Sebastian Simmert

Sebastian Simmert
Martin Luther University Halle-Wittenberg | MLU · Juristischer Bereich

Doctor of Philosophy

About

24
Publications
493
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
9
Citations
Citations since 2017
20 Research Items
9 Citations
201720182019202020212022202302468
201720182019202020212022202302468
201720182019202020212022202302468
201720182019202020212022202302468
Introduction
Sebastian Simmert currently works at the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg as freelance researcher. Sebastian does research in Epistemology, Logic and Metaphysics.
Additional affiliations
December 2021 - August 2022
Europol
Position
  • Consultant
Description
  • Entwicklung ethischer Richtlinien für den Einsatz neuer Technologien bei den Polizeien in Europa.
April 2021 - August 2022
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Position
  • Researcher
Description
  • Angestellt für das Projekt: RADAR-rechts
July 2019 - November 2019
Bundeskriminalamt
Position
  • Consultant
Description
  • Beratung auf dem Gebiet der individuellen Bedrohungsbeurteilung bzw. Risikoanalyse
Education
October 2017 - October 2017
COMCAVE.COLLEGE
Field of study
  • Projektmanagement
September 2017 - September 2017
TÜV Rheinland
Field of study
  • Qualitätsmanagement
March 2017 - April 2017
radius Institut für Kommunikation und Konfliktmanagament
Field of study
  • Mediation

