Sebastian Kurtenbach

Sebastian Kurtenbach
FH Münster

Professor

About

104
Publications
17,275
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
295
Citations
Citations since 2017
89 Research Items
284 Citations
2017201820192020202120222023010203040506070
2017201820192020202120222023010203040506070
2017201820192020202120222023010203040506070
2017201820192020202120222023010203040506070
Additional affiliations
March 2021 - present
FH Münster
Position
  • Professor
Description
  • Professur für Politikwissenschaft/Sozialpolitik und Leiter des Institut für Gesellschaft und Digitales (GUD)
March 2018 - February 2021
FH Münster
Position
  • Professor
October 2017 - February 2018
Bielefeld University
Position
  • Lecturer
Education
January 2020 - February 2021
Ruhr-Universität Bochum
Field of study
  • venia legendi: Soziologie, insbesondere Stadt und Migration
September 2013 - September 2016
University of Cologne
Field of study
  • Sociology
October 2010 - April 2013
Ruhr-Universität Bochum
Field of study
  • Social Science

Publications

Publications (104)
Chapter
Befördern räumliche Konstellationen Prozesse der Radikalisierung oder können sie ihnen gar entgegenwirken? Im Kontext des Phänomens religiös begründeter Radikalisierung nehmen sich die Beiträger*innen dieser Frage an. Ihre unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft und Präventionspraxis stellen das Potenzial resilienter städtischer Räume in de...
Chapter
Befördern räumliche Konstellationen Prozesse der Radikalisierung oder können sie ihnen gar entgegenwirken? Im Kontext des Phänomens religiös begründeter Radikalisierung nehmen sich die Beiträger*innen dieser Frage an. Ihre unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft und Präventionspraxis stellen das Potenzial resilienter städtischer Räume in de...
Article
Full-text available
Social infrastructure is made up of various material as well as non-material goods, ranging from venues for leisure such as movie theaters to indispensable everyday commodities, like sidewalks and streets. This is true both for urban and rural areas. However, the increasing emergence of digital aspects of social infrastructure has seemed to go unno...
Chapter
Befördern räumliche Konstellationen Prozesse der Radikalisierung oder können sie ihnen gar entgegenwirken? Im Kontext des Phänomens religiös begründeter Radikalisierung nehmen sich die Beiträger*innen dieser Frage an. Ihre unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft und Präventionspraxis stellen das Potenzial resilienter städtischer Räume in de...
Chapter
Befördern räumliche Konstellationen Prozesse der Radikalisierung oder können sie ihnen gar entgegenwirken? Im Kontext des Phänomens religiös begründeter Radikalisierung nehmen sich die Beiträger*innen dieser Frage an. Ihre unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft und Präventionspraxis stellen das Potenzial resilienter städtischer Räume in de...
Article
Full-text available
While most Germans reacted welcoming toward newly arrived refugees in 2015 and 2016, parallelly overt hateful reactions such as hate crimes, social exclusion, and increasing right-wing electoral support have been registered all over Germany with several regions emerging as "hot spots" in these regards. Among them was our case, the mid-sized town of...
Article
Full-text available
Deradicalisation refers to the process of distancing oneself from extremist ideologies. As a social challenge, it is usually addressed by specially qualified professionals. In this paper, based on 16 interviews with deradicalisation professionals, we comparatively examine deradicalisation practices in coercive environments in Germany and Pakistan....
Article
Full-text available
Der Beitrag diskutiert Effekte digitaler nachbarschaftlicher Kommunikation auf das lokale Zusammenleben im ländlichen Raum. Dazu werden Daten aus einer Befragung sowie leitfadengestützte Interviews mit Einwohnerinnen und Einwohner in Metelen im Kreis Steinfurt ausgewertet. Die Befragungsergebnisse zeigen, dass die Nutzung digitaler Nachbarschaftsne...
Article
Zusammenfassung In die deutsche Protestlandschaft haben sich seit dem Herbst 2019 ebenfalls Bäuerinnen und Bauern eingereiht, die u. a. durch Blockaden und Mahnwachen auch Anfang 2021 immer wieder Aufmerksamkeit erregen. Die Forderungen und Anliegen, die mit den Protesten durchgesetzt werden sollen, sind vielfältig und beziehen sich sowohl auf ökon...
