Stefan SchreiberLeibniz-Zentrum für Archäologie
Stefan Schreiber
Doctor of Philosophy
About
91
Publications
11,859
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
146
Citations
Introduction
Stefan Schreiber studied Pre- and Protohistoric Archaeology, Medieval History and Medieval German Literature and Language at Humboldt-Universität zu Berlin. In 2010 he wrote his M.A. thesis on the subject of “‘Cultural Appropriation’ as a Strategy of Dealing with Things. Archaeological reflections on a cultural anthropological model”(German title: “,Kulturelle Aneignungen” als Strategien des Umgangs mit Dingen. Archäologische Betrachtungen zu einem kulturanthropologischen Modell”). He wrote his PhD Thesis in 2016 on the topic “Travelling Things: Thinking on the character of ‘Roman imports’ in Central Germany’s ‘Barbaricum’” (German title: Wenn Dinge wandern: Überlegungen zum Charakter ‘römischen Imports’ im ‘mitteldeutschen Barbaricum’).
Publications
Publications (91)
We identified and tested a novel aspect of human resilience: The daily pursuit of maintenance goals. Taking inspiration from archaeological records, which point at routinized cultural practices as a central resilience factor, we tested whether personal routine practices, governed by maintenance goals, serve a similar function to individuals as trad...
For a long period, archaeology was focused almost exclusively on human action and activity. During the past several years, however, there has been a shift across the humanities, cultural studies, and social sciences towards the study of non-human animals. In order to discuss the different dimensions of this new focus, we asked two archaeological re...
In archaeology, human, animal, plant, material, and landscape bodies are often studied separately. Human bodies traditionally receive the greater attention. All these bodies tend to be understood as static entities and not in their state of constant, coexistent becoming. The interpenetration of bodies is lost from view due to respective disciplinar...
As archaeologists, we have to deal with the dead, and as David Clarke once said, we like to keep our archaeology dead. From an epistemolog-ical perspective, alienation from the dead seems almost inevitable; otherwise, we would only retroject today's conditions onto the past. Therefore, the past must be, and remain, a foreign country. These alienati...
The 2023 annual conference of the DAI research cluster "Body and Death" will be dedicated to practices of dealing with body and death. 'Practices' as a concept refers to recurring actions that are physically performed on and with material objects in specific spatial or social contexts. Practices are based on social knowledge and reflect cultural me...
Seit der Veröffentlichung des vielbeachteten Aufsatzes Toward a Critical Archaeology von Mark P. Leone u. a. (Leone et al. 1987) sind mittlerweile 35 Jahre vergangen. Im selben Jahr beendete Reinhard Bernbeck sein Studium der Vorderasiatischen Altertumskunde, Altorientalistik und Ethnologie. Nun mag zwischen diesen kein direkter kausaler Zusammenha...
Ziel des Beitrages ist es, eine inter- und transdisziplinäre Verständigung zwischen Resilienzperspektiven der Psychologie und Archäologie anzustreben. Als hilfreich hat sich dazu eine sozialwissenschaftliche Perspektive erwiesen, die durch Hartmut Rosas Resonanzkonzept ein Brückenkonzept liefert, das zur Etablierung eines psycho-sozio-archäologisch...
The DAI research cluster "Body and Death" was founded in 2021 with the aims of promoting exchange between the various archaeological and anthropological disciplines concerned with the human body and establishing the body as a research topic. "Body and death" forms a cross-cutting theme for all research questions that deal with body-related practice...
Bio-psycho-soziale Veränderungen des Lebens wie Krankheiten, Verletzungen, Verwundungen, körperlichen und psychische Leiden, Altern bis hin zu Sterbeprozessen stellen wiederkehrende, wenn nicht gar fundamentale Erfahrungen und Herausforderungen (nicht nur) menschlichen Lebens dar. Sie werden subjektiv wahrgenommen, aber auch in der Gemeinschaft gem...
Resilience can be seen as a capability of systems to react to changes, especially to crisis and to return to stability. In archaeology this system behavior is usually conceptualized by using the model of Adaptive Cycles. It is striking that either mental-biological systems or socio-ecological systems are described, but the entangled dimension of bo...
Folge 1: Im Krisengipfel-Podcast treffen in Folge 1 der Archäologie Stefan Schreiber und der Soziologe Julian Hamann aufeinander und diskutieren miteinander die Frage "Wann ist eine Krise überhaupt eine Krise und wer bestimmt darüber?"
In this conceptual text, which is the transcribed and revised form of short talk given during the TRAVAS workshop, I would like to outline a few thoughts that do not yet represent a completed concept or a finished research approach. They are fragments of an approach towards an understanding of relational resilience. This will serve to explore quest...
