
Stefan HöltgenUniversity of Bonn | Uni Bonn · Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft
Stefan Höltgen
Dr. phil. Dr. rer. nat.
Three year research project (DFG fundet) on the cultural history of programming
About
36
Publications
8,266
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
22
Citations
Citations since 2017
Introduction
Stefan Höltgen (Ph.D., Sc.D.) currently works at the Department of Musicology and Media Studies, Humboldt-Universität zu Berlin. Stefan does research in Computing and Media Studies. Their current project is 'Zur Archäologie des frühen Mikrocomputers und seiner Programmierung'.
Additional affiliations
May 2011 - present
Publications
Publications (36)
How is computer history possible from the viewpoint of computer science? By considering media archaeology’s theory of operative and thus a-historical media computer archaeology combines an interdisciplinary set of theories and methods to answer this question. At first, the problems of computer historiography (technical inaccuracy, inconsistency, an...
The following chapter will discuss the relation between home computer history and computer programming – with a focus on game programming. The nurseries of the early 1980s are the origins of the later computer game industry and the private use of microcomputers becomes an essential part of the ‘playful’ exploration and emancipation of technology. T...
The book chapter discusses the implementation of digital logic gates in the video game "Minecraft". After a short introduction into the history of computing with toys (Toy Computing) the technology of "Redstones" will be presented and four differend implementations of digital gagets and games within "Minecraft" will show the usage and characteristi...
The article discusses programmable sound generators (PSG) of the home computer era (1970s–1990s) and the problem of a historiographizing of them. An alternative way of examining and describing their features for scientific purposes will be suggested: computer archaeology with its methods of measuring, demonstrating, and re-enacting technical proces...
Ich möchte Ihnen im Folgenden den Vorschlag für eine Forschungs- und Lehrmethode für sowohl medientheoretische als auch medienhistorische Gegenstände vorstellen. Re-enactments sollen, an- ders als Simulationen, Reproduktionen oder Wiederholungen medienhistorischer Gegebenheiten ein vertiefendes Nachdenken über Geschichte und Gegenwart von Medien er...
Im folgenden Beitrag skizziere ich die Applikation von Medienwissenschaft in den Kanon jener Arbeits- und Forschungsfelder, die sich mit der Vermittlung von Medienkompetenz im weitesten Sinne befassen. Medienwissenschaft grenze ich hierbei auf die Analyse der medientechnischen Bedingungen von Wissensvermittlung, -verarbeitung und -speicherung ein....
Der Beitrag rekapituliert das fraktale Grafik-Komprimierungsverfahren (FIF) und reflektiert die medienarchäologischen Implikationen für die Big-Data-/Theorie-Kontroverse der Wissensgenerierung
Der Beitrag untersucht die verschiedenen materiellen Silicium-Substrate in ihrer Verwendung in elektronischen Medien, stellt deren physikalische und chemische Eigenschaften vor und stellt Überlegungen zu einer medienstrukturwissenschaftlichen Konsequenz aus dem Medienmaterialismus vor.
The following chapter will discuss the relation between home computer history and computer programming – with a focus on game programming. The nurseries of the early 1980s are the origins of the later computer game industry and the private use of microcomputers becomes an essential part of the ‘playful’ exploration and emancipation of technology. T...
Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im »Leben« technischer Dinge und Infrastrukturen. Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure...
Das mehrbändige Lehrbuch vermittelt Studierenden und Medienwissenschaftlern eine Einführung aus den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Technik-Disziplinen. Dabei steht im Zentrum, die Lesekompetenz für die jeweilige Disziplin zu etablieren und zu verbessern, damit innerhalb medien- und kulturwissenschaftlicher Studienprogramme Fachtex...
Computerspiele (Computer(Spiele)) – Referenzen, Zitate und Rekursionen des Computers als Spiel " Der Inhalt eines Mediums ist ein anderes Medium. " (Marshall McLuhan) Jemanden beim Computerspielen zuzuschauen, gehört zum sozialen Akt des Computerspiels ebenso dazu wie selbst zu spielen und dabei beobachtet zu werden. In der historischen Situation d...
Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf »Big Data«, der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren. »Big Data« beschreibt damit nicht nur neuartige wissenschaftliche Datenpraktiken, sondern steht für ei...