Publications

Publications (24)
Article
The article aims to introduce the reader in the recent methodology of risk assessment tools for the prevention of violent extremist offending and problems related with it. A heuristic for risk assessment used in Germany that avoids these problems is described. At the same time, the philosophical-hermeneutical foundation of this methodology is discu...
Book
Fristen, Anträge, Kriterien – gegen Ende des Studiums sehen sich Studierende der Polizei- und Kriminalwissenschaft mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die das Schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit sich bringt und von denen im Studium häufig nur nebenbei die Rede ist. Dieser Ratgeber baut auf den Erfahrungen von Studierenden a...
Book
ともに「三段論法を用いた論証による証明」を行うという法律学と伝統的論理学の結びつきを踏まえて、法律学の視点から、「論理学とは何か」「妥当な論証を導く形式とはどういうものか」をよみとく。一般的な論理学テキストとは異なり、記号や式を極力用いることなく解説。
Chapter
The “individuelle Risikoanalyse” is a heuristic for a prognostic risk assessment of individuals. It provides a proceeding for the generation of scientifically founded propositions about the possibility that an individual going to conduct in a specific way. The present treatise includes two parts. The first part comprises the description of the proc...
Chapter
The “individuelle Risikoanalyse” is a heuristic for a prognostic risk assessment of individuals. It provides a proceeding for the generation of scientifically founded propositions about the possibility that an individual going to conduct in a specific way. The present treatise includes two parts. The first part comprises the description of the proc...
Chapter
The “individuelle Risikoanalyse” is a heuristic for a prognostic risk assessment of individuals. It provides a proceeding for the generation of scientifically founded propositions about the possibility that an individual going to conduct in a specific way. The present treatise includes two parts. The first part comprises the description of the proc...
Book
Die individuelle Risikoanalyse ist eine im polizeilichen Kontext erfolgreich erprobte Heuristik zur prognostischen Einschätzung einer Person. Durch sie lassen sich wissenschaftlich fundierte Aussagen darüber generieren, ob davon auszugehen ist, dass ein Individuum in Zukunft bestimmte Handlungen begehen könnte. Sie ist insofern nicht nur im polizei...
Research
Full-text available
research paper, extremism, prediction, risk analysis
Research
Der Abschlussbericht gibt Auskunft über die rechtliche und interdisziplinäre Bewertung des aktuarischen Risk Assessment Instruments RADAR-iTE sowie des Verfahrens RISKANT, wie es in Deutschland zum Zweck der Gefahrenabwehr von den Sicherheitsbehörden eingesetzt wird.
Chapter
Der Beitrag behandelt die wolffsche Kosmologie als Teil der metaphysica specialis. Er stellt die wesentlichsten Bestandteile seiner Kosmologie systematisch dar. Der Beitrag geht zunächst auf Wolffs Kosmologieverständnis innerhalb der Metaphysik ein. Dem folgt die Entwicklung des spezifischen Weltbegriffs der sichtbaren Welt. Danach wendet sich der...
Chapter
In der Einleitung wurde erwähnt, dass man unter Wahrscheinlichkeit ein bestimmtes Maß versteht. Für gewöhnlich wissen wir nicht, wie dieses Maß zustande kommt noch was die Bedingungen für seine Möglichkeit sind.
Chapter
Allgemeinhin lässt sich der Anfangspunkt des mathematischen Probabilismus nicht auf eine bestimmte Zeit festsetzen. Denn auch wenn für Europa Blaise Pascals Briefe über die Wahrscheinlichkeit an Pierre Fermat einen Fixpunkt für das Aufkommen einer Mathematik der Wahrscheinlicheit darstellen, so ist bekannt, dass außerhalb des Europas des 17. Jhd. b...
Chapter
Nach der vorangegangenen Untersuchung über die Bildung von empirischen Wahrscheinlichkeitsbegriffen, ist zu untersuchen, welche logischen Relationen diese aufweisen können. Da die Bildung empirischer Wahrscheinlichkeitsaussagen nicht durch aussagen-logische Mittel allein auf den Weg gebracht werden kann, sondern sowohl die Prinzipien der Metaphysik...
Chapter
Nachdem aus den vorangegangenen Untersuchungen ersichtlich ist, was unter einer probablen Aussage des scholastischen Probabilismus zu verstehen ist, ist darzulegen, wie sich diese Aussagen und deren Bestandteile zueinander verhalten. Erst daraus ist ersichtlich, wie sich der Wahrheitswert einer probablen Aussage zu einer anderen probablen Aussage v...
Chapter
Charakteristisches Merkmal des Menschen ist, dass dieser stets unter Bedingungen eingeschränkter möglicher Erkenntnis agiert. Denn er ist ein Wesen in der Welt, welches als solches relational zu anderen Dingen in ihr bestimmt ist. Daraus ergibt sich eine definite Ordnung der Welt, in der der Mensch als Individuum verortbar ist.
Article
Dieses Buch zeigt die ideen- und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs vom Mittelalter bis zum 20. Jhd. auf. Dabei geht Sebastian Simmert vertieft auf die epistemische Bedeutung der Wahrscheinlichkeit als qualitative Bestimmung von Wissen ein. Hierbei untersucht er die Bedingungen der Möglichkeit quantitativer Wahr...
Article
Untersucht wird die Gültigkeit des Rechtgrundsatzes "Nulla poena sine lege" bezüglich Publilius Syrus' Einwand, dass die conscientia auch ohne Gesetz bestraft. Dabei wird die naturechtliche Bedeutung des Begriffs der conscientia und des damit verbundenen Begriffs der Synderesis als causa formalis menschlichen Seins dargelegt. Die Arbeit kommt zu de...

Network

Cited By

Projects

Projects (2)
Project
Das Risikobewertungsinstrumentes RADAR-iTE soll für für den Phänomenbereich Politisch motivierte Kriminalität -rechts- (PMK -rechts-) eine Adaption erfahren. Die Entwicklung erfolgt unter der Leitung des Bundeskriminalamtes in Zusammenarbeit mit der Kriminologischen Zentrastelle (KrimZ) sowie der Hochschule der Polizei Brandenburg (HPolBB). Unterstützt wird das Projekt von den assoziierten Partnern LKA Nordrhein-Westfalen, LKA Sachsen und dem Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) in Österreich. Siehe auch hier: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/PMK/Radar/radar_node.html;jsessionid=D28A1740B92EB3721C324C99CE5777ED.live0611#doc142872bodyText4
Project
Juristische Evaluation eines standardisierten polizeilichen Risk-Assessments.