
Samuel GreefUniversität Kassel · Department of Political Science
Samuel Greef
Dr. rer. pol.
Projekt „Hessische Arbeitsweltberichterstattung“
About
76
Publications
5,190
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
169
Citations
Introduction
Additional affiliations
September 2021 - present
Universität Kassel
Position
- Research Associate
Description
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Hessische Arbeitsweltberichterstattung" des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration
November 2020 - March 2021
Education
April 2003 - September 2009
Publications
Publications (76)
In dieser Kurzexpertise werden die Positionen erhoben, systematisiert und analysiert,
die maßgebliche Akteure auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zum Phänomen der Plattformökonomie artikulieren. Der Fokus liegt auf dem Bereich
Crowdworking beziehungsweise Cloud- und Gigworking als plattformvermittelte Arbeit.
Dabei werden sowo...
Wir leben im digitalen Zeitalter. Es gibt fast keinen Bereich der Gesellschaft, der Wirtschaft oder der Politik, den die Digitalisierung nicht auf irgendeine Art und Weise betrifft. Die Entwicklungen verlaufen dabei jedoch nicht vorherbestimmt und technikdeterminiert. Vielmehr bieten sie eine Gestaltungsperspektive und damit auch gesellschaftliche...
Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Die Durchführung der Untersuchungen sowie die Schlussfolgerungen aus den Untersuchungen sind von den Auftragnehmern in eigener wissenschaftlicher Verantwortung vorgenommen worden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales übernimmt insbesondere keine Gewähr für die Richtigkeit,...
Der Zivilgesellschaft kommt für die Akzeptanz unserer Demokratie eine Schlüsselrolle zu: Sie verkörpert zentrale Werte und Normen des Miteinanders, organisiert Teilhabe und fördert Engagement. In ihr spiegeln sich aber auch gesamtgesellschaftliche Konfliktlagen: Das dynamische Vordringen rechter politischer Tendenzen, die sich nicht nur in den Erfo...
Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick un...
Rechtspopulistische Akteure nutzen strukturelle Anknüpfungspunkte und instrumentalisieren Dynamiken des Sports für Interventionen. Die Reaktionen von Vereinen und Verbänden stehen derweil im Spannungsfeld einer klaren Abgrenzung und dem eigenen Anspruch von Offenheit und Toleranz.
In Germany, the debate on economic challenges and strategic orientation is strongly focussed on the industrial sector as the backbone and anchor of the German economy. In relation to the digitalization of the manufacturing industry, the term Industry 4.0 is used. The concept focuses primarily on possibilities for optimizing processes of production...
Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick un...
Social jurisdiction is an essential institution of the German social constitutional state. It is here that social rights are realised and the welfare state can be experienced. At the same time, the social courts with their upstream and downstream divisions are places where social conflicts are fought out. As such, they have not yet been the subject...
Zusammenfassung
Rechtspopulist*innen intervenieren in die Zivilgesellschaft, wobei sie die etablierten Akteure auf der Basis ihrer korporatistischen Einbindung als Teil des Establishments angreifen und bestehende Konflikte nach populistischer Logik umdeuten. Die Reaktionen der zivilgesellschaftlichen Organisationen erfolgen situativ und changieren...
Aus der Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erwachsen vielfältige Herausforderungen. Das politische Handlungsfeld, das auf die Bearbeitung, Steuerung und Gestaltung dieses Bereichs in seiner inhaltlichen, institutionellen und prozessualen Dimension abzielt, ist die Digitalpolitik. Dieser Gegenstands- und Problembereich stellt j...
In: Arbeitsrecht im Betrieb
Wie reagieren Akteure der organisierten Zivilgesellschaft darauf, dass Rechte verstärkt versuchen einen „Marsch durch die Organisationen“ anzutreten? Erweisen sich Gewerkschaften, Kirchen, Sportvereine, Wohlfahrtsverbände und Kultureinrichtungen als immun gegen solche Angriffe – oder stellen sie ein Einfallstor für entsprechende Akteure dar? Auf Ba...
Mit den Prozessen der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft entstehen neue Konstellationen von Arbeit. Dazu tragen digitale Plattformen bei, die Dienstleistungs- und Arbeitstätigkeiten vermitteln. Mit diesen ‒ unter dem Begriff Crowdwork bekannten ‒ Arbeitsformen gehen Probleme in der Regulation von Arbeit einher. Der Beitrag erörtert die...
Contradictory trends of depoliticisation and (re-)politicisation seem to characterise current democratic society. Protest movements and populism polarise opinions on both the streets and social media, while anonymous algorithms or scientific expertise threaten to technocratise political decision-making. At the same time, these phenomena raise the q...
Dieser Beitrag befasst sich mit den (Dis-)Kontinuitäten bei den Wechselwirkungen zwischen der Regierungspolitik und den Sozialpartnerbeziehungen in der dritten Großen Koalition. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern die Regierungspolitik dazu beitrug, die Fundamente der Sozialen Marktwirtschaft und Sozialpartnerschaft zu stabilisieren...
