
Stefan Thomas- Ph.D.
- Professor (Full) at University of Applied Science, Potsdam
Stefan Thomas
- Ph.D.
- Professor (Full) at University of Applied Science, Potsdam
CoAct - Co-designing Citizen Social Science for Collective Action: https://coactproject.eu/
About
71
Publications
56,255
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,922
Citations
Introduction
Stefan Thomas is full professor of social research methods at the University of Applied Science, Potsdam. Currently he is working on the EU-funded research project "CoAct | Co-designing Citizen Social Science for Collective Action". There he is responsible for the development of a toolkit for a Citizen Social Science. As an expert for participatory research methods and qualitative research methods, he conducted several research projects on urban communities, individualization and migration.
Current institution
University of Applied Science, Potsdam
Current position
- Professor (Full)
Education
October 1993 - August 1999
Publications
Publications (71)
Introduction
As a result of the large-scale arrivals of refugees and migrants, Germany is facing the challenge of providing inclusive education pathways not at least for a successful integration into the labor market. In our research project laeneAs (Ländliche Bildugnsumwelten junger Geflüchteter in der beruflichen Ausbildung/The Rural Educational...
Zusammenfassung: Dieser Beitrag soll in die FQS-Schwerpunktausgabe "Partizipative qualitative Forschung" einführen. Partizipative Forschungsstrategien finden in neuerer Zeit wieder größeres Interesse. Die Aufsätze aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich auf dem Hintergrund von konkreten empirischen Forschungsprojekten mit verschiedenen konz...
Germany has become the most important destination country for young refugees in Europe (Destatis, 2021). Vocational education and training can make an important contribution to overcome educational barriers and gain participation in society (Will & Hohmut, 2020). Since 2015, rural regions have faced new challenges in establishing effective support...
This paper addresses the emerging methodological debate about citizen social science from the perspective of participatory research methods. The paper introduces the research forum as a horizontal and safe communicative space moderated by academic researchers that enables co-researcher participation across all phases of co-creational research proje...
Partizipation gewinnt derzeit als Gegenstand und Methodik der Bildungsforschung an Bedeutung. Gerade Kinder und Jugendliche werden nicht mehr nur als Adressat*innen, sondern verstärkt auch als Akteur*innen in pädagogischen und gesellschaftlichen Kontexten wahr- und ernstgenommen. Doch wie ist partizipative Forschung und Forschung zu Partizipation i...
Ausgehend von zentralen Kennzeichen des qualitativen Forschungsprozesses – Offenheit, gesellschaftliche Relevanz und Problemorientierung, Gegenstandsangemessenheit sowie explorative Theorieentwicklung – wird aufgezeigt, wie das partizipative Peer-Research einen substanziellen Beitrag zur Fortentwicklung leisten kann. Partizipative Forschung lässt s...
1. Problemaufriss: Konvergenzen von partizipativer Forschung
und Kritischer Theorie
Partizipative Forschung und Kritische Theorie weisen nicht viele wechselseitige
Bezugsnahmen auf. Am deutlichsten noch gab es in den 1970er Jahren in der
Debatte um Handlungsforschung immer wieder Rückbindungen an die theoretischen
Fundamente einer kritischen Theori...
Um einen Überblick über den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu ermöglichen, wird zunächst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch geprägt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die...
CoAct proposes a new approach to face social global concerns with Research and Innovation Actions (R&I Actions) related to mental health care, youth employment, environmental justice and gender equality by engaging citizens as co-researchers. The report provides a starting point towards a common framework and a common arena to better elaborate the...
Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam, das sich mit Prozessen der Gemeinschaftsbildung und -verstetigung in mehrgenerationalen Wohnprojekten in Brandenburg beschäftigte. Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus selbstorganisierten und trägerinitiierten Mehrgenerationenwohnpr...
Die Broschüre soll ein Ratgeber und Handbuch für Interessierte sein, die in einem Mehrgenerationenwohnprojekt leben wollen. Im Mittelpunkt stehen Gruppenprozesse sowie die Herausforderungen der Selbstorganisation von Gemeinschaften. Auch für bereits bestehende Wohnprojekte kann die Broschüre Hilfestellungen und Entwicklungsanstöße liefern. Eine leb...
Partizipation gewinnt derzeit als Gegenstand und Methodik der Bildungsforschung an Bedeutung. Gerade Kinder und Jugendliche werden nicht mehr nur als Adressat*innen, sondern verstärkt als Akteur*innen in pädagogischen und gesellschaftlichen Kontexten wahr- und ernstgenommen. Doch wie ist partizipative Forschung und Forschung zu Partizipation in bil...
