Stefan Nehring

Stefan Nehring
Bundesamt für Naturschutz | bfn · II 1.2 Plant Conservation

PhD

About

208
Publications
57,187
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
3,737
Citations
Introduction
Additional affiliations
June 1989 - February 1990
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Position
  • Researcher
March 1991 - December 1993
Kiel University
Position
  • PhD Student
April 1990 - October 1990
Niedersächsisches Landesamt für Ökologie
Position
  • Researcher

Publications

Publications (208)
Article
Full-text available
Since 2013, more than 60 specimens of the Amur sleeper, Perccottus glenii Dybowski, 1877 have been captured in four minor watercourses of the Upper Danube, in Bavaria, Germany. Its occurrence in the wild is probably due to unintentional release incidences from nearby enclosed fishponds. An ecological risk assessment showed that this species is a th...
Article
Full-text available
Die Berücksichtigung gebietsfremder Arten bei der Erarbeitung Roter Listen ist fachlich umstritten. Der Vorsorgeaspekt sollte beim Umgang mit gebietsfremden Arten im Natur- und Artenschutz gestärkt werden. Ein entsprechender methodischer Vorschlag, wie dies in systematischer und nachvollziehbarer Weise in Roten Listen gestaltet werden kann, wird im...
Article
Full-text available
Seit vielen Jahren gibt es kontroverse Debatten über das Ausmaß ökologischer Auswirkungen des ursprünglich aus Amerika stammenden Waschbären in Europa. Der aktuelle Waschbärbestand wird in Deutschland auf mindestens 1,3 Mio. Tiere geschätzt, verbunden mi einer kontinuierlichen Erhöhung der Dichte und einer expansiven Areal-Erweiterung. Der Waschbär...
Article
Full-text available
The increase in global trade and traffic networks contributes to the introduction and spread of invasive alien species, posing a threat to biodiversity. EU Regulation 1143/2014 addresses the prevention and management of invasive alien species and requires an action plan on the priority pathways of unintentional introduction and spread of invasive a...
Technical Report
Full-text available
The present report covers all taxonomic groups of terrestrial insects excluding Coleoptera (Beetle) und Sternorrhyncha (Plant aphids). In total, 454 alien species (Neobiota) are listed which have been recorded in Germany so far. Most alien species (336) do not yet occur permanently in the wild. Only 118 species are established. Assessments revealed...
Book
Full-text available
Die vorliegende Schrift bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze und Konzepte zur Differenzierung gebietsfremder Arten verbunden mit der Entwicklung einer fach- und sachgerechten Definition von Archäobiota für den Naturschutz. Erstmals erfolgt hierfür auch die zusammenführende Dokumentation der in Deutschland wild lebenden Archäobiota-Arten...
Technical Report
Full-text available
Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten erstellt jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) einen Aktionsplan mit Maßnahmen, die die nicht vorsätzliche Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten verhindern sollen. Im vorliegend...
Technical Report
Full-text available
Im Rahmen des durch Deutschland erstellten Aktionsplans der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 sind Maßnahmen für 14 prioritäre Pfade festgelegt worden, die die nicht vorsätzliche Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten verhindern sollen. In der vorliegenden Machbarkeitsstudie wurden auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche und...
Article
Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten erstellt jeder Mitgliedstaat der Europäische Union (EU) einen Aktionsplan mit Maßnahmen, die die nicht vorsätzliche Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten verhindern sollen. Im vorliegende...
Technical Report
Full-text available
On the 1st of January 2015, the "Regulation (EU) No 1143/2014 of the European Parliament and of the Council of 22 October 2014 on the prevention and management of the introduction and spread of inva-sive alien species" entered into force and is directly applicable in the individual Member States. The most important instrument of this regulation is...
Technical Report
Full-text available
Es wird für Deutschland die erste konsequent kriterienbasierte Bewertung der naturschutzfachlichen Invasivität von gebietsfremden terrestrischen Wirbellosen Arten (alle Gruppen außer Insekten) vorgelegt. Zusätzlich werden kommentierte Gesamtartenlisten aller in Deutschland wild lebend nachgewiesenen gebietsfremden terrestrischen Arten (Archäozoa un...
