
Stefan Blumenthal- Dr. habil.
- Senior Lecturer at University of Rostock
Stefan Blumenthal
- Dr. habil.
- Senior Lecturer at University of Rostock
About
66
Publications
36,959
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
555
Citations
Introduction
Stefan Blumenthal (born Voß) currently works as a lecturer at the University of Rostock, Germany. Stefan does research in Educational Assessment, Mathematics Education and Special Education. His current projects are on progress monitoring of behavioral and academic aspects.
Current institution
Additional affiliations
October 2021 - present
August 2022 - present
Lernlinie GmbH
Position
- CEO
March 2010 - September 2021
Publications
Publications (66)
Die formative Leistungserfassung stellt ein wesentliches Element schulischer Prävention von Rechenschwierigkeiten dar. Als besonders innovativ und nachweislich wirksam zur Steigerung von schulischen Leistungen haben sich die in der US-amerikanischen Literatur beschriebenen curriculum-based measurements bzw. Curriculumbasierten Messverfahren (CBM) e...
Zusammenfassung: Das Münsteraner Screening (MÜSC, Mannhaupt, 2016 ) ist ein zur Identifizierung von Schulanfängern mit unzureichenden Lernvoraussetzungen vielfach in Forschung und Praxis eingesetztes Verfahren. Aussagen zur Testgüte sind jedoch in der Literatur nur wenige zu finden, und wenn, dann lassen sie Zweifel an der Güte des Verfahrens aufko...
Due to current and future challenges such as globalization, individualization, digital transformation and the need for sustainable development social transformations are required. To cope with these transformations' various professional competencies, future skills are necessary. Assuming that professional competencies can be learned and trained the...
Eine aktuelle Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften muss sich den globalen Herausforderungen stellen, um die angehenden Lehrkräfte der Biologie, Chemie und Physik auch dazu zu befähigen, ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler auf die Probleme von morgen vorzubereiten. Bildung für nachhaltige Entwicklung, 21st century skills und der Umgang...
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Rolle des Werkunterrichts im Kontext der technischen Bildung an Grundschulen. Trotz der Bedeutung des Fachs Werken als Grundschulfach in ausgewählten Bundesländern ist unklar, in welchem Umfang fachfremd unterrichtet wird. Ziel des Beitrags ist eine Bestandsaufnahme zum Ausbildungsstand der das Fach Werk...
One of the main goals of the teacher and the school system as a whole is to close learning gaps and support children with difficulties in learning. The identification of those children as well as the monitoring of their progress in learning is crucial for this task. The derivation of comparative standards that can be applied well in practice is a r...
Gemäß verschiedenen Studien und Statistiken ist zu konstatieren, dass es einen hohen Handlungsbedarf hinsichtlich der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im deutschen Schulsystem gibt. Das Grundwortschatzkonzept ist ein bedeutsamer didaktischer Ansatz im Erwerb rechtschriftlicher Kompetenzen. Auch wenn in jüngster Vergangenheit in fast alle...
Lernverlaufsdiagnostik beschreibt das wiederholte Messen und anschließende Beurteilen der schulischen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern über einen längeren Zeitraum (Klauer, 2011). Der sich abzeichnende individuelle Lernverlauf bildet sodann einen Ausgangspunkt zur Entscheidung über die Notwendigkeit von spezifischen Förderangeboten (Adapti...
Unter dem Ansatz des Data‐based Decision Makings (DBDM) wird verstanden, dass man
anhand von pädagogischen Daten systematisch und nachvollziehbar Entscheidungen trifft und begründet (Keuning et al., 2017). Auf der Basis von diesem Ansatz können je nach Ebene des Bildungssystems beispielsweise Bildungspolitiker:innen ihre Forderungen und Entscheidun...
Studien belegen, dass Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bedeutsam negativere Selbsteinschätzungen des Klassenklimas im inklusiven Unterricht im Vergleich zu ihren Peers beschreiben. Insofern ist die reliable Erfassung des wahrgenom-menen Klassenklimas von hoher pädagogischer Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht b...
Seit dem Schuljahr 2010/11 wird das auf dem Response-to-Intervention-Ansatz (RTI) beruhende Rügener Inklusionsmodell (RIM) unter der Bezeichnung „Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ an allen Grundschulen Rügens umgesetzt. Basierend auf einer Zielvereinbarung zwischen den Rügener Regionalen Schulen, dem Staatlichen Schulamt Greifswa...
Die Lernverlaufsdiagnostik ist ein wesentliches Element zur Prävention von Lernproblemen sowie zur Evaluation von Förderentscheidungen und bildet die Grundlage für datenbasierte pädagogische Entscheidungsfindungsprozesse. Obwohl positive Effekte für die Anwendung einer Lernverlaufsdiagnostik nach aktueller Studienlage auf die Leistung der Schülerin...