Partizipative Methoden finden eine immer breitere Akzeptanz in der Kindheits- und Jugendforschung. Der Beitrag unternimmt den Versuch, methodische Begründungsperspektiven einer partizipativen Kindheits- und Jugendforschung zu systematisieren. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in einem PeerForschungsprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Gef...
In diesem Abschnitt reflektieren Shahin Mohammed, Harun Muhammed, Ingmar Zalewski und Stefan Thomas in Form eines Multilogs die Resultate eines partizipativen Peer-Research-Projekts, das Berufsforschende der Fachhochschule Potsdam zusammen mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten als Co-Forschende durchgeführt haben. Es werden sowohl Ergebniss...
Der Beitrag reflektiert in Form eines Multilogs die Resultate eines partizipativen Peer-Research-Projekts, das Berufsforschende der Fachhochschule Potsdam zusammen mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten als Co-Forschende durchgeführt haben. Es werden sowohl Ergebnisse des partizipativen Forschungsprojekts dargestellt als auch die Reflexion d...
Zum Abenteuer der Entdeckung fremder Sozialwelten gehört in der Ethnografie die schreibende Aneignung von Welt. Neben der Zerstreuung in der Vieldeutigkeit, Unabgeschlossenheit und Unendlichkeit der Wirklichkeit ist die Konzentration auf Gegenstand und Erfahrung bedeutsam. Ganz ähnlich spricht Marcus Clifford im Hinblick auf die Felderfahrung von „...
Am Ende des ethnografischen Forschungsprozesses steht das Schreiben des Forschungsberichts. Ohne Schreiben wäre die ganze Feldarbeit, das Nach-draußen-Gehen in die Sozialwelt, sinnlos, weil es keine Ergebnisse gäbe. Und erst im Schreiben findet der Feldforscher als Wissenschaftler zu sich selbst zurück.
Ethnografie begibt sich auf Entdeckungsreisen in soziale Welten als ein Wagnis beobachtender und intellektueller Aneignung. Die Sozialwelt da draußen ist der Forschung als eigene Wirklichkeit längst vorgegeben. Ethnografie zielt auf ein Kennenlernen, Erforschen und Verstehen der Kulturen, in denen Menschen ihr Leben führen.
Das Reisen in unbekannte Länder und das Interesse an den Anderen reicht tief in die Menschheitsgeschichte zurück (Wax 1971, S. 21 ff.). Zu einer eigenständigen Methode hat sich das wissenschaftliche Schreiben über Kulturen und soziale Gruppen erst in jüngster Zeit entwickelt. Gegenüber den anderen Methoden der Sozialforschung zeichnet sich Ethnogra...
Die Fragestellung ist zu Beginn eines ethnografischen Forschungsprojekts festzulegen. Diese Vorabfestlegung ist wichtig, weil die zentralen Pflöcke des Forschungsdesigns erst mit einer Fragestellung in der Hand eingeschlagen werden können. Mit dem Design einer Studie, dem Masterplan, sind alle inhaltlichen und methodischen Entscheidungen gemeint, d...
Das Grundrüstzeug für die Auswertung von Daten ist trivial: Lesen, Denken und Schreiben. Es gibt keine Methoden und kein Werkzeug, die dem Ethnografen diese Arbeit abnehmen könnten – auch nicht der Computer. Der qualitative Sozialforscher steht vor der Aufgabe, die Wirklichkeit in ihrem Kopf auszulegen, theoretisch auf den Begriff zu bringen und du...
Zum Abenteuer der Ethnografie gehört die Entdeckung fremder Sozialwelten durch Feldforschung. Die Zerstreuung des Ethnografen in den Ereignissen seines Forschungsfeldes stellt – neben der schreibenden Verdichtung des Erfahrenen – die eine Seite des ethnografischen Forschungsprozesses dar: sich in der Welt umhertreiben, durch die Straßen flanieren,...
Ethnografie hat sich in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften den ihr gebührenden Platz erobert, als anerkanntes und etabliertes Verfahren, das auch in den grundlagenwissenschaftlichen Förderlinien von Drittmittelprogrammen eine Chance hat. Obwohl Interviews und konservative Formen der Datenaufzeichnung vorherrschen, kann der Ethnografie fast...
Das Anwendungsfeld der Citizen Science ist gegenwärtig naturwissenschaftlich dominiert. Jedoch kommen dem Ansatz zunehmend Aufmerksamkeit im partizipativen geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich zu. Ausgangspunkt ist, dass mit den Akteur*innen der sozialen Lebenswelt als Co-Researchern gemeinsam geforscht wird, um „die Integration lebenswelt...
