About
12
Publications
393
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
28
Citations
Introduction
I teach lectures and conduct research in Social Work & hold workshops (anti-discrimination, intersectionality) for study programs (Supervision & Coaching ASYS), PhD Uni Debrecen
research:
industry 4.0 (gender/ethics/social aspects): http://management-for-industry40.icb.at/
gender; racism, discrimination in public spaces,
methods of social work, trauma; Streetwork,
labour market & migration/refugees/disadvantaged groups
resilience & youth welfare
evaluation of social innovation
health promotion
Current institution
Additional affiliations
September 2015 - February 2018
December 2014 - present
September 2014 - December 2014
Education
June 2017 - May 2019
Publications
Publications (12)
Die vorliegende Studie untersucht, welche individuellen und übergeordneten Dynamiken die Lebensperspektiven von Tschetschen:innen in Österreich im Hinblick auf ihre soziale, Bildungs- und berufliche Integration bestimmen. Durch die Rekonstruktion "tschetschenischer Lebenswelten" soll die subjektive Perspektive in den Blick genommen und das Verständ...
Der Beitrag zeigt, dass sich Diskriminierung sowohl für Sozialarbeiter*innen als auch für Betroffene der bewussten Wahrnehmung entzieht. Neben der Polizei kann auch ‚uniformierte‘ Straßensozialarbeit zu Markierungs- und Stigmatisierungsprozessen und letztendlich zu Diskriminierung im öffentlichen Raum beitragen, insofern sie im Auftrag städtischer...
Employment is considered the primary sphere of social recognition. However, for refugees this source is often unavailable due to phases of unemployment and deskilling. This article explores practices for sustaining a desirable status and recognition via alternative spheres by analysing Chechen refugees’ interpretations of their employment trajector...
Bisherige Forschung zur Arbeitsmarktpartizipation von Geflüchteten lässt deren Perspektive weitgehend offen und fokussiert jene, die im Zuge der Fluchtbewegung 2015 angekommen sind. Demgegenüber widmet sich die vorliegende Studie jenen, die bereits längere Zeit als Asylberechtigte in Österreich leben. Krieg und Flucht bedingen Abbrüche von Arbeits-...
Die Inanspruchnahme von Hilfe – institutionalisierte gleichermaßen wie informelle – setzt die subjektive Wahrnehmung des eigenen Hilfebedarfs voraus. Sich selbst als hilfsbedürftig zu definieren, bedeutet, sich in ein zumindest temporäres Abhängigkeitsverhältnis zu begeben. Hilfebedarf bzw. Hilfsbedürftigkeit sind eng verknüpft mit den hegemonialen...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, in welchen Lebenszusammenhängen Flüchtlinge in Österreich leben, die sich nach einem positiven Ende ihres Asylverfahrens in einem ländlichen Umfeld niedergelassen haben. Die wenigen hierzu existierenden Studien sowie erste eigene Erhebungen (im Rahmen einer im Frühjahr 2016 noch laufenden Antragstellung)...
Reflexionen zum inhaltlichen Lernen im Organisationsprozess einer
barrierefreien Konferenz. Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Lernschwierigkeiten
http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/382/705.pdf