
Sandra FolieFriedrich Schiller University Jena | FSU · Department of German Literature
Sandra Folie
Dr.in phil. BA BA MA MA
Postdoc project in comp lit on images of Europe, literary blackfacing and critical whiteness in German literatures.
About
36
Publications
5,557
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
7
Citations
Citations since 2017
Introduction
Postdoc | Institute for German Literature, Friedrich Schiller University Jena
| Dr.in phil., Comparative Literature
Additional affiliations
July 2017 - July 2017
The Institute for World Literature
Position
- Fellow
Description
- 7th Summer school session of The Institute for World Literature (Harvard University)
February 2016 - September 2022
Education
May 2015 - April 2020
University of Vienna
Field of study
- Comparative Literature
October 2011 - April 2015
October 2008 - July 2012
Publications
Publications (36)
In the perception of literary scholars, the investigation of genre histories is still closely linked to ‘offline’ archival work. However, the Internet has been publicly accessible since 1991, and over the last thirty years, numerous new literary genres have emerged. They have often been proclaimed, defined, spread, marketed, criticized, and even pr...
With this volume, the editors Katharina Edtstadler, Sandra Folie, and Gianna Zocco propose an extension of the traditional conception of imagology as a theory and method for studying the cultural construction and literary representation of national, usually European characters. Consisting of an instructive introduction and 21 articles, the book rel...
Chick lit hat seit ihrer Entstehung Mitte der 1990er Jahre kulturelle, geographische und sprachliche Grenzen überschritten. Ihre globale Popularität wurde lange als Transfer von den weißen westlichen »Zentren« in die »Peripherien« beschrieben, vom originären anglo-amerikanischen Genre zu adaptierten, ethnischen Subgenres. Sandra Folie zeigt anhand...
In "Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland" (1912/13) and "Der Europäer: eine Fabel" (1918), Hans Paasche and Hermann Hesse, respectively, criticise white Europe from a supposedly Black perspective. Drawing on critical whiteness studies and imagology, this article examines to what extent the meta-images of Europe...
Every wave of the women’s movement seems to be accompanied by at least one wave of feminist ‘new women’s fiction’. Thus, the late 20th century daughters of the second-wavers were often associated with freche Frauen literature (cheeky women literature). Somewhat analogous to chick lit in the Anglo-American world, this genre supposedly became what th...
This new go-to reference book for global melodrama assembles contributions by experts from a wide range of disciplines, including cultural studies, film and media studies, gender and queer studies, political science, and postcolonial studies. The melodramas covered in this volume range from early 20th century silent movies to contemporary films, fr...
This new go-to reference book for global melodrama assembles contributions by experts from a wide range of disciplines, including cultural studies, film and media studies, gender and queer studies, political science, and postcolonial studies. The melodramas covered in this volume range from early 20th century silent movies to contemporary films, fr...
With Conscripts of Migration, Christopher Ian Foster presents a study of contemporary African migritude literature “from an anti-nationalist and African diasporic perspective” (p. 4). The compound neologism ‘migritude’ – first theorized by Jacques Chevrier (2004) – is composed of ‘migration’ and ‘Négritude’. Thus, this term linguistically marks an...
The Middle East has long held a romantic fascination for the West, characterised by the popular sheikh romance. Yet as Burge and others have argued in these novels Middle Eastern women are often depicted as helpless, veiled, and silent. This chapter approaches romance, gender and the Middle East from a different perspective, analysing two novels wr...
Unter Einbeziehung zahlreicher unterschiedlicher und teils unveröffentlichter Quellen aus Privatarchiven rekonstruiert Tiffany N. Florvil die Geschichte der modernen Schwarzen deutschen Bewegung. In sechs ansatzweise chronologisch aufgebauten Kapiteln arbeitet Florvil sich von den 1980er Jahren bis in die Gegenwart vor bzw. von Audre Lordes Berline...
Das von Stefan Helgesson, Birgit Neumann und Gabriele Rippl herausgegebene Handbuch der anglophonen Weltliteraturen darf sich das erste seiner Art nennen. Das Konzept der Weltliteratur ist zwar gewissermaßen ein ‚alter Hut‘ und auch die neueren Weltliteraturstudien sind nicht mehr ganz so neu. Im Unterschied dazu wird im Handbuch der zumindest theo...
