Silke Jandt

Silke Jandt
Universität Kassel

About

35
Publications
2,253
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
140
Citations
Citations since 2017
6 Research Items
81 Citations
20172018201920202021202220230102030
20172018201920202021202220230102030
20172018201920202021202220230102030
20172018201920202021202220230102030
Introduction
Skills and Expertise

Publications

Publications (35)
Book
Full-text available
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts AnEkA „Anforderungs- und Entwurfsmuster zur rechtsverträglichen und qualitätszentrierten Gestaltung kontextsensitiver Applikationen“ wurden Anforderungs- und Entwurfsmuster für die Gestaltung rechtsverträglicher, aber gleichermaßen qualitätszentrierter smarter persönlicher Assistenten erstellt. Neben einem umf...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Bei der Entwicklung smarter persönlicher Assistenten müssen Anforderungen aus unterschiedlichen normativen Bereichen berücksichtigt werden. Am Beispiel der Dienstleistungsqualität und der Rechtsverträglichkeit werden Anforderungen entwickelt, Zielkonflikte identifiziert und Lösungsansätze, mit denen diese potentiell konfliktären Zie...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Künstlich intelligente (KI) Systeme erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Insbesondere smarte persönliche Assistenten (SPAs) von Amazon, Google und vielen weiteren verzeichnen ein stetiges Marktwachstum. Den vielfältigen Potenzialen dieser KI-Systeme stehen jedoch auch zahlreiche Risiken gegenüber. Berichte von Datenpannen und -...
Chapter
Der Beitrag stellt ein DFG-Forschungsprojekt vor, das die zum Teil widerstreitenden Zielsetzungen der Dienstleitungsqualität und des Datenschutzes durch Softwaregestaltung im Rahmen einer Privacy by Design-Lösung zum Ausgleich bringen will. Die DSGVO formuliert nur in sehr abstrakter und abwägungsbedürftiger Form Anforderungen an Datenschutz durch...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stärkt den technischen Datenschutz. Der Beitrag stellt die wichtigsten rechtlichen Vorgaben für die präventive und repressive Gewährleistung des Datenschutzes durch Technik dar, untersucht, welche Handlungsverpflichtungen sich dadurch für die Verantwortlichen der Datenverarbeitung...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die europäische DSGVO hat sich zum Ziel gesetzt, das Datenschutzrecht insbesondere angesichts der Herausforderungen der technischen Entwicklungen zu modernisieren. Der Beitrag untersucht, ob diese Optimierung für den stetig an Bedeutung zunehmenden Bereich Smart Health erreicht wurde.
Article
Full-text available
Im Zuge der Transformation des Geschäftsalltages in die digitale Sphäre hat die Daten- und Dokumentensicherheit massiv an Bedeutung gewonnen. Mehr und mehr Organisationen sind bestrebt, Dokumente und zugehörige Unterschriften in digitaler statt in Papierform zu verarbeiten und zu archivieren–und das bei einem möglichst hohen Beweiswert, gegebenenfa...
Chapter
Die unternehmensübergreifende integrierte Aggregation, Analyse und Auswertung großer Datenmengen verursacht vielfältige neue Rechtprobleme. Der Beitrag zeigt am Beispiel der Prozessindustrie, wie diese durch Vertragsgestaltung zwischen den Partnern gelöst werden können. Zuvor werden grundlegende Fragen der rechtlichen Einordnung von Smart Data und...
Article
Full-text available
Mobile technology, with both its ever-improving connectivity and the capabilities of mobile terminals, has revolutionized the way we can work (and lead our private lives). Basically, connectivity through mobile devices and the ability they provide to work at any place and any time can be a double-edged sword: on the one hand, it can open up importa...
Article
Die überwachungspraxis der amerikanischen Geheimdienste und ihrer Verbündeten führt zu einer gigantischen anlasslosen und — soweit möglich — flächendeckenden Speicherung und Auswertung von personenbezogenen Daten deutscher und europäischer Bürger. Welche Form und welches Ausma maximal hinzunehmen sind, haben das BVerfG und der EuGH eindeutig klarge...
Chapter
Information technology systems that are meant to facilitate social networking are successful only if they are embedded in the individual activities and social processes of their users. In order to be able to consider these success factors as early as during the development process of information technology, a systematic development methodology is n...
Article