Ein relevanter Aspekt von datenbasierten Entscheidungsprozessen seitens der Lehrperson ist die Fähigkeit, Daten und ihre visuellen Repräsentationen (z. B. in Form von Graphen) lesen und interpretieren zu können, um daraus Entscheidungen abzuleiten. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Graphenlese – und Interpretationskompetenz von Lehrkräften zu...
Unterrichtsstörungen wirken sich ungünstig auf das verfügbare Lernzeitbudget aus und
führen zu einem gesteigerten Belastungserleben, psychischen sowie körperlichen Beschwerden bei Lehrkräften. Trotz der vielen Untersuchungen zu Störsituationen im Unterricht fehlt eine umfassende Systematisierung, die unterschiedlichste Ausdrucksformen sowie Bedingu...
Lern- und emotional-soziale Entwicklungsauffälligkeiten bei Schüler*innen treten häufig gemeinsam auf und werden von unterrichtenden Lehrkräften als besondere Herausforderung wahrgenommen. Diesem Schnittfeld widmet sich dieses Buch. Durch eine Vielzahl kurzer Fachbeiträge und Kommentare renommierter Wissenschaftler*innen sowie durch Interviews mit...
Various studies have shown that teachers are subject to an increased stress level and the associated physical and psychological consequences. In this article, the possibilities of coping of stressful situations in everyday school life are systematized. In addition, the knowledge and usage of available programs and trainings for coping with stress a...
Die vorliegende Studie untersucht im Längsschnitt über zwei Testzeitpunkte, inwiefern sich inklusiv beschulte Grundschülerinnen und-schüler mit einem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung (SPF esE) in Hinblick auf die Einschätzung des Klas-senklimas, des Gefühl des Angenommenseins durch die Lehrkraft (aus Selbstsicht) und die soziale Part...
Zusammenfassung. Aktuelle Studien zeigen eine besorgniserregende Situation zu rechtschriftlichen Leistungen von Kindern. Eine Möglichkeit, um rechtschriftliche Minderleistungen im inklusiven Unterricht schnell zu erfassen und systematisch die Wirksamkeit der eingesetzten Interventionen zu überprüfen, stellen Verfahren zur Lernverlaufsdiagnostik dar...
The purpose of this explorative study was to examine the use and understanding of key components of data-based decision making by educators in two countries—Germany and the United States. Educators responded to a survey that asked about data use and characteristics related to data-based decision making (DBDM). Results suggest educators in both coun...
Das Grundwortschatzkonzept ist ein bedeutsamer didaktischer Ansatz im Erwerb von Rechtschreibkompetenzen. In jüngster Vergangenheit wurden in fast allen Bundesländern entsprechende Handreichungen mit Mindestwortschätzen veröffentlicht. Dieser Ansatz bietet den Lehrkräften viel Potenzial, für ihre Lerngruppe angepasste Unterrichts- und Förderangebot...
Progress monitoring of academic achievement is an essential element to prevent learning disorders. A prominent approach is curriculum-based measurement (CBM). Various studies have documented positive effects of CBM on students’ achievement. Nevertheless, the use of CBM is associated with additional work for teachers. The use of tablets may be of he...
Given the high proportion of struggling readers in school and the long-term negative consequences of underachievement for those affected, the question of prevention options arises. The early identification of central indicators for reading literacy is a noteworthy starting point. In this context, curriculum-based measurements have established thems...
Datenbasierte Förderentscheidungen (Data-Based Decision-Making) gewinnen an Bedeutung in der (Sonder-)Pädagogik (Jung, McMaster, Kunkel, Shin & Stecker, 2018). Darunter wird der Prozess verstanden, systematisch Schülerleistungsdaten zu erheben, diese auszuwerten und in Hinblick auf die Leistungsentwicklung zu interpretieren (Mandinach, 2012). Auf d...
Unterrichtsstörungen gehören zum Alltag jeder Lehrkraft, und sie werden fast immer als belastend wahrgenommen. Umso wichtiger ist es, sich der Erscheinungsformen und der Quellen von Störungen bewusst zu werden, denn nur so können manche von ihnen schon vorbeugend vermieden werden. Wie lassen sich Störungen klassifizieren? Und welche Störungen nehme...
This paper reviews the discourse on the concept of evidence-based special education in Germany. A short overview of the current situation in regard to available evidence-based educational materials for schools in Germany and the USA is given. Critical objections on the topic within Germany will be outlined thereafter. With these in mind, a discussi...
