• Home
  • Stefan Nährlich
Stefan Nährlich

Stefan Nährlich
Stiftung Aktive Bürgerschaft · Berlin

Dr. rer. pol.

About

79
Publications
5,289
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
200
Citations

Publications

Publications (79)
Article
Full-text available
Bürgerstiftungen können aufgrund ihrer konstitutiven Merkmale ideale Partner für Förderer, Stifterinnen und Stifter sein. Ein Teil der Bürgerstiftungen muss zur optimalen Erfüllung einer solchen Zusammenarbeit noch ihre Eigenmittel und insbesondere ihr Stiftungskapital erhöhen. Eine aktuelle Untersuchung gibt Einblick, warum noch nicht alle Bürgers...
Presentation
Full-text available
STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT UND KI-TOOLS KI-TOOLS FÜR DEN STIFTUNGSALLTAG IM ÜBERBLICK KI-ANWENDUNGSBEISPIELE AUS DER PRAXIS ARBEITEN MIT KI-TOOLS KOSTEN VON KI-TOOLS UND FINANZIERUNG MEIN ZWISCHENFAZIT ZUR NUTZUNG VON KI-TOOLS NÜTZLICHE INFOS ÜBER KI-TOOLS UND -TRENDS BLICK ÜBER DEN TELLERRAND PS: KI-VIDEOKAMPAGNE GEGEN REMIGRATION
Research
Full-text available
Publikationsliste
Article
Full-text available
Neun Vorschläge der Stiftung Aktive Bürgerschaft für ein Modernisierungs- und Zukunftsprogramm Zivilgesellschaft und einige plausibilitätsgestützte Argumente, warum dabei eine besondere Förderung von Bürgerstiftungen angebracht und gerechtfertigt wäre. Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen
Chapter
b>The complete specialist knowledge for social work The Fachlexikon is the standard work for studies, science and practice of social work. The 9th edition includes around 1.500 keywords, the selection of which is based on the needs of social work. 664 authors provide information on the current state of developments and discourses in social work, s...
Article
Full-text available
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft spricht sich für einen Neustart der Engagementpolitik in der nächsten Legislaturperiode 2021-2025 aus. Weg vom Klein-Klein der Erhöhung von Pauschalen und Freigrenzen, hin zu einem großen Modernisierungs- und Zukunftsprogramm Zivilgesellschaft.
Article
Full-text available
Bürgerstiftungen entdecken Schritt für Schritt die neuen Möglichkeiten digitaler Lösungen für ihre Stiftungsarbeit. Ein Bericht aus der Praxis verbunden mit vier Ratschlägen für die Digitalisierung von Stiftungen.
Article
Full-text available
Die Corona-Krise beförderte Millionen Menschen ins Homeoffice und gibt der Digitalisierung und der dezentralen Zusammenarbeit einen Schub. Ehrenamtliche Organisationen wie Bürgerstiftungen können von der neuen digitalen Normalität profitieren. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft lädt zum Projekt „Digitale Bürgerstiftung“ ein, um Arbeitsformen und Attr...
Article
Full-text available
Zu enge Regulierungen und hohe Bürokratiebelastungen sind nicht nur ärgerlich für die davon betroffenen Ehrenamtlichen, sie beeinträchtigen auch die positiven gesellschaftspolitischen Effekte institutioneller Innovationen. An den besonderen Funktionen und Wirkungen von Bürgerstiftungen soll dies veranschaulicht werden.
Book
Begriffe wie Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship und gesellschaftliche Verantwortung verweisen auf eine veränderte gesellschaftliche Rolle von Unternehmen und gehen mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen und einer wechselseitigen Durchdringung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einher. Das Lehrbuch erschließt...
Chapter
Full-text available
Zu Recht werden in Wissenschafts- und Fachkreisen häufig der unbefriedigende empirische Kenntnisstand über den Dritten Sektor und eine unzureichende Forschungsförderung beklagt. Ein Kernproblem ist die mangelhafte Datenlage und Datenorientierung insgesamt. Damit fehlt die Grundlage für valide und zeitnahe Analysen von Entwicklungen im Dritten Sekto...
Chapter
Full-text available
“Aktive Bürgerschaft: Do good things even better! We make innovative engagement concepts work in practice and implement them together with partners on the national or regional level.” In line with its mission statement, Aktive Bürgerschaft (Active Citizenship) gives a fresh impetus to the further development of civil society. The promotion of commu...
Article
