About
255
Publications
46,747
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
3,115
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (255)
Die Beiträge des Sammelbandes betrachten aus einer praxeologischen Perspektive die historische Dynamik um Entstehung, Organisation und Transformation von Schulfächern.
Betrachtet werden daher vor allem Materialitäten des Unterrichts, z.B. Lehrmaterialien, Unterrichtsmedien und der Modus des Umgangs mit Wissen – Wissenspraktiken, die die Fachlichkei...
Die Beiträge des Sammelbandes betrachten aus einer praxeologischen Perspektive die historische Dynamik um Entstehung, Organisation und Transformation von Schulfächern. Betrachtet werden daher vor allem Materialitäten des Unterrichts, z.B. Lehrmaterialien, Unterrichtsmedien und der Modus des Umgangs mit Wissen – Wissenspraktiken, die die Fachlichkei...
Für die Untersuchung des Abiturs und seiner praktischen Ausgestaltung im historischen Wandel ist es grundlegend, die Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Regelungen sowie der administrativen Bestimmungen nachvollziehen zu können. Obgleich immer wieder in der einschlägigen Forschung auf einige zentrale Gesetzestexte Bezug genommen wird...
Der Beitrag untersucht die aufkommende Verwendung des Adjektivs ‚pädagogisch‘ im Umfeld früher Lehrerbildungsinitiativen des 18. Jahrhunderts. Ausgehend von Versuchen an den Franckeschen Anstalten, junge Lehrkräfte, die ohne spezielle Ausbildung und Erfahrung unterrichteten, zu ertüchtigen, entwickelten sich in Halle und an anderen Orten weitere In...
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Wirkmächtigkeit des Motivs der ‚Wissenschaftlichkeit des Unterrichts‘, das in der DDR eine große Rolle gespielt hat. Ausgehend von einer Nachwende-Debatte über die Wissenschaftlichkeit des Deutschunterrichts der DDR und vor dem Hintergrund eines Verständnisses von Wissenschaft und Parteilichkeit in p...
Einleitung in das Beiheft
Ausgehend von der Beobachtung, dass Digitalisierung und Digitalität längst – auch im pädagogischen Feld – zur Normalität geworden sind, greift der Beitrag in Ergänzung zu bisherigen schul- und medienpädagogischen sowie sozialisationstheoretischen Fragestellungen eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf und sucht die Fragen zu di...
Die Beiträge des Bandes präsentieren zentrale Befunde des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projekts „Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972“. Auf der Basis eines umfangreichen und in einer digitalen Forschungsumgebung bearbeiteten Korpus deutscher Abituraufsätze wurden – ergänzt durch die Analyse weiterer Quellen – Prüfungspra...
Die Beiträge des Bandes präsentieren zentrale Befunde des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projekts „Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972“. Auf der Basis eines umfangreichen und in einer digitalen Forschungsumgebung bearbeiteten Korpus deutscher Abituraufsätze wurden – ergänzt durch die Analyse weiterer Quellen – Prüfungspra...
Die Beiträge des Bandes präsentieren zentrale Befunde des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projekts „Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972“. Auf der Basis eines umfangreichen und in einer digitalen Forschungsumgebung bearbeiteten Korpus deutscher Abituraufsätze wurden – ergänzt durch die Analyse weiterer Quellen – Prüfungspra...
Die Beiträge des Bandes präsentieren zentrale Befunde des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projekts „Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972“. Auf der Basis eines umfangreichen und in einer digitalen Forschungsumgebung bearbeiteten Korpus deutscher Abituraufsätze wurden – ergänzt durch die Analyse weiterer Quellen – Prüfungspra...
In contrast with other works on the history of language learning and teaching, this book is innovative in assigning a much more important role to practice and to the reciprocal relationship of policies and practice (rather than investigating top.down processes from policies to practice). The 14 contributions highlight various contexts of language e...
This chapter shows what new insights into mother-tongue teaching and its history can be gained by looking at the practice of testing. A particular historical case is used, namely, the introduction of the Zentralabitur after World War II by the French occupation forces in southwestern Germany. The chapter outlines how the French implemented a form o...
Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwiss...
Einleitung in den Thementeil "Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften – Archivierung und Nachnutzung"
Im vollausgebauten Schulwesen des deutschen Kaiserreichs besaß das Gymnasium eine Sonderrolle als "Schule des Staates und der Gebildeten". Seine Exklusivität fand in Formen Ausdruck, die im Beitrag diskutiert werden: Debatten um die Passung der Klientel, Normierungen, Praktiken der Drohung oder des Prüfens im Abitur.