Die gewachsene Attraktivität des Rechtspopulismus ist nicht nur eine Bewährungsprobe für die Demokratie, sondern auch eine Herausforderung für die DGB-Gewerkschaften, die sich selbst als „Bollwerk gegen rechts“ verstehen. Dieser Beitrag fragt nach Akteuren, Themen und Zielen von rechtspopulistischen Aktivitäten in betrieblichen Kontexten und möglic...
Monitoring and critical control of the activities of the state and its institutions is a central function of watchdog organizations. The paper examines government-related watchdogs that are not part of the core of the civil society. The authors argue that labor unions, welfare organizations, the Federal Audit Office, the Federal Commissioner for Da...
In der komplexen, heterogenen und ausdifferenzierten Verbandslandschaft der Ärzteorganisationen nimmt „Der Marburger Bund – Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands“ eine Sonderrolle ein. Er ist der einzige Ärzteverband der tarifpolitisch aktiv ist und damit den Status einer Gewerkschaft innehat. Seine tarifpolitische...
Im folgenden Kapitel befinden sich Zahlen, Daten und Fakten zu: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland; zur Unternehmensdemografie in Deutschland; zur historischen Entwicklung der Arbeitgeberverbände; zu Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden, Arbeitnehmerverbände und Gewerkschaften, dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und zum Deutsc...
Digitalisation has proven to be a global megatrend with immense consequences for politics, the economy and society. Technological change including high-performance IT systems, new network infrastructures, robotics, algorithms and artificial intelligence pose new challenges on industry, labour market and social as well as technology policy. Due to t...
Mit der Künstlersozialkasse existiert in Deutschland ein internationales Vorreitermodell für eine gesetzlich verankerte soziale Absicherung von Künstler_innen. In der Praxis zeigen sich jedoch deutliche Defizite sowohl im Niveau der Absicherung als auch bei der breiten Erfassung der Kulturschaffenden. Aufgrund der prekären Lage vieler Künstler_inne...
Mit der Reorganisation der westdeutschen Gewerkschaften nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Einheits- und Industriegewerkschaften bildete sich eine spezifische Struktur und Arbeitsteilung in der Arbeitnehmerinteressenvertretung heraus, die unter dem Begriff des deutschen Gewerkschaftsmodells noch heute international als Bezugs- und Referenzpun...
„Erstmals seit zwanzig Jahren Plus bei Mitgliederzahl“, vermeldete die IG Metall im Januar 2012 und sprach von einer „Trendwende“ (IG Metall 2012). Eine Erfolgsmeldung die jedoch keinesfalls stellvertretend für alle Gewerkschaftenim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) steht.
This chapter examines characteristics, developments and trends of policy analyses conducted by German trade unions and business associations. The self-organisation of business and employers on the one hand as well as the self-organisation of employees in trade unions on the other, form communicating pipes. Although both organisations share strong p...
This comprehensive study, part of the International Library of Policy Analysis, brings together for the first time a systemic overview of policy analysis activities in Germany, written by leading experts in the field.
Die Verbandsumwelt bildet den entscheidenden Rahmen, innerhalb dessen sich eine Organisation mit ihren Zielen, Funktionen und Instrumenten bewegt. Sie beeinflusst Akteurskonstellationen, Ressourcenverfügbarkeit und bietet Handlungsanreize oder schränkt Handlungsmöglichkeiten ein. Damit beinhaltet die Organisationsumwelt gewichtige Faktoren für die...
Die tarifpolitischen Interessen der angestellten und beamteten Ärzte werden heute vom Marburger Bund vertreten. Erst 2005 hatte sich der Verband auf Drängen der Assistenzärzte an den Uniklinken entschieden, die ver.di erteilte Verhandlungsvollmacht für die Krankenhausärzte zu widerrufen. Damit beschritt er den Weg in die tarifpolitische Eigenständi...
Der Beruf definiert als grundlegende Kategorie die Organisationsdomäne eines Berufsverbandes. Dieser wird sich in seinem Handeln daher an dem der Mitgliedschaft zugrundeliegenden Beruf, dessen Berufsbild und -profil orientieren. Berufsorganisationen und Beruf(sprofil) beeinflussen sich somit wechselseitig. Dies trifft insbesondere auf den Marburger...
In den vorhergehenden Kapiteln wurden die Umgestaltung der Krankenhausbranche und der Wandel des Arztberufes als die treibenden Kräfte identifiziert, die den Kampf der Ärzte gegen Statusverlust sowie für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Entgelte motivierten. Die Durchsetzung der sich daraus ableitenden Forderungen im Ärztestreik 2006 wurde zwa...
Der Marburger Bund versuchte seit seiner Gründung, auf die Entlohnungs- und Arbeitsbedingungen der Krankenhausärzte einzuwirken. Tatsächlichen, inhaltlichen Einfluss erlangte er jedoch erst in dem Moment, als er sich als eigenständiger Tarifakteur durchsetzte. Hinter der Etablierung als Berufsgewerkschaft steht gleichzeitig ein Organisationswandel...