Conference Paper
Full-text available
https://polpsyispp.medium.com/a-failed-welcome-6bdff91af7dc
Technical Report
Full-text available
Die Kommunen in NRW verzeichnen seit mehreren Jahren eine verstärkte Zuwanderung, ob nun von EU-Bürgerinnen und Bürgern oder von Geflüchteten. Dabei ist die Zuwanderung nicht über alle Stadtteile einer Stadt gleichverteilt, sondern es bilden sich in allen kreisfreien Städten und Kreisen kleinräumige Zuwanderungsschwerpunkte heraus. Solche diversitä...
Technical Report
Full-text available
Im Forschungsprojekt „Digitales Dorfleben“ werden die Effekte digitaler Nachbarschaftsnetzwerke auf das Zusammenleben in ländlichen Räumen in Ost- und West- Deutschland untersucht. Die Mixed-Methods-Studie untersucht mit vier Untersuchungsdörfern (sog. Ankerfällen) und vier regionalen Vergleichsfällen insgesamt acht Dörfer. Zwei der Untersuchungsdö...
Chapter
Das Wort Demografie, als Zusammensetzung aus Demos (Volk) und Graphos (Beschreibung), bezieht sich auf die wissenschaftliche Untersuchung spezifischer reproduktionsrelevanter Merkmale geografisch und zeitlich einzugrenzender Gruppen. Das kann sowohl alle Einwohner∗innen eines Landes oder eines Stadtteils zu einem Zeitpunkt, aber auch die Entwicklun...
Preprint
Full-text available
Seit einiger Zeit erregen Bäuerinnen und Bauern in Deutschland durch Proteste und Blockaden immer wieder öffentliche Aufmerksamkeit. Die Forderungen und Anliegen, die mit den Protesten durchgesetzt werden sollen, sind vielfältig und scheinen zunächst konträr. Zur Erfassung der Hintergründe der Proteste und der zugrundeliegenden Sorgen wurde eine qu...
Article
Full-text available
Male juveniles in segregated poor neighbourhoods are at increased risk of violence. The code of the street approach is commonly used to understand the context informing street violence in such marginalized spaces, but the concept is mainly used in Western countries, especially in African American communities in the US. This study investigates wheth...
Conference Paper
Full-text available
While most studies on social cohesion and digitalization focus exclusively on cities, we aim at exploring how digital neighborhood platforms affect social cohesion and community life in rural areas in Germany. On the one hand our main research interest lies in the utilization of digital neighborhood platforms and its impact on neighborhood coexiste...
Conference Paper
Full-text available
Between 2015 and 2017, more than 1 million refugees arrived in Germany. While most Germans reacted welcoming and open minded, in some regions, overt hostile reactions by local inhabitants and a steep rise in hate crimes as well as right-wing populist electoral support have been monitored. Among these regions was Bautzen in the federal state of Saxo...
Research
Full-text available
Die InWIS Forschung & Beratung GmbH (Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung an der Ruhr-Universität Bochum und an der EBZ Business School; Prof. Dr. Torsten Bölting und Dipl.-Soz. Björn Eisele) sowie die FH Münster, Fach- bereich Sozialwesen / Department of Social Work (Dr. Sebastian Kurtenbach) haben im Au...
Research Proposal
Full-text available
er Salafismus ist eine sukzessiv wachsende Bewegung, die vor allem für junge, sinnsuchende Menschen attraktiv erscheint. Die salafistische Lehre ist vergangenheitsbezogen und streng in ihrer Auslegung. Sie verbietet grundsätzlich alles, was im „westlichen“ Verständnis unter Spaß verstanden wird und vertritt radikale (Gegen-) Positionen, die auf Tei...
Chapter
Der Beitrag zielt darauf, zu erfassen, wie länger anhaltende krisenhafte Zustände im Kontext von Migration in einem permanenten herausgeforderten Quartier moderiert werden können. Dafür wurde die armutsgeprägte Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien in der Dortmunder Nordstadt beobachtet und analysiert. Der Fokus lag auf den Beziehungen zwischen Be...
