
Sara FürstenauUniversity of Hamburg | UHH · Department of Education
Sara Fürstenau
About
42
Publications
3,400
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
417
Citations
Citations since 2017
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (42)
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die die deutsche Sprache erst lernen, bringen zahlreiche Sprachen mit in den Unterricht. Sowohl aus wissenschaftlicher als auch bildungspolitischer Perspektive wird gefordert, ihre Mehrsprachigkeit produktiv für das Lernen aufzugreifen. In der Mehrsprachigkeitsdidaktik wird in der Durchführung von Sprachve...
Die flucht- und migrationsbedingte Zuwanderung stellt die betroffenen Kinder vor eine hohe Anpassungsleistung, die nicht nur das Sprachenlernen sondern vor allem auch die kulturelle und psychosoziale Integration umfasst. Im Folgenden werden die Zusammenhänge von peerkulturellen Kontakten und sprachlich-sozialer Integration untersucht und im Kontext...
In der Erziehungswissenschaft ist Mehrsprachigkeit als Kontext und Bedingung pädagogischer Handlungssituationen bedeutsam. Fragen des Umgangs mit verschiedenen Sprachen und sprachlichen Ausdrucksformen stellen sich in vielen pädagogischen Situationen. Dazu gehören die mehrsprachige Erziehung in der Familie und in der Kita, sprachliche Bildungsangeb...
This chapter highlights the practical implementation of language comparisons in a multilingual classroom. Following the key-incident-approach, we analysed a specific teaching situation in a German primary school in order to point out how the teacher shapes a translanguaging strategy that includes all children and their knowledge, and how she deals...
The present chapter investigates concrete teaching practices of teachers who reported to be open to multilingualism, focusing on one specific multilingual teaching strategy: language comparisons. The use of language comparisons has been promoted in the context of translanguaging, language awareness and, more generally, holistic multilingual pedagog...
In this article, we present a qualitative investigation which was conducted as part of a project on school development in the field of multilingualism in Germany. In order to gain insight into the relationship between primary school teachers’ language experience and their practice regarding the inclusion of pupils’ home languages at school, ethnogr...
The theoretical framework of the paper consists of concepts from transnational migration research. With a focus on social practices in the domain of education, the aim is to show how migrants actively take part in the construction of transnational educational spaces. A transnational family network is the point of departure for a multisited ethnogra...
Migration-related multilingualism is a core issue of academic discussion regarding educational inequality in German schools. While existing studies have analysed the discrimination against children’s languages from linguistic minorities in school, this paper focuses on social practices in a primary school that seeks to recognise and value multiling...
Die demografische Entwicklung in der deutschen Migrationsgesellschaft führt zu einem kontinuierlichen Anstieg des Anteils von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund – an allen Schulen, in allen Regionen. Nicht nur in von der Forschung viel beachteten urbanen Räumen, auch in ländlichen Räumen setzen sich Schulen mit dem migrationsbeding...
In this contribution, I will first discuss the concept of ‘transnational educational spaces’ and point out some of the challenges for school development implied in this perspective on education. In the second part, I will present the ongoing research project “Multilingualism as a field of action in intercultural school development. An intervention...
Damit Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Bildungsvoraussetzungen, Identitäten und Lebenshintergründen in der Schule optimal gefördert und Bildungsungleichheiten abgebaut werden können, sind koordinierte Interventionen auf der Unterrichts- und Schulebene notwendig. 'Migration und schulischer Wandel' führt in Erkenntnisse der Schul(qualitäts)for...
Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit als Bildungsvoraussetzung und der Anspruch, Mehrsprachigkeit als Bildungsziel zu entwickeln,
werden in ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen erforscht und reflektiert. Für die Konzeption sprachlicher
Bildung in der Schule sind u.a. folgende Perspektiven relevant: Die Psycholinguistik beschreibt den...
Die kultursoziologische Theorie Pierre Bourdieus eignet sich als Grundlage dafür, die Zusammenhänge zwischen Sprache, sozialer Schichtung und sozialen Machtverhältnissen
zu beleuchten. Sie kann den Blick dafür schärfen, was in der Diskussion über das ‚Problem‘ sprachlicher Praxis und Bildung
in der Einwanderungsgesellschaft explizit und implizit ve...
Die Grundschule ‚Kastanienstraße‘ (es handelt sich um ein Pseudonym) hat über Jahrzehnte verschiedene Strategien entwickelt,
die darauf abzielen, die sprachlichen und soziokulturellen Erfahrungen der Kinder in Unterricht und Schulleben konstruktiv
zu berücksichtigen und allen Kindern gleichermaßen Schulerfolg zu ermöglichen. Mit dem Ziel, Schulqual...
Dass Zwei- oder Mehrsprachigkeit ein erstrebenswertes Ziel schulischer Bildung ist, gilt gemeinhin als unstrittig. An bilingualen
Kindergärten mit Deutsch und Englisch melden Eltern ihre Kinder beispielsweise schon nach der Geburt an, um einen Platz zu
ergattern. Bilinguale Schulen wie französische Gymnasien oder deutsch-amerikanische Schulen, die...