Technical Report
Full-text available
Es wird für Deutschland die erste konsequent kriterienbasierte Bewertung der naturschutzfachlichen Invasivität von gebietsfremden terrestrischen Arten aus den Gruppen der I. Moose, Flechten und II. Pilze vorgelegt. Zusätzlich werden kommentierte Gesamtartenlisten aller in Deutschland wild lebend nachgewiesenen gebietsfremden terrestrischen Moose, F...
Chapter
Full-text available
Die biologische Vielfalt ist die Grundlage unserer Existenz. Es liegt in der Natur der Sache, dass im Sinne einer effektiven Umsetzung des Rechts der gebietsfremden Arten nur ein gemeinsames und ressortübergreifendes Denken und Handeln zum Erfolg führen kann. Gegenseitiges Verständnis und zielgerichtete Unterstützung sind dabei essenziell.
Technical Report
Full-text available
Die Erstellung des ersten deutschen Berichts koordinierte das Bundesamt für Naturschutz im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zusammen mit den Vertretern und Vertreterinnen aller Bundesländer im Rahmen der LANA-Expertengruppe „Invasive Arten“. Es wurden das gemeinsame Vorgehen sowie die notwendigen Daten...
Technical Report
Full-text available
Ausführliche Vorstellung der 66 invasiven Arten der Unionsliste in Form von Steckbriefen mit Angaben vor allem hinsichtlich Herkunft, Gefahren, Aussehen, Verwechslungsmöglichkeiten sowie Vorkommen und Verbreitung in Deutschland.
Article
Full-text available
Es sind nur zwei kurze Sätze. Aber ihr Inhalt ist hochexplosiv und stellt das bisherige Sicherheitskonzept unserer Behörden zum Umgang mit versenkter Munition direkt vor unseren Stränden erneut infrage: Kurz nach Kriegsende notierte die in Lübeck stationierte britische Spezialeinheit „21. Regional Port Control Team“ der Royal Engineers unter dem 29...
Chapter
Full-text available
Am 1. Januar 2015 trat die Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten in Kraft. Zentrales Element der Verordnung ist eine Liste invasiver Arten von unionsweiter Bedeutung (Unionsliste), die aktuell 49 Arten umfasst. Die umzusetzenden Regelungen haben das Potenz...
Chapter
Full-text available
Froh gelaunt startete eine Gruppe Angler am 29. August 2019 an Bord des Motorschiffs „Einigkeit“ in Richtung Fehmarnbelt. Ihr Törn wurde aber jäh gestoppt. Gewaltige Detonationen erschütterten das ganze Schiff: Wenige Seemeilen entfernt war die Bundesmarine einmal wieder auf ihre ganz eigene Art und Weise im Einsatz.
Chapter
Full-text available
Als 2006 der erste Artikel über Munition im Meer in WATERKANT erschien, war das Ausmaß der Bedrohung von Mensch und Umwelt erst in Ansätzen bekannt. Heute ist aktenkundig, dass viele theoretische Überlegungen zur Gefahrenlage Realität sind: Munition aus beiden Weltkriegen wurde in Nord- und Ostsee in riesigen Mengen kostengünstig entsorgt; allein i...
Chapter
Full-text available
Die Invasivität von Baumarten wird im Naturschutz und in der Forstwirtschaft unterschiedlich bewertet. Anhand zweier konkurrierender Bewertungen (GABLIS, Essl. et al. 2011 sowie Vor et al. 2015) werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Einschätzungen aufgezeigt und anhand des Management der Douglasie ein gemeinsames Managementkonzep...
Technical Report
Der hier vorliegende Teil 1 des Merkblatts gibt einen Überblick über die Thematik Neobiota anhand von Definitionen und eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen sowie die grundsätzlich möglichen negativen Auswirkungen der wasserwirtschaftlich bedeutsamen Neobiota. Die Vektoren der Ersteinbringung und weiteren Ausbreitung der als wasserwirtschaf...