Chapter
The authors introduce the conceptual framework of the book, arguing that the “spatial” and “local” perspectives of urban sociology shed new insight on a more profound understanding of inequalities and uncertainty in contemporary societies. They emphasise the relational and dynamic nature of urban inequalities and uncertainty but also their visible...
Book
Full-text available
Der Wahlerfolg der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2017 hat eine Debatte über die Hintergründe des Wahlerfolgs von Rechtspopulisten ausgelöst. In der vorliegenden Studie wird mit der räumlichen Perspektive ein vergleichsweise wenig diskutierter Aspekt aufgeschlossen und nach Gründen für die regionale Ungleichverteilung der...
Book
Full-text available
Ausgangspunkt der Studie ist die Annahme, dass durch sozial- politische Maßnahmen auf der kommunalen Ebene Vertrauen in die Demokratie hergestellt werden kann. Dafür wird die Literatur aufgearbeitet, wobei sich zeigte, dass es für diese Überlegung bislang nur wenige empirische Studien gibt. Auf- grund der empirisch unzureichenden Grundlage wurde de...
Chapter
In einem Einwanderungsland wie Deutschland kommt es in Folge der Zuwanderung zur Ausbildung neuer Konfliktlinien und auch ein insgesamt höheres Konfliktpotenzial zeichnet sich ab. Die Zunahme von Konflikten, die als Folge gesellschaftlichen Fortschritts gedeutet werden kann, erfordert eine neue Streitkultur, um gesellschaftlichen Desintegrationsdyn...
Chapter
Der Beitrag befasst sich mit den Potentialen von Stadtteilen mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Zuwanderern. Dabei wird insbesondere auf die Rahmenbedingungen eingegangen, die es Zuwanderern ermöglichen, in der neuen Heimat Fuß zu fassen, und es werden daraus Folgerungen für die Soziale Arbeit abgeleitet. Eine offene Haltung gegenüber S...
Article
Some twenty years ago Anderson's seminal work, The Code of the Street, was published. The theoretical approach he developed there has been used in numerous studies focusing on youth violence, and is now treated as a general explanation of youth violence in risky neighborhoods in a number of disciplines. Expanding this, an international research pro...
Article
Full-text available
Scholarly fields are meant to be dynamic to accommodate new information that is infused with old. One of these areas is the notion, subject, subfield and process of street culture. Despite the frequency of its usage in the social sciences, urban planning, and selected areas of the visual arts, rarely is the term street culture defined and when it i...
Chapter
Um Grenzen des Dialogs soll es im Folgenden gehen. Ziel ist es, die relationalen Konturen der konstruktiven Kraft des Dialogs zu skizzieren. Dafür wird auf zwei Aspekte besonders eingegangen. Im anschließenden zweiten Abschnitt wird die Auswahl von Dialogpartnern besprochen, wodurch es automatisch zu Grenzziehungen gegenüber Gruppen oder Meinungen...
Chapter
Full-text available
This chapter is a survey of the status quo of research on the code of the street since the publication of Anderson’s work (1999). Prioritizing the elements of the street code, we critically discuss various empirical studies on the street code. It covers the development of the code of the street: family types, street socialization, street knowledge,...
Chapter
Full-text available
In this chapter, the German research context is described in detail by way of a thorough depiction of the three research sites, being Dortmund-Nordstadt, Duisburg-Marxloh, Berlin-Wedding, and Berlin-Neukoelln. Here too, the sample of the interviews of the male juveniles and the frequencies of the codings are presented. The chapter contributes to a...
Chapter
Full-text available
The final results of the study are interpreted in this concluding chapter and the research question is answered. The study shows that the code of the street theory has to be modified to explain youth violence in different cultural contexts, but does have general elements. Furthermore, street codes are shaped by micro-driven issues, like the persona...
Chapter
Full-text available
This is one of the core chapters of this book. After describing the national peculiarities, the main findings are presented and cross-culturally compared and reflected in the context of the street code. The aspects, social space/neighborhood, street etiquette, symbols, toughness/masculinity, friends, respect, enemies, and violent perception are add...
Chapter
Full-text available
This chapter deals with the research design and protocols of the research. It outlines the universe (a comparison of Germany, Pakistan and South Africa), the unit of analysis (juveniles 16–21), the tools (interview guidelines), and techniques of the data collection process (in-depth interviews). This chapter also documents the tools and techniques...
