About
32
Publications
4,006
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
322
Citations
Introduction
Stefan Denzler, PhD in political science, deputy director at Swiss Coordination Centre for Research in Education.
research in Educational Policy and Higher Education.
Publications
Publications (32)
Im Beitrag wird der Lehrkräftemangel aus der Perspektive der Arbeitsmarktökonomie beschrieben und in den bildungspolitischen Kontext gestellt. Ferner werden Handlungsfelder und Interventionsmöglichkeiten diskutiert sowie die Folgen und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung beleuchtet. Während bei den nachfrageseitigen Massnahmen...
Der vorliegende Beitrag zeigt die Entwicklung der Bildungsökonomie auf und thematisiert die zentralen Forschungsgegenstände von der Arbeitsmarktökonomie und der Entwicklung der Humankapitaltheorie über die Beschreibung der Bildungsproduktionsfunktion bis hin zur Analyse der Determinanten des Leistungszuwachses bei Schülerinnen und Schülern. Ein bes...
The importance of higher education institutions (HEIs) and the societal value they create in research and education has increased considerably in recent decades. As a result of their increased societal value, they interact more strongly with other actors in society. Among other things, this development has led to quantitative and qualitative growth...
The importance of higher education institutions (HEIs) and the societal value they create in research and education has increased considerably in recent decades. As a result of their increased societal value, they interact more strongly with other actors in society. Among other things, this development has led to quantitative and qualitative growth...
Zur Relevanz von Forschung zu Hochschulen und Wissenschaft: Die Bedeutung von Hochschulen und der von ihnen erfüllten gesellschaftlichen Leistungen in Forschung und Bildung hat in den letzten Jahrzehnten nochmals erheblich zugenommen. Der gesellschaftliche «Nutzen» von Hochschulen spielt eine zunehmend wichtigere Rolle und die Interaktionen zwische...
The integration of specific institutions for teacher education into the higher education system represents a milestone in the Swiss educational policy and has broad implications. This thesis explores organizational and institutional change resulting from this policy reform, and attempts to assess structural change in terms of differentiation and co...
Der folgende Beitrag vertieft einige im Bildungsbericht Schweiz 2018 thematisierte Aspekte der Merkmale von Studierenden an Pädagogischen Hochschulen und diskutiert sie in Bezug auf die Frage nach den kognitiven Voraussetzungen der angehenden Lehrpersonen. Es wird argumentiert, dass die Selbstselektion durch die Studierenden Folgen für die Qualität...
Using data from a survey of all high-school graduates in a Swiss canton, we analyze the relationship between students’ political orientation and their choice of a university major. Analyzing this question in the context of the Swiss higher education system adds to the existing literature because unlike students in other countries, Swiss students ar...
Der folgende Beitrag diskutiert aus Anlass der Lancierung des Bildungsberichts Schweiz 2014 das Thema der Wirksamkeit der pädagogischen Hochschulen. Dabei stehen primär strukturelle und institutionelle Aspekte der Wirksamkeit im Vordergrund. Es wird aber auch diskutiert, was eine Bestimmung der Effektivität der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hinsic...
Der folgende Beitrag diskutiert aus Anlass der Lancierung des Bildungsberichts Schweiz 2014 das Thema der Wirksamkeit der pädagogischen Hochschulen. Dabei stehen primär strukturelle und institutionelle Aspekte der Wirksamkeit im Vordergrund. Es wird aber auch diskutiert, was eine Bestimmung der Effektivität der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hinsic...
Dieser Beitrag geht der Frage nach, wer sich in Lehramtsstudiengänge selektioniert und ob Unterschiede zwischen angehenden Lehrpersonen der Primarstufe und der Sekundarstufe I festgestellt werden können. Dabei zeigt sich zum einen, dass sich Interessenten und Interessentinnen für Lehramtsstudiengänge in Bezug auf die soziale Herkunft, die Leistung...
A number of studies have long shown that the probability of studying at university is influenced by the distance to the next university. This study shows for the first time that distance to university also influences the choice of subject/faculty and institution. Moreover, these findings are important because the distance effect in terms of these d...
