About
92
Publications
23,550
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
498
Citations
Introduction
Stefan Walzel is a Senior Lecturer of Sport Management at the German Sport University Cologne. His research interests are in the area of corporate social responsibility, sports sponsorship, and sport marketing. Stefan’s research has been widely published in international sport management journals.
Current institution
Additional affiliations
April 2011 - present
April 2011 - present
January 2011 - March 2011
Education
October 2007 - December 2010
April 2002 - July 2005
Publications
Publications (92)
Sustainability communications have become a key issue for organisations. While most studies have focused on sustainability reporting and green advertising, other communication tools such as sponsorship are under‐researched. The present study addresses this void by exploring the potential and identifying key characteristics and challenges of sustain...
Die Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2024? ist ein Paradebeispiel für eine Sportgroßveranstaltung und die vielfältigen Aufgaben und Wirkungen, die ein solches Turnier auslöst. Wie professionelles Eventmanagement zur erfolgreichen Vorbereitung und Durchführung beiträgt, zeigen die Beiträge und Perspektiven führender Branchenexperten in diesem B...
Research question
The number of co-hosted sports events has significantly increased in recent years. In view of society’s changing expectations for more sustainability, greater consideration of social concerns and an increasingly critical analysis of sports events, this research paper explores the social value of co-hosted sports events.
Research...
Aim and Research Questions
The aim of this study is to map the challenges that sport clubs face in using good governance and ethical leadership principles. The research question can be summarised as: what are the challenges that sport clubs of different organisational capacity face in implementing good governance and ethical leadership principles a...
This article explores the significance of sports sponsorships by small- and medium-sized enterprises (SMEs). Due to limited resources, and the high-intensity competition among sponsors for the recipient’s attention, SMEs have to look for alternative ways to exploit the potential of their sponsorships. With the help of an experimental research desig...
Professional team sports organisations have a variety of relationships with a wide range of stakeholders. The management of customer and business relationships with these different stakeholders is a central management task. This requires a fundamental understanding of relationship management and its characteristics, as well as the impact factors an...
For most sport organisations, sport sponsorship represents a significant source of funding and provision of resources. At the same time, it is highly conditional. The success of sponsorship acquisition is largely determined by the construct of congruence, which is to be understood as the perceived fit between the sponsor and the sponsee. Product fi...
This chapter offers an insight into the economy of sport and highlights the special economic and business features that are important for understanding, but even more indispensable for decision-makers in sports organisations. The focus here is on team sports organisations, and particularly important topics such as the demand for spectator sports, t...
After a brief introduction to the relevance of strategic management for team sports organisations and the presentation of some particularly relevant features of sports, a distinction is made between an individual and an organisational perspective. The individual phases of the organisational strategic management process, as well as related tasks and...
This handbook offers a comprehensive overview of the most important and fundamental elements for the management of team sports organisations. It is intended to meet the needs of full-time and voluntary individuals in management positions in professional and semi-professional sports clubs, leagues and federations, and those who aspire to such positi...
Sportsponsoring wurde trotz seiner hohen Relevanz für Sponsoren und Gesponserte bisher vorwiegend aus Sicht der Sponsoren betrachtet. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie Unternehmen mit Sportsponsoring kommunizieren und welche Rolle dabei die Aktivierung und die Kongruenz spielen. Anschließend erfolgt ein Überblick über die Nutzung von Sportspon...
Recent scandals across the word of sport can be directly related to poor governance. This Research Handbook gathers the state-of-the-art research on sport governance by leading international scholars on various issues across various sports, offering a vital reference point for advancing research.
Illustrating different approaches and perspectives...
Research question:
The contribution frames the special issue ‘Social responsibility and the European sport context’. It investigates and aims to inspire the discussion around what constitutes a European approach in social responsibility and sport management research focussing on how the special historical and persisting features of the European (s...
Vor mehr als zehn Jahren wurde die erste Studie zum Corporate-Social-Responsibility-Management im professionellen Fußball veröffentlicht und eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen folgte, was u. a. als Beleg für die wissenschaftliche Relevanz des Themas herangezogen werden kann. Ziel des Beitrags ist es, nach einem Jahrzehnt Forschung in diesem...
Das Kapitel gibt einen Einblick in die Ökonomie des Sports und zeigt volks- und betriebswirtschaftliche Besonderheiten auf, die für ein Verständnis wichtig, aber noch mehr unverzichtbar für Entscheidungsträger in Sportorganisationen sind. Im Fokus stehen hierbei Teamsportorganisationen und hierfür besonders relevante Themen wie die Nachfrage nach Z...