Technical Report
Der hier vorliegende anwendungsorientierte Teil 2 des Merkblatts stellt 44 ausgewählte Neobiota der rund 80 als „wasserwirtschaftlich bedeutsam“ identifizierten Tier- und Pflanzenarten in 25 Steckbriefen vor. Die zweiseitigen Steckbriefe umfassen Artbeschreibungen mit Hinweisen zur Bestimmung und Verwechslung mit heimischen Arten und beschreiben di...
Article
Im vorliegenden Artikel werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tier- und P11anzenarten von Grasland und Heiden zusam­mengefasst und Handlungserfordernisse zum Schutz dieser Ökosysteme formuliert. Die Ergebnisse sind Teil eines Forschungsvorhabens zur Entwicklung eines an den KIimawandel angepassten Handlungskonzepts für den Artenschutz in...
Article
Full-text available
Zentrales Element der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 ist eine „Liste der invasiven gebietsfremden Arten von unionsweiter Bedeutung (Unionsliste)“, die aktuell 49 Arten umfasst, für die diverse Verbote gelten. Es besteht die Möglichkeit von Aktualisierungen der Unionsliste, die im Rahmen eines festgelegten Verfahrens erlassen werden. Für die 25 Arten...
Article
Full-text available
Von den aktuell 49 invasiven Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 befinden sich in Deutschland 25 Arten noch in der so genannten „frühen Phase der Invasion“. Das Überwachungssystem (Art. 14) und die amtlichen Kontrollen (Art. 15) sollen helfen, ein Auftreten dieser Arten rasch festzustellen und eine Beseitigung schnell umzusetzen...
Article
Wie kaum ein anderes Thema im Naturschutz lösen gebietsfremde Arten oft sehr kontroverse, vielfach auch mit emotionalen Begriffen behaftete Diskussionen aus. Die Bandbreite der hierbei eingenommenen Positionen erstreckt sich zwischen den Extremen der strikten Ablehnung einerseits und der wohlwollenden Akzeptanz andererseits.
Technical Report
Full-text available
Nach Artikel 13 Abs. 1 der EU-VO muss jeder Mitgliedstaat bis Anfang 2018 eine Untersuchung und Priorisierung der nicht vorsätzlichen Pfade der Einbringung und Ausbreitung der Arten der Unionsliste für sein Hoheitsgebiet vorlegen. Als Priorisierungskriterien werden in der EU-VO das Artenvolumen oder der potenzielle Schaden vorgeschlagen. In der vor...
Technical Report
Full-text available
Um für den Artenschutz eine fundierte fachliche Basis zu schaffen, hat das BfN das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E) „Strategien und Handlungskonzept für den Artenschutz in Deutschland unter Klimawandel“ initiiert. Der vorliegende Band stellt im Ergebnis Eckpunkte für ein zukunftsfähiges Handlungskonzept vor. Um die wichtigen Ergebnisse au...
Article
The Chinese sleeper (Perccottus glenii), an invasive Asian fish, was first registered in Germany in 2009 (westernmost extent of its invasive range). We sampled Chinese sleepers from two localities on the Bücherlgraben creek (a tributary of the River Naab) in south-eastern Germany in November 2015 and examined them for parasite infection. Twelve tax...
Technical Report
Full-text available
Ausführliche Vorstellung der 49 invasiven Arten der Unionsliste in Form von Steckbriefen mit Angaben vor allem hinsichtlich Herkunft, Gefahren, Aussehen, Verwechslungsmöglichkeiten sowie Vorkommen und Verbreitung in Deutschland.
Chapter
Full-text available
Eigentlich ist man sich sicher: In ihren Jahresberichten verbreitet die Bund-Länder-Expertengruppe „Munition im Meer“ die Überzeugung, keine alte Seemine bedrohe mehr direkt die Schifffahrt. Und nun das: Mitten im Offshore-Windpark „Godewind 2“ dümpelte Anfang Januar dieses Jahres an der Wasseroberfläche eine mit mindestens 150 Kilogramm Sprengstof...
Chapter
Full-text available
Als am 17. Oktober 2006 das NDR‑Fernsehen über gefährliche Altlasten im Munitionsversenkungsgebiet „Kolberger Heide“ in der östlichen Kieler Außenförde berichtete, sah der damalige Pressesprecher des Kieler Umweltministeriums, Christian Seyfert, bezüglich der giftigen Sprengstoffe keinen Handlungsbedarf: „Wir gehen aber heute ohnehin davon aus, das...
