer soziologischen Perspektive auf die vielfältige Einbettung der die historischen Gärten verwaltenden Organisationen und unterscheidet zwischen kognitiver, kultureller, struktureller und politischer Embeddedness. Mit Methoden der qualitativen Sozialforschung und auf Basis eines explorativ erhobenen Interviewmaterials z...
Book
Nie zuvor standen Ratings und Ratingagenturen derart im Fokus und in der Kritik der Öffentlichkeit wie in den vergangenen Jahren. Der Band, der nunmehr in 2. Auflage vorliegt, ist ein soziologischer Erklärungsversuch der von Ratingagenturen mit verursachten und auf sie selbst zurückwirkenden Krisen und der politischen Aushandlungsprozesse rund um e...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Banken in Deutschland befinden sich in einer tiefgreifenden Legitimationskrise. Im Zuge von Finanz- und Wirtschaftskrisen, Bankenzusammenbrüchen und -Rettungspaketen sowie neuer Banken-Aufsicht und strengeren Regulierungsvorschriften haben die Banken erheblich an Reputation eingebüßt und an Vertrauen verloren. Der vorliegende Be...
Chapter
Full-text available
This chapter focuses on the historical development of the informational infrastructure which enabled the social responsibility of both companies and investors. The informational infrastructure had its point of origin in various and often individualized initiatives in the United States. Nowadays, like sustainable investing, informational infrastruct...
Chapter
Full-text available
Ratingagenturen beurteilen die Kreditwürdigkeit (Bonität) von Kreditnehmern und reduzieren dadurch die risikobehaftete Informationsasymmetrie zwischen Kreditgebern und -nehmern auf dem Finanzmarkt. Potenzielle Investoren werden von drei, den Markt mit 97 Prozent Marktanteil dominierenden Ratingagenturen über die relative Kreditausfallwahrscheinlich...
Article
Full-text available
In this article, we provide a broad picture of the adaptation of economic classification technologies that were originally used to provide financial information and to classify companies according to their financial performance. The same approach is now available for the benefit of sustainability investors. The adaptation of such financial classifi...
Chapter
Full-text available
Unternehmen prägen die Gesellschaft und werden von ihr geprägt. Als machtvolle Akteure gestalten sie das Erscheinungsbild moderner Gesellschaften. Im Gegenzug ist es die Gesellschaft, die Unternehmen ermöglicht und deren Ausgestaltung beeinflusst.
Chapter
Full-text available
Die Verknüpfung des Modells der drei Säulen einer Institution nach Scott (2008) mit dem Konzept der diskursiven Hervorbringung von Institutionen nach Phillips/ Lawrence/ Hardy (2004) ermöglicht es, über die Analyse von Diskursen institutionelle Stabilisierungs- und Wandlungsprozesse zu erklären. Durch die analytische Strukturierung von Diskursen en...
Article
Die jüngste Finanzkrise hat die Einbettung der Finanzmärkte in soziale Strukturen offengelegt und damit eine Debatte über den Sinn und Zweck von Finanzmärkten ermöglicht. In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie zivilgesellschaftliche Akteure den Finanzmarkt ins Visier nehmen, um sozialen Wandel anzustoßen. Wir beleuchten die Gemeinsamkeiten und Unter...
Article
Full-text available
Im vorliegenden Beitrag geben wir einen Einblick in die Vorbereitung und Begleitung studentischer Forschungsprojekte im Rahmen einer Lehrforschung im Bachelorstudium Soziologie. Unser Konzept basiert auf der Idee des Forschenden Lernens, also der selbstgesteuerten und eigenverantwortlichen Forschungsarbeit in studentischen Gruppen unter Begleitung...
Article
Full-text available
Das gesellschaftliche Leitbild der Nachhaltigkeit breitet sich zunehmend über den Finanzmarkt aus. Dazu gehören Versuche, das Accounting und Reporting von Nachhaltigkeit zu standardisieren. Dabei bleiben bisher zentrale Aspekte der Nachhaltigkeitsidee auf der Strecke.