Der Band setzt sich bildungsgeschichtlich mit den kulturellen Modellen auseinander, die im europäischen Kontext der Konzeption und der Organisation der Lehrerbildung im Sekundarbereich und der Professionalisierung der zukünftigen Gymnasiallehrer zugrunde liegen. Sie gehen von unterschiedlichen Vorstellungen von Schule, Bürgerschaft und Lehrberuf au...
Über den schulischen Umgang mit einer „Heterogenität“ der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden – solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses – zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in...
Über den schulischen Umgang mit einer „Heterogenität“ der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden – solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses – zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in...
Wie lassen sich Praktiken in bildungshistorischen Zusammenhängen erschließen? Die Beiträger*innen aus der Erziehungs- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Ethnologie und Soziologie nähern sich dieser Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie interdisziplinär an. Im Zentrum stehen dabei pädagogisch relevante Routinen und Rituale s...
In dem Beitrag soll gezeigt werden, wie audiovisuelle Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR zunächst als Quelle systematisch beschrieben, kontextualisiert und vor diesem Hintergrund schließlich in verschiedenen Hinsichten bildungshistorisch interpretiert werden können. Einführend werden die noch nicht sehr umfangreiche methodologische Diskussion zu...
Die Einführung von Ganztagsschulen seit dem Beginn des neuen Jahrtausends stellt eine eingreifende Reform des deutschen Schulwesens dar, das bis dahin über fast alle unterschiedlichen Schulformen hinweg von einer Tradition halbtägiger Beschulung geprägt war (s. auch die Beiträge von Ludwig und Mattes & Reh in diesem Band). Die Einführung eines Ganz...
In der Bundesrepublik war bekanntlich der Anteil der Schüler*innen, die im allgemeinbildenden Schulwesen eine Ganztagsschule besuchten, jahrzehntelang gering, noch im Schuljahr 1988/89 betrug er lediglich 5,4 % (Bargel & Kuthe, 1991, S. 102). Dieser bildungshistorische Sonderweg, der die (west-)deutsche Halbtagsschule vom ganztägigen Schulwesen der...
Wie lassen sich Praktiken in bildungshistorischen Zusammenhängen erschließen? Die Beiträger*innen aus der Erziehungs- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Ethnologie und Soziologie nähern sich dieser Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie interdisziplinär an. Im Zentrum stehen dabei pädagogisch relevante Routinen und Rituale s...
Volltext urn:nbn:de:0111-pedocs-172664
Mitte der 1970er Jahre entstand an der Universität Konstanz unter Leitung von Helmut Fend die damals größte Untersuchung über Effekte des „Schulsystems“ auf Leistung, soziale Förderung und Schulklima, mit der die neue Schulform Gesamtschule dem traditionellen dreigliedrigen Schulsystem gegenübergestellt wurde. Diese von mehreren Kultusministerien i...
Ausgehend von Fends Konzept der Einzelschule als pädagogischer Handlungseinheit wurde untersucht, welche Bedeutung die Schule für die Erzeugung von Schul- und Unterrichtsqualität im Vergleich zu den anderen Ebenen innerhalb des Mehrebensystems des Schulwesens hat. Analysiert wurde die Varianzverteilung zentraler Merkmale der Qualität von Schule und...
In the mid-1970s, the University of Constance launched the biggest assessment of school system effects of the time, chaired by Helmut Fend, focusing on achievement, social intervention and school climate. The project aimed to compare the traditional three-tiered school system with newly established comprehensive schools. Several federal ministries...
Die Forschung zur Schulklasse unterscheidet bislang nicht zwischen
unterschiedlichen Organisationsformen von Klassen, sondern setzt als Normalform der Klasse die ,Jahrgangsklasse' voraus. Sie berücksichtigt zudem kaum, dass Schulklassen nicht nur Effekte auf Individuen haben, sondern mit Schulklassen überhaupt erst der soziale Kontext entsteht, in...
In unserem Vortrag wollen wir anhand eines größeren bildungshistorischen Forschungsprojektes aus der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) dafür plädieren, dass Formen eines in mehrfacher Hinsicht sinnvollen und für die Nachnutzung von „Daten“ geeigneten Forschungsdatenmanagements am besten im Rahmen eines integrierten Kommunikation...
„Leistung muss sich wieder lohnen!“ – so lautet(e) einer der Slogans, mit dem seit Mitte der 1980er Jahre in Deutschland der Umbau des Sozialstaats zugunsten eines neoliberal organisierten Staates vorangetrieben und ideologisch garniert wurde. Auch wenn er vermutlich christlich-konservativen Ursprungs ist und Helmut Kohl bzw. Heiner Geissler (vgl....