Chapter
Full-text available
In fast allen Lebensbereichen spielen gebietsfremde Arten heute eine Rolle. Sie werden vielfach kommerziell oder privat genutzt und werden in zunehmendem Maße zur Abwehr wirtschaftlicher, gesundheitlicher oder naturschutzfachlicher Schäden überwacht und gegebenenfalls bekämpft. Neben mehreren internationalen Abkommen existiert eine Vielzahl von eur...
Technical Report
Full-text available
Es wird für Deutschland die erste konsequent kriterienbasierte Bewertung der naturschutzfachlichen Invasivität von gebietsfremden aquatischen Arten aus den Gruppen der Pilze, Niederen Pflanzen und Wirbellosen Tiere vorgelegt. Zusätzlich werden kommentierte Gesamtartenlisten aller in Deutschland wild lebend nachgewiesenen gebietsfremden aquatischen...
Chapter
Full-text available
Case histories of aquatic non-indigenous and cryptogenic species [in German]
Chapter
Full-text available
Invasive Arten profitieren vom Klimawandel: Der Klimawandel wirkt auf alle Arten in einer Region. Allerdings vermögen insbesondere invasive gebietsfremde Arten häufig besser auf geänderte klimatische Bedingungen zu reagieren, so dass sie meist zu den Gewinnern des Klimawandels gehören werden. Durch Klimawandel werden die ökologischen und ökonomisch...
Technical Report
Full-text available
Mit In-Kraft-Treten der ersten Unionsliste werden Informationen zum Vorkommen der 37 invasiven Arten in Deutschland, zum Aussehen, zu Verwechslungsmöglichkeiten sowie allgemeine Hinweise zu möglichen Beseitigungs- und Kontrollmaßnahmen gegeben. Zusätzlich wird jede Art mit charakteristischen Habitus- und Detailfotos sowie - soweit zutreffend - mit...
Article
Full-text available
Seit Jahren und Jahrzehnten werden in Deutschland gebietsfremde Arten gemanagt – mit mehr oder weniger Erfolg. Eine bundesweite Umfrage unter verschiedensten Behörden und Verbänden, die ein Management gegen gebietsfremde Arten durchführen, liefert erstmals einen Überblick zur aktuellen Situation in Deutschland. Die Ergebnisse lassen erkennen, dass...
Book
Um für den Artenschutz eine fundierte fachliche Basis zu schaffen, hat das BfN das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E) „Strategien und Handlungskonzept für den Artenschutz in Deutschland unter Klimawandel“ initiiert. Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse des Vorhabens dar. Der Schwerpunkt des Vorhabens lag auf einer Synthese relevanter...
Article
Full-text available
The introduction and spread of invasive alien species is a serious threat to ecosystem structures, functions and services worldwide. At enormous cost and effort, attempts are being made to stop and reduce the ongoing appearance of alien species in ecosystems to protect the regional and native biodiversity. Still, management of invasive alien specie...
Article
Full-text available
In mehreren konstruktiven Fachgesprächen wurden in den letzten Monaten die Positionen zum Thema Invasivität eingeführter Waldbaumarten ausgetauscht und diskutiert. Mit dem vorliegenden Papier wollen DVFFA und BfN jenseits der strittigen Aspekte der Invasivitätsbewertung den Fokus auf Gemeinsamkeiten bei der konkreten Ausgestaltung von Handlungsempf...
Article
Der Anbau von Douglasie dient nicht den Zielen des Naturschutzes. Daher sollte in Wäldern mit langer Laubholztradition und vorrangig dem Naturschutz dienenden Gebieten die Douglasie weder angebaut noch im Rahmen waldbaulicher Eingriffe gefördert werden. Eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes gemeldeter FFH-Waldlebensraumtypen ist auszuschlie...
Chapter
Full-text available
Glaubt man den jährlichen Berichten des Bund / Länder-Expertenkreises „Munition im Meer“, sind Unfälle mit alten Kampfmitteln heute ein eher seltenes Ereignis. Stimmt das oder fehlt dem Expertenkreis der notwendige Überblick? Aktuelle Vorfälle, die in den Berichten jedoch keine Erwähnung finden, lassen Letzteres vermuten: Anlass für ein Update der...