Imagology, which Manfred Beller and Joep Leerssen defined as “the cultural construction and literary representation of national characters” in their critical survey from 2007, has been experiencing a continuous revival for over a decade now. However, this field of comparative literature has so far received little attention in the East-Baltic region...
Internationalen Schulleistungsuntersuchungen wie PISA und PIRLS zufolge lesen österreichische Schüler/innen weder gern noch besonders oft oder gut. Nachdem die Einführung der Zentralmatura im Schuljahr 2014/15 Ängste schürte, dass die Literatur gänzlich aus dem Unterricht verschwinden könnte, gab Wiens (damalige) Stadtschulratspräsidentin Susanne B...
Ferrantes beginnt allerdings nicht ‚unten', in einem ärmlichen Viertel der Stadt, sondern im kultivierten Rione Alto; nicht in den 1950er, sondern in den 1990er Jahren und nicht in einem Arbeiter*innen-, sondern in einem Intellektuellen-Milieu. Die Geschichte kreist um eine Kernfamilie, die den sozialen Aufstieg bereits hinter sich hat, und in dere...
Originally defined as an Anglo-American phenomenon, starting with Helen Fielding’s best-selling novel Bridget Jones’s Diary (1996), chick lit has spread rapidly across various linguistic and cultural markets. There is a broad consensus that this is a transfer from the centre to the periphery, from the original genre to numerous adapted subgenres an...
Dem Ich-Erzähler und Protagonisten wurde von seinem ersten Master der Name George Washington ("Wash") Black gegeben, weil er in ihm angeblich "die Geburt einer Nation erblickte, einen Krieger und Präsidenten, ein Land der Wonne und Freiheit". Diese Verhöhnung entpuppt sich im Laufe der Handlung, die sich über sechs Jahre (1830-1836) und drei Kontin...
Chick lit is a contemporary literary genre that purportedly originated with Helen Fielding's "Bridget Jones's Diary" (1996) and Candace Bushnell's "Sex and the City" (1996). Breaking with some well-established romance conventions such as the one man-one woman ratio or the unrestricted focus on the quest for great love in preference to portraying pr...
Die Frage "Was wäre, wenn" zieht sich wie ein Refrain durch Jeremy Tiangs 2018 mit dem Singapore Literature Prize ausgezeichneten Debütroman. All die ergriffenen oder verpassten, alternativen, aber nicht mehr erlebbaren Möglichkeiten lasten auf den Figuren und letztlich auch die Frage, ob und wie "man mit den Entscheidungen, die man getroffen hat,...
Wenn einer der Charaktere in der Kurzgeschichte Andere Faktoren feststellt, dass „[d]ie Dinge nicht gut oder böse [sind], sie sind einfach“ und die Protagonistin sich daraufhin fragt, „wie man mit Sicherheit sagen konnte, welches die bösen Dinge sind“, kann das als beinahe wortwörtliche Aufschlüsselung des Titels – Bad Behavior – verstanden werden....
Der auf das Bielefelder Literaturwissenschaftliche Kolloquium „Gegenwartsliteratur – Weltliteratur“ (2015) zurückgehende Sammelband verfolgt das Ziel, „diese beiden je für sich schon kontrovers diskutierten Begriffe aufeinander zu beziehen und so ihr zwar als spannungsvoll wahrgenommenes, aber bisher nur selten näher betrachtetes Verhältnis zu bele...
More than two decades ago, chick lit was proclaimed the newest subgenre of romance, considered by some writers and critics so defiant of genre conventions that they would not count it as romance at all. Since then, both the initial “unquestioning adoration of fans” and “the unmitigated disdain of critics” (Ferriss and Young, 1) have receded. Starti...
Vom rosafarbenen Sammelband Chick Lit. The New Woman’s Fiction (2006) blickt uns eine stilisierte Frauenfigur in hochhackigen Schuhen, Minirock und mit Handtasche entgegen. Sie lehnt lässig zwischen den Titelwörtern „Chick“, einem Slangwort für ‚junge Frau‘, und der zu „Lit“ verkürzten Literatur. Dagegen zeigt das Cover von Dudens Klassiker der Wel...
Intersectionality describes overlapping or intersecting social identities and related systems of oppression, like gender, sex, race, ethnicity, class, age, religion, etc. It is discussed in various disciplines and therefore often used in inter-/transdisciplinary research. Recently, intersectional theory has found its way into literary studies; espe...
