Sabine Andresen

Sabine Andresen
Verified
Sabine verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Sabine verified their affiliation via an institutional email.
  • Professor
  • Full Professor at Goethe University Frankfurt

About

214
Publications
51,560
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,597
Citations
Introduction
Research including historical perspectives on childhood and youth and investigating in empirical studies on children’s rights, childhood vulnerability and child well-being in Germany & from an international perspective. Children and young people’s perceptions affected by marginalized topics in the field of childhood research are vital part of the research. Moreover, intensively focusing on societal association on child sexual abuse, on sexual abuse in families as well as on transitional justice.
Current institution
Goethe University Frankfurt
Current position
  • Full Professor
Additional affiliations
January 1994 - December 1997
Heidelberg University of Education
Position
  • Researcher in an ethnographic project on middle childhood
February 2020 - March 2024
Research College of human sciences in Bad Homburg
Position
  • Goethe-Fellow
January 1998 - January 2001
Heidelberg University
Position
  • Scientific employee
Description
  • Furthermore scholarship holder at Heidelberg University (Margarete von Wrangell Stipendium)
Editor roles

Publications

Publications (214)
Article
Producing and Classifying Knowledge in the Mode of Witnessing. Temporal Perspectives on Coming to Terms with Sexual Violence against Children and Young People The article focuses on the question of how the testimony of people who experienced sexual violence in their childhood can lead to new and further knowledge. Using the example of dealing with...
Article
Full-text available
Since the 1990s, cases of serious violence and abuse, particularly sexual abuse in educational and social institutions of the Catholic Church, have been reported in numerous countries, including Ireland, the United States, and Australia. In many countries, commissions have been set up to investigate the widespread cases of abuse that could not be p...
Chapter
Welche Bedeutung hat Sorge für Erziehung und Bildung? Wenngleich Sorge in der Erziehungswissenschaft zunehmend Beachtung findet, fehlen bislang geschlechtertheoretische Analysen, die den Zusammenhang von Sorge und Pädagogik erschließen. Angesichts dieser Forschungslücke legt der Band Analysen vor, in denen sich erziehungswissenschaftliche und gesch...
Article
Der Artikel stellt die Frage nach dem aktuellen Beitrag der Jugendforschung zum Diskurs über Jugenden in der Pandemie. Ein zentraler Ausgangspunkt sind Intention und Vorgehensweise der JuCo-Studien als eine Art ‚Antwort‘ der Jugendforschung auf die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Beschrieben werden Vorgehensweise der JuCo-Studien, ausgewählt...
Article
Der Beitrag diskutiert soziale Ungleichheit in Erziehungsverhältnissen für Kinder und Jugendliche. Im Beitrag geht es sowohl um ausgewählte Daten zu Armut und ihren Folgen als auch um die Stimmen von Kindern und Jugendlichen. In den ausgewählten Zitaten aus Interviews und Gruppendiskussionen werden ihre Erfahrungen mit Stigmatisierung und ihre Wüns...
Article
Background: This article is based on a study analysing survivors' testimonies (n = 870) about child sexual abuse (CSA) within the family. The context of the study is the Independent Inquiry into Child Sexual Abuse in Germany (IICSA). The Inquiry's work is based on the concept of witnessing and supporting mainly survivors of CSA to share their stor...
Chapter
Der Beitrag geht der Frage nach, wie Eltern und Kinder jeweils die Bedeutung von Grundrechten und universellen Rechten von Kindern einschätzen. Dazu werden Ergebnisse aus zwei empirischen Studien herangezogen und dialogisch diskutiert. In einer Elternbefragung während der COVID-19 Pandemie thematisierten Eltern erstens eine Einschränkung ihrer eige...
Chapter
If human rights have been grossly and systematically violated, it is human rights themselves that demand redress and reparation. Numerous events in German history are associated with experiences of elementary injustice. The volume examines exemplary events in German history from the beginning of the 19th century to the present day. They all ask the...