First, this chapter describes the core elements of the Response to
Intervention approach and contrasts it with prevailing conditions in Germany, especially
in Mecklenburg-Western Pomerania. Then, the specific implementation of the
Response to Intervention concept in the Rügen Inclusion Model is described on the
example of mathematics education at e...
Since the ratification of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities Germany has been forced to restructure the school system towards an inclusive education. This is a challenge for Germany as there is a high rate of students with special educational needs and a highly selective school system. In the following report, the Rügen Inclu...
Wirksame Lernförderung bedarf zum einen einer differenzierten Standortbestimmung der Schülerinnen und Schüler, welche idealerweise im Verlauf erfolgt sowie zum anderen spezifischer und individuell angepasster Maßnahmen seitens der Lehrperson. Dies im schulischen Alltag zu realisieren ist sehr herausfordernd. Um diesen Prozess im Bereich der Rechtsc...
Background: School inclusion is an important right of students in school systems around the world; however, many students with special education needs (SEN) have lower perceptions of inclusion despite attending inclusive schools.
Aims: This study examined perceived levels of inclusion, academic self-concept and developmental problems in inclusive...
Einen guten Mathematikunterricht zu gestalten, stellt eine große fachliche Herausforderung dar. In Zeiten der Inklusion wird die Aufgabe für Lehrkräfte nicht einfacher. Schließlich müssen sie unterschiedlichste Lernausgangslagen in ihrem Unterricht berücksichtigen, um den Lernbedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Das Buch unterstützt Praktik...
The Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) is an internationally popular tool for assessing of psychological and psychosocial development; however, recent research has suggested it lacks measurement invariance in several situations. We expand on this discussion by examining the measurement variance of its two popular models across longitudi...
Die formative Leistungsdiagnostik erfährt international wie auch national ein hohes Forschungsinteresse.
Insbesondere der US-amerikanische Ansatz der Curriculum-based Measurements
(CBM; Deno, 1985, 2003; Fuchs, 2004) erscheint vielversprechend, wenn es um die kurzfristige
Analyse der Leistungsentwicklung in der Schule geht. Vor diesem Hintergrund w...
Spätestens mit der Veröffentlichung des Sammelbandes von Ahrbeck et al.
(2016) hat die Diskussion um Evidenzbasierung in der Sonder- und Inklusionspädagogik „an Fahrt aufgenommen“.
In diesem Aufsatz wird versucht, herauszuarbeiten, dass das Konzept „Evidenzbasierung“
in der (Sonder-)Pädagogik Grenzen unterliegt, aber auch Chancen beinhaltet. Hierzu...
Die Verlaufsdiagnostik stellt ein wesentliches Element der Prävention und der Begleitung
von Interventionen im schulischen Kontext dar, da man auf ihrer Grundlage die schulische Entwicklung von Kindern und die Wirkung von Förderung erfassen kann (Deno, 2003). In diesem Sinne ist sie sogleich Ausgangspunkt und Hilfsmittel zur Realisierung einer evid...
Dass die Konzeption und Evaluation von Verfahren zur Lernverlaufsdiagnostik, insbesondere auch curriculumbasierten Messverfahren (CBM; curriculum-based measurements; Deno, 1985, 2003), nicht einfach ist, zeigen die im Fachdiskurs aufgestellten Forschungskriterien (u. a. Fuchs, 2004; Wilbert & Linnemann, 2011) sowie die vergleichsweise geringe Dicht...
We analyzed if there is any agreement between the multiple views (teachers’, peers’ and personal view point) on the social participation of elementary school students. We present detailed findings on students with LD. The results indicate that a multi-perspective view is necessary to assess the social participation of students.
Der Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ) ist ein in Forschung und Praxis etabliertes
Screeninginstrument zur Diagnostik von Verhaltensstörungen. Im vorliegenden Artikel wird neben
der statusdiagnostischen Eignung der Lehrkraftversion des SDQ über die vier Jahre der
Grundschule zu je einem Messzeitpunkt hinweg die Einsetzbarkeit des Verfahr...
Derzeit werden sowohl die Bedeutung der Verlaufsdiagnostik zur Optimierung des pädagogischen Handelns als auch der Mangel an Verfahren, die eine valide Verlaufsbeurteilung erlauben, diskutiert. In einer Vorarbeit (Voß & Gebhardt, in Druck) wurde hierzu die Eignung des Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ), als ein in Forschung und Praxis et...
Internationalen Studien zufolge sind schulische Minderleistungen und Auffälligkeiten in der emotional-sozialen Entwicklung als zentrale Risikofaktoren für die soziale Akzeptanz in Schulklassen anzusehen (u.a. Bless, 2000; Huber & Wilbert, 2012; Kavale & Forness, 1996; Newcomb, Bukowski & Pattee, 1993; Pearl & Donahue, 2008). Dennoch lassen sich aus...