Technical Report
Full-text available
Seit 1992 wurden wiederholt einzelne Individuen der aus Nordamerika stammenden Fettköpfigen Elritze in deutschen Gewässern gefunden. Zwischen 2012 und 2014 wurde erstmals ein reproduzierender Bestand in einem Gewässer im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Hessen) nachgewiesen. Neben einer Goldelritze (Zuchtform) handelte es sich bei allen anderen Tiere...
Book
Das Management gebietsfremder Arten ist notwendig, um die Gefährdung der Biodiversität zu minimieren. Dabei werden seit vielen Jahren und Jahrzehnten zeit- und ressourcenintensive Maßnahmen mit mehr oder weniger gutem Erfolg umgesetzt. Das vorliegende Handbuch liefert fachlich geprüfte und naturschutzfachlich bewertete Managementempfehlungen für in...
Book
Aktuell haben sich in Deutschland 319 gebietsfremde Tierarten etabliert. Für die Arten, die ein erhebliches Gefährdungspotenzial für einheimische Arten(gemeinschaften), Biotope oder Ökosysteme darstellen, müssen für den Erhalt der biologischen Vielfalt Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Entsprechende maßnahmebezogene, naturschutzfachliche Handlungs...
Technical Report
Full-text available
Es wird für Deutschland die erste konsequent kriterienbasierte Bewertung der naturschutzfachlichen Invasivität von gebietsfremden Arten für alle Wirbeltiergruppen (Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische) vorgelegt. Zusätzlich werden kommentierte Gesamtartenlisten aller in Deutschland wild lebend nachgewiesenen gebietsfremden Wirbeltiere (A...
Chapter
Full-text available
Eigentlich wollte das Land Mecklenburg-Vorpommern aus den teuren Fehlern der Vergangenheit lernen: Keine Aufspülung munitionsbelasteter Sande mehr an den Ostseestränden. Und nun das: Innerhalb eines Jahres muss ein zweiter Badestrand nach einer Sandaufspülung wegen Munition kostspielig saniert werden. Zufall – oder Fehler im System?
Article
Full-text available
Gebietsfremde Arten stellen weltweit eine wichtige Gefährdungsursache für die biologische Vielfalt dar. Das neue Naturschutzinstrument "Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung gebietsfremder Arten" des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) erlaubt die kriterienbasierte Identifizierung jener gebietsfremden Arten, die in Deutschland naturschutzfachlic...
Article
Full-text available
A well-established population of Claviceps purpurea var. spartinae R.A. Duncan & J.F. White was found on the invasive common cord-grass Spartina anglica C.E. Hubbard at two localities on the German North Sea coast. Additionally, 25 populations of S. anglica with an average air-line distance of 50 km between them along the coastline, starting from t...
Book
Der Klimawandel ist einer der Hauptgründe für den prognostizierten weiteren Rückgang der weltweiten Biodiversität. Im Rahmen der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt hat sich Deutschland daher zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt zu minimieren. Das Erreichen dieses Ziels wird jedoch durch artspe...
Technical Report
Full-text available
Die „Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten“ soll Naturschützern ein praktikables Instrument zur Hand geben, um gebietsfremde Arten zu bewerten und invasive Arten zu identifizieren. Auf Basis dieser Grundlage können anschließend Handlungsbedarf und -prioritäten beim Umgang mit gebietsfremden Arten zielgeric...
Technical Report
Full-text available
First record of free living Amur sleeper from Germany. On 23 November 2014, three adult specimens (all about 7-8 cm in total length) were caught in a small running water (49°15.7'N 12°6.9'E; Bücherlgraben, Danube tributary, Bavaria, Germany), adjacent to managed fish ponds with known populations of Amur sleeper. In small water bodies, known to ext...
Article
"Stalins Rache auf dem Vormarsch“, „Fünfmal aggressiver als Gräser“, „Killer-Shrimp breitet sich explosionsartig aus“… Die Liste aktueller Alarmmeldungen über gebietsfremde Arten, oft auch als Neobiota bezeichnet, ließe sich weiter fortführen. Ganz anders klingen demgegenüber Schlagzeilen wie „Mitbürger Waschbär“ oder „Das Tausendblatt ist wohl nur...
