Sanna Pohlmann-RotherUniversity of Wuerzburg | JMU · Department of Primary School Pedagogics and Didactics
Sanna Pohlmann-Rother
Prof. Dr. phil.
About
109
Publications
22,278
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
314
Citations
Introduction
Publications
Publications (109)
Zusammenfassung
Die Transformationsprozesse Digitalität und Inklusion prägen die Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung. Um angehende Lehrpersonen auf die veränderte Unterrichtsrealität vorzubereiten, wurde in den Forschungsarbeiten des vorliegenden Teilprojekts „Medienkompetenzen in inklusiven Grundschulklassen im Bereich Digital Storytelling“...
Tablets spielen im Kontext der Ausstattung von Grundschulen mit digitalen Medien eine zunehmend wichtige Rolle. Besonderes Potenzial wird ihrem Einsatz in sogenannten Tabletklassen zugeschrieben, in denen jedem Kind ein personalisiertes Endgerät zur Verfügung steht. Empirische Befunde zu solchen Klassen liegen bislang jedoch speziell für die Grunds...
Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Anna Plohmer, Sanna Pohlmann-Rother)
Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Sanna Pohlmann-Rother)
In the present project of the BiKS-3-18 ‘Educational Processes, Competence Development, and Formation of Educational Decisions in Preschool and School Age’ longitudinal study, quantitative and qualitative methods were used to study the transition from preschool settings to primary school. The focus was on the ideas about school readiness among pare...
Im Beitrag werden Ergebnisse zweier Vorstudien berichtet, die sich auf Daten zu den Bereichen Datenschutz und Sicherheit sowie Bewertung von Inhalten im Internet an Stichproben von Dritt- und Viertklässler:innen stützen. Die Erhebungen sind eingebettet in das Projekt Digit.El, in dem schrittweise Facetten von Digitalkompetenzen im Grundschulalter e...
Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (together with Anna Plohmer, Sanna Pohlmann-Rother)
Zusammenfassung
Das Erkenntnisinteresse des vorliegenden Beitrags gilt der Frage, welche Professionen in die (multi-)professionelle Kooperation beim Schuleintritt von Kindern mit Beeinträchtigungen eingebunden werden und wie die Kooperation aus Sicht der beteiligten frühpädagogischen Fachkräfte gestaltet ist. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der...
Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘
„Kinder diskutieren über den Klimawandel –Partizipative Forschung mit Kindern gestalten“ (zusammen mit Lisa Gutschik)
Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother)
Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Anna Plohmer)
The transition to school is a key juncture in an individual’s educational trajectory, with far-reaching effects on the development of children and their families. Successful transitions require flexibility in the design of the transition process, addressing the needs of the persons involved in an adaptive manner. Adaptivity is also considered cruci...
Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Lernangeboten-Konzeption und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes KAKUDA Abstract Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in Konzeption und Ergebnisse des bayerischen Forschungsprojektes KAKUDA (Kognitive Aktivierung und kon-struktive Unterstützung mit digitalen,...
Die Wechselwirkungen zwischen schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen von Kindern haben sich als gemeinsames Forschungsfeld von Grundschulforschung und Kindheitsforschung etabliert. Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben,...
Die Wechselwirkungen zwischen schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen von Kindern haben sich als gemeinsames Forschungsfeld von Grundschulforschung und Kindheitsforschung etabliert. Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben,...
Die Wechselwirkungen zwischen schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen von Kindern haben sich als gemeinsames Forschungsfeld von Grundschulforschung und Kindheitsforschung etabliert. Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben,...
Die Wechselwirkungen zwischen schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen von Kindern haben sich als gemeinsames Forschungsfeld von Grundschulforschung und Kindheitsforschung etabliert. Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben,...
Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem weiten Begriffsverständnis bezieht sich das Thema auf nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne einer langfristigen Verfügbarkeit. Dies spielt für die Grundschule als erste Schule mit ihrem Auftrag der grundlegenden Bildung eine besondere Rolle. Gleichze...
Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem weiten Begriffsverständnis bezieht sich das Thema auf nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne einer langfristigen Verfügbarkeit. Dies spielt für die Grundschule als erste Schule mit ihrem Auftrag der grundlegenden Bildung eine besondere Rolle. Gleichze...
Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem weiten Begriffsverständnis bezieht sich das Thema auf nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne einer langfristigen Verfügbarkeit. Dies spielt für die Grundschule als erste Schule mit ihrem Auftrag der grundlegenden Bildung eine besondere Rolle. Gleichze...
Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Anna Plohmer)
Presentation on the 22nd ECER European Educational Research Association on the theme “Education in a Changing World“ in Eriwan, Armenia
Wie kann der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule im Kontext der Inklusion für Kinder und Eltern entwicklungsförderlich gestaltet werden? Und welche Aufgaben stellen sich den Fachkräften, Lehrkräften und Eltern, um den Schuleintritt individuell zu unterstützen und zu begleiten? Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht der Übergang in di...
In dem Spannungsverhältnis einer nach wie vor dominierenden monolingualen Unterrichtspraxis und den bildungspolitischen Rahmenvorgaben stehen Lehrkräfte täglich vor der Frage, nicht-deutsche Familiensprachen ihrer Schüler:innen in den Unterricht einzubeziehen oder zu negieren. Für den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht ist es da von entschei...
Parent–teacher meetings are an important element of preschool education. Parents of children with disabilities especially show a high need for counseling, particularly at their child's transition to school. How preschool teachers address this need in their meetings with parents is heavily influenced by how they perceive their relationship with pare...
Die Förderung medienpädagogischer Kompetenz angehender Lehrpersonen gilt als eine zentrale Aufgabe der universitären Lehrpersonenbildung. Lehrveranstaltungen in diesem Feld sind für die Lehramtsstudierenden allerdings meist nicht verpflichtend und auch der Erfolg solcher Lernangebote wird nur selten empirisch überprüft. In diesem Beitrag wird eine...
Durch verändertes Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität und steigende Heterogenität im Zuge inklusiver Schulentwicklungen stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, Unterricht mit und über digitale Medien in inklusiven Lehr-Lernkontexten gewinnbringend zu gestalten. Bei der professionellen Initiierung von inklusiven Medienbildungsprozes...
Digitalisierung und Inklusion sind die beiden aktuell wohl bedeutendsten Transformationsprozesse, die die Unterrichtskultur beeinflussen. Qualitativ hochwertige Aufgabenformate leisten einen entscheidenden Beitrag, ob und inwieweit an Schulen inklusiver Unterricht in digital gestützten Lehr-Lernkontexten realisiert wird. Gleichzeitig wird die Schlü...
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche (Digitalität) verändert auch die Grundschulbildung tiefgreifend. So gehört es heute zur Aufgabe von Grundschullehrkräften, Lernprozesse mit und über digitale Medien anzustoßen und Kinder darin zu unterstützen, digitale Medien als Mittel des Weltzugangs kennenzulernen (Irion 2020, 61). Die Kompetenzen, welche...
Lehrkräfte an deutschen Grundschulen sind alltäglich mit Mehrsprachigkeit und Migration
konfrontiert. Ob und inwieweit aber die ‚Mehrsprachigkeitsressource‘ (u.a. die Erstsprachen der
Kinder) einen Platz im unterrichtlichen und schulischen Alltag haben sollte, wird im
erziehungswissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Diskurs kontrovers d...
Since the adoption of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in 2006, the educational trajectories of children with disabilities have increasingly become the focus of public interest and the subject of empirical research. The transition to school has received special attention in this research. Yet a systematic overview of cur...
Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, au...
Kooperatives Arbeiten mit digitalen Medien stellt Schüler:innen vor kognitive, soziale und mediale Herausforderungen, denen durch Maßnahmen der Lernunterstützung seitens der Lehrkraft begegnet werden kann. Die Wahrnehmung und Interpretation dieser Maßnahmen seitens der Schüler:innen scheint bedeutsam für deren Nutzung im Unterricht. Bislang ist jed...
Mit dem vorliegenden Beitrag wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten, als potenzielle Erfahrungsquellen, zu untersuchen. Dazu wurden Grundschullehramtsstudierende in der Bachelor- bzw. Masterphase (N = 255 bzw. N = 189) sowie berufstätige Grundsch...
Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Regensburg zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe, Daniel Then)
Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Regensburg zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe, Daniel Then)
Zusammenfassung
Die medienpädagogische Kompetenz angehender Lehrkräfte für die Primarstufe ist bislang nur ansatzweise erforscht und erfordert spezifische Zugänge. Die hier vorgestellte quantitative Studie gibt einen Einblick, mit welchen mediendidaktischen Überzeugungen und motivationalen Orientierungen als zentrale und handlungsrelevante Bereiche...
Vortrag auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Bremen zum Thema „Entgrenzungen“ (zusammen mit Larissa Ade, Daniel Then, Sanna Pohlmann-Rother)
Posterpräsentation auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Bremen zum Thema „Entgrenzungen“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe, Daniel Then)
Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bamberg zum Thema „Bildung im Digitalen Wandel“
Präsentationen:
„Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität angehender und berufstätiger Lehrkräfte und deren Zusammenhänge mit formalen Lerngelegenheiten in Studium u...
Universitären Lehr-Lerngelegenheiten mit schulischem Praxisbezug wird besonderes Potenzial zur Förderung einer reflexiven Grundhaltung von angehenden Lehrkräften zugeschrieben. Im Kontext medienpädagogischerÜberlegungen gelten Lehrformate, die einen Theorie-Praxis-Transfer ermöglichen auch zur Weiterentwicklung medienpädagogischer Kompetenzen durch...
Teaching multilingual learning groups is an important part of the professional activity of primary teachers in Germany, placing high demands on their occupational professionalism. The aim of this article is to analyse the effects of educational and occupational influencing factors on the beliefs of teachers regarding multilingualism as a facet of p...
Mit dem Anspruch, die medienpädagogischen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden als Facette professioneller Handlungskompetenz zu fördern, wurde an der Universität Würzburg ein zehnwöchiges Intensivpraktikum eingeführt, in dem sich Studierende des Grundschullehramts sowohl theoretisch als auch handlungsorientiert mit der Integration digitaler Medi...
Vortrag auf den ‚FluxDays 21‘ des Zentrums für Medienbildung, Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zum Thema Professionalisierung für die Digitale Grundbildung (zusammen mit Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother)
Mit dem Anspruch, Schülerinnen und Schüler auf ein sachgerechtes, verantwortungsbewusstes und selbstbestimmtes Handeln in einer von digitalen Medien geprägten Welt vorzubereiten, sind auf Seiten der Lehrkräfte medienpädagogische und mediendidaktische Kompetenzen verbunden. Bezugnehmend auf pädagogisch-psychologische und medienpädagogische Überlegun...
Dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird für kooperative Arbeitsformen ein Potenzial zur ‹Optimierung› der Lehr-Lernprozesse zugeschrieben. Aus der Perspektive der Unterrichtsforschung ist für grundschulbezogene Lehr-Lernprozesse zu klären, wie kooperatives Arbeiten mit digitalen Medien auf der Tiefenstruktur des Unterrichts durch lernprozes...
Zusammenfassung
Im Beitrag wird das Feedbackverhalten von Grundschullehrkräften als Merkmal der Tiefenstruktur des Unterrichts in der ersten Jahrgangsstufe analysiert. Es wird der Frage nachgegangen, wie häufig und in welcher Form Lehrkräfte während einer Schülerarbeitsphase beim Schreiben (Texte verfassen) Rückmeldungen geben und wie sie diese auf...
Zusammenfassung
Mit der vorliegenden Studie werden die Überzeugungen von berufstätigen Grundschullehrkräfte zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht untersucht und die Bedeutung formaler und informeller bzw. non-formaler Lerngelegenheiten für diese Überzeugungen analysiert. Die Ergebnisse der Fragebogenstudie ( N = 123) zeigen, das...
Anknüpfend an die grundschulpädagogische Diskussion zur Rolle der Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext wird untersucht, welche Überzeugungen Grundschullehrkräfte zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht haben. Die Ergebnisse (N = 123 Grundschullehrkräfte) zeigen im Mittel eine Tendenz zur Befürwortung des Einbezugs der Erstsprac...