Im Beitrag wird die Entstehung eines universalisierten Verständnisses von Leistung in der Schulgeschichte beleuchtet und belegt, dass der Schule ein aktiver Part bei der Entstehung des Leistungsdispositivs zufiel. Es wird dargestellt, wie zunächst über das Konzept der Ehre der Leistungsgedanke diskursiv angebahnt wurde. Spielte Ehre als Anreizgeber...
Organisations for education and care, like schools or residential homes for children, can be places where children and youth are in danger of becoming victims of sexual violence. Specifically this type of organisation, which is conceptualized and/or organised like a family of origin, can be a place of risk for children and young people in some case...
In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historisc...
Die Einführung beleuchtet das Verhältnis von Pädagogik und Prüfung aus historischer Perspektive. Dabei hinterfragen die Autoren die "Logiken" der Prüfung und zeigen deren gesellschaftlichen Funktionswandel auf. (DIPF/Bal).
The German Abitur essay and its corresponding examination process, the writing of the essay, originates as a sort of hybrid within the development of a meritocratic school system. From its very beginning the essay was used to test and show competencies - seen as one's 'general education' - from a holistic perspective. The connection to subject know...
Modern empiric educational research was founded at the beginning of the 1950s at the 'Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung' (HIPF, today: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, DIPF or German Institute for International Educational Research), where interdisciplinary and methodologically differentiated research...
«Im Post- und Telegraphendienst, in der öffentlichen Schule, also in den Staatsbetrieben, ist das Cölibat unbedingtes Erfordernis für die Anstellung der Frau. Ein Erlaß des preußischen Kultusministers v. 15. Juli 1892. U. III C. 2322 bestimmt ausdrücklich: In Zukunft ist in den Urkunden über die Berufung von Lehrerinnen die Bestimmung aufzunehmen,...
Die historische Herausbildung von Unterricht als einem Interaktionssystem war von Kontroversen um die Art und Weise der Gruppierung von Schülern in Klassen begleitet. Der Beitrag skizziert zunächst die Kontroverse, die um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert im Rahmen der Reform des preußischen Gymnasialschulwesens um die Frage der Klassenorganisa...
Der Band versammelt sechzehn Beiträge, die die vielgestaltigen Praktiken und Artefakte des Schreiben- und Lesenlernens in der Schule und ihren historischen Wandel in den letzten 250 Jahren thematisieren. Diese Bestandsaufnahme leistet einen Beitrag zur bildungshistorischen Erforschung dessen, was sich im Klassenraum und im Unterricht vollzieht. Les...
http://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2114.html
link full text: http://rdcu.be/wiH6
----------
In this paper, the so far hardly explored history of empirical educational research (Bildungsforschung) in West Germany between 1945 and the 1990s is examined and roughly surveyed. The focus is on the 1950/1951 established German Institute for International Educational Research (DIPF) in Frankfurt on...
In diesem Beitrag wird die bislang kaum bearbeitete Geschichte der (empirischen) Bildungsforschung in Westdeutschland zwischen 1945 und den 1990er Jahren sondiert und das Forschungsfeld aus wissenschaftshistorischer Perspektive grob vermessen. Im Fokus steht das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main...
Volltext: http://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2107.html
Die Reformpädagogik, verstanden als Phase der Bildungsgeschichte vor und nach dem Ersten Weltkrieg, ist seit vielen Jahren ein prominenter Gegenstand der historischen Bildungsforschung.
Der Sammelband unternimmt den Versuch, historische und aktuelle Deutungsmuster, Schwerpunkte, aber auch Lücken der Historiographie erkennbar zu machen.
Ausgehend vo...
Der Band befasst sich mit Bildung im Zeichen sich rapide verändernder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Er greift Themen auf, die das Gesamtbild des Jubiläumskongresses der DGfE in besonderem Maße geprägt haben. Die unterschiedlichen Forschungsansätze der enthaltenen Beiträge sorgen dabei für multiple Perspektiven – mit inter- und transnational...
Volltext: https://www.bmbf.de/pub/Sexuelle_Gewalt_gegen_Kinder_und_Jugendliche.pdf
Volltext: http://www.budrich-journals.de/index.php/zisu/article/view/21311/18606
Die Beiträge diskutieren aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven die Fragestellung, welche Rolle und Bedeutung der Ganztagsschule in der aktuellen Bildungsrealität zukommt. Theorie, Forschung, Politik und Praxis werden dabei aufeinander bezogen, so dass zugleich ein Blick auf die aktuelle Positionierung der Erziehungswissenschaf...
Die qualitative Unterrichtsforschung wird nicht müde zu zeigen, dass der Unterricht, so wird es oft formuliert, unter seinen Möglichkeiten bleibe. Der Unterricht verfehle die ‚Sache' 1 an sich, verwirkliche didaktisch nicht, was er verspreche, und er werde