Viele Spielfilme beschäftigen sich mehr oder weniger intensiv mit ihren »Nachbarmedien«: Theater, Malerei, Fotografie, Fernsehen und Video, aber auch mit Telefon, Computer, Radio, Zeitung und Schrift. Das Handbuch »Medienreflexion im Film« stellt sich die Aufgabe, dieses Phänomen erstmals systematisch zu untersuchen, um in der Gesamtschau die Frage...
Der Autor untersucht die Einfluss- und Rückflussmechanismen zwischen dem Serienmörderfilm und der Kriminalistik, Kunstgeschichte, Zensurgeschichte, Medienwirkungsdebatten und anderer gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurse. Hierzu wird zunächst die Frage nach dem konstruktivistischen Charakter des Films gestellt – wie dieser das Weltwiss...
Der Autor untersucht die Einfluss- und Rückflussmechanismen zwischen dem Serienmörderfilm und der Kriminalistik, Kunstgeschichte, Zensurgeschichte, Medienwirkungsdebatten und anderer gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurse. Hierzu wird zunächst die Frage nach dem konstruktivistischen Charakter des Films gestellt – wie dieser das Weltwiss...
Der Autor untersucht die Einfluss- und Rückflussmechanismen zwischen dem Serienmörderfilm und der Kriminalistik, Kunstgeschichte, Zensurgeschichte, Medienwirkungsdebatten und anderer gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurse. Hierzu wird zunächst die Frage nach dem konstruktivistischen Charakter des Films gestellt – wie dieser das Weltwiss...
Der Autor untersucht die Einfluss- und Rückflussmechanismen zwischen dem Serienmörderfilm und der Kriminalistik, Kunstgeschichte, Zensurgeschichte, Medienwirkungsdebatten und anderer gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurse. Hierzu wird zunächst die Frage nach dem konstruktivistischen Charakter des Films gestellt – wie dieser das Weltwiss...
Der Autor untersucht die Einfluss- und Rückflussmechanismen zwischen dem Serienmörderfilm und der Kriminalistik, Kunstgeschichte, Zensurgeschichte, Medienwirkungsdebatten und anderer gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurse. Hierzu wird zunächst die Frage nach dem konstruktivistischen Charakter des Films gestellt – wie dieser das Weltwiss...
Der Autor untersucht die Einfluss- und Rückflussmechanismen zwischen dem Serienmörderfilm und der Kriminalistik, Kunstgeschichte, Zensurgeschichte, Medienwirkungsdebatten und anderer gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurse. Hierzu wird zunächst die Frage nach dem konstruktivistischen Charakter des Films gestellt – wie dieser das Weltwiss...
Der Autor untersucht die Einfluss- und Rückflussmechanismen zwischen dem Serienmörderfilm und der Kriminalistik, Kunstgeschichte, Zensurgeschichte, Medienwirkungsdebatten und anderer gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurse. Hierzu wird zunächst die Frage nach dem konstruktivistischen Charakter des Films gestellt – wie dieser das Weltwiss...
Der Autor untersucht die Einfluss- und Rückflussmechanismen zwischen dem Serienmörderfilm und der Kriminalistik, Kunstgeschichte, Zensurgeschichte, Medienwirkungsdebatten und anderer gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurse. Hierzu wird zunächst die Frage nach dem konstruktivistischen Charakter des Films gestellt – wie dieser das Weltwiss...
Der Autor untersucht die Einfluss- und Rückflussmechanismen zwischen dem Serienmörderfilm und der Kriminalistik, Kunstgeschichte, Zensurgeschichte, Medienwirkungsdebatten und anderer gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurse. Hierzu wird zunächst die Frage nach dem konstruktivistischen Charakter des Films gestellt – wie dieser das Weltwiss...
In seiner einhundertjährigen Geschichte haben der Film und seine Autoren stets versucht, den Nimbus der bloßen Unterhaltungsware abzulegen. Eines der nachhaltigsten Ergebnisse dieser Bemühung war, dass nach dem zweiten Weltkrieg zwischen Unterhaltungs-und Kunstfilm unterschieden wurde. Die Theorien der "Neuen Wellen" haben aber nicht "ausgegrenzt",...
Vom November letzten Jahres bis zum Februar 2010 fand an der Technischen Universität Berlin ein Forschungskolloquium mit dem Titel "Technikentwicklung und Evolution?" statt, an dem Historiker, Philosophen und Technikwissenschaftler die Möglichkeiten und Grenzen einer evolutiven Technik diskutierten. Der Technikphilosoph Dr. Klaus Erlach sprach dort...