
Sebastian OttmannEvangelische Hochschule Nürnberg · Institut für Praxisforschung und Evaluation
Sebastian Ottmann
M.A.
About
19
Publications
490
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
3
Citations
Introduction
Additional affiliations
February 2012 - present
Education
March 2010 - March 2012
October 2006 - March 2010
Publications
Publications (19)
Welchen praktischen und fachlichen Nutzen hat das Konzept der Wirkungsorientierung für die Soziale Arbeit? Wie können Wirkungen der eigenen Arbeit erfasst und analysiert werden? In diesem Lehr- und Arbeitsbuch wird in das Thema Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit eingeführt, verschiedene Ansätze und Methoden zur wirkungsorientierten Entwick...
Daten spielen in unserer zunehmend digitalisierten Welt eine immer größere Rolle. Dies gilt natürlich auch für die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft. Ziel sollte es sein, diese Daten nicht einfach nur zu erheben und zu erfassen, sondern sie systematisch in Entscheidungen einfließen zu lassen. In diesem Beitrag wird das Konzept...
Folien zum Vortrag „Datenbasierte Entscheidungen durch Projektevaluationen“ im Rahmen der 3. Online-Zukunftswerkstatt im Caritas-Projekt „Lernende Systeme in der Beratung“.
Slides to the lecture „Datenbasierte Entscheidungen durch Projektevaluationen“ in the context of the 3. Online-Zukunftswerkstatt at the Caritas project „Lernende Systeme in der...
Slides to the lecture "Wirkungen in der Eingliederungshilfe im Blick" in the context of the 14. Forum Forschung, Entwicklung, Transfer at the Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) – Lutheran University of Applied Sciences.
Folien zum Vortrag "Wirkungen in der Eingliederungshilfe im Blick" im Rahmen des 14. Forum Forschung, Entwicklung und Transf...
Mit Wirkmodellen können Annahmen über die Wirkung von Angeboten und Maßnahmen der Sozialen Arbeit gut dargestellt werden. Es stellt sich aber die Frage, ob jede Einrichtung Wirkmodelle für die eigenen Angebote immer wieder neu entwickeln muss oder ob es nicht generalisierte Wirkmodelle für die Angebote in den verschiedenen Arbeitsbereichen der Sozi...
Durch die Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wird im Arbeitsfeld der Eingliederungshilfe verstärkt über die Wirkungen der Angebote und Maßnahmen diskutiert. Im Rahmen dieses Beitrags wird die Rolle von Wirkungsmodellen in dieser Debatte geklärt. Es wird aus einem aktuellen Projekt berichtet, in dem Wirkungsmodelle für den Berufsbildungsbe...
Neben der Herausforderung der Digitalisierung wird in den letzten Jahren innerhalb der Sozialen Arbeit vermehrt auch die Frage nach der Wirksamkeit der Angebote und Maßnahmen gestellt. Im Rahmen des Beitrages sollen beide Zukunftsthemen verbunden werden und in Denkanstößen dargestellt werden, wie die Digitalisierung die Wirkungsorientierung in der...
Ergebnisse von Evaluationen und Wirkungsanalysen sollten so aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden, dass Fachkräfte in den zu untersuchenden Projekten daraus Rückschlüsse und Konsequenzen für die eigene Arbeit ableiten können. Vielversprechend erscheint hier der Aufbau von regelmäßig aktualisierbaren Auswertungs-Dashboards, mit deren Hilfe F...
Die Debatte über Wirkungen Sozialer Arbeit gewinnt erneut an Dynamik. Im Beitrag wird vor allem diskutiert, wie Wirkungen analysiert und gemessen werden
können. Eine differenzierte Auseinandersetzung zeigt hier, dass begrifflich und methodisch oft unscharf agiert wird und so auch die Interpretation der Befunde nicht selten problematisch erscheint....
Bei der Diskussion über Wirkungen und Wirksamkeit von Angeboten der Sozialen Arbeit entsteht schnell und vehement die Frage im Vordergrund, ob - und wenn ja, wie - die Messung von Wirkungen des Sozialen überhaupt bewerkstelligt werden kann. Dabei wird oft übersehen, dass die fachliche Auseinandersetzung mit der Wirkung der eigenen Arbeit schon eine...