Der häufig bemühte Ausspruch „Das Internet vergisst nicht“ umschreibt ein bedeu-tendes – ungelöstes – Problem für einen effektiven Datenschutz im Internet. Wurden personenbezogene Daten unberechtigt erhoben oder werden sie für den Zweck, zu dem sie erhoben worden sind, nicht mehr benötigt, sind sie zu löschen. Die Löschung personenbezogener Daten,...
Article
Der häufig bemühte Ausspruch „Das Internet vergisst nicht“ umschreibt ein bedeutendes — ungelöstes — Problem für einen effektiven Datenschutz im Internet. Wurden personenbezogene Daten unberechtigt erhoben oder werden sie für den Zweck, zu dem sie erhoben worden sind, nicht mehr benötigt, sind sie zu löschen. Die Löschung personenbezogener Daten, w...
Article
In der Informatik sind immer häufiger „intelligente“ Analysesysteme Gegenstand der Forschung. „Intelligent“ bedeutet in der Regel, dass die Systeme je nach Ausgestaltung selbstlernend agieren, autonom Informationen austauschen, Verhaltensoder Kontextanalysen vornehmen und entsprechend adaptiv agieren. Zur Evaluierung und anschließenden Optimierung...
Conference Paper
Full-text available
Laws and regulations play an increasingly important role for re-quirements engineering and system development. The challenge of interpreting the law to elicit legal requirements for a novel application calls for legal exper-tise. In this paper, we investigate if the effort of compiling a list of legal soft-ware requirements can be reduced by reusin...
Chapter
Der Einsatz von Persönlichen Schutzausrüstungen dient dem Ziel, die Sicherheit der Einsatzkraft zu gewährleisten. Die Integration von Sensoren kann noch eine weitere, zusätzliche Hilfestellung zur Vorbeugung von Gefahren während des Einsatzes, die für die Gesundheit der Einsatzkraft entstehen, darstellen und Effektivität der Schutzanzüge verstärken...
Chapter
Abschließend stellt sich die Frage, ob die gefundenen Erkenntnisse und die erarbeiteten technischen, organisatorischen und rechtlichen Gestaltungsvorschläge auch auf weitere Berufsgruppen und Tätigkeiten übertragen werden können und für diese eine rechtskonforme Einführung des Telemonitoring möglich ist. In Frage kommen vor allem Einsatzkräfte der...
Chapter
Einsatzkräfte der Feuerwehr sind in ihrer Arbeit regelmäßig Gefahren ausgesetzt. Es wird von ihnen volle Konzentration und eine hohe körperliche Belastbarkeit erwartet. Insbesondere Atemschutzträger sind bei einem Einsatz durch körperliche Arbeit, Zeitdruck, Hitze, Atembeschränkungen und Umgebungsgefahren, aber auch durch psychischen Druck besonder...
Chapter
Die Untersuchungen haben das Potenzial der neuen Persönlichen Schutzausrüstung mit integrierten Sensoren aufgezeigt, in ambivalenter Weise auf die Verwirklichungsbedingungen von Grundrechten einzuwirken. Durch das Monitoring sind tiefgehende Beeinträchtigungen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung möglich. Die Technologie bietet jedoch au...
Chapter
Als erster Schritt bei der Frage, unter welchen Voraussetzungen Persönliche Schutzausrüstungen mit integrierter I&K-Technik eingesetzt werden können, ist zu klären, ob für Persönliche Schutzausrüstungen eine Pflicht zur Produktzulassung besteht. Eine solche Pflicht könnte sich hier für die Schutzausrüstung selbst, aber auch für Teilkomponenten, die...
Article
Zusammenfassung Zur klimagerechten Steuerung der Bereitstellung und Verteilung von Elektrizität als auch zur Effizienzsteigerung in ihrem Verbrauch wird mit Smart Meter das Konzept eines „Energieinformationsnetzes“ verfolgt. Der Beitrag diskutiert die Datenschutzrisiken und präsentiert Gestaltungsvorschläge.
Article
Kurzgutachten des Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe für verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) der Universität Kassel Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; Fraktion der Grünen/ Freie Europäische Allianz im Europäischen Parlament Zulässigkeit der Einführung der Kulturflatrate nach Ver...
Article
Eine wichtige Säule des Datenschutzrechts sind die Rechte der Betroffenen insbesondere auf Benachrichtigung und Auskunft sowie auf Berichtigung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten. Diese Rechte können nur dann einen effektiven Schutz der informationellen Selbstbestimmung bewirken, wenn sie gesetzlich normiert sind und gleichzeitig ihre g...
Article
Kontextbezogene Systeme, d. h. Informatiksysteme, die mittels Sensortechnik ein digitales Abbild der realen Umgebung herstellen, haben ein enormes wirtschaftliches Potenzial und sind Gegenstand intensiver Forschung. Insbesondere Systeme allgegenwärtiger Datenverarbeitung werden von der Kontextbezogenheit profitieren und neuartige Dienstleistungen e...

Network

Cited By