Chapter
Full-text available
The purpose of this chapter is to outline a conceptional framework for risky neighborhoods, so as to understand violence from a spatial perspective. Therefore, a literature review of segregation, collective efficacy, legal cynicism, and the spatial threat approach is conducted to find a starting point for an explanation for how collective norms aff...
Book
Full-text available
This book presents a comparative look at the norms and attitudes related to youth violence. It aims to present a perspective outside of the typical Western context, through case studies comparing a developed / Western democracy (Germany), a country with a history of institutionalized violence (South Africa), and an emerging democracy that has exper...
Article
Full-text available
Youth violence remains a concern in Germany, particularly in specific “risky” neighborhoods that tend to be so - cially segregated and ethnically diverse. In this paper we critically compare the results of twenty-seven qualitat- ive interviews conducted in three risky neighborhoods in the German Ruhr area with the code of the street. While this the...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Beitrag untersucht, wie es in einer Mittelstadt Normalität wird, Geflüchtete auszugrenzen. Dazu wird das analytische Modell feindseliger Orte formuliert, welches die Ausgrenzung der als fremd markierten Gruppe erklärt. Voraussetzung ist eine Normalitätsverschiebung, wodurch sich die Normen einer (Stadt)gesellschaft so justieren,...
Article
Full-text available
Die Untersuchung von Ankunftsgebieten erfährt seit einigen Jahren besondere Aufmerksamkeit. Dabei stehen vor allem sozial und ethnisch segregierte Gebiete, bzw. armutsbedrohte Gruppen im Fokus. Wenig ist bekannt über Wanderungsmuster von einkommensstärkeren Zuwanderergruppen, im Vergleich mit einkommensschwächeren Gruppen. Daher untersuchen wir am...
Chapter
There has hardly been any other development that has changed our everyday lives as significantly as digitalisation, and there is hardly anything as commonplace as neighbourship. Despite the links between these two concepts growing, they have been neglected in social science research in Germany so far. The prevailing sentiment is that the Internet a...
Chapter
Der Artikel diskutiert den Zusammenhang von Diversität und visueller Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum. Anhand von sechs postindustriellen Stadtteilen des Ruhrgebiets wird untersucht, welche (Sprach-)Gruppen sich in der lokalen Ökonomie wiederfinden und welchen Einfluss die Diversität der nichtdeutschen Bevölkerung auf die Mehrsprachigkeit des...
Chapter
Die zunehmende Transnationalisierung von Lebensentwürfen, sozialen Beziehungen und Lebensformen konstruiert und strukturiert pluri-lokale Sozialräume, was u. a. die Soziale Arbeit vor neue Herausforderungen stellt. Wenn sich menschliche Lebenszusammenhänge über verschiedene Orte und Länder aufspannen, müssen die Maßnahmen Sozialer Arbeit dies berüc...
Chapter
There has hardly been any other development that has changed our everyday lives as significantly as digitalisation, and there is hardly anything as commonplace as neighbourship. Despite the links between these two concepts growing, they have been neglected in social science research in Germany so far. The prevailing sentiment is that the Internet a...
Chapter
There has hardly been any other development that has changed our everyday lives as significantly as digitalisation, and there is hardly anything as commonplace as neighbourship. Despite the links between these two concepts growing, they have been neglected in social science research in Germany so far. The prevailing sentiment is that the Internet a...
Book
This book presents a comparative look at the norms and attitudes related to youth violence. It aims to present a perspective outside of the typical Western context, through case studies comparing a developed / Western democracy (Germany), a country with a history of institutionalized violence (South Africa), and an emerging democracy that has exper...
Research
Full-text available
Die Expertise beschäftigt sich mit den Herausforderungen von Diversität und kleinräumigen Migrationsmustern für den Querschnittsbereich der Kommunalen Integrationszentren (KI) in Nordrhein-Westfahlen. Die Leitfragen der Ex- pertise sind: • Wie gestaltet sich die Kooperation mit Ämtern innerhalb der eigenen Verwaltung und mit zivilgesellschaftlichen...