Teamsport-Organisationen weisen eine Vielzahl von Beziehungen zu verschiedensten Stakeholdern auf. Die Gestaltung der Kunden- und Geschäftsbeziehungen zu diesen unterschiedlichen Anspruchsgruppen ist eine zentrale Managementaufgabe. Dazu bedarf es eines grundlegendes Verständnisses zum Beziehungsmanagement und zu deren Charakteristika sowie zu den...
Für die meisten Sportorganisationen stellt das Sportsponsoring eine bedeutende Finanzierungs- und Beschaffungsquelle dar und ist zugleich äußerst voraussetzungsreich. Der Erfolg der Sponsorenakquise wird maßgeblich durch das Konstrukt der Kongruenz bestimmt, worunter die wahrgenommene Passfähigkeit zwischen Sponsor und Gesponserten zu verstehen ist...
Nach einer kurzen Einführung zur Relevanz des strategischen Managements für Teamsportorganisationen sowie der Vorstellung einiger besonders relevanter Besonderheiten des Sports wird zwischen einer individuellen und organisationalen Sichtweise unterschieden. Im Weiteren werden die einzelnen Phasen des organisationalen strategischen Managementprozess...
Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Grundlagen für das Management von Teamsport-Organisationen. Es richtet sich an haupt- und ehrenamtlich tätige Personen in Führungspositionen in professionellen oder semi-professionellen Sportvereinen, -ligen oder -verbänden und jene, die solche Führungspositionen anstreben. Die i...
Professional team sports organizations (PTSOs) are highly influential in our society. They can both positively and negatively shape the public discourse around responsible norms of behavior. The purpose of this article is to describe and critically review the literature on PTSOs' corporate social responsibility (CSR) to develop a comprehensive unde...
Als Geburtsstunde des Sportsponsorings in Deutschland gilt das Jahr 1972. Der Bundesligaverein Eintracht Braunschweig läuft erstmalig mit dem Logo eines Unternehmens auf dem Trikot auf und bekommt dafür 160.000 DM (ca. 81.700 EUR) von der Firma Jägermeister. Seitdem hat sich Sportsponsoring zu einem bedeutenden Kommunikationsinstrument für Sponsore...
Dem Sport wird aufgrund seiner enorm gestiegenen sozialen und wirtschaftlichen Bedeutung und der Vielzahl der ihm zugeschriebenen positiven Eigenschaften und Funktionen grundsätzlich bescheinigt, einen positiven Beitrag für die gesellschaftliche Wohlfahrt zu leisten. Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung (CSR) ist kein klar definierter u...
Die Bedeutung und Nutzung des Sponsorings als Instrument der Finanzierung des Sports steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Beim Sponsoring handelt es sich um ein überaus voraussetzungsreiches Instrument der Ressourcenmobilisierung. Erfolgreiche Sponsoringkooperationen erfordern nicht nur ein professionelles Management seitens der Sponsoren, sondern...
Mit Henry Fords berühmtem Zitat („I know at least half of my advertising budget works … I just don’t know which half“) wird die Notwendigkeit nach mehr Wissen in Bezug auf die Effektivität und Effizienz von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen immer wieder begründet. Das gilt auch für das Sportsponsoring. Effizientes Sportsponsoringmanagement ist...
Mit der zunehmenden Kommerzialisierung des Sports sind auch einige negative Begleiterscheinungen verbunden, die sowohl Sponsoren als auch Gesponserte vor Herausforderungen stellen. Dazu gehört aus Sicht des Sportsponsorings u. a. das Ambush-Marketing, wovon offizielle Sponsoren vor allem von Großsportevents immer häufiger betroffen sind. Auch Rival...
Sportsponsoring ist in den verschiedensten Ausprägungsformen allgegenwärtig in unserer Gesellschaft. Dies reicht vom Einsatz prominenter Sportler in der Werbung bis hin zu Sportstätten, die den Namen eines Sponsors tragen. Sportsponsoring ist eine Partnerschaft zwischen Sponsor und Gesponserten zum beiderseitigen Vorteil auf der Basis einer vertrag...
Das Sportsponsoring befindet sich in einem dynamischen Umfeld, das Potenziale für Veränderungen und Innovationen bietet. Neben wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen und deren Einfluss auf die weitere Entwicklung des Sportsponsorings sind es vor allem technologische Entwicklungen, die das Feld und das Management von Sponsorships im S...