Damit Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Bildungsvoraussetzungen, Identitäten und Lebenshintergründen in der Schule optimal gefördert und Bildungsungleichheiten abgebaut werden können, sind koordinierte Interventionen auf den Ebenen des Unterrichts, der Organisationen und des Schulumfeldes notwendig. ‚Migration und schulischer Wandel’ führt in...
Da Kinder mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen, Interessen und Fähigkeiten in die Schule kommen, ist jede Lerngruppe heterogen.
Franz Weinert beschreibt die Unterschiede in den Bildungsvoraussetzungen der Kinder aus einer entwicklungspsychologischen Perspektive:
„Differenzierende Erbanlagen, unterschiedliche Sozialisationsbedingungen, kritische L...
Die Vorstellung, dass konstruktive Beziehungen zwischen Lehrkräften und Eltern — insbesondere im sprachlich, sozial und kulturell
heterogenen Schulumfeld — das schulische Lernen wesentlich verbessern und eine sozial gerechtere Bildungspraxis befördern
können, ist nicht neu. In der Bundesrepublik Deutschland wurden seit den 1980er Jahren in einzelne...
Damit Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Bildungsvoraussetzungen, Identitäten und Lebenshintergründen in der Schule optimal gefördert und Bildungsungleichheiten abgebaut werden können, sind koordinierte Interventionen auf der Unterrichts- und Schulebene notwendig. 'Migration und schulischer Wandel' führt in Erkenntnisse der Schul(qualitäts)for...
Damit Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Bildungsvoraussetzungen, Identitäten und Lebenshintergründen in der Schule optimal gefördert und Bildungsungleichheiten abgebaut werden können, sind koordinierte Interventionen auf der Unterrichts- und Schulebene notwendig. 'Migration und schulischer Wandel' führt in Erkenntnisse der Schul(qualitäts)for...
Eltern beeinflussen den schulischen Erfolg ihrer Kinder. Sie vermitteln im familiären Alltag wichtige Ressourcen für den Bildungserfolg
und die Möglichkeiten, den schulischen Anforderungen gerecht zu werden (vgl. z.B. Bittlingmayer/Bauer etal. 2005; Büchner/Brake
2006). Die Weitergabe von „inkorporiertem kulturellen Kapital“ in der Familie begünsti...
Europa befindet sich in Bewegung und inszeniert sich zunehmend auf der Grundlage seiner Vielfalt. Im alltäglichen Umgang erweist sich dies allerdings als schwierig. Menschen erleben Europa mittlerweile als einen unüberschaubaren, zerfaserten und überfordernden Komplex. Es ist offenbar vor allem die Angst der europäischen Bevölkerung vor Fremden, ab...
In dem vorliegenden Beitrag geht es um die Bildungslaufbahnen und Zukunftsorientierungen von Jugendlichen im Kontext transnationaler
Migration. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive ist es eine offene Frage, welche Auswirkungen die zunehmende Globalisierung,
insbesondere die Internationalisierung des Bildungsmarkts und die individuelle Mobil...
On the basis of experiences gained in England, the author discusses the dangers and the potential inherent in educational standards and in management by output control with regard to equality of educational opportunity in ethnically heterogeneous contexts. Three levels-that Of the educational system, that of the school, and that of the classroom-ar...
In dem Beitrag geht es um das Aufwachsen im Kontext transnationaler Migration als Herausforderung an die Identitätskonstruktion von Jugendlichen. Grundlage ist der Begriff 'hybride Identitäten', der im Umfeld der Cultural Studies theoretisch begründet wurde und der in der deutschen Erziehungswissenschaft in der Regel verwendet wird, um die kreative...
In this contribution, the results of an empirical study on young immigrants' learning paths and school to job transition are presented. The study focused on the strategies of successful students from the Portuguese immigrant minority in Hamburg. One aim was to find out whether the young people could profit by their migration experiences and multili...
In diesem Beitrag werden (Aus-)Bildungslaufbahnen und Zukunftsorientierungen von Jugendlichen aus zugewanderten Familien auf
der Grundlage neuerer Konzepte der Migrationsforschung betrachtet. Um diese Konzepte, die zur Erfassung von durch Mobilität
geprägten Lebenswelten entwickelt wurden, geht es einleitend in einem Abschnitt über die ‘transnation...
The following text is a preliminary version of the paper we will contribute to the conference. Additionally, we will be able to present first results of the ongoing qualitative research in February.
Abschlussbericht über das DFG-Projekt Schulqualität im Kontext sprachlich-kultureller Heterogenität. Das Ziel des Projekts bestand darin, Schulqualität ausgehend von zwei normativen Prämissen zu untersuchen: a) Eine gute Schule berücksichtigt die unterschiedlichen sprachlichen und sozio-kulturellen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler. b) I...
Projects
Project (1)
LiDS is a research center at the Faculty of Education, University of Hamburg, Germany. The common grounds of projects in this research center is "How can sustainable language education succeed in the context of linguistic, cultural and social diversity?” The aim is to identify the educational correlates of linguistic diversity. On this basis, on the one hand, LiDS-projects contribute fundamental knowledge about education in the 21st century. On the other hand, projects gain scientifically sound foundations for educational practices in the context of diversity.
The research in LiDS is focussed on three perspectives: "Literacy in the course of life", "Language education, multilingualism and multimodality" and "Language education and learning in school subjects".