Chapter
Full-text available
Finanzialisierung bezeichnet die zunehmende Bedeutung des Finanzmarktes für immer mehr Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Einer dieser Bereiche ist die Nachhaltigkeit. Bis vor einigen Jahren war Nachhaltigkeit noch kein für die Finanzmärkte relevanter Gegenstand. Inzwischen zieht dieses Thema jedoch – nicht zuletzt beflügelt durch die Debatten...
Chapter
We explore the regulation of credit ratings of corporations and structured finance products before and after the subprime and financial crises in the US and the European Union. The US has enacted their main regulation, the Credit Rating Reform Act, almost five years after the collapse of Enron in December 2001. During this time and until 2009, the...
Article
Full-text available
Financialization generally denotes the growing importance of the financial market for more and more sectors of societal life. In this article, I investigate how financialization has spread outside the financial sector and which political processes allowed for that to happen. Empirically, I focus on the financialization of sustainability in the case...
Chapter
Full-text available
The 2008 financial crisis led to an enormous loss of financial assets. Exuberant profits in the private sector before the crisis were followed by immense public costs, caused in particular by a rise in unemployment. Apart from this, the precrisis financial system can generally be characterized by high private incomes, on the one hand, and immense n...
Chapter
Der Nachhaltigkeitsbericht eines Unternehmens gehört mittlerweile zum guten Ton in der Wirtschaft. Unternehmen versuchen auf diese Weise dem gesteigerten Informationsbedarf verschiedener Anspruchsgruppen durch die Veröffentlichung ihrer Aktivitäten zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung Rechnung zu tragen. Aufgrund fehlender Standardisierun...
Chapter
Full-text available
Als Konsequenz aus den Erschütterungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise steht die Rationalitätsordnung des Finanzmarktes weltweit auf dem Prüfstand. Die bis dato als anderen Rationalitätsformen überlegen erachtete spezifische Finanzmarktrationalität (Kädtler 2009) hat ihren umfassenden Geltungsanspruch eingebüßt. Der Kollaps des US-amerika...
Book
Anstatt vor Krisen zu warnen, sind die Ratingagenturen in den letzten Jahren selbst in die Krise geraten und sehen sich mit immer neuen Regulierungsvorschlägen konfrontiert. Der Band beleuchtet die Rolle der Agenturen, erläutert ihr Versagen in der Krise und diskutiert die Regulierungsversuche und den damit einhergehenden Wandel der Agenturen aus e...
Article
Wie entstehen Preise? Aus der Perspektive der wirtschaftswissenschaftlichen Preistheorie sind Preise das Ergebnis von Angebot und Nachfrage, aus Sicht der Wirtschaftssoziologie resultieren sie aus der Einbettung von Markttransaktionen in Institutionen, Netzwerken oder kulturellen Deutungsmustern. Um zu einem Preis zu gelangen, muss der Wert eines G...
Chapter
The subprime mortgage crisis that developed in the United States became the trigger for the deepest recession in US history since the Great Depression. It had a devastating impact on the entire global financial system. The crash of the US mortgage market was a massive breakdown of valuation and price setting, since mortgage debt had been grossly mi...
Chapter
Full-text available
Welche Rolle spielen die globalen Finanzmärkte im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere mit Blick auf die „natürliche“ Umwelt? Welchen Beitrag leistet nachhaltiges Investieren, die auf den globalen Finanzmärkten getroffenen Investitionsentscheidungen an ökologische, soziale oder ethische Bedingungen zu knüpfen? Wo liegen die Mögli...
Chapter
Full-text available
Die Verfasserin sucht zunächst eine begriffliche Annäherung an die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (corporate social responsibility) und die Tafeln. Im Anschluss wird der Wandel von einer impliziten zu einer expliziten gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen am Beispiel der Tafeln analysiert. Dieser Wandel reduzie...