Sponsoring allgemein gehört – rein quantitativ betrachtet – nicht zu den bedeutendsten Kommunikationsinstrumenten eines Unternehmens. Circa 15 % des gesamten Kommunikationsbudgets werden im Durchschnitt für Sponsoring aufgewendet, davon ein Großteil für das Sportsponsoring. Die eigentliche Bedeutung ergibt sich aus dem starken integrativen Potenzia...
Sportsponsoring ist die mit Abstand bedeutendste Erscheinungsform des Sponsorings. Es zählt zu den zentralen Instrumenten der Markenkommunikation von Unternehmen und zugleich zu den wichtigsten Einnahmequellen des Zuschauersports. Das Lehrbuch stellt Sportsponsoring als Kommunikations- und Finanzierungsinstrument in seiner ganzen Breite und Vielfal...
The editors and readership of this very journal have appreciated the relevance of sport and governance topics that have been examined by many authors to date (Byers et al., 2015; Sherry et al., 2007; Forster, 2006; Hamil et al., 2004). Notwithstanding the ever-increasing emphasis the sport management scholarly community places on CSR, Slack (2014)...
Purpose: The purpose of this paper is to provide practical and future research implications for the field of governance and corporate social responsibility (CSR) in sports to strengthen the depth of knowledge in this area.
Design/methodology/approach: This paper reviews parts of the existing international literature and draws on literature from gen...
Kleinbetriebe im Sport sind einerseits wesentliche Treiber für die Weiterentwicklung und das Wachstum der Sportbranche. Andererseits unterscheiden sie sich aus verschiedensten Gründen von Großbetrieben, so dass die Vielzahl der Konzepte und Ansätze der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf Kleinbetriebe nicht anwendbar ist. Folgende Charakterist...
Sportgüter werden nicht nur von großen Unternehmen produziert, die Sachgüter für Kunden anbieten, um Profit für ihre Eigentümer zu erwirtschaften, sondern auch von kleinen Betrieben sowie von solchen, die keinen Profit erwirtschaften wollen, wie Vereinen und staatlichen Anbietern, die direkt den Bedarf für Mitglieder oder Bürger befriedigen wollen....
Bei vielen Sportgütern handelt es sich um Dienstleistung
en oder noch spezieller um bilateral personenbezogene Dienstleistungen, wie Training. Die Sportökonomie ist also zu einem großen Teil eine Dienstleistungsökonomie. Diese hat aber bisher kaum Eingang in einführende Lehrbücher gefunden. Dienstleistungen weisen viele Besonderheiten im Vergleich...
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Sport-Marketings als einem zentralen Aufgabenfeld der Führung von Sportbetrieben. Auf eine Zusammenfassung der Diskussion zu den begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des Sport-Marketings folgt eine Darstellung der Grundlagen und Vorgehensweisen bei der strategischen Planung (Situati...
Die Personalwirtschaft ist eine spezielle Betriebswirtschaftslehre mit großen verhaltenswissenschaftlich ausgerichteten Anteilen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie die richtigen Mitarbeiter, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, wirtschaftlich bereitgestellt, eingesetzt und gesichert werden können. Die Frage ist nun, inwieweit die allgemeinen...
Der erste Teil des Lehrbuches besteht aus den Kap. 1 und 2 und beschäftigt sich mit den Grundlagen einer Sportbetriebslehre. Um einen Eindruck davon zu bekommen, mit welchen Fragestellungen und wissenschaftlichen Perspektiven sich eine Sportbetriebslehre beschäftigen könnte, gilt es im ersten Kapitel (1.) das Gebiet zu definieren und dann auf die i...
Im Zentrum dieses Lehrbuches stehen die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten des Sports. Dabei kommt man jedoch nicht umhin, sich zuvor mit den allgemeinen ökonomischen, d. h. – in der deutschen Terminologie – volkswirtschaftlichen Besonderheiten des Sports zu befassen, weil sie den Hintergrund für betriebswirtschaftliche Probleme und Entscheidu...
Nach dem in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts einsetzenden Erfolg der japanischen Industrieunternehmen stellte man u. a. fest, dass diese sich auf die kontinuierliche Verbesserung der Qualität fokussiert hatten, während ihre amerikanische Konkurrenz weiterhin auf Kostensenkung baute. „Quality first“ so lautet die Unternehmensphilosophie...