“Does it pay, to be good?” (vgl. The Conference Board: 2005 ist in den angelsächsischen Ländern eine der zentralen Fragen in der Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen. Leitlinie und Ziel von Corporate Social Responsibility oder Corporate Citizenship ist aus Unternehmensperspektive der “business case”, die Realisie...
Article
Full-text available
Warum, so fragten sich Anfang der 1980er Jahre (nicht nur) amerikanische Manager, sind die japanischen Automobilbauer den US-Fabriken so überlegen, obwohl sich technisch-operativ die Produktionsweisen doch sehr ähnlich sind? Tom Peters und Robert H. Waterman, zwei Managementberater, machten sich wie viele andere auf die Suche nach einer Antwort und...
Book
Die Wirtschaft und ihre Unternehmen prägen moderne Gesellschaften. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise hat diese Entwicklung nochmals verstärkt. Damit rückt die grundlegende Frage in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, welche gesellschaftliche Rolle Unternehmen als Corporate Citizen zukünftig übernehmen können, wollen und sollen. Was...
Article
Corporate Citizenship (CC) — oder meist synonym verwendet: Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen — zeichnet sich in der Praxis durch eine nahezu beliebige Verwendung des Begriffs aus, die sich teilweise auch auf die Wissenschaft überträgt. So finden sich sowohl in der gesellschaftspolitischen...
Chapter
Dass ein Autohaus den örtlichen Fußballverein sponsert, der ortsansässige Apotheker an eine Umwelt- und Naturschutzinitiative spendet oder der Gewinnsparverein der Volksbank bedürftige Menschen und soziale Einrichtungen unterstützt, gehört zum Alltag des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen in Deutschland. Verlässt man die Kleinstädte und...
Chapter
Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es in Deutschland eine neue Stiftungsform, die Bürgerstiftung. In ihr können sich Unternehmen und Privatpersonen gemeinsam und nachhaltig für ihren Ort oder ihre Region engagieren. Was genau dieses spezielle Stiftungsmodell ausmacht und wie Unternehmen und Bürgerstiftungen zusammenarbeiten können, soll hier erörtert...
Article
Wirtschaft und Unternehmen stehen seit einigen Jahren im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion in Deutschland. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise hat diese Entwicklung nochmals verstärkt. Die „Popularität“ von Wirtschaft und Unternehmen gründet in einer eigenartigen Gemengelage, die sich aus so unterschiedlichen Quellen wie pauschaler Able...
Article
Die Wirtschaft und ihre Unternehmen sind in den führenden Nationen einer globalisierten Welt eine der wichtigsten und zugleich dynamischsten gesellschaftlichen Institutionen. Die klassische Frage nach der Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft ist insofern – in Kenntnis globaler Einflüsse und nationaler Besonderheiten – immer wieder neu zu besti...
Article
Die soziale Verantwortung der Unternehmen liegt in der Steigerung ihrer Ge-winne, überschrieb vor gut 30 Jahren der Nobelpreisträger für Ökonomik, Milton Friedman, einen Beitrag für die angesehene New York Times 1 . Friedmans Aus-sage steht vor dem Hintergrund der ökonomischen Modellwelt des allgemeinen Konkurrenzgleichgewichts. In einer Welt perfe...
Chapter
Full-text available
Anfang der 1970er Jahre formulierte der US-Soziologe Amitai Etzioni in seinem Beitrag „The Third Sector/Domestic Missions“(1973) Kritik an der Leistungsfähigkeit marktlicher und staatlicher Lösungen und machte erstmals auf das Reform- und Innovationspotenzial des Dritten Sektors zur Lösung gesellschaftlicher Probleme aufmerksam. Auch in Deutschland...
Chapter
Sowohl im Lichte der neueren Ergebnisse der Dritter-Sektor-Forschung als auch im Kontext der öffentlich-politischen Debatte über Bürgerengagement und Zivilgesellschaft gewinnen die Stiftungen insgesamt, insbesondere aber die seit einigen Jahren auch in Deutschland entstehenden Bürgerstiftungen an Beachtung und Bedeutung. Es ist nicht zu übersehen,...
Chapter
„Bürgerstiftungen erschließen Ressourcen“, umschreibt eine häufig verwendete Formulierung die wichtigste Kernkompetenz von Bürgerstiftungen. Der kontinuierliche Aufbau von Stiftungskapital, das Sammeln von Projektspenden, die Einrichtung von Unterstiftungen und Fonds zählt zu den konstitutiven Merkmalen einer Bürgerstiftung. Dabei ist der Aufbau vo...