Zuerst die Pilotenvereinigung Cockpit, dann die Ärztegewerkschaft Marburger Bund und zuletzt die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer: Seit geraumer Zeit sorgen kleine aber mächtige Berufsgewerkschaften für Wirbel in der Öffentlichkeit. Scheinbar mühelos ziehen sie mit hohen Lohnforderungen und großer Streikbereitschaft an den etablierten Branche...
Dieses Buch befasst sich mit dem Phänomen der Transformation von Berufsverbänden zu eigenständigen Tariforganisationen sowie
den Ursachen und Bedingungen dieses Wandels. In diesem Sinne versteht sich diese Studie als grundlagenorientierter Beitrag
zu der Frage: Was sind die wesentlichen Elemente des Wandels des deutschen Gewerkschaftsmodells und we...
Die Fallstudien haben gezeigt, dass alle vier untersuchten Verbände in ihrer Organisationsgeschichte Wandlungsprozesse und
Strukturveränderungen durchlaufen haben. Auf Basis einer komparativen Analyse sollen daher Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede
zwischen den Organisationen herausgearbeitet werden. Die vergleichende Perspektive ist dabei auf z...
Vor der detaillierten Untersuchung der vier Einzelfälle, die darauf abzielt, die Grundlagen einer erfolgreichen Vergewerkschaftung
von Berufsverbänden zu identifizieren, sollen zunächst erste Erkenntnisse über die die verschiedenen Ausprägungen von Verbänden
und die Beschaffenheit der gesamten Verbandslandschaft vorgestellt werden. Die in den Falls...
Der Lokführerstreik vom Spätsommer 2007 hat in weiten Teilen der Bevölkerung für Aufsehen gesorgt. Züge standen still, Reisende
warteten auf Bahnsteigen oder waren vorsorglich bereits auf andere Transportmittel umgestiegen, weil die Lokführer ihre Arbeit
niedergelegt hatten und einen eigenen, berufsspezifischen Tarifvertrag forderten. Die Tageszeit...
Die großen Industrie- und Branchengewerkschaften im deutschen Modell der industriellen Beziehungen stehen seit Jahrzehnten unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber. In besonderem Maße im Blick der Öffentlichkeit ist aber seit einigen Jahren das Auftreten kleiner Berufsgewerkschaften, die lautstark eine bessere Entlohnung für ihre Mitglieder fo...
Die deutsche Gewerkschaftslandschaft und mit ihr das gesamte System industrieller Beziehungen befinden sich im Wandel. Die korporatistischen Strukturen des deutschen Modells verlieren an Bedeutung, während die Gewerkschaften aufgrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen unter Anpassungsdruck stehen und gleichzeitig mit internen Str...
Individual professional associations have fought for independent labour agree- ments in recent years. The success of these groups has provoked competitive bidding with the established DGB unions. Analysis of the examples of the Vereinigung Cockpit, Marburger Bund and GDL shows that the rise of these professional unions depends on specific condi- ti...
Von der erfolgreichen parlamentarischen Westausdehnung hat die PDS viele Jahre vergeblich geträumt. Seit den Wahlen zur Bremer
Bürgerschaft im Mai 2007 scheint der Sprung in die westdeutschen Landtage für die neu gegründete Linkspartei ein Selbstläufer
zu sein. Denn seit dem Frühjahr 2008 ist sie in vier Landesparlamenten vertreten. Dabei hatten ni...
Einzelne Berufsverbaende haben in den letzten Jahren eigenstaendige Tarifvertraege erkaempft. Damit sind sie in einen tarifpolitischen UEberbietungswettbewerb mit den etablierten DGB-Gewerkschaften eingetreten. Am Beispiel von Vereinigung Cockpit, Marburger Bund und GDL wird gezeigt, dass der Aufstieg von Berufsverbaenden zu Tarifakteuren sehr vora...
Individual professional associations have fought for independent labour agreements in recent years. The success of these groups has provoked competitive bidding with the established DGB unions. Analysis of the examples of the Vereinigung Cockpit, Marburger Bund and GDL shows that the rise of these professional unions depends on specific conditions....
Projects
Projects (8)
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung der Industrie auf regionale Disparitäten? Besitzt sie das Potenzial, diese Abzubauen oder führt sie im Gegenteil zu einer Verstärkung von Ungleichheiten?
Wie verändert sich staatliche Steuerungsfähigkeit im digitalen Zeitalter?
Entwicklung und Begleitung einer dialogorientierten hessischen Arbeitsweltberichterstattung. Daten und Quellen werden erschlossen, strategisch gebündelt und in einer verständlichen Sprache systematisiert. Dadurch soll den politisch Verantwortlichen, den Akteuren in Wirtschaft, Sozialstaat aber auch der interessierten Zivilgesellschaft, ein einfacher, schneller und systematischer Zugriff auf die wesentlichen Herausforderungen in der hessischen Arbeitswelt ermöglicht werden.