Chapter
Ziel der Aufarbeitung des Forschungsstandes ist es, basierend auf bisherigen empirischen Ergebnissen, ein Konzept feindseliger Orte zu formulieren und daraus Implikationen für die empirische Forschung abzuleiten. Die dahinterstehende Überlegung, dass Gemeinwesen für spezifische Gruppen zu Orten des Ausschlusses oder sogar gefährlich werden. Dafür w...
Chapter
Das empirische Design gliedert sich in vier Schritte. Erstens werden die sozialstrukturellen, infrastrukturellen und soziokulturellen Merkmale Bautzens in Bezug zu anderen Kommunen gestellt. Hier ist es die Absicht, die Rahmenbedingungen im unmittelbaren Vorfeld der Fluchtzuwanderung zu untersuchen, um besser zu verstehen, auf welche Kulisse Geflüc...
Chapter
Verknüpft mit der Analyse des medialen Diskurses wird der politische Diskurs zu Geflüchteten in Bautzen ausgewertet. Ebenso wie beim medialen Diskurs ist es Ziel der Auswertung, mögliche Unterschiede zwischen dem lokalen und überregionalen Diskurs in Bezug auf die Flüchtlingszuwanderung nach Bautzen herauszuarbeiten. Ein grundlegender Unterschied i...
Chapter
Grundlage der Medienanalyse sind Artikel lokaler und überregionaler Zeitungen die zwischen dem 01.01.2014 und dem 30.04.2017 veröffentlicht wurden. Die Artikel wurden getrennt nach Jahr und Zeitung in MAXQDA eingeladen und codiert. Die Codes wurden nicht im Vorhinein festgelegt, sondern induktiv aus dem Material selbst gewonnen. So konnten Themen,...
Chapter
Das Ziel der Arbeit war es, Dynamiken des Ausschlusses von Flüchtlingen unter Einbeziehung räumlicher Gesichtspunkte besser als zuvor zu verstehen. Dazu wurde exemplarisch die ostsächsische Stadt Bautzen untersucht, in der es zu mehreren fremdenfeindlichen Übergriffen gekommen war. Der Fokus lag aber nicht primär auf den Ereignissen selbst, sondern...
Chapter
Die Grundlage der Auswertung bilden 112 Interviews. Die Interviews umfassen fünf heuristische Gruppen: Deutsche, Linksaktivisten, Geflüchtete, Politiker sowie Vertreter der Zivilgesellschaft/öffentlicher Institutionen. Um die Vergleichbarkeit zwischen den Interviews herzustellen, wurden Interviewleitfäden entwickelt, welche die Gespräche strukturie...
Chapter
Ziel dieses Kapitels ist es, die Normalisierungspraktiken zu beleuchten, welche notwendig sind, um Ausgrenzung spezifischer Gruppen, wie Geflüchtete, im Alltag zu verankern. Zudem wird die Bildung impliziter Koalitionen untersucht, welche die hergestellte Normalität machtvoll stabilisiert. Dafür wird im Folgenden erstens das Material vorgestellt, z...
Chapter
Zu untersuchen ist, in welcher Position sich Bautzen als Fallbeispiel im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland befindet. Besonders relevant ist hier die Situation unmittelbar vor der Zuwanderung Geflüchteter ab 2014. Es wird eine Clusteranalyse vorgenommen und anschließend die soziale Differenzierung innerhalb der Stadt genauer untersucht. D...
Book
Der Band beantwortet die Frage, wie einzelne Kommunen zu Orten der Ausgrenzung z. B. für Flüchtlinge werden. Hierzu werden am Beispiel der ostsächsischen Stadt Bautzen Ergebnisse einer Mixed-Methods Studie präsentiert, in der sowohl Survey-Daten als auch Medienberichte, Zeitungsartikel, teilnehmende Beobachtungen und über 100 leitfadengestützte Int...
Book
Full-text available
The book Moving Cities: Contested Views on Urban Life is a publication promoted by the European Sociological Association Research Network 37 – Urban Sociology. As members of the coordination and board of this research network, our aim is to establish bridges throughout Europe and beyond, by contributing to the dissemination of relevant research in...
Chapter
In den letzten 25 Jahren hat innerhalb der Migrationsforschung das Konzept der Transnationalisierung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Gemeint sind Lebensentwürfe, die sich über zwei oder mehr Nationalstaaten erstrecken. Das können z. B. Manager sein, die um den Globus fliegen, aber auch Migranten die aus wirtschaftlicher Not und wegen kriegerische...