Sportangebote, wie Unterricht oder Anlagen, werden auch von staatlichen Organisationen, wie Schulen und Sportverwaltungen, bereitgestellt. Die Steuerungsmechanismen des Staates sowie die Organisation seiner Verwaltungenunterscheiden sich – bei allen Gemeinsamkeiten (s. Kap. 3.2) – grundlegend von der des Marktes und des Unternehmens. Im Folgenden s...
Die Sportbetriebslehre kann ausgehend von den Besonderheiten des Sports auch eigenständige Beiträge zur allgemeinen Theorie leisten, Unternehmen können unter Umständen auch etwas von Vereinen lernen. Dies soll im Folgenden am Beispiel der Problematik der Einbindung von Mitarbeitern aufgezeigt werden. Nach dem Resource-Based-View-of-the-Firm gehört...
In this article, we develop a model for measuring corporate social responsibility (CSR) on the club level in European professional football. Modern CSR management and activities have advanced considerably throughout most industries since the late 1990s. However, CSR has only gained recognition in the sports management literature very recently, and...
Corporate social responsibility (CSR) is taking on an increasingly important role on the public and research agenda as well as in modern business management. This paper investigates CSR in the context of European professional football and contributes to the analysis, presentation and optimisation of CSR opportunities. A comparative study was design...
Die folgenden Ausführungen werden aufzeigen, dass eine umfassende Analyse von Corporate Hospitality im Rahmen von Sportevents bisher nicht stattgefunden hat. Für die Beantwortung der Forschungsfragen sowie für das Erreichen des Forschungsziels ist es daher unbedingt erforderlich, zunächst ein marketingtheoretisches Fundament zu erarbeiten, welches...
Die aus den Theorien ausgewählten Konstrukte werden nun genauer betrachtet und mit bisherigen theoretischen und empirischen Untersuchungsergebnissen verknüpft. Hauptaugenmerk liegt dabei nachfolgend auf dem Konstrukt der Beziehungsqualität, das per Definition die zentrale Zielgröße von Corporate-Hospitality-Maßnahmen darstellt (vgl. Kapitel 2.1). K...
Die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen für die Entwicklung eines Wirkungsmodells für Corporate Hospitality sind jetzt vorhanden, so dass nachfolgend die Ergebnisse aus den Kapiteln vier, fünf und sechs miteinander verknüpft werden (vgl. Abbildung 7.1). Im Ergebnis des sechsten Kapitels liegt nun ein Wirkungsgrundmodell für die Beziehungsq...
Das theoretische Fundament für diese Arbeit wurde gelegt. In Kapitel zwei wurde der Terminus „Corporate Hospitality“ definiert, eingeordnet und abgegrenzt. Anschließend wurde der Forschungsstand zur Evaluation von Corporate Hospitality im Sport (Kapitel drei) dargestellt und in Kapitel vier ein theoretischer Bezugsrahmen für diese Arbeit entwickelt...
Nachdem die theoretischen Grundlagen im Kapitel zwei gelegt worden sind, gilt es nachfolgend den aktuellen Forschungsstand zu Corporate Hospitality im Sport allgemein und im Besonderen zur Evaluation von Corporate-Hospitality-Maßnahmen aufzuarbeiten sowie auf Basis des Ziels dieser Arbeit entsprechende Forschungsfragen abzuleiten. Dazu werden zunäc...
Nachdem ein Wirkungsmodell für Corporate-Hospitality-Maßnahmen mit dazugehörigen Hypothesen zu den Wirkungszusammenhängen erarbeitet wurde, gilt es jetzt, ein entsprechendes empirisches Forschungsdesign zu entwickeln, um die Wirkungen und Wirkungsbeziehungen zu überprüfen (vgl. Abbildung 8.1). In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass auf...
Nachdem die theoretischen Grundlagen für diese Arbeit erarbeitet worden sind, gilt es nachfolgend darum für Corporate-Hospitality-Maßnahmen im Sport einen theoretischen Bezugsrahmen zu entwickeln. Dieser Theorierahmen stellt eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des Wirkungsmodells von Corporate Hospitality dar, die im weiteren Verlauf der Ar...
Zusammenfassung Maßnahmen der Kundenbindung im Rahmen von Sportevents werden als Corporate Hospitality bezeichnet. Aufgrund der hervorgerufenen Emotionen eignen sich Sportevents besonders gut für die Bildung eines affektiven bzw. emotionalen
Commitment bei Kunden. Doch zu wenige Corporate-Hospitality-Maßnahmen im Rahmen von Sportevents werden bishe...