About
12
Publications
4,030
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
39
Citations
Introduction
Publications
Publications (12)
Einleitung: Im Sinne der third-party disability erleben Angehörige von Menschen mit
Aphasie in vielen Lebensbereichen Einschränkungen und benötigen Unterstützung.
Diese ist im deutschsprachigen Raum rar. Eine geeignete Intervention bieten
Selbsthilfegruppen, da sie der Bewältigung der Situation zuträglich sind. An diesem
Punkt setzt die vorliegende...
Derzeit sind hybride Bedrohungslagen (1) sowie kritische Umweltereignisse weltweit präsent. Dabei bilden besondere lebensbedrohliche Einsatzlagen (LebEL) im Kontext der medizinischen (polizeilichen) Gefahrenabwehr einen zentralen, dirigierenden Punkt. Dies erzeugt nicht nur gesamtgesellschaftlich eine akute Gefährdung von Mensch, Material und Kultu...
Hintergrund, Fragestellung: In der vorliegen-den Arbeit wird der Einfluss eines aktiven Feed-backsystems auf die Ausrückzeiten im Rettungs-dienstbereich Schleswig-Flensburg untersucht. Vor dem Hintergrund der föderalistischen Organisation des Rettungswesens in Deutschland und der festgelegten Hilfsfrist von 12 Minuten in Schleswig-Holstein wird die...
Introduction
Special situations that jeopardize the internal and external security for communities are increasing in their frequency and complexity. This creates complicated challenges for individuals, governments and humanity. National and international strategies are being developed that focus on the resilience and coping of all first responders...
Prolonged Field Care (PFC) bzw. Prolonged Casualty Care (PCC) ist mit verschiedenen Aufgaben und hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte verbunden. Neben dem Anspruch, das Risiko der Mortalität von Schwer-verwundeten nach dem Minimal-Better-Best-Prinzip unter reduziertem Ressourcen-und Materialansatz zu minimieren, werden die Einsatzkräfte auch pe...
Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbußen in Lebensqualität und Identitäts - wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen. Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können Kommunikation und soziale Inklusion und somit
Anpassungsprozesse und Sinnerleben fördern. Meist werden sie von Therapeut/-innen
oder Angehörigen geleitet u...
aphasia self-help
support groups
separate groups for persons with aphasia and family members
Als Systemerkrankung beeinflusst die neurologische Sprachstörung Aphasie nicht nur die Betroffenen sondern in vergleichbarem Maße auch die Angehörigen. Es zeigt sich, dass die Lebensqualität der Angehörigen beeinträchtigt ist. Ziel der qualitativen Studie ist es, die subjektive Perspektive der Angehörigen auf die eigene Situation näher zu betrachte...
Dieser forschungsmethodische Leitfaden behandelt folgende Themen:
(1) Wissenschaftlicher Transfer von komplexen Interventionen inkl. Fragestellungen und Methoden von Machbarkeits-, Wirksamkeits- und Implementationsstudien.
(2) Recherchestrategien zur Krankheitslast inkl. Folgen für Betroffene und Gesellschaft und Versorgungsstatus durch Gesundheit...
In Germany, about 100,000 people currently suffer from aphasia. This speech disorder occurs as a result of neurologic events such as stroke or traumatic brain injury. Aphasia causes major limitations in social participation and quality of life and can be associated with unemployability and social isolation. For affected persons, it is essential to...