Chapter
Der Beitrag thematisiert die transnationale Organisation des Familienlebens armer Migrant_innen aus Sicht der Familienmitglieder, die in ihren Heimatorten verblieben sind. Dazu werden Ergebnisse einer Untersuchung über die Migration aus dem Roma Quartier Plovdiv-Stolipinovo in Bulgarien nach Westeuropa (EU 15) diskutiert. Im Zentrum des Interesses...
Chapter
Die zunehmende Transnationalisierung von Lebensentwürfen, sozialen Beziehungen und Lebensformen konstruiert und strukturiert pluri-lokale Sozialräume, was u. a. die Soziale Arbeit vor neue Herausforderungen stellt. Wenn sich menschliche Lebenszusammenhänge über verschiedene Orte und Länder aufspannen, müssen die Maßnahmen Sozialer Arbeit dies berüc...
Chapter
Diskriminierung aufgrund der Wohnadresse verl€auft durch die Zuschreibung räumlicher Attribute auf die Bewohner eines Wohngebietes. Im Beitrag wird sowohl ein Überblick zu den Ursachen zur Diskriminierung aufgrund der Wohnadresse gegeben, als auch die sozialhistorische, sozialstrukturelle und raumsoziologische Perspektive auf territoriale Diskrimin...
Article
Residents of segregated neighborhoods perceive social disorder in their neighborhoods differently. Starting from the broken-windows theory and the social organization approach, the paper develops a deeper understanding of the role of place for the perception of social disorder. Participant structural observations were conducted, along with a photo...
Article
This study investigates the patterns of perception and coping strategies of residents of a segregated neighborhood through an explorative design. It contributes to the growing body of literature on neighborhood effects. After a short overview about the state of the art with an emphasis on the vulnerability and exposure hypotheses, the challenging n...
Chapter
With the increase in intra-European mobility, formal nation-determined boundaries are in effect being replaced by boundaries determined by the actions of individuals. It has become normal for people who live in different European countries, or commute be-tween them, not to regard a national boundary as a means of defining or constraining them. Euro...
Chapter
Armutsgeprägte Neuzuwanderung aus Rumänien und Bulgarien (EU-2) hat sich zu einem medialen Dauerthema entwickelt. Hinter dem Thema zahlreicher Talkshowrunden steht allerdings die Realität, dass Menschen aus den EU-2-Staaten zum Teil unter schwerwiegenden Armutsbedingungen in Deutschland leben und eben keinen Anspruch auf wohlfahrtstaatliche Leistun...
Book
Sebastian Kurtenbach untersucht mittels eines innovativen Mehr-Methoden-Designs Kontexteffekte von Wohngebieten am Beispiel der Großsiedlung Köln-Chorweiler (Mitte). Dabei bezieht er sich vor allem auf den Prozess der Aushandlung zwischen Umwelt und Individuum in segregierenden Wohngebieten. Um Kontexteffekte von Wohngebieten besser als bisher zu e...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Soziale Arbeit mit Jugendlichen steht häufig vor der Herausforderung, alternative oder ergänzende Handlungsweisen zu anderen, eher benachteiligenden, Bezugskontexten wie delinquenten Peers oder Familie anzubieten. Ob und wie Angebote der Sozialen Arbeit unter besonders schwierigen und sich gegenseitig negativ verstärkenden räumliche...
Conference Paper
http://esarn37.hypotheses.org/ https://www.facebook.com/esarn37 Dear Colleagues, Contemporary cities are traversed by a diversity of movements, making them very special locus for analysing society. The ESA's Research Network 37-Urban Sociology-coordination team is working to stimulate scientific debate within the area of urban sociology. In times o...
Poster
Full-text available
Call for Papers Moving Cities: Contested Views on Urban Life European Sociological Association Research Network 37 - Urban Sociology - Midterm Conference Jagiellonian University, Krakow, Poland June, 29th- July, 1st, 2016 http://esarn37.hypotheses.org/ https://www.facebook.com/esarn37 Abstract submission: November 5th, 2015 - December 15th, 2015 to...

Network

Cited By