Chapter
Full-text available
„Eine Gefährdung des Verbrauchers durch kontaminierten Fisch ist unwahrscheinlich und konnte bisher nicht belegt werden“, resümiert der Bund-Länder-Expertenkreis „Munition im Meer“ in seinem Ende 2011 vorgelegten Bericht. Das ist aber nicht die ganze Wahrheit über den Verzehr munitionsverseuchter Fische, wie jetzt die Helsinki-Kommission (HELCOM) b...
Article
Alien aquatic plant species can strongly affect all types of freshwater ecosystems. Their number has more than doubled between 1980 and 2009 in Germany, and currently 27 are known and their number is still increasing. Eleven have been classified as invasive, but only four are managed yet, mainly by weed cutting. Most of the alien aquatic plant spec...
Article
Full-text available
We conducted a short literature review of the positive or negative effects of bioenergy cropping on the phytodiversity of arable land and made a preliminary assessment of the results. The introduction of annual energy crops may lead to increased crop rotation, which could help to increase biodiversity at the landscape level. On the other hand, the...
Chapter
Full-text available
Lange hat die Helsinki-Kommission (HELCOM) gebraucht, um nach 1994/95 einen neuen Statusbericht zur Situation der in der Ostsee versenkten Massen von Chemiewaffen vorzulegen. Das Ergebnis ist so überraschend wie folgenschwer: Man missachtet wissenschaftliche Standards, vergisst alte und ignoriert neue wichtige Erkenntnisse, wiederholt ohne kritisch...
Chapter
Full-text available
Jahrzehntelang wurde das Thema Munition im Meer und an den Stränden von offizieller Seite kleingeredet. Aufgeschreckt vor allem durch in WATERKANT publizierte Erkenntnisse zum wahren Umfang der Probleme, bemüht sich seit kurzem ein Bund/Länder-Expertenkreis darum, Licht ins Dunkel zu bringen – aber ganz offensichtlich nur mit äußerst schwacher Bele...
Technical Report
Full-text available
Thiis publication represents an assessment of the invasiveness of nonnative plant species in Germany, including a Black List and a Grey List of invasive plant species
Technical Report
Full-text available
This volume presents an assessment of the invasiveness of nonnative plant species in Germany (including Black List and Grey List of invasive species)
Article
Neben der Vielfalt von Arten, Lebensgemeinschaften und Biotopen umfasst die biologische Vielfalt auch die genetische Vielfalt. Die natürlicherweise vorhandene genetische Vielfalt ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass einheimische Arten auf Umweltveränderungen besser reagieren und sich anpassen können. Der Verlust genetischer Vielfalt ist d...
Chapter
Full-text available
Die Ausbreitung der Pazifischen Auster wird drastische Konsequenzen für das Sedimentgefüge, die Artenzusammensetzung und die Nahrungsnetze haben. Zudem fördert die Pazifische Auster die Etablierung weiterer invasiver Arten und Zönosen. Die Pazifische Auster scheint eine Schlüsselart zu sein, die wesentlich zur biologischen Homogenisierung und damit...
Chapter
Die Phänologie (wörtlich: Lehre von den Erscheinungen) beschreibt jährlich wiederkehrende Ereignisse im Lebenszyklus von Organismen, wie zum Beispiel Knospung, Blüten- und Fruchtbildung, Wanderungen oder die Anzahl von sich entwickelnden Generationen. Die meisten dieser biologischen Ereignisse sind von Temperatur und Photoperiode abhängig und versc...
Chapter
Natürliche Ökosysteme, die organismische Vielfalt, die sie beherbergen, und ihre Leistungen sind von grundlegender Bedeutung für den Menschen.
Chapter
Der Klimawandel wirkt auf alle Arten in einer Region. Allerdings vermögen gebietsfremde Arten häufig besser auf geänderte klimatische Bedingungen zu reagieren, so dass sie meist zu den Gewinnern des Klimawandels gehören. Dies ist eine Folge der charakteristischen Eigenschaften erfolgreicher Neobiota. Es handelt sich dabei meist um anpassungsfähige...