Ziel des Beitrags ist es, den Umgang mit Mehrsprachigkeit im erziehungswissenschaftlichen
Diskurs der Elementar- und der Grundschulpädagogik herauszuarbeiten
und die Frage zu beantworten, wie gut Lehrkräfte auf den Umgang mit
sprachlicher Vielfalt vorbereitet sind. Wenngleich sich ein Paradigmenwechsel
von einer defizitorientierten Perspektive hin...
"Hurra - ich gehe bald in die Schule!" - Fast jedes Kind freut sich und kann es kaum erwarten, endlich ein Schulkind zu werden. Mit der Freude gehen aber meist auch Unsicherheiten und Ängste einher, auch bei den Eltern. Denn der Übergang von der KiTa in die Grundschule ist ein besonderer Schritt im Leben eines Kindes und gilt schließlich als bedeut...
In den letzten Jahren wurde verstärkt die Frage erörtert, wie die Förderung von Medienbildung an Grundschulen gestaltet werden kann und welche Potenziale der handlungsorientierte Einsatz digitaler Medien bietet. Dabei ist die Notwendigkeit deutlich geworden, bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung Seminarangebote für Studierende im Bereich Gr...
Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die Aufgabenstellung als zentrale Gelenkstelle im Schreibunterricht der ersten Klasse nach empirischen Gütekriterien erheben und charakterisieren lässt. Die Analysen stammen aus dem DFG-Projekt NaSch1 (Narrative Schreibkompetenz in Klasse 1), in dem die Aufgabenstellung im Fach Deutsch in 43 Unterric...
Medien sind Teil der kindlichen Lebens- und Alltagswelt. Wenngleich unmittelbare, primäre Formen der Erfahrungen einen zentralen Stellenwert in der Auseinandersetzung mit der Umwelt einnehmen, werden zunehmend medienbezogene Erfahrungsformen für die Erschließung der Welt und der eigenen Identität bedeutender. Neben dem Elternhaus kommt der Grundsch...
Wie stehen Studierende des Lehramts an Grundschulen dem Einsatz des Smartphones im Unterricht gegenüber? In Gruppeninterviews wurden die Studierendenunter Berücksichtigung ihrer eigenen Smartphone-Nutzung dazu befragt. Im Ergebnis zeigen sich vier Typen bezüglich der eigenen Smartphone-Nutzung und der Potentialzuschreibung des Smartphones für den E...
Die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen lassen auch die Grundschule nicht unberührt. Angesichts dessen thematisiert die Reihe "Grundschule heute" drängende Zukunftsfragen in ihrer Bedeutung für die Disziplin der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Die gesellschaftlichen und bildungspolitischen Entwicklungen der Gegenwart betreffen Be...
Im Beitrag wird die individuelle Lernunterstützung durch die Lehrperson als Komponente der Prozessqualität des Unterrichts untersucht. Die Datenbasis stützt sich auf Videoanalysen aus 49 Lerngruppen im schriftsprachlichen Anfangsunterricht in der Domäne Schreiben. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte ihre Unterstützung vorrangig an leistungsschwä...
Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Erläuterung der Schreibfunktion sowie die Verständlichkeit und der Präzisionsgrad einer Aufgabenstellung im Schreibunterricht Effekte auf die Textqualität besitzen. Um der Forschungsfrage nachzugehen, wurden Daten aus 41 videografierten Lerngruppen der ersten Jahrgangsstufe mit 524 Schülerinnen und...
"Hurra - ich gehe bald in die Schule!" - Fast jedes Kind freut sich und kann es kaum erwarten, endlich ein Schulkind zu werden. Mit der Freude gehen aber meist auch Unsicherheiten und Ängste einher, auch bei den Eltern. Denn der Übergang von der KiTa in die Grundschule ist ein besonderer Schritt im Leben eines Kindes und gilt schließlich als bedeut...
This paper focuses on quality criteria of task settings in first grade writing lessons and how these criteria can be measured and characterised. The analyses are taken from the DFG-project NaSchl (Narrative writing skills in grade 1). NaSchl examines task settings In the school subject 'German' based on an observational system consisting of 25 subj...