Im vergangenen Jahrzehnt ist der Verlaufsdiagnostik im deutschsprachigen Forschungsraum viel Beachtung geschenkt worden. Vor allem die Konzeption und Überprüfung von Verfahren zur formativen Evaluation im Bereich des Lernens sowie im Verhaltensbereich standen und stehen weiterhin im Fokus. Das dies nicht immer einfach ist, zeigen die im Fachdiskurs...
Die Flüssigkeit beim Rechnen ist in der Fachliteratur als ein zentraler Indikator zur Einschätzung von Rechenleistungen von Kindern anerkannt. Aufgezeigt werden sollen verschiedene Definitionsansätze und entsprechende Operationalisierungen dieses Konstruktes. Zudem wird deren Eignung zur Vorhersage von Minderleistungen im Rechnen empirisch sowie zu...
Der vorliegende Beitrag untersucht die Effekte von lernzeitverlängernden Maßnahmen für
Grundschülerinnen und Grundschüler in Mecklenburg-Vorpommern mit einer ungünstigen
Lernausgangslage zum Zeitpunkt der Einschulung. Dazu wurde über die gesamte Grundschulzeit
hinweg die Leistungsentwicklung von 67 Kindern in den Bereichen Lesen und Rechnen erfasst...
Inklusion in der Schule beschäftigt seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention eine Vielzahl an Personen: Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, Bildungspolitiker, Bildungswissenschaftler usw. In diesem Zusammenhang wird international und in jüngster Zeit auch in Deutschland häufig der US-amerikanische Response-to-Intervention-Ansatz (R...
Ausgehend von hohen Häufi gkeiten von Lernschwächen im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen an deutschen Grundschulen wird ein Unterrichtskonzept zum Umgang mit dieser Problematik in den Lernbereichen Mathematik und Deutsch aufgezeigt. Basis hierfür
sind mehrjährige Erfahrungen mit dem „Rügener Inklusionsmodell“ (RIM), in dem der US-amerikanische Resp...
Ein wesentlicher Aspekt zur Erfassung sozialer Inklusion in der Schule ist die Perspektive der Peers, die üblicherweise mithilfe soziometrischer Verfahren, meist Befragungen, erfasst wird und mit dem Klassifikationssystem nach Coie und Dodge (1988) in fünf Statusgruppen übersetzt werden kann. Im Rahmen des Posterbeitrags wird durch clusteranalytisc...
Während für die Grundschulmathematik bereits einige Förderpprogramm entwickelt wurden, deren Wirksamkeit im Rahmen systematischer STudien belegt werden konnte, sind derzeit keine LEhrwerke in diesem Bereich erhältlich, für die dies ebenfalls gilt. Dieser Umstand widerspricht der zunehmenden Forderung nach evidenzbasiertem Unterrichten. Ziel des vor...
Zusammenfassung Seit dem Schuljahr 2010/2011 werden auf der Insel Rügen Kinder mit und ohne sonderpädagogi-schem Förderbedarf gemeinsam in die erste Klasse der Grundschule eingeschult und kontinuierlich inklusiv unterrichtet. Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) liefert dazu den konzeptionellen Rah-men. Damit kommt in Deutschland erstmals ein US-amer...
Im nachfolgenden Beitrag wird über Curriculumbasierte Messverfahren (CBM) als Methode zur formativen Leistungsevaluation in der Schule informiert. Neben zentralen Begriffen und Konzepten der CBM-Forschung wie bspw. skills-based measures (SBM), general outcome measures (GOM), dynamic indicators of basic skills (DIBS) und mastery measures (MM) und Ab...
Mit dem Rügener Inklusionsmodell (RIM) liegt ein erstes, vollständig in die Praxis umgesetztes Beschulungskonzept nach dem RTI-Ansatz in Deutschland vor. Einleitend stellt der vorliegende Beitrag den RTI-Ansatz als ein mehrere Ebenen umfassendes Präventions- und Inklusionskonzept vor. Anschließend wird die Konzeption des RIM in den Lernbereichen De...
Der in den USA in einer fast 30 Jahre andauernden Forschungstradition gewachsene Response to Intervention-Ansatz (RTI) zur präventiven und inklusiven Beschulung von Kindern mit Lern- und Entwicklungsproblematiken gewinnt gegenwärtig auch im deutschsprachigen Raum stetig an Bedeutung. Mit dem Rügener Inklusionsmodell (RIM) liegt ein erstes, umfassen...