Unter den Menschen, die nach Deutschland flüchten, sind viele Kinder und Jugendliche, die sich aus ihren Heimatländern ohne ihre Familien auf den Weg in eine hoffnungsvollere Zukunft gemacht haben. Andere haben auf der Flucht ihre Familien verloren. Gründe für die Flucht sind materielle Not und Mangel, Verfolgung und Vertreibung, Terror, Krieg, Töt...
Die Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter weist ein hohes Maß an Komplexität auf, gerade weil diese durch vielfältige Faktoren bestimmt ist, die bei „normalen“ Sozialisationspfaden und Biografieverläufen einheimischer Jugendlicher nicht auftreten: Flucht und Migration, Aufenthalts- und Asylrecht, Kinder- und Jugendhilfe, späte Einglie...
In diesem Kapitel wird der strukturelle Rahmen beleuchtet, der die Lebenssituation und Perspektiven der geflüchteten Jugendlichen sowie die professionelle Arbeit mit ihnen prägt. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Spannungsverhältnis zwischen den Prämissen der Kinder- und Jugendhilfe und den asyl- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen: „Währe...
Das Erkenntnisinteresse der Studie zielt auf die Erfassung der Situation der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Angesichts der Komplexität der Fragestellung, der Vielgestaltigkeit der biografischen Hintergründe der Jugendlichen, der verschiedenen Einrichtungsformen und -kulturen und der diversen Hilfekontexte in den brandenburgischen Landkr...
Das Kapitel „Lebenswelt und Handlung“ widmet sich den Perspektiven der Protagonist*innen dieses Buches: den unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Es fragt danach, wie die Jugendlichen selbst ihre Situation erleben und einschätzen und rückt somit die Subjektperspektive ins Zentrum des Interesses. Zunächst wird ein Blick auf die im ländlichen So...
Das folgende Kapitel widmet sich der Frage, wer die zumeist jugendlichen Geflüchteten sind, die ohne ihre Eltern oder andere Sorgeberechtigten nach Deutschland geflohen sind. Der Bericht der Bundesregierung zur Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger (Deutscher Bundestag, 2017) bewertet die bundesweite Datenlage und den Wissensstand zu...
Das Kapitel „Einrichtungskulturen“ stellt die Sicht der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten auf ihr Leben in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ins Zentrum und beleuchtet diese anhand verschiedener Merkmale einer Einrichtungskultur. Die Einrichtung ist Lebensmittelpunkt der geflüchteten Jugendlichen und zentraler Ort für Sozialkont...
Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland? Was sind förderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung ermöglichen? Durch eine dreifache Perspektivübernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen nehmen sie die Subj...
Im Schlusskapitel wollen wir die zentralen Befunde dieser Studie auf die Fragestellung zur Situation von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten zurückbeziehen. Die Intention dieser Arbeit bestand darin, nach dem raschen Anwachsen der Fallzahlen im Jahr 2015 die Besonderheiten von Lebenssituation, Betreuung und Alltag der jugendlichen Geflüchtete...
Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland? Was sind förderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung ermöglichen? Durch eine dreifache Perspektivübernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen nehmen sie die Subj...
Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland? Was sind förderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung ermöglichen? Durch eine dreifache Perspektivübernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen nehmen sie die Subj...
Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland? Was sind förderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung ermöglichen? Durch eine dreifache Perspektivübernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen nehmen sie die Subj...
Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland? Was sind förderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung ermöglichen? Durch eine dreifache Perspektivübernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen nehmen sie die Subj...
Peer Research ist eine partizipative Forschungsmethode und bedeutet die aktive Beteiligung der Forschungsteilnehmer_innen am Forschungsprojekt. Im Rahmen der Kinder- und Jugendforschung begegnet Peer Research der Herausforderung adulter Zurichtung des Forschungsgegenstands. Sie bietet den jungen Peer Researchern die Möglichkeit, ihre Perspektiven e...
Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland? Was sind förderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung ermöglichen? Durch eine dreifache Perspektivübernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen nehmen sie die Subj...
Diese Einführung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende müssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich lässt sich die...
Das Booklet vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Dies beinhaltet die Formulierung einer Fragestellung, der Umgang mit Literatur sowie Herausforderungen des Schreibens. Ebenso werden entlang des Standardformats einer wissenschaftlichen Arbeit die Inhalte der einzelnen Kapitel behandelt. Die Einführung ins Zitieren erfolgt nach dem Sta...