Chapter
Both consumer and corporate credit ratings agencies played a major role in the US subprime mortgage crisis. Equifax, Experian, and TransUnion deployed a formalized scoring system to assess individuals in mortgage origination, mortgage pools then were assessed for securitization by Moody's, S&P, and Fitch relying on expert judgment aided by formal m...
Article
Full-text available
Bei der Subprime-Hypothekenkrise in den USA spielten sowohl Kreditauskunfteien und deren Kredit-Scores als auch Ratingagenturen eine wichtige Rolle. Zum einen war der Kredit-Score als wichtigster und oft auch einziger Maßstab für die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern nicht geeignet, Kreditausfallrisiken zuverlässig zu prognostizieren. Wir identifiz...
Chapter
Full-text available
Der Artikel geht der Frage nach, warum sich in Deutschland die zivilgesellschaftliche Kritik - artikuliert von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Gewerkschaften und gewerkschaftsnahen Stiftungen - am Klimawandel und an Finanzmarktrisiken so unterschiedlich darstellt. Wo liegen die Gründe für die vergleichsweise schwach ausgeprägte Kritikfähigkei...
Chapter
Der Beitrag rekonstruiert den Wandel unternehmerischer Verantwortung von Unternehmen in Deutschland weg von einer impliziten Verpflichtung von Unternehmen zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung hin zu einer freiwilligen, expliziten CSR. Zur Erklärung dieses Wandels bedient sich die Autorin des Mythenkonzepts des Neuen Soziologischen Institu...
Article
The focus of this paper is institutional change and the changing role of business in Germany. Back in the 1980s, the German institutional framework was characterized by implicit mandatory and obligatory regulations that set a clear context for responsible corporate behavior. Today, this framework has eroded and given way to a situation in which cor...
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise viel kritisierten Ratingagenturen, insbesondere mit dem Wandel der Arbeitsweise der Ratinganalysten. Während beim klassischen Unternehmens-(anleihe)rating Analysten direkten Kontakt zum Unternehmen aufnehmen, und dieses auf der Basis einer autonomen, qualitati...
Article
Full-text available
Corporate Social Responsibility (CSR) ist in Deutschland in den letzten Jahren groß in Mode gekommen. Dabei ist gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland keineswegs ein neuartiges Phänomen. Im Beitrag wird der Wandel von einer in gesetzlich verbindlichen Regelungen institutionalisierten und damit impliziten gesellschaftlichen V...
Article
Full-text available
This paper raises the question of whether controlling corporations through a moni- toring system is a successful way to establish social standards within the supply chain. Since the debate thus far has concentrated strongly on the question of what monitoring systems look like and how they are implemented, this paper broadens the discussion by point...
Book
Full-text available
Zugl.: Bamberg, Universität, Dissertation, 2005 Warum übernehmen multinationale Unternehmen freiwillig gesellschaftliche Verantwortung? "Marktlogische" Ansätze beantworten diese Frage damit, es sei der Rentabilität von Unternehmen förderlich, andere unterstellen den Unternehmen eine generelle ethische Verpflichtung. Stefanie Hiß sieht die Ursache d...
Book
Gerade außerhalb der industrialisierten Welt fordern anhaltende Probleme wie z.B. Missachtung arbeitsrechtlicher Mindeststandards und fortlaufende Umweltzerstörung zu kritischen Überlegungen hinsichtlich der herrschenden Art und Weise des Wirtschaftens auf. Immer wieder geraten weltweit tätige Unternehmen durch eine "doppelte Moral" bei ihrer Gesch...
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, warum multinationale Unternehmen sich freiwillig an Initiativen zur Verbesserung von Sozialstandards beteiligen und welche Rolle dieses gesetzlich nicht verbindliche Engagement für die Entstehung und Verbreitung von Sozialstandards spielt. Im Erklärungsrückgriff auf den Neuen Soziologischen Institutional...
Article
Full-text available
This paper raises the question of whether controlling companies with the help of a monitoring system is a successful way to establish social standards within the supply chain and to help to spread social standards into developing societies. Since the debate thus far has concentrated strongly on the question of what monitoring systems look like and...

Network

Cited By