
Samia Aden- PhD Candidate at University of Kassel
Samia Aden
- PhD Candidate at University of Kassel
About
25
Publications
2,874
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
135
Citations
Current institution
Publications
Publications (25)
Geflüchtete werden nicht nur als Individuen, sondern auch als familiale beziehungsweise verwandtschaftliche Kollektive im öffentlichen und politischen Diskurs stark polarisiert wahrgenommen. Diese Diskurse bewegen konkrete Flucht- und Asylpolitik mit nachhaltigen Folgen für die Möglichkeit von Familienzusammenführung und Familienasyl. Für die deuts...
Der Beitrag stellt Historie, Anliegen und Spannungsfelder partizipativer Forschungsansätze in der Fluchtmigrationsforschung vor. Er reflektiert die konventionell getrennten Rollen von Forschenden und Zu-Beforschenden kritisch, erörtert Möglichkeiten sowie Grenzen des Einbezugs geflüchteter Menschen als Forschungspartner*innen und stellt die Relatio...
Das Stereotyp des traditionell-patriarchalen und nicht integrationsbereiten Migranten erfährt aufgrund populärwissenschaftlicher Publikationen derzeit erneuten Aufwind. Dies fordert eine Replik heraus, denn: Empirische wissenschaftliche Studien zeigen ein anderes Bild.
http://www.migazin.de/2019/12/13/replik-auf-ein-stereotyp-maennlich-muslimisch-...
Der Beitrag reflektiert in Anknüpfung an die Beiträge von Steinhilper sowie Fröhlich und Krause, wer als „wir“ in der Fluchtforschung konstruiert und als Subjekt der Forschung mitgedacht wird und erkundet Potentiale partizipativer Forschung. Wir möchten damit zu einer solidarischen und selbstkritischen Debatte über das sich etablierende Forschungsf...
Junge Menschen mit Flucht- und Asylerfahrungen werden in öffentlich- medialen, politischen und wissenschaftlichen Debatten nicht selten in essentialistischer und geschlechterspezifischer Art und Weise als fremde und defizitäre Gruppe konstruiert. Festzustellen ist die Homogenisierung individueller Subjekte über die Kategorie des ‚Flüchtlings‘. Mit...
How »family« is construed on a material and discursive level has gained increasing interest among educational and social work professionals. The contributors to this volume address that question in relation to the diverse everyday practices of »doing family« by its heterogeneous members. The contributions build a transdisciplinary bridge between re...
This empirical analysis delves into the complexities of transnational family relations and experiences of growing up in Somali refugee families in Germany from the parents’ perspective. By employing the theoretical framework of figurational analysis with a focus on established-outsider relations (Elias and Scotson, 1994), we gain a deeper understan...
Das ›Wissen um die Welt‹ in Westeuropa ist nicht unschuldig, objektiv oder dekontextualisiert, sondern in historisch gewachsenen Macht- und Herrschaftsverhältnissen entstanden. Erst in der Kontinuität kolonialer, akademischer Praxen sind Subjekte als defizitäre ›Andere‹ hervorgebracht und (re)produziert worden (Othering). Doch wer bestimmt, was als...
Research on flight and refugees has been experiencing a boom in the German-speaking regions since about 2015. This handbook opens up the field in all its breadth and at the same time critically reflects the state of research. Part I of the volume discusses on a theoretical level the historical development of the field, its (trans-)disciplinary appr...
The current presentation introduces the ethnographic methods and methodological reflections on a DFG project that started at the onset of the Covid-19 pandemic and has continued until the present. It is a period in Germany in which the effect of the virus has been unprecedented. Using the example of families from Somalia in Germany, the study inves...
Der Beitrag diskutiert am Beispiel qualitativer Interviews mit geflüchteten Erwachsenen aus Somalia die Herausforderungen und Dynamiken in der Herstellung und Aufrechterhaltung von Familien (i.S.v. Doing Family). Aufgezeigt wird, dass unter Bedingungen von Flucht und Asyl Doing Family Prozesse in Verschränkung mit Undoing bzw. Not Doing zu transnat...
Seit den 1970er Jahren gehört die Unterbringung Geflüchteter in Sammellagern zum Repertoire asylpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre nur selten vorgenommene wissenschaftliche Aufarbeitung war dabei stets von der Kritik an den Lagern als nicht menschenrechtskonform geprägt. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes nehmen d...
Der Beitrag diskutiert Solidarität als handlungsleitendes Konzept in
der Forschung. Unter Heranziehung methodologischer Beiträge
der Frauen- und Geschlechterforschung sowie der Fluchtmigrationsforschung werden Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen solidarischer Forschungspraxis in der Sozialen Arbeit aufgezeigt.
Climate change is currently one of the main topics of our time. Debates in politics, society and different scientific disciplines have increased. Under the name of “Fridays for Future” students worldwide protest and are joined by “Scientists for Future” who are investigating solutions against climate change. Discussed are consequences for ‘our’ fut...
Die Perspektiven und Stimmen geflüchteter Menschen werden in den hegemonialen Diskursen oftmals marginalisiert: Es wird mehr über sie, statt mit ihnen gesprochen. Diese machtvolle Praxis zeigt sich bspw. in der Reproduktionsdynamik kulturalisierender Zuschreibungen und Invisibilisierung geflüchteter Menschen in Deutschland (Aden et al. 2019; Afewor...
Der Beitrag diskutiert die Erfahrungen und Perspektiven von Nomad*innen in Geflüchtetenlagern Somalias, die in Folge von klimawandelbedingten Dürreperioden ihre Tiere und damit ihre Lebensgrundlage verloren haben. Fokussiert werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die traditionell hoch mobile Lebensweise von Nomad*innen. Einerseits wird die en...
Open Access abrufbar unter: http://link.springer.com/article/10.1007/s12054-020-00329-9
Dieser Beitrag befasst sich mit Möglichkeiten und Begrenzungen sozialarbeiterischen Handelns in Geflüchtetenunterkünften in Deutschland. Er zeigt auf Basis einer Fallvignette Strategien einer pädagogischen Fachkraft auf, ihr pädagogisches Mandat auszufüllen, da...
Der Beitrag fasst den Erkenntnisstand über Familie und familiäre Lebenswelten im Fluchtprozess anhand nationaler wie internationaler Forschungen zusammen. Vorgeschlagen wird eine Forschungsperspektive, welche Herstellung und Wandel familiärer Lebensformen entlang von politisch-rechtlichen Bedingungen wie auch von alltäglichen, transnationalen sozia...