Den Abschluss des Sammelbandes bildet eine transkribierte und leicht editierte Podiumsdiskussion zwischen Morus Markard, Günter Mey, Julia Scholz und Stefan Thomas. Gegenstand der Diskussion ist zum einen der gegenwärtige Stand qualitativer Methoden in der psychologischen Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen und zum anderen das Verhältnis v...
Stefan Thomas führt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik – von Gesprächen und Interviews über die Analyse von Dokumenten bi...
This article serves as an introduction to the FQS special issue "Participatory Qualitative Research." In recent years there has been a resurgence of interest in participatory research strategies. The articles in this special issue come from different disciplines. Against the background of concrete empirical research projects, they address numerous...
This article serves as an introduction to the FQS special issue "Participatory Qualitative Research." In recent years there has been a resurgence of interest in participatory research strategies. The articles in this special issue come from different disciplines. Against the background of concrete empirical research projects, they address numerous...
Introduction: Starting point of the study was the experience, that despite of a strong identification of physiotherapists and occupational therapists there is a high degree of dissatisfaction with the recognition of their occupation exists. It was examined how recognition is experienced from the subjective perspective of the therapists. Method: In...
Partizipative Forschungsstrategien haben in den letzten Jahren zumindest im in-ternationalen Rahmen zunehmend an Interesse gewonnen. Die Idee, die Perspek-tiven aller Beteiligten in den Forschungsprozess einzubeziehen, wurde vor allem in Bereichen attraktiv, wo Informationen benötigt wurden, die sich auf die un-mittelbaren Erfahrungen der Menschen...
Doing Ethnography, by Giampietro GOBO, provides an introduction into ethnography from a practice perspective. The author discusses central topics, definitions, procedures, and reflections on the research process. The book thereby offers a thorough overview of the academic discourse on ethnographic research methods, along with a general outlook on r...
Nicht Forschung über Menschen und auch nicht für Menschen, sondern Forschung mit Menschen – dies ist der Anspruch und die grundlegende erkenntnistheoretische Position von partizipativer Forschung. Der Einbezug der Forschungspartner/innen in den Untersuchungsprozess scheint in der Psychologie allerdings begründungspflichtig zu sein. Die Anwendung vo...
Wie kommt es dazu, dass junge Menschen auf der Straße leben, und wie empfinden sie ihr Leben im Abseits? Stefan Thomas entwickelt in seiner ethnographischen Studie eine »Theorie der Armut«, in der soziale Aspekte – Exklusion – mit individuellen Aspekten – psychische Desintegration – verknüpft werden. Im Mittelpunkt stehen dabei junge Menschen, die...
Ethnografie ist in der akademischen Psychologie aufgrund der Eliminierung von Subjektivität und Lebenswelt nach wie vor eine vernachlässigte Methode. Wegen der starken Orientierung auf reale Situationen und Handlungen in gesellschaftlichen Kontexten kann Ethnografie jedoch einen wichtigen Beitrag zur Entfaltung eines sozialwissenschaftlichen Verstä...
Die Integration von Menschen, als zentrale Aufgabe von Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit, ist nicht von der von Prozessen der Normierung und Normalisierung zu trennen. Eine gelingende Lebensbewältigung außerhalb von Armut, Randständigkeit und Benachteiligung wird zunehmend zur Norm. Die Funktionsformen der Normierung und Normalisierung werden exe...
In einem Obdachlosenheim wurde zusammen mit allen Beteiligten, Mitarbeitern und Nutzern, eine qualitative, partizipative Untersuchung durchgeführt. Ziel war es, die Institutionsstruktur genauer aufzudecken und Merkmale zu identifizieren, welche die Persönlichkeitsentwicklung der Nutzer und ihre Handlungsfähigkeit fördern.
The general line of critiques of academic psychology focuses the lack of relevance of theory for the analysis of everyday life. Especially, Psychology contributes little to the analysis of the challenges that derive from individualization, pluralization and differentiation of the social world. However, the subject is affected by these tendencies of...
In der Standardkritik an der akademischen Psychologie wird immer wieder mangelnde Alltagsrelevanz von Begriffen und Theorien beklagt. Insbesondere sagt die Psychologie nichts zu den Herausforderungen der Individualisierung, Pluralisierung und Entstrukturierung der Lebenswelt, vor die das Individuum heutzutage in seiner Alltagsbewältigung gestellt i...
Im Wandel von politischen, geografischen, kulturellen und ökonomischen Verhältnissen geraten die Grenzlinien von Raum und Körper in Frage und verändern sich. Kollektive und individuelle Identitäten sowie Lebensräume stehen zur Disposition. Der Band nimmt die historischen und gegenwärtigen Wandlungs- und Verschiebungsprozesse in den Blick und analys...