Sonja Engelage

Sonja Engelage
  • PhD
  • Senior Researcher at Swiss Federal University for Vocational Education and Training

About

28
Publications
7,603
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
192
Citations
Introduction
Specialised in the sociology of education, I work with the Head of SFUVET’s R&D Division to coordinate SFUVET's national research activities in the area of vocational education and training. My research interests include the governance of veducational education and training, gender and migration and comparison of the Swiss education system with those of other countries. I conduct interdisciplinary, qualitative and quantitative research with a view to transferring research findings into practice.
Current institution
Swiss Federal University for Vocational Education and Training
Current position
  • Senior Researcher
Additional affiliations
October 2010 - July 2014
Pädagogische Hochschule University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland
Position
  • Senior Researcher
August 2004 - August 2010
University of Bern
Position
  • Research Assistant, Phd student
August 2014 - present
Swiss Federal University for Vocational Education and Training SFUVET
Position
  • Senior Researcher

Publications

Publications (28)
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Ausrichtung der Berufsbildung auf das lebenslange Lernen und die Entwicklung von Verfahren zur Anrechnung von bereits erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen an die formalen Berufsbildungsangebote sind wichtige Ziele von Bund und Kantonen in der Schweiz. Bisher ist wenig über die Anrechnung von Bildungsleistungen in der höheren B...
Article
Full-text available
Sebbene la convalida delle prestazioni di formazione sia un obiettivo in materia di politica della formazione in Svizzera, le pratiche di convalida sono poco trasparenti in particolare a livello terziario. Questo studio su scala nazionale ha esaminato in che modo la convalida delle prestazioni è messa in atto e motivata nelle scuole specializzate s...
Article
Full-text available
Die Anrechnung von Bildungsleistungen ist in der Schweiz ein bildungspolitisches Ziel, die Anrechnungspraxis ist insbesondere auf der Tertiärstufe jedoch wenig transparent. Die vorliegende, national angelegte Studie untersuchte, wie die Anrechnung von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen umgesetzt und begründet wird. Ein besonderer Fokus lag a...
Article
Full-text available
La prise en compte des acquis de la formation constitue en Suisse un objectif de politique éducative. Les pratiques à cet égard manquent cependant encore de transparence, en particulier au degré tertiaire. La présente étude, réalisée à l’échelle nationale, a examiné la manière dont les acquis sont pris en compte dans les écoles supérieures et selon...
Article
Recognition of prior learning (RPL) is often said to facilitate lifelong learning and occurs when already-acquired learning outcomes are officially valued. The education system is a central arena of RPL, allowing facilitated access to or shortening of study programmes. This study explores RPL practices in Switzerland. We ask the following research...
Technical Report
Full-text available
Die rechtlichen Grundlagen zur Anrechnung von Bildungsleistungen sind in der Schweiz vorhanden, die Anrechnungspraxis ist insbesondere auf der Tertiärstufe jedoch wenig transparent. Diese Studie untersuchte, wie die Anrechnung von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen formal geregelt ist und in der Praxis konkret umgesetzt und begründet wird. D...
Book
Full-text available
The International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET) is a double blind peer-reviewed journal for VET-related research. All articles published in 2021 are included in this book. IJRVET is the official journal of VETNET (founded in 1996), the European Research Network in Vocational Education and Training (umbrella or...
Article
Full-text available
Context: Dual VET systems are often praised for their labour market proximity because of economic stakeholders’ involvement. However, when labour market requirements change rapidly, a lack of flexibility is attributed to them. This occurs in times of fast socio-technological change like the current digital transformation. A repeatedly proposed meas...
Article
Full-text available
Was haben Gewebegestalter/innen, Musikinstrumentebauer/innen und Seilbahnmechatroniker/innen gemeinsam? Sie gehören zu den Kleinstberufen mit durchschnittlich zwischen 7 und 28 neuen Lehrverhältnissen pro Jahr. Bei der Umsetzung der Berufsbildungsreform von 2002 wurde angestrebt, die Anzahl der Berufe in der Schweiz zu reduzieren, indem man ähnlich...
Article
Full-text available