Der Beitrag resümiert den Status quo der Arbeitsbedingungen in der deutschen Archäologie insbesondere, aber nicht nur in der frühen Phase der Karriere. Er leitet zu den folgenden Beiträgen, die verschiedene Aspekte vertieft behandeln, über. Die aktuellen Arbeitsverhältnisse sind über die verschiedenen Sparten der Archäologie (kommerzielles Grabungs...
Im vorliegenden Beitrag wird das Verhältnis von Prekarisierung und Selbstausbeutung beleuchtet. Dazu werde ich aus Sicht eines ehrenamtlich arbeitenden Vereinsmitglieds der AG Theorien in der Archäologie (TidA) eher theoretische Aspekte ansprechen. Ziel ist es, auf die Zusammenhänge zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Entwicklungen und der Ro...
The surplus of material and materiality is not only a “surplus-product” in an economic Marxist sense, but a fundamental social challenge. This brings problems beyond resource competition or surplus production into focus. In particular, the question of the difference between material and materiality arises anew. Can there be too much material that a...
Gesellschaften sind soziokulturelle Formationen in permanenter Bewegung. Sie sind nicht, sie geschehen (Schwietring 2011). Ihre Kohäsion ist dadurch äußerst diskutabel. Trotz Heterogenität, Differenz und beständiger Transformation werden ihnen in der Archäologie aus forschungsanalytischer Perspektive oft zugrunde liegende Ordnungsmodi unterstellt,...
Zusammenfassung
In der Archäologie wird Migration hauptsächlich mit menschlicher Mobilität in Verbindung gebracht. Die Mobilität von Ideen und Objekten wird hingegen als Diffusion oder Transfer beschrieben. Diese kategoriale Trennung wird in Frage gestellt und stattdessen ein alternatives Modell zu Migrationen angeboten, das sich auf die gegenseiti...
The common archaeological meanings of resilience as a capacity of socio-ecological systems tempts us to consider them only on the level of societies and their environment. If the scale is extended, human individuals and groups can also be understood as socio-ecological entities. This makes it possible to integrate psychological and social psycholog...
In der Archäologie wird Mobilität hauptsächlich mit menschlicher Mobilität in Verbindung gebracht. Ideen dagegen werden transferiert und Objekte transportiert. Diese Unterscheidung lässt sich aber archäologisch selten aufrechterhalten. Im Vortrag wird stattdessen eine Perspektive angeboten, die Menschen, Ideen und Objekte als miteinander verflochte...
The essays in this theme section demonstrate clearly the diversity and complexity of a topic that seems negligible in practice but emerges as important upon further reflection—the incidentalness of things. In this brief afterword, we highlight three of the themes addressed by all or most of the contributions, which we suggest are of particular rele...
Archaeologists evince a strong tendency to impute significance to the material traces they study, a propensity that has been especially marked since the post-processual emphasis on meaning and that has taken on renewed vigour with the turn to materiality. But are there not situations in which things are rather incidental or insignificant? This set...
As archaeologists, we have to deal with the dead, and as David Clarke once said, we like to keep our archaeology dead. From an epistemological perspective, alienation from the dead seems almost inevitable; otherwise, we would only project today's conditions onto the past. Therefore, the past must be, and must remain, a foreign country. These aliena...
Corpora, thing-editions, are a central epistemic instrument of knowledge generation for archaeology. Due to digitisation attention has turned once more to various strategies and the politics of representation, and in the course of the debate on (post-)factualism and cultures of knowledge and data we are striving to render the production of knowledg...
Corpora, thing-editions, are a central epistemic instrument of knowledge generation for archaeology. Due to digitisation attention has turned once more to various strategies and the politics of representation, and in the course of the debate on (post-)factualism and cultures of knowledge and data we are striving to render the production of knowledg...
Als Archäolog*innen setzen wir uns ständig mit den Toten der Vergangenheit auseinander. Und im Gegensatz zur Ethnoarchäologie halten wir unsere Archäologie gerne für tot, wie David Clarke einmal sagte. Einerseits erscheint aus erkenntnistheoretischer Sicht eine epistemologische Entfremdung von den Toten fast unvermeidlich, da wir sonst lediglich di...
Corpora, thing-editions, are a central epistemic instrument of knowledge generation for archaeology. Due to digitisation attention has turned once more to various strategies and the politics of representation, and in the course of the debate on (post-)factualism and cultures of knowledge and data we are stri-ving to render the production of knowled...
The fear of alternative facts makes itself felt in the sciences as well as in archaeology. It requires an examination of the status quo and future strategies to deal with both the fear and the alternative facts. We suggest that the retreat to a supposedly safe, empiricist position and the belief in the objectivity of scientific methods and the fact...
In the study of the appropriation of drinking habits, the focus of previous analyses has often been either only on functions, origins of vessels, liquids involved or on ritualized and social contexts of feasting. Earlier interpretations fluctuated between direct and indirect influences or conscious and unconscious takeover. However, the practices o...