Various studies show that local higher education provision and the distance to the nearest university effect study behavior. The probability of university participation increases with the geographical proximity of an institution of higher education. In this study we extend the question to the choice of subject of study and the specific institution...
Der folgende Text stellt den schweizerischen Bildungsbericht in den Zusammenhang des nationalen Bildungsmonitorings und diskutiert am Beispiel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zentrale Fragen der Bildungssteuerung. Dabei steht die Wirksamkeit des Systems hinsichtlich der Sicherung des Lehrkräftebedarfs im Vordergrund – ein zentraler Aspekt des Bi...
Seit l�ngerer Zeit gibt es Studien, welche zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, ein Hochschulstudium zu ergreifen, von der Distanz zur n�chstgelegenen Hoch�schule beeinflusst wird. In dieser Studie wird neu gezeigt, dass die Distanz zur n�chst�gelegenen Hochschule auch einen Einfluss auf die F�cher- und Institutionenwahl hat. Diese Befunde sind auc...
The pathways of individuals into teaching exhibit several moments of choice that impact crucially on the final composition of the teaching workforce. Though the transition from training into teaching has frequently been studied, the selfselection into the institutions of teacher education has received little attention until now. Sorting into teache...
Aus- und Weiterbildungskonzepte zur Förderung der Lehrprofessionalität bleiben in ihrer Wirkung begrenzt, wenn sich nicht die am besten geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten für den Beruf interessieren oder wenn begabte Lehrpersonen rasch wieder aussteigen. Aus ökonomischer Sicht interessieren in diesem Zusammenhang daher v.a. solche Laufbahnents...
Good teachers are critical for a high-quality educational system. This in turns leads to the question of who is interested in going into the teaching profession. Although research has been done on the professional careers of teachers, the issue of self-selection into teacher education has been mostly overlooked until now. The analyses contained in...
Obwohl angehende Lehrerinnen und Lehrer der obligatorischen Schulstufen heute in der ganzen Schweiz in akademischen Studiengängen auf der Tertiärstufe ausgebildet werden, gibt es Anzeichen dafür, dass sie sich in verschiedener Hinsicht von Studierenden der universitären Hochschulen unterscheiden. In diesem Papier wird die Studien- und Berufswahl Le...
Die Selbstselektion bei der Wahl einer Lehrerausbildung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung des zukünftigen Lehrkörpers. Dementsprechend verdient auch die Frage, wer sich überhaupt für den Lehrberuf interessiert, mehr Beachtung. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur Studien-und Berufswahl von Gymn...
Mittels einer Maturandenbefragung aus dem Kanton Bern wurden Einflussfaktoren der Studien- und Berufswahl Lehramt empirisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich zukünftige Lehrkräfte aus sozial und bildungsmässig tieferen Schichten rekrutieren und über eine motivationale Haltung verfügen, die der Neupositionierung der Lehrerbildung eher ent...
Teachers of Tomorrow — An empirical investigation of determining factors for occupational choice of school-leavers from Bern
In 2002, a representative survey was carried out amongst students at upper-secondary schools (Gymnasia) in Canton Bern (Switzerland) about to sit their school-leaving/university-qualification exam, the Matura. A multivariate...
In order to learn more about the teacher supply in Switzerland, this paper analyses eleven surveys of graduates of all Swiss universities for the period of 1981-2001. We estimate wages for teachers and non-teachers with the help of selection models. The predicted individual wage differentials between teaching and all other jobs indicate a positive...
Der vorliegende Aufsatz untersucht anhand von zwei empirischen Studien den Arbeitsmarkt für Lehrkräfte in der Schweiz. Aufgrund dieser Analysen kann festgestellt werden, dass Universitätsabsolventen1 auch in der Schweiz eine signifikant positive Lohnelastizität aufweisen, wenn es darum geht, sich für oder gegen den Lehrberuf zu entscheiden. Gerade...