Quel est le point commun entre les créateurs de tissu, les facteurs d'instruments de musique et les mécatroniciens de remontées mécaniques ? Ils font partie de ce que l'on appelle les métiers rares, avec une moyenne de 7 à 28 nouveaux contrats d'apprentissage par an. Lors de la mise en oeuvre de la réforme de la formation professionnelle en 2002, l...
Conference Paper
Full-text available
Recurrently, dual vocational education and training systems are said to be unable to adapt to rapid changes of labour market requirements because of their large number of specialised occupations. To reduce the number of occupations and create broader profiles is one proposal for increasing flexibility, for example, by combining similar occupations...
Book
Full-text available
Migrantinnen und Migranten gelten in Bezug auf Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg ebenso wie auf Erwerbsbeteiligung und Erwerbserfolg als vulnerable Gruppe. Dabei gibt es in jeder Gruppierung je nach Herkunftsland, Bildungsaspiration und Bleibewahrscheinlichkeit andere Muster und Bedürfnisse. Um zu beurteilen, welche individuellen und strukture...
Chapter
Educational Governance untersucht die Steuerungsprozesse im Bildungswesen mit besonderer Berücksichtigung der Handlungskoordination verschiedener Akteurskonstellationen in komplexen Mehrebenensystemen. Verschiedentlich wurde moniert, dass insbesondere die Mikroebene des Handelns einzelner Akteure zu wenig berücksichtigt wird. Der vorliegende Beitra...
Conference Paper
Full-text available
Collective skill systems rely on institutional arrangements among a multitude of actors. In Switzerland, occupational associations are responsible for defining the occupations' training content and creating apprenticeship positions. They are important for fostering companies' contribution to VET, representing their members' interests in the nationa...
Chapter
Full-text available
Einleitung Migration und Berufsbildung in der Schweiz. Herausforderungen und Chancen. Sonja Engelage Nicht erst seit dem Sommer 2015, als sich die Ereignisse überschlugen und ein Flüchtlingsstrom ungekannten Ausmasses Europa erreichte, ist Migration ein Thema, auch in der Schweiz. Die heutige Situation in der Schweiz ist geprägt durch verschiedene...
Book
Migrantinnen und Migranten gelten in Bezug auf Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg ebenso wie auf Erwerbbeteiligung und Erwerbserfolg als vulnerable Gruppe. Dabei gibt es in jeder Gruppierung je nach Herkunftsland, Bildungsaspiration und Bleibewahrscheinlichkeit andere Muster und Bedürfnisse. Um zu beurteilen, welche individuellen und strukturel...
Chapter
Full-text available
Bildung wird seit dem Europäischen Rat von Lissabon (2000) vorwiegend in Bezug auf den wissensbasierten Wirtschaftsraum diskutiert, der – so wird argumentiert – eine lebenslange Bildungsanstrengung der Bevölkerung erfordere. Der aus dem Kopenhagen-Prozess (2002) hervorgegangene Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) verfolgt...
Article
Full-text available
Which mechanisms lead to the fact, that the proportion of women in the academic career ladder is the smaller the further up the qualification and career to full professorship gets? This phenomenon, known as the ‘leaky pipeline’, is analysed with a unique retrospective dataset of PhDs who graduated between 1996 and 2002 at universities in the German...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Allgemein wird davon ausgegangen, dass sich eine Familiengründung negativ auf die Karriere von Frauen auswirkt. Als Gründe gelten Unterschiede im Verhalten auf dem Arbeitsmarkt, in der Rollenorientierung und in der Abwägung von Kosten und Nutzen bei der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsleben. Trifft dies auch auf (stark karrie...
Article
Full-text available
There is a general perception that children show negative effects on the career of women because mothers behave differently in regard to education, the labor market, role-orientation and cost-benefit calculations in balancing family and work life. Do these mechanisms also apply to strongly career-orientated women with PhDs, and how do children affe...
Article
Full-text available
In the course of the educational expansion the rising number of academics entering the labour market leads to two questions. First: Are academics capable to place themselves successfully in the labour market or do they have to face higher risks of unemployment? Second: Do academics find employment which is adequate to their high educational qualifi...
Chapter
Die Bildungsexpansion ist eine Entwicklung, die moderne Staaten wie etwa Deutschland kennzeichnet (Müller 1998). Einer der wichtigsten Gründe für ihre Initiierung war die wirtschaftliche Modernisierung in der Nachkriegszeit (Picht 1964). Die Bildungsexpansion wurde vom Staat angestoßen, um die Nachfrage der Privatwirtschaft nach höher qualifizierte...

Network

Cited By