Silke Ladel

Silke Ladel
  • Prof. Dr.
  • Professor at University of Education Schwaebisch Gmuend

About

139
Publications
23,367
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
518
Citations
Current institution
University of Education Schwaebisch Gmuend
Current position
  • Professor

Publications

Publications (139)
Article
Full-text available
In this article we investigate the transparency of language in learning place value in either a Southern African indigenous language (isiXhosa, Setswana, Oshiwambo or Emakhuwa) or a European-based language (Afrikaans, English, German or Portuguese). Since language is a key mediator in developing place value understanding, it is important to investi...
Article
Full-text available
In this article, we investigate the effects of the app Fingu on a child’s understanding of the part-whole concept. Using the Artifact Centric Activity Theory framework, we initially analyse the internalisation and externalisation processes that appear to occur during one child’s use of the app. Based on the learning from this process, we then use o...
Conference Paper
Full-text available
In this position paper we investigate the role of language in learning place value concepts in either a Southern African indigenous language (isiXhosa, Setswana, Oshiwambo, and Thimbukushu) or a European based language (Afrikaans, English or German). Given the importance of place value in the early years of schooling, it is important to understand...
Conference Paper
Full-text available
In this paper we compare the primary grades' (1-3) mathematics curricula of South Africa, Namibia, Malawi, and Kenya with a focus on place value (PV). PV is the basis for much content within the primary mathematics number strand. Our findings point to some similarities and differences between the four curricula that we explored, focusing on the fol...
Article
Full-text available
Motivation and aim of this paper An insufficient development of place value understanding is one of the main causes of mathematical weakness. Even though children already need a place value understanding from Grade 1 on (e.g., interpreting the number symbol 14 as 1 bundle of tens and 4 ones), many children in upper primary and junior secondary sch...
Article
Algorithmen werden gerne dem Fach Informatik zugeordnet. Dabei ist die Informatik aus der Mathematik heraus entstanden, in der schon seit Jahrhunderten Algorithmen als Verfahren entwickelt und angewandt werden. So bietet der Mathematikunterricht auch heute noch vielfältige Gelegenheiten Algorithmen mit den Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten.
Conference Paper
Full-text available
In this paper we compare the early years mathematics curricula of Germany, South Africa, and Australia in relation to the place value concept. Place value is an important topic as it underpins much of the number work completed by learners in the early years of schooling. We found that there were differences between the three curricula that could be...
Chapter
Full-text available
Ziel dieses Beitrags ist es, ausgehend von ausgewählten arithmetischen Inhaltsbereichen aufzuzeigen, wie digitale Medien gestaltet sein können, um den jeweiligen Kompetenzerwerb zu unterstützen. Bei den Anwendungen handelt es sich durchweg um Tablet-Apps, da diese aufgrund der direkten Bedienung über die Finger auf dem Bildschirm für junge Kinder b...
Chapter
Relevante Aspekte der Heterogenität nach Graumann (2002) lassen sich im schulischen Kontext zwei relevanten Bereichen zuordnen: zum einen im Bereich der soziokulturellen Heterogenität, zum anderen im Bereich der Leistungsheterogenität. Die soziokulturelle Heterogenität wird größtenteils in der Diskursarena um soziale Ungleichheit im Bildungssystem...
Chapter
Neben der Nutzung digitaler Medien für das (fachliche) Lernen und Lehren in der Grundschule wird in letzter Zeit die Notwendigkeit einer frühzeitigen informatisch-algorithmischen Grundbildung hervorgehoben. Dabei geht es in der Primarstufe darum, originäre Inhalte der Informatik auf eine Art und Weise zu vermitteln, die an die speziellen Bedürfniss...
Chapter
Der Umgang mit Heterogenität ist eine der zentralen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem – und ein Thema, das die Behandlung allgemeiner Grundfragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Demokratie motiviert. Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre gewinnt dieser Topos im Bildungsdiskurs zunehmend an Bedeutung. Heterogenität im...
Preprint
Full-text available
Die Diskussion über Zentren für Digitale Bildung als Einrichtungen der Länder im Rahmen der bundesweiten Digitalisierungsstrategie gibt Anlass dazu, die Aufgaben solcher Zentren zu präzisieren. Eine Arbeitsgruppe aus den Fachdidaktiken der Grundschule, der Medienpädagogik und der Informatikdidaktik hat in mehreren Arbeitstagungen den wichtigen Aspe...
Book
Ziel dieser Publikation ist es, den aktuellen Stand der vielfältigen Forschungsprojekte aus der Arbeitsgruppe PriMaMedien und darüber hinaus darzustellen. Dabei beschränkt sich dieser Band auf den deutschsprachigen Raum und auf Projekte, die die Primarstufe, also die Klassen 1 bis 6, betreffen. Die beschriebenen Forschungsprojekte sind in sehr unte...
Chapter
Diese Festschrift ist Herrn Professor Dr. Günter Krauthausen zum Eintritt in den Ruhestand gewidmet. Günter Krauthausen hebt in seinen Arbeiten das lebendige und aktive Mathematiktreiben mit Grundschulkindern als wesentliches Gestaltungsmerkmal eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts hervor. Dessen Umsetzung kommt nicht mit einfachen Rezepten aus,...
Conference Paper
Place value understanding is recognised as a critical component in the development of number understanding for young children. In this paper we investigate the usefulness of a purpose built app in supporting children's understanding in German and Australian contexts. In particular, we investigate whether the app supports the development of bundling...