Die ersten Analysen organischer Rückstände an früheisenzeitlicher Keramik der Heuneburg fanden in den 1980er Jahren statt. Bereits damals wurden sowohl lokal hergestellte als auch importierte Gefäße für die Untersuchungen herangezogen. 2015‑2018 griff das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte interdisziplinäre Verbundpro...
Zwischen 2015 und 2018 führte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte interdisziplinäre Verbundprojekt „BEFIM - Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe im früheisenzeitlichen Mitteleuropa“ Analysen organischer Rückstände an Keramik prominenter früheisenzeitlicher Siedlungsplätze durch. Neben der Heuneburg bilde...
Understanding subalternity not as a fixed condition, but as a process of subjectification, that constantly creates subjects through hegemonic discourses and practices makes it possible to identify past discourses and practices archaeologically. Just like today, these discourses and practices were used to make subaltern groups in society almost invi...
Anarchistische Ansätze fokussieren auf die Etablierung oder Aufrechterhaltung herrschaftsfreier Räume statt staatlich oder herrschaftlich eingerichteter Machtformen. Basis ist meist ein Verständnis von Konsens (nicht Kompromiss!) zwischen allen Beteiligten. Allerdings basieren anarchistische Theorien zumeist auf zwei Vorannahmen: 1) Herrschaft geht...
As Archaeologists we have to deal with the dead. And we like to keep our archeology dead, as David Clarke once said. From an epistemological perspective, alienation from the dead seems an inevitable necessity. Otherwise, we would only retroject today’s conditions. Therefore, the past must be and must remain a foreign country! There are a large numb...
Es stehen fünf verschiedene Themenkomplexe zur Auswahl, die auf kooperative und konstruktive Weise diskutiert werden sollen: Kultur-ein wertloses Konzept? Wieviel Naturwissenschaften vertragen die Altertumswissenschaften? Räume-Utopien der (Un)Endlichkeit? "Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Kulturerbe zerstört werden muss!" Ist Antike überhaupt...
Die Angst vor der Postfaktizität macht sich auch in der Archäologie bemerkbar. Jedoch greift ein Zurückziehen auf vermeintlich sichere, empiristische Positionen, wie sie bisweilen im Glauben an objektive, naturwissenschaftliche Methoden oder die Faktizität archäologischer Materialität praktiziert wird, häufig zu kurz. Denn Archäolog*innen sind nich...
Als ‘Importe’ gelten archäologische Phänomene, wenn sie fern ihres vermuteten Herstellungsortes gefunden werden. Diese Charakterisierung beruht auf einem starren Objektbegriff und wird der Vielschichtigkeit von Dingen und ihren Beziehungsgefügen nicht gerecht. Daher werden in diesem Buch Dinge als Assemblagen verstanden und nicht als Objekte. Solch...
Trotz des Engagements einzelner Vereine, Arbeitsgemeinschaften und Forschender hat sich eine umfassende Diskussion zu einer Ethik der Archäologie noch nicht durchgesetzt. Zwar gibt es mittlerweile einige Ethikrichtlinien, diese fokussieren jedoch meist einseitig auf bestimmte ethische Themenfelder. Zudem neigen Ethikrichtlinien dazu, best practices...
In den Archäologien wird Migration zumeist mit der Mobilität von Menschen, Diffusion mit der Mobilität von Ideen und Objekten verbunden. Wir möchten diese Trennung in Frage stellen und stattdessen ein Alternativmodell zu Migrationen anbieten, welches die Verflechtung von Menschen, Ideen und Objekten in den Blick nimmt und nach ihren „Wanderungen“ f...
Wird Subalternität nicht als Zustand konzipiert, sondern als eine Relationierung, die beständig durch hegemoniale Diskurse und Praktiken hergestellt wird, gilt es, jene Diskurse und Praktiken auch archäologisch zu identifizieren. Da diese Subalterne nahezu unsichtbar machen, ist der Nachweis subalterner Akteur_innen nur indirekt möglich. Zudem sind...
Untersucht man die Aneignung von Trinksitten, fällt auf, dass der Fokus bisheriger Analysen oftmals einseitig entweder auf den Funktionen und der Herkunft der beteiligten Gefäße, auf den angeeigneten Flüssigkeiten oder auf den ritualisierten und sozialen Kontexten des Gelages liegt. Die Deutungen schwanken dann zwischen direktem und indirektem Einf...
Begriffe und Konzepte werden beständig neu gebildet. Oftmals ist deren Kreation und Etablierung retrospektiv schwer nachzuvollziehen. Der vorgelegte Fall der ‚Massendinghaltung‘ stellt insofern eine Ausnahme dar, da sich an diesem die interdisziplinären Verflechtungen sowohl durch die persönliche Eingebundenheit des Autors als auch durch die kurze...
