Sabine Berghahn

Sabine Berghahn
Freie Universität Berlin | FUB · Politik- und Sozialwissenschaften

Dr. iur

About

52
Publications
1,572
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
115
Citations
Introduction
Law and Politics, Law and Gender, Constitutional Aspects, Legal discourses abot the Muslim Headscarf

Publications

Publications (52)
Chapter
Zwanzig Jahre nach der gesetzlichen Neuregelung zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland ist in den wissenschaftlichen Debatten sowohl eine merkwürdige Ruhe als auch eine problematisierende Perspektive zu konstatieren. Die Beiträge des Bandes gehen den Hintergründen und Folgen nach. Siebzehn Autorinnen und Autoren, u.a. Cornelia Helfferich, Dagma...
Chapter
Full-text available
Chapter
Full-text available
Die Kontroversen um das ›islamische Kopftuch‹ haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die...
Chapter
Full-text available
Die Kontroversen um das ›islamische Kopftuch‹ haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die...
Chapter
Full-text available
Die Kontroversen um das ›islamische Kopftuch‹ haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die...
Chapter
Die Kontroversen um das ›islamische Kopftuch‹ haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die...
Chapter
Full-text available
Die Kontroversen um das ›islamische Kopftuch‹ haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die...
Chapter
Full-text available
Die Kontroversen um das ›islamische Kopftuch‹ haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die...
Chapter
Full-text available
Die Kontroversen um das ›islamische Kopftuch‹ haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die...
Chapter
Full-text available
Die Kontroversen um das ›islamische Kopftuch‹ haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die...
Chapter
Full-text available
Die Kontroversen um das ›islamische Kopftuch‹ haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die...
Article
Full-text available
Since the maxim of Germany as a non-immigration country was finally relinquished at the end of the 20 th century, the country has struggled with redefining itself as an immigration society and inventing a modified national identity. Our article argues that gender has come to play a pivotal role in this process of redefining a 'German' identity beca...
Article
The collected volume edited by Barbara Seel deals with, among other issues, the pro and contra arguments of the income taxation of married couples currently practiced in Germany from the point of view of family politics. The volume has an interdisciplinary focus and provides a survey that contains many new factors, even for experts. In general, it...
Article
Full-text available
The article gives an overview over the legal regulations concerning the Muslim headscarf in Europe. In this context the setting of regulations in the eight countries of comparison within the perspective of the EUproject VEIL are portrayed. The European standard of regulation can be described as a rather tolerant dealing with the wearing of headscar...
Article
Full-text available
Auch wenn viele Einzelheiten der Umsetzung von „Hartz IV“ auf kommunaler Ebene fast ein Jahr nach Inkrafttreten der Reform noch unklar sind und die Auswirkungen auf Frauen und Männer mangels zufrieden stellender Daten in den meisten Bereichen nur gemutmaβt werden können, steht fest: Von Geschlechtsneutralität kann keine Rede sein. Stattdessen finde...
Article
Full-text available
"Dekonstruktion und Herrschaft: Politische Implikationen antiessentialistischer Theorie Was kann die Dekonstruktion des Prozesses der Konstituierung von Individuen als Subjekte für die Analyse von Produktion und Reproduktion gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse leisten? Die Konstituierung von Individuen als Subjekte als performative Praxis zu...
Chapter
Nach der letzten deutschen Bundestagswahl, im Herbst 2002, flammte innerhalb der rot-grünen Regierungskoalition eine kurze Diskussion über das steuerliche Ehegattensplitting auf. Sie wurde jedoch schnell beendet, indem der fortregierende Bundeskanzler im Einklang mit dem Finanzminister und der neuen Familien- und Frauenministerin erklärte, dass es...
Article
This paper describes the legal progress made in European Community law and litigation with regard to women and their problems in labour life. The improvement of European legislation started in the 1970s and was fostered by the European Court of Justice. Gender equality thus was implemented in the legal systems of all the European member states. But...
Article
Das Dokument besteht aus einem "Geleitwort zur Reihe" der HerausgeberInnen und einer nicht namentlich gezeichneten Projektbeschreibung. Dt. Zusammenfassung der Projektbeschreibung: Das Projekt ist ein Beitrag zur insb. seit den 1980er Jahren gef�hrten Debatte �ber die Verrechtlichung (span. juridificaci�n) des Sozialen. Da� dieser Begriff im Deutsc...
Article
Full-text available
Dieser Beitrag weist auf eine normative Diskrepanz hin, die zwischen dem anerkannten Grundsatz der Gleichberechtigung von Frauen und Männern auf der einen Seite und dem geschlechtsspezifisch benachteiligend wirkenden Prinzip der Ehegattensubsidiarität auf der anderen Seite besteht. Im ersten Kapitel wird der Widerspruch in der normativen Entwicklun...
Chapter