Chapter
Die meisten Kinder setzen im Lauf ihrer numerischen Entwicklung ihre Finger zum Zählen und initialen Rechnen ein. Allerdings werden Vor- und Nachteile solch fingerbasierter numerischer Strategien kontrovers diskutiert. Zum einen gibt es aus verschiedenen Studien Hinweise, dass fingerbasierte Strategien (z.B. Fingerzählen und simultane Erfassung der...
Chapter
Dieser Beitrag geht auf die Entwicklung sowie auf den aktuellen Stand digitaler Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe (Klasse 1 bis 6) ein. Die Entwicklung wird dabei lediglich in Ansätzen aufgegriffen, zeigt jedoch auf, dass digitale Medien schon lange Bestandteil des Mathematikunterrichts sind. Ebenso wird in diesem Beitrag deutlich, wel...
Chapter
Nachdem in den vergangenen Bänden der Reihe zum „Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe“ vor allem das „Lernen“ und das „Lehren“ in das Zentrum gestellt wurden, widmet sich der vorliegende 6. Band der Forschung mit und über den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. ‚Forschung mit‘, da di...
Chapter
Full-text available
Nachdem in den vergangenen Bänden der Reihe zum „Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe“ vor allem das „Lernen“ und das „Lehren“ in das Zentrum gestellt wurden, widmet sich der vorliegende 6. Band der Forschung mit und über den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. ‚Forschung mit‘, da di...
Article
This article builds upon earlier work by mathematics colleagues (e.g. Bailey, 2015; Hartnett, 2018; Rogers, 2012) published in the APMC journal regarding the fundamental importance of place value (PV) understanding. In this paper we explore the utility of an iPad app, Place Value Chart, which was custom-designed to support the development of studen...
Article
Full-text available
It is an increasingly common phenomenon that elementary school students are using mobile applications (apps) in their mathematics classrooms. Classroom teachers, who are using apps, require a tool, or a set of tools, to help them determine whether or not apps are appropriate and how enhanced educational outcomes can be achieved via their use. In th...
Chapter
Die Frage, ob MU eher traditionell oder innovativ gestaltet ist, ist unabhängig vom Einsatz digitaler Medien. Entscheidend hierfür ist die Sichtweise von Mathematik, die Rolle der Lehrenden und Lernenden, etc. Und so sagt der reine Einsatz von Medien auch nichts über die Qualität des Unterrichts aus. Fakt ist jedoch, dass die Digitalisierung große...
Chapter
Einsatz der App Klötzchen in hochschuldidaktischen Kursen zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens
Conference Paper
Full-text available
Since the introduction of the first iPad in 2010, the overall number of apps and, consequently the number of apps intended to support mathematical learning, have increased exponentially. This observation results in the need for quality information about apps and also on the various possibilities for teachers to evaluate apps in an efficient and rel...
Chapter
Der Einsatz digitaler Medien im Grundschulbereich wird auch heute noch von manchen Personen sehr kritisch gesehen (z.B. Lembke/Leipner 2015). Als Begründung dafür, dass digitale Medien bei den jungen Kindern fehl am Platz seien, wird u.a. das Argument der Notwendigkeit haptischer Erfahrungen vorgebracht (z.B. Spitzer 2015). Aber: Das eine schließt...
Chapter
Full-text available
The core of this chapter is the notion of artefact, starting from the discussion of the meaning of the word in the literature and offering a gallery of cultural artefacts from the participants’ reports and the literature. The idea of artefacts is considered in a broad sense, to include also language and texts. The use of cultural artefacts as teach...
Book
Das Buch enthält die Vorträge ausgewiesener Expertinnen und Experten verschiedener bildungswissenschaftlicher Bezugsdisziplinen, die vor dem Hintergrund des 10. Nationalen IT-Gipfels 2017 zum Thema „Lernen und Handeln in der digitalen Welt“ entstanden sind. Ziel ist es, das Themen- und Handlungsfeld in seinen pädagogischen und vor allem fachdidakti...
Chapter
„Neue Medien“ war über viele Jahre hinweg das Codewort für Computer, die den Einzug in den Schulunterricht schaffen sollten – wenn es nach den Befürwortern ging. Die Widerstände, gerade in der Grundschule, waren groß und vielfältig. Es ist verständlich, dass kurz nach der spielerischen Heranführung an Bildung im Kindergarten, in einer Zeit, in der...
Chapter
„Neue Medien“ war über viele Jahre hinweg das Codewort für Computer, die den Einzug in den Schulunterricht schaffen sollten – wenn es nach den Befürwortern ging. Die Widerstände, gerade in der Grundschule, waren groß und vielfältig. Es ist verständlich, dass kurz nach der spielerischen Heranführung an Bildung im Kindergarten, in einer Zeit, in der...
Chapter
Digitale Medien halten großes Potenzial zur Unterstützung mathematischer Lehr- und Lernprozesse bereit. Dabei eignen sich insbesondere Tablets für den Einsatz und die Nutzung durch junge Kinder. Der Komplexität des Einsatzes und der Nutzung im Mathematikunterricht wird mit Hilfe der Artefact- Centric Activity Theory begegnet. Auf dieser theoretisch...
Chapter
Full-text available
Seit dem Aufkommen digitaler Medienangebote für den Mathematikunterricht schreibt man dem Medieneinsatz das Potenzial zu, Mathematikunterricht zu verändern und zwar sowohl bezogen darauf was Schülerinnen und Schüler lernen als auch darauf wie sie das lernen. Der Einfluss hängt nicht nur vom Medium ab, sondern vor allem auch von der Art des Einsatze...
Chapter
Seit dem Aufkommen digitaler Medienangebote für den Mathematikunterricht schreibt man dem Medieneinsatz das Potenzial zu, Mathematikunterricht zu verändern und zwar sowohl bezogen darauf was Schülerinnen und Schüler lernen als auch darauf wie sie das lernen. Der Einfluss hängt nicht nur vom Medium ab, sondern vor allem auch von der Art des Einsatze...
Chapter
Full-text available