The volume Literary Activism, edited by Amit Chaudhuri, assembles the papers presented by academics, novelists, poets, translators, and publishers at the eponymous symposium held in December 2014 in Calcutta. The authors outline three strands that constitute the field of literary activism: The critical observation and evaluation of the global liter...
Since the mid-1990s, chick lit, the so-called new woman’s fiction, has gained wide popularity. Thanks to its personae oscillating between neo-conservative and neo-liberal value systems, Helen Fielding’s Bridget Jones’s Diary (1996) and Candace Bushnell’s Sex and The City (1996) are said to be prototypical for this genre of popular literature and ch...
Chick lit, ursprünglich als angloamerikanisches, ‘weißes’, heterosexuelles Mittelklassephänomen im Stil von „Bridget Jones’s Diary“ (1996) definiert, hat sich rasch verändert und neben Genre und Gender auch kulturelle, geographische und linguistische Grenzen überschritten. Es herrscht weitgehend Konsens darüber, dass es sich um einen Transfer vom ‚...
Have you ever thought about presenting one of your first (a term paper, a group presentation in a seminar, your BA thesis) or not so first (your MA thesis, PhD project) research results in the form of a poster at an international conference? If you have written (or write) a paper concerned with self-images and processes of othering, national and/or...
Die Gattungspoetologie bildet einen klassischen Schwerpunkt der Allgemeinen Literaturwissenschaft. Auch die literarische Rezension stellt einen traditionellen literaturwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt dar, vornehmlich jedoch bezogen auf die Rezeption literarischer Werke. Sie einiger Zeit treffen diese Instanzen – Gattungspoetologie und Lite...
Juliane Witzke untersucht am Beispiel von Judith Hermanns Œuvre (1998–2014) die paratextuellen Inszenierungsstrategien der Gegenwart. Ihre Monographie schließt nicht nur eine Forschungslücke im Hinblick auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Autorin, sondern bereichert auch die methodologische Fachdiskussion innerhalb der Literaturwis...
Zelda Fitzgerald ist keine Unbekannte, und doch verdankt sie ihren Ruhm nicht in erster Linie
ihrem Schreiben, sondern ihrem berühmten Ehemann Francis Scott Fitzgerald. Als „erste
amerikanische Flapper“, Prototyp der emanzipierten jungen Frau der 1920er-Jahre, lieferte sie
ihm die Inspiration für zahlreiche seiner Figuren. Diesen Protagonistinnen d...
p>Anna Katharina Knaup presents here a first configuration of genre for the German-language ‘Männerroman’, thus contributing to fundamental research in the field of genre theory. At least as concerns contemporary light fiction, she questions the tradition whereby male authorship is considered the ‘norm’, so that - unlike ‘women’s writing’ - it need...
Frauenliteratur ist ein gattungs- und epochenübergreifend verwendeter Sammelbegriff für die Literatur von/für/über Frauen. Die Definition erfolgt im Gegensatz zur unmarkierten (‚Männer’-)Literatur über das Geschlecht der Autor_innen, Leser_innen und Protagonist_innen. Feministische Literaturwissenschaftler_innen haben der Homogenisierung und Margin...
Chick Lit kam Mitte der 1990er in Zusammenhang mit Helen Fieldings Bridget Jones und Candace Bushnells Sex and the City auf und wurde bald als populärkulturelles, postfeministisches Phänomen kontrovers diskutiert. Die ursprünglich „anglo-amerikanische“ Chick Lit hatte sich bald auf diversen sprachkulturellen Märkten ausgebreitet. Für die globalen V...
In der vorliegenden Arbeit wird eine Re-Lektüre von Freuds Essay 'Das Unheimliche' (1919) angestrebt. 'Das Unheimliche' ist zwar nach Freuds eigener Aussage in erster Linie eine Auseinandersetzung mit einem ästhetischen bzw. von der Ästhetik vernachlässigten Gegenstand, erlangte aber nicht zuletzt durch die (Psycho-)Analyse von E. T. A. Hoffmanns '...
Projects
Projects (2)
This project proposes an extension of the traditional conception of imagology as a theory and method for studying the cultural construction and literary representation of national, usually European characters.