Article
Full-text available
This study examines the invasion history of alien fish species based on exhaustive national data sets on fish invasions of two contiguous central European countries (Germany and Austria). Fifteen alien fish species are currently established in both countries, constituting 14 and 17% of the total freshwater fish fauna of Germany and Austria, respect...
Technical Report
Full-text available
Die Beurteilung der Invasivität von 42 ausgewählten noch nicht in Deutschland vorkommenden Arten (Status fehlend bzw. unbekannt) ergab eine Liste von 26 Arten, die als invasiv bewertet wurden. Für diese Arten sind laut BNatSchG § 40 Abs. 1 vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung der Einbringung erforderlich.
Book
Full-text available
Die biologische Vielfalt beinhaltet die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten einschließlich der innerartlichen Vielfalt sowie die Vielfalt an Formen von Lebensgemeinschaften und Biotopen (§ 7 Absatz 1 Nummer 1 BNatSchG). Eine höhere biologische Vielfalt ermöglicht eine bessere Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Umweltbedingungen. Sie zu schütz...
Chapter
Full-text available
1801 startete der „Siegeszug“ der Seeminen, als Napoleon die erste erfolgreiche Versenkung eines Schiffs durch einen Unterwassersprengkörper finanzierte. Bis heute brachte der Einsatz dieser Minen dem Menschen millionenfaches Leid. Wenig Beachtung fanden bisher jedoch die immensen Kollateralschäden in Umwelt und Natur, die durch jede Detonation – e...
Chapter
Full-text available
Immer mehr gebietsfremde Arten breiten sich in unseren Gewässern aus. Aber welcher Umgang mit ihnen ist der richtige?
Chapter
Jährlich werden in Deutschland über 150 Millionen Sträucher und Bäume in Siedlungen und freier Natur ausgebracht. Bei Pflanzungen in der freien Natur werden zwar überwiegend einheimische Arten verwendet, deren Herkünfte aber größtenteils aus Südosteuropa stammen. Im Bereich des Saatgutes sind es ebenfalls tausende Tonnen jährlich, die u.a. aus Neus...
Chapter
Der Zustand der 25 in Deutschland vorkommenden Fledermausarten wird vorgestellt auf Basis des Deutschen Nationalen Berichts zur FFH-Richtlinie, der aktuellen bundesdeutschen Roten Liste und des letzten Nationalen Berichts Deutschlands für das EURO-BATS-Abkommen. Eine Fledermausart gilt als ausgestorben/verschollen, drei Arten als vom Aussterben bed...
Technical Report
Full-text available
Together with r-selected life history traits (high fecundity and dispersal capacity, fast growth), the broad environmental tolerances predispose Callinects sapidus as a likely successful invader. Although blue crabs have been recorded from European waters for more than 100 years, knowledge about ecological impacts as well as about economic benefits...
Article
Full-text available
Three lineages (G1, G2 and G3) within the toxic invasive ergot fungus Claviceps purpurea (Fries) Tulasne are known; these should be recognized as unique species, or at least as varieties. On 2 November 2011, a very dense, well established population of G3 C. purpurea was found on the common cord-grass Spartina anglica C.E. Hubbard at two localities...
Chapter
Full-text available
Die von der Bund-Länder-AG »Munitionsaltlasten im Meer« beauftragten Gutachter hatten Ende 2011 noch Beruhigungspillen verteilt: Kampfstoffmunition im Bereich der Küstengewässer spiele keine Rolle, »trotz anderslautender Hinweise in den Medien«. Eine fatale Fehleinschätzung, da Medien oft auf das Wissen von Experten zurückgreifen: Nicht nur in der...
Article
Full-text available
Immer mehr gebietsfremde Arten breiten sich in unseren Gewässern aus. Aber welcher Umgang mit ihnen ist der richtige? Schwerpunkte der Aktivitäten zu gebietsfremden Arten waren in Deutschland bisher terrestrische Bereiche. Die Globalisierung unserer Gewässer ist jedoch schon sehr weit vorangeschritten. Es ist daher dringender Handlungsbedarf beim G...