Seit dem Aufkommen digitaler Medienangebote für den Mathematikunterricht schreibt man dem Medieneinsatz das Potenzial zu, Mathematikunterricht zu verändern und zwar sowohl bezogen darauf was Schülerinnen und Schüler lernen als auch darauf wie sie das lernen. Der Einfluss hängt nicht nur vom Medium ab, sondern vor allem auch von der Art des Einsatze...
Chapter
Seit dem Aufkommen digitaler Medienangebote für den Mathematikunterricht schreibt man dem Medieneinsatz das Potenzial zu, Mathematikunterricht zu verändern und zwar sowohl bezogen darauf was Schülerinnen und Schüler lernen als auch darauf wie sie das lernen. Der Einfluss hängt nicht nur vom Medium ab, sondern vor allem auch von der Art des Einsatze...
Chapter
It is a challenge to analyze the design and the use of Virtual Manipulatives due to their high complexity. As it is possible to create entirely new virtual worlds that can host objects that behave differently than any real objects, allowing for new and unprecedented actions in learning processes, we are in need of tools that enable us to focus on t...
Chapter
In this chapter, we highlight the importance not only of an understanding of place value, but the importance of a flexible understanding. We describe the principles of our decimal place value system and the development processes of children. Embedded in artefact-centric activity theory, we present an education-oriented design of a virtual place val...
Conference Paper
Die interaktive Stellenwerttafel (L. & K. 2011-14) kann nicht nur für die Darstellung von ganzen Zahlen sondern auch für die Repräsentation und Manipulation von Dezimalbrüchen (oder Systembrüchen) verwendet werden. Im Vortrag wird eine Erweiterung der iPad-App vorgestellt, die gemeinsam mit der Uni Bremen (Bikner-Ahsbahs & Behrens) für den Einsatz...
Article
Die glühenden Handy-Tasten verraten es: SMS-Nachrichten sind aus der alltäglichen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Der Wunsch, das Tippen langer Wörter und Sätze zu vermeiden, erweckte mit der Zeit das Bedürfnis nach einer neuen Sprachform, die es ermöglicht, schneller zu schreiben. Dieses Ziel realisieren SMS-Schreiber etwa durch faszinierend...
Article
Viel oder wenig? Hoch oder niedrig? Großoder klein? Das kommt ganz drauf an!Schwirren fünf Mücken im Zimmer herum,so erscheint das einem zunächst als viel. Begegnetman einem ganzen Mückenschwarm,so sind die fünf Mücken vergleichsweise wenig.Ein Babyelefant ist aus der Sicht einesKleinkindes groß, aus Sicht eines Erwachseneneher klein. Fragen nach v...
Article
Mit ihrem hohen Bezug zur kindlichen Lebenswelt sind Rezepte als sogenannte„Gebrauchstexte“ eine wichtige Textsorteinnerhalb des Primarstufenunterrichts underöffnen auch Chancen für einen fächerverbindenden Unterricht. Im Beitrag stehtzur Erarbeitung der Textsorte Rezept dieGeschichte „Pumuckl und der Pudding“ im Fokus.
Article
„Mit 80 Kindern um die Welt“, „sandmännchens Reise um die Welt“ oder auch „Weihnachtsreise um die Welt“ – das Thema Weltreise war und ist für Kinder spannend, gibt es doch jedes Mal etwas Neues zu entdecken. Jules VernesKlassiker „in 80 Tagen um die Welt“ ist daher auch auf vielfältigste art und Weise adaptiert und in verschiedenen Medien umgesetzt...
Chapter
In this chapter, we discuss the use of ICT, in particular of multi-touch technology, to survey and to enhance the development of children’s concepts of numbers. We will have a special focus on the processes of internalization and externalization that constitute the construction of meaning. The children externalize their concepts of numbers through...
Chapter
Immer mehr und immer neue digitale Medien halten Einzug in die Grundschulen. Ist der PC von didaktischer Seite aus nie richtig im Mathematikunterricht der Primarstufe angelangt so folgen auch schon interaktive Whiteboards, Tablets und multi-touch-fähige Geräte. Möglicherweise bergen aber gerade diese ‚neuen‘ digitalen Medien Potenziale, die deren E...
Chapter
Immer mehr und immer neue digitale Medien halten Einzug in die Grundschulen. Ist der PC von didaktischer Seite aus nie richtig im Mathematikunterricht der Primarstufe angelangt so folgen auch schon interaktive Whiteboards, Tablets und multi-touch-fähige Geräte. Möglicherweise bergen aber gerade diese ‚neuen‘ digitalen Medien Potenziale, die deren E...
Book
Immer mehr und immer neue digitale Medien halten Einzug in die Grundschulen. Ist der PC von didaktischer Seite aus nie richtig im Mathematikunterricht der Primarstufe angelangt so folgen auch schon interaktive Whiteboards, Tablets und multi-touch-fähige Geräte. Möglicherweise bergen aber gerade diese ‚neuen‘ digitalen Medien Potenziale, die deren E...
Article
In this article we present an activity theory based framework that can capture the complex situations that arise when modern technology like multi-touch devices are introduced in classroom situations. As these devices are able to cover more activities than traditional technologies, even computer-based, media, we have to accept that they now take a...
Chapter
Multiple externe Repräsentationen sind für das Lernen von Mathematik von besonderer Bedeutung. Insbesondere die Verknüpfung unterschiedlicher Darstellungsformen ist für ein tragfähiges Verständnis von Operationen essentiell. Computerbasierte Lernumgebungen bieten die Möglichkeit die mentale Verarbeitung durch eine automatische Verknüpfung externer...
Conference Paper
Schreiber, Chr., & Ladel, S. (2012). Sektion PriMaMedien: Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. In M. Ludwig, & M. Kleine (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (S. 1023-1024). Münster: WTM.
Conference Paper
Der Tagungsband dokumentiert Ergebnisse der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) vom November 2011 zum Thema „Medien und Materialien“. Das Rahmenthema der Tagung wurde in fünf Hauptvorträgen im Plenum diskutiert. Zusätzlich setzten sich Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern Arithmetik, Date...