New intermedial, intersectional, and transnational perspectives were first tested in a conference organized by Katharina Edtstadler, Sandra Folie, Andrea Kreuter, Sophie Mayr, and Gianna Zocco (for the Department of Comparative Literature, University of Vienna), which took place at the Volkskundemuseum (VKM) in Vienna from April 3–5, 2018. See: http://imagology2018.univie.ac.at
A volume, edited by Katharina Edtstadler, Sandra Folie, and Gianna Zocco and consisting of selected papers from the conference and additional contributions, will be published as an open access publication in the "Studia Imagologica" series by Brill in May/June 2022. See: https://brill.com/view/serial/IMAG?language=en
Consisting of an instructive introduction and 21 articles, the book relates imagology to contemporary political developments and enriches it with new interdisciplinary, transnational, intersectional, and intermedial perspectives.
The contributions offer [1] a reconsideration and update of the field’s methods, genres, and theoretical frames; [2] trans-/post-national, migratory, and marginalized perspectives beyond the European nation-state; [3] insights into geopolitical dichotomies such as Orient/Occident; [4] intersectional approaches considering the entanglements of national images with notions of age, class, gender, sexuality, and ethnicity/race; [5] investigations of the role of national images in visual narratives and music.
Das in meiner Dissertation behandelte literarische Genre der chick lit wird gemeinhin auf Helen Fieldings "Bridget Jones’s Diary" (1996) und Candace Bushnells "Sex and the City" (1996) zurückgeführt. Im Mittelpunkt solcher ironisch-humorvoller Romane stehen meist junge weiße heterosexuelle Frauen der Mittelschicht, die in einer Großstadt leben und sich im Kreis ihrer Freund*innen den alltäglichen Herausforderungen ihrer Karriere und der Suche nach einem geeigneten Partner stellen. Chick lit hat sich seit ihrer Entstehung jedoch stetig verändert und sowohl Gender- und Genre- als auch kulturelle, geographische und sprachliche Grenzen überschritten. Darüber hinaus wurde die Bezeichnung zunehmend als Label und Sammelbegriff für sämtliche Literaturen von, über und/oder für Frauen verwendet, wobei Texte von Autor*innen mit anderen als sogenannten westlichen soziokulturellen Hintergründen oft als ‚ethnische‘ Subgenres oder Varianten eines anglo-amerikanischen Prototyps gehandelt und problematischen Labels wie jenem der „ethnic chick lit“ untergeordnet wurden. In die Forschung und mediale Berichterstattung fand die globale Popularität der chick lit vor allem als eine Art Genretransfer von den weißen westlichen ‚Zentren‘ (primär den USA und Großbritannien) in die ‚Peripherien‘ Eingang.
Um solche einseitigen Beschreibungen infrage zu stellen, wird chick lit transdisziplinär mit Theorien und Methoden der Vergleichenden Literaturwissenschaft (Komparatistik) wie auch der Gender Studies untersucht. Der erste Teil der Arbeit zeigt auf, dass in der Forschung bislang sowohl die globale Dimension von sogenannter Frauenliteratur als auch die genderspezifische Dimension von Weltliteratur vernachlässigt wurde. Dieser Leerstelle wird mit der Positionierung der chick lit als neuer Welt-Frauen-Literatur begegnet. Nach einer Revision und Aktualisierung des Forschungsstandes anglo-amerikanischer chick lit steht im letzten Teil der Arbeit die weltliterarische Dimension des Genres im Fokus. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen vermeintlich ‚peripherer‘ chick lit aus Indonesien, China, der arabischen Welt (primär Saudi-Arabien) und Afrika (primär Südafrika, Kenia und Nigeria) wird die Abwertung und Vereinheitlichung zeitgenössischer Unterhaltungsliteratur von Frauen durch gegenderte und ethnisierte Labelingpraktiken und damit einhergehende Vermarktungsstrategien untersucht. Durch einen transkontinental angelegten Vergleich werden einerseits lokale Eigenheiten hinter dem globalen Labeling sichtbar gemacht; andererseits aber auch Gemeinsamkeiten zwischen literarischen Phänomenen aufgezeigt, die in der Regel nicht zusammen, sondern immer nur getrennt oder aber als ‚ethnische‘ Ausformungen und Adaptionen anglo-amerikanischer chick lit gelesen werden.
Die Dissertation wurde 2020 mit dem Preis der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) ausgezeichnet. Die Monografie erscheint voraussichtlich im Juli 2022 bei transcript. Dank der Förderung des FWF als Open Access-Publikation.