Der Beitrag fokussiert auf das Potenzial videobasierter Lehr-Lernkonzepte für die medien- und grundschulpädagogische und -didaktische Ausbildung von Lehrpersonen im Studium. Neben der Zielsetzung und theoretischen Verortung des Evaluationskonzepts wird die Anlage und konkrete Durchführung der Lehrveranstaltungen erläutert, in denen die Studierenden...
Die Gestaltung von Lehrer-Schüler-Interaktionen zur Anregung und Unterstützung des Lernens ist zentrales Thema der aktuellen Lehr-Lernforschung, welche die Unterstützung individueller Lernprozesse als Komponente der Prozessqualität von Unterricht untersucht. Lernunterstützung kann als eine Form der Differenzierung, nämlich als Mikroadaption des Unt...
Das Forschungsprojekt „Narrative Schreibkompetenz“ untersucht aufbauend auf der Schreib- und Erzählforschung und der Schreib- bzw. Deutschdidaktik sowie der empirischen Bildungsforschung die narrativen Schreibfähigkeiten in der ersten Jahrgangsstufe. Die zu analysierenden Texte stammen aus dem Projekt PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von...
Beim Übergang in die Grundschule wechselt das Kind die Bildungsinstitution. An die Stelle des Kindergartens, den z.B. in Deutschland derzeit fast alle Kinder zumindest im Jahr vor der Einschulung besuchen (vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2010, S. 49), tritt die Grundschule. Mit der Einschulung beginnt die Bildungslaufbahn im Pflichtsc...
The contribution takes up the discussion on the significance of stereotypes towards children with migration background regarding their educational achievement. On the basis of 10 qualitative interviews with kindergarten teachers from the BiKS-Study, the authors inquire into the question of in how far these teachers' attitudes reveal stereotypes tow...
The contribution takes up the discussion on the significance of stereotypes towards children with migration background regarding their educational achievement. On the basis of 10 qualitative interviews with kindergarten teachers from the BiKS-Study, the authors inquire into the question of in how far these teachers' attitudes reveal stereotypes tow...
Emergent literacy activities are considered to be important for promoting children’s emergent literacy skills. However, little research exists, especially in Germany, regarding how often such activities occur and in what context. The purpose of this study was to determine the extent of emergent literacy activities occurring in the final preschool y...
Die Herausbildung der Übergangsempfehlung am Ende der Grundschulzeit Zusammenfassung In der vorliegenden qualitativen Interviewstudie stehen die für die Genese der Übergangsempfehlung relevanten Subjektiven Theorien der Lehrkräfte im Fokus. Die Datenbasis stützt sich auf 38 Experteninterviews, die mit Lehrkräften der vierten Klasse durchgeführt wur...
Zusammenfassung In der vorliegenden qualitativen Interviewstudie stehen die für die Genese der Übergangsempfehlung relevanten Subjektiven Theorien der Lehrkräfte im Fokus. Die Datenbasis stützt sich auf 38 Experteninterviews, die mit Lehrkräften der vierten Klasse durchgeführt wurden. Die inhaltsanalytische Auswertung und die daran anschließende Ty...
Lehrkräfte müssen mit ihrer Übergangsempfehlung am Ende der vierten Klasse eine möglichst verlässliche Prognose über den weiteren Schulerfolg der Schüler treffen. Die Hinweise der KMK sind sehr allgemein und stellen kaum konkrete Hilfen dar. Damit ist nicht nur von Interesse, welche Kriterien Lehrkräfte bei ihrer Empfehlung berücksichtigen, sondern...
In Germany, parents can enroll their children in school before the offi cial school starting age. Exercising this option, however, requires a conscious decision on the part of the parents. Little is known about how parents make this decision and why. This article presents qualitative fi ndings from the longitudinal study BiKS-3-8, which focus-es on...
In Germany, parents can enroll their children in school before the official school starting age. Exercising this option, however, requires a conscious decision on the part of the parents. Little is known about how parents make this decision and why. This article presents qualitative findings from the longitudinal study BiKS-3-8, which focuses on ho...