Während Frauen- und Geschlechterthemen sich in der Wissenschaft wenigstens eine kleine Nische verschafft haben, scheint es so, dass sie bei Studentinnen und Schülerinnen derzeit schon wieder „out“ sind. Die „Töchter der Feministinnen“ haben anscheinend genug davon, dass ihre Mütter allgegenwärtige patriarchale Strukturen wittern. Mädchen von heute...
Chapter
In jüngerer Zeit richtet sich das mediengeleitete Interesse nicht selten auf Phänomene, die mit der widersprüchlich-traditionalistischen Seite von Frauenemanzipation zu tun haben: Nehmen wir etwa Glanz und Tragik von Prinzessin Diana, die als Märchenprinzessin des alten Stils vom Thronfolger ›erwählt‹ und in die Lage versetzt wurde, durch treuherzi...
Chapter
Die Geschlechterverhältnisse stehen nicht zum besten, nicht einmal in der Bundesrepublik Deutschland. Frauen bleiben trotz mächtiger Fortschritte in Bildung und Ausbildung im Erwerbsleben, in der Verfügung über finanzielle Ressourcen und soziale Lebensqualität benachteiligt. Am politischen und kulturellen Leben nehmen sie weiterhin nur als Minderhe...
Chapter
Im Gesetzestext und in der zur Interpretation der „angemessenen Erwerbstätigkeit“ ergangenen Kommentarmeinung sind verschiedene Faktoren berücksichtigt, welche die berufliche Wiedereingliederung der geschiedenen Frau erschweren und ihrer uneingeschränkten Verweisbarkeit objektive Grenzen setzen können. Wie bereits dargestellt, sind Vermittlungshind...
Chapter
Ziel dieses Kapitels zur „weiblichen Normalbiographie“ ist es, anhand ausgewählter Erhebungen einen groben Überblick darüber zu geben, wie die Lebensläufe von Frauen „normalerweise“ aussehen und wie sich ihre Familien- und Erwerbskarrieren im Spiegel der Berufs- und Sozialstatistik für die Bundesrepublik typischerweise darstellen.
Chapter
Wie bei der Auslegung jedes Gesetzesparagraphen, der in einer Merkmalskombination einen ganzen Katalog unterschiedlicher Bestimmungsgründe und Maßstabskriterien vorsieht, erhebt sich auch bei der Interpretation des § 1574 BGB neben der inhaltlichen Füllung einzelner unbestimmter Rechtsbegriffe (s. Abschnitt VII) das Problem der Maßstabsgewichtung....
Chapter
Das neue Scheidungsrecht, seit dem 1.7.1977 in Kraft, hat nun — bei noch immer andauernden Anfangsschwierigkeiten — die „Feuerprobe“ vor dem Bundesverfassungericht mit Blessuren aber dennoch im ganzen heil überstanden, so daß sich auch erbitterte Gegner auf eine längere Gültigkeitsdauer einrichten müssen. Die das Reformwerk begleitenden Gefechte be...
Chapter
Die „Angemessenheitsstudie“, deren Schlußbericht hiermit in gekürzter Fassung zur Veröffentlichung gelangt, befaßte sich am Beispiel der „Angemessenheitsklausel“ (§ 1573 Abs. 1 in Verb. mit § 1574 Abs. 2 BGB) des neuen Ehescheidungsrechts vom 1.7.1977 mit dem Problem der Normkonkretisierung einer juristischen Generalklausel. Der dort zentrale Begri...
Chapter
Bisher wurde die durch die Scheidungsrechtsreform eingeführte Angemessenheitsklausel, ihr Zweck, ihre Begründung und die ihr immanenten Subsumtionsschwierigkeiten dargestellt. Die Einschränkung der Verweisungstätigkeiten auf angemessene regelt das Ausmaß der Erwerbspflicht geschiedener Ehegatten. Auch heute ist die Erwerbspflichtregelung im Scheidu...
Chapter
„Steine gaben sie uns statt Brot“ — auf die Gefahr hin, daß sich manche Rechtsinterpreten und Rechtsanwender nun in diesem Standpunkt bestätigt sehen mögen, werden im folgenden einige Minimalanforderungen aufgestellt, die Urteile zum Geschiedenen-Unterhalt und zur nachehelichen Verweisungstätigkeit aus unserer Problemsicht beim gegenwärtigen Stand...
Chapter
Normkonkretisierung, wie es die „Angemessenheitsstudie“ versucht, kann nicht von den Interpretations- und Anwendungsversuchen absehen, die bereits in der juristischen Literatur und in der Rechtsprechung unternommen wurden.
Chapter
Um den wichtigsten Befund gleich vorwegzunehmen: Obwohl die Soziologie vom Gegenstand her für Fragen im thematischen Umfeld der sozialen Gleichwertigkeit von allgemeinen Lebensverhältnissen und Beruf fachlich eindeutig zuständig ist, muß ihre Leistungsfähigkeit bei der Bereitstellung unmittelbar abrufbaren Faktenwissens zur Konkretisierung der „ang...
Chapter
Um eine Antwort auf die Frage nach der Praxis der Angemessenheitsklausel zu bekommen, schrieben wir 1979/80 an ca. 80 Familiengerichte der Bundesrepublik und West-Berlins. Diese Familiengerichte suchten wir nach der Größe der Städte und somit nach der Wahrscheinlichkeit größerer Scheidungszahlen sowie nach der Ausgeglichenheit der regionalen Vertei...
Chapter
Die Analyse der derzeitigen Rechtssituation bei der Neuregelung des Geschiedenenunterhalts im ersten Teil der hier vorliegenden „Angemessenheitsstudie“ hat gezeigt, daß die Interpretation und Anwendung der „angemessenen Erwerbstätigkeit“ (§§ 1573 ff. BGB) eine Reihe von Fragestellungen aufwirft, mit denen sich die Gerichte in dieser Form noch nicht...
Chapter
Diese in der Literatur als „Hypergamie-These“114 für Frauen bekannte Ausnahme, wonach Männer angeblich dazu tendieren herabzuheiraten, wohingegen Frauen eher hinaufheiraten, wird zwar schon seit langem wissenschaftlich in Frage gestellt und ist inzwischen immer wieder neuen Prüfungen vorwiegend im amerikanischen Raum — mit teilweise gegenteiligen U...
Article
13.-18. Tausend Bibliogr. na konci kapitol

Network

Cited By