Primäres Erkenntnismittel der Archäologie sind ihre Sammlungen und Archive an Objekten vergangener Kulturen und Gesellschaften. Diese Aussage war und ist auch heute noch oft zu hören. Doch inzwischen leidet die Archäologie zunehmend unter diesen Objekt-Massen, die sie zudem durch Ausgrabungen ständig vermehrt.
Die hier vorgelegten siebzehn Beiträg...
Based on the newly gained attention materiality has received in archaeology, I want to ask: who are the actors of the past and how can their epistemological status be described? Donna Haraway’s cyborgs as well as the discussion and redefinition of the actor in posthumanism will serve as a basic figure in this article. The characteristics of deconst...
Topoi research group B-4 Space-Identity-Locality focuses its research on the interconnec-tions between knowledge, space and identities. A multiplicity of sources-texts, images, architecture and objects-are analyzed both in their historical context and for their histo-riographic value. Following a brief description of the projects, key concepts of k...
Die verschiedenen Archäologien knüpfen schon immer an Forschungsfragen und -theorien rezenter Wissenschaften an. Seit dem Ausrufen eines material turn durch feministische, posthumanistische und neo-materialistische Forscher/innen macht sich jedoch eine Aufbruchsstimmung bemerkbar, die sich in der Hoffnung auf eine Beteiligung der Archäologie an kul...
Unbestritten, die Theorie gehört zur Archäologie. Bekanntermaßen hat sich die explizite Diskussion
über Theorie in der deutschsprachigen Archäologie deutlich später etabliert als im angloamerikanischen
oder skandinavischen Raum. Die Gründe hierfür wurden bereits vielfach diskutiert. Doch,
wie sieht es heute aus? Bestehen die Unterschiede weiterhin?...
Archäologie muss sich als Institution der „Massendinghaltung“ neben Fragen der Akkumulation, Lagerung und Konservierung auch den methodologischen und ethischen Problemen einer solchen Praxis stellen. So muss auch gefragt werden, wie und unter welchen Bedingungen wir Akteur_innen der Vergangenheit in Dinge verwandeln, die wir „entrechtet“ in Käfige...
Kulturen werden heute nicht mehr als feste, essenzialistische Einheiten wahrgenommen, sondern als dynamische Konstruktionen, welche auf vielfältige Weise miteinander verflochten sind. Diese Verflechtungen sind nicht als Übertragung von Einzelbedeutungen von einer Kultur zu einer anderen im adaptiven Sinne zu verstehen, sondern als Aushandlungsproze...
Die Archäologie versucht, Wissen über die „Vergangenheit“ zu erlangen. Dieses Wissen soll ohne inhaltliche, formale und methodologische Widersprüche konstruiert sein. Erst in einem zweiten Schritt soll es an die „interessierte Öffentlichkeit“ weitergegeben werden. Jegliche auftretenden Sinnveränderungen werden als Missverständnisse oder gar als Ins...
Die jungbronzezeitlichen Lanzetten gelten allgemein als Leitform des Nordischen Kreises, dennoch gibt es eine lange und kontroverse Diskussion über ihre ehemalige Funktion, wobei der konkrete Umgang mit den Lanzetten, sprich ihre Nutzung, kaum thematisiert wurde. Im Sinne des practical turn der Kulturwissenschaften kann es jedoch heute nicht mehr n...
The function and the meaning of lancets, a key-type of the Late Nordic Bronze Age, have long puzzled archaeologists resulting in an ongoing and often controversial discussion. However, the actual handling of lancets has rarely been addressed. In accordance with the practical turn in cultural studies, this article examines the interrelationship betw...
Gemeinhin gilt die Archäologie als jene Disziplin, die vergangene Gesellschaften durch die
Untersuchung und Betrachtung von Dingen zu rekonstruieren vermag. Methodologische Prämisse war dazu war lange Zeit die Vorstellung, Dinge seien als Artefakte bloßer, passiver Ausdruck sozialen und kulturellen Handelns. Dabei wurden allein der Herstellungsproz...
Ziel der Archäologie ist es, Aussagen über die Menschen vergangener Zeiten und ihre soziokulturellen Interaktions- und Organisationsstrategien zu treffen. Entgegen traditioneller Konzepte wird Kultur mittlerweile als ein offener, dynamischer und heterogener Prozess der Aushandlung von Bedeutungen betrachtet. Nicht die Elemente einer Kultur sondern...
The Celtic oppidum between "early town" and "town"? About the term town in the Late Iron Age with Manching as an example. In archaeology the terms town and proto-town respectively are applied to a multiplicity of different phenomena of settlement. The Celtic oppida are no exception in this context. The following paper analyses the historical and ar...