Questions

Questions (3)
Question
Vielen Dank für den Vorschlag Felix! Auch wenn der Name so etwas sperriger klingt, finde ich es trotzdem wichtig, dass klar ist, dass das Feld nicht auf den PC und Software eingeengt ist. Bei dem Fokus auf Grundschulalter gebe ich dir vollkommen Recht!
Question
Am 19./20. Februar 2010 wird in Schwäbisch Gmünd ein Treffen des Arbeitskreises "Neue Technologien im Mathematikunterricht der Grundschule" stattfinden. Hierzu bitte ich euch zur aktiven Mitgestaltung.
Meine Ideen:
- Was ist das Ziel unseres Arbeitskreises? Definierung des AKs.
- Welche Möglichkeiten gibt es zu kooperieren?
- Was geschieht wo? Evtl. Einrichten einer Internetseite (evtl. Cermat von Ulli Kortenkamp anschließen)
- Wie kann man vorgehen, um konkrete Veränderungen zu erreichen?
- ...
Ich wollte keine Vorträge ins Programm aufnehmen, da ich generell die Funktion, Ziele und Vorgehen unseres Arbeitskreises zunächst klären wollte.
Bitte um Rückmeldung! Danke!
Question
Sehr schön, ich bin dabei :-).

Network

Cited By