Book
Der vorliegende Band untersucht die Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland. Fast zehn Jahre nach dem "Import" der Idee und des Konzeptes der Community Foundation scheint die erste Entwicklungsphase abgeschlossen zu sein. Die Autoren des Bandes gehen der Frage nach, ob und inwieweit das angelsächsische Modell erfolgreich in Deutschland eing...
Chapter
Banken und Sparkassen sind Kreditinstitute, d.h. Unternehmen, die Bankgeschäfte betreiben. Bankgeschäfte sind nach §1 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) die Annahme fremder Gelder (Einlagengeschäfte), die Gewährung von Krediten, Wertpapiergeschäfte für Dritte, Investmentgeschäfte, die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährl...
Chapter
Full-text available
In Politik und Wissenschaft hat bürgerschaftliches Engagement derzeit Konjunktur. Dies läßt sich an der Zahl der aktuellen Veröffentlichungen zu diesem Thema ablesen, wie auch an zahlreichen publikumsorientierten Tagungen, Symposien und Projektmessen (Beher et al. 1998; Klein/Schmals-Bruns 1998; Alemann von et al. 1999; Kistler et al. 1999; Heinze/...
Chapter
Full-text available
Längst vorbei ist die Zeit, als betriebswirtschaftliche Methoden der Organisationsführung von gemeinnützigen Organisationen schroff abgelehnt wurden. Weiterbildungsseminare, Beratungsfirmen und praktische Ratgeber sind nachgefragt wie kaum zuvor. In vergleichsweise kurzer Zeit haben sich Management-Techniken und eine betriebswirtschaftlich orientie...
Book
Der Band rückt die Traditionen bürgerschaftlichen Engagements ins öffentliche Bewußtsein und stellt gleichzeitig neue Konzepte, Ideen und Perspektiven für eine innovative Zukunftsgestaltung vor. In Politik und Medien hat das Ehrenamt als bürgerschaftliches Engagement derzeit Konjunktur. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Ebbe in den öffentli...
Chapter
Nicht nur Firmen und Kommunalverwaltungen, auch die Wohlfahrtsverbände sind seit jüngster Zeit unter Reformdruck geraten, ihre Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Die organisatorischen Defizite von Unternehmen, Behörden und Nonprofit-Organisationen ähneln sich dabei durchaus. Die Produktion ist zu teuer, der Service zu wenig kundenorientiert, die Inn...
Chapter
Ungeachtet der Diskussion um eine betriebswirtschaftliche Modernisierung der Dienstleistungserstellung und eine Effektivierung des Managements in Wohlfahrtsverbänden bzw. Nonprofit-Organisationen allgemein (siehe Kapitel 2) gibt es weder ein genuines Nonprofit-Management, noch ist der Erfolg der Übertragbarkeit von Managementmethoden bzw. betriebsw...
Chapter
Nonprofit-Organisationen im allgemeinen und Wohlfahrtsverbände im speziellen gehören nicht zum mainstream der betriebswirtschaftlichen Forschung (Chmielewicz 1982: 448). Auch in der Verbändeforschung und in der Forschung über Nonprofit-Organisationen stehen überwiegend politologische und soziologische Fragen im Vordergrund (Kleinfeld/Schmid/Zimmer...
Chapter
In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse der Untersuchung des Reformprozesses im DRK-Landesverband Nordrhein analysiert. Dabei steht die Beantwortung der zentralen Fragen, also nach dem Erfolg der Reformmaßnahmen und den Auswirkungen der Strukturbesonderheiten von Nonprofit-Organisationen auf die Übertragbarkeit von betriebswirtschaftlic...
Chapter
Die Wohlfahrtsverbände sind als intermediäre Organisationen gleichzeitig lebensweltliche Vereine, sozialanwaltlich tätige Verbände sowie Produzenten sozialer Dienstleistungen (Rauschenbach/Sachße/Olk 1995a; Backhaus-Maul 1991; Backhaus-Maul/Olk 1994; Bauer 1992). Insbesondere als soziale Dienstleister oder Sozialleistungsvereinigung (Alemann 1989:...
Chapter
Zentraler Gegenstand dieses Kapitels ist die analytisch-deskriptive Darstellung des Reformbedarfs, der Reformziele und -maßnahmen des DRK Landesverbandes Nordrhein. Einleitend erfolgt zunächst — mit einer Übersicht über die Rahmenbedingungen der Produktion sozialer Dienstleistungen in Nordrhein-Westfalen — eine Darstellung der äußeren Verbandsumwel...

Network

Cited By