Chapter
Labor and Childhood: Labour is central to childhood and it has its place in the generational order. The ideal of a “good childhood” is that children are not burdened by labour in order to develop and be educated. Ideally children are doing well when they do not have to work, but many children, especially in the Global South, have to earn money thro...
Book
Full-text available
[Zwischenbericht Peer2Peer] Was brauchen Kinder und Jugendliche zum guten Leben? Was ist ihnen wichtig? Zu welchen Themen wollen sie gefragt und gehört werden? Und wie könnten solche Befragungen aussehen? Das haben Jugendliche des JugendExpert:innenTeams der Bertelsmann Stiftung mit anderen Jugendlichen in Peer2Peer-Workshops diskutiert. Denn junge...
Article
Aus einem kritischen Blick auf die Gegenwart resultieren Versuche, Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Nun kann ein Beitrag zur Zukunft der Heimerziehung zur Annahme verleiten, dass die Gegenwart der Heimerziehung ausschließlich als „Problem“ gesehen wird. Das ist nicht die Intention dieses Beitrags. Vielmehr geht es um einen zugespitzten Blick, um...
Chapter
Studien und Berichte von Betroffenen verdeutlichen, dass ein großer Teil der Fälle sexualisierten Kindesmissbrauchs in der Familie stattfindet. Die Familienforschung hat dies bislang zu wenig im Blick. Der Beitrag zeigt deshalb zunächst theoretische Anschlussmöglichkeiten aus der Familien- und Kindheitsforschung auf. Dabei geht es um das Verhältnis...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Während der COVID-19-Pandemie in Deutschland standen besonders Familien mit Kindern vor großen Herausforderungen. Der erste Lockdown erscheint im Zeitverlauf markant, da sich das ausdifferenzierte Familienleben fast ausschließlich auf die häusliche Umgebung konzentrierte und Bildungs- und Betreuungsstätten geschlossen waren. Das Weg...
Book
Bekommen Neugeborene und ihre Familien die richtige Unterstützung? Diese Frage ist für die Frühen Hilfen, die Präventionsforschung, aber auch für die Kindheitsforschung relevant. Die vorliegende Publikation präsentiert Ergebnisse aus einer wissenschaftlichen Evaluation des Programms »Babylotse Frankfurt am Main«. Im Rahmen der wissenschaftlichen Un...
Article
Was macht das Grundverständnis einer reflexiven Übergangsforschung aus, die mit dem Begriff Doing Transitions angestrebt wird? Der Beitrag eröffnet das Beiheft und stellt das Konzept Doing Transitions als eine – auch die eigene Forschung einbeziehende – reflexive Perspektive vor, mittels der sich erforschen lässt, wie soziale Zustandswechsel gestal...
Book
Full-text available
Die in Deutschland nun mittlerweile seit fast zwei Jahren andauernde Pandemie hat das gesellschaftliche Zusammenleben einschneidend verändert und Menschen in unterschiedlichen biographischen Phasen und Lebensaltern empfindlich getroffen. Und zwar insbesondere junge Menschen, da Kindheit und Jugend eine Zeit der Bewegung, der Bildungsgelegenheiten,...
Article
Background A year has passed since COVID-19 began disrupting systems. Although children are not considered a risk population for the virus, there is accumulating knowledge regarding children's escalating risk for maltreatment during the pandemic. Objective The current study is part of a larger initiative using an international platform to examine...
Article
Full-text available
Young people are encouraged to take responsibility for their educational outcomes by actively engaging in their education (their ‘project-of-self’), but many also take responsibility for the care of family members who have serious health concerns (their ‘project-of-family’). Drawing on the concepts of responsibilisation and neoliberal governance, a...
Article
Full-text available
This paper deals with perceptions, encounters and experiences of children with refugees and refugee children in Germany. It is based on the Fourth World Vision Children Study, which is regularly conducted in Germany since 2007. The study is based on a representative survey among 6- to 11-year-old children, which was combined with qualitative case s...
Technical Report
Full-text available
Das Verbundprojekt "Auf-Wirkung. Aufarbeitung für wirksame Schutzkonzepte in Gegenwart und Zukunft" zielt auf die Frage ab, wie Aufarbeitung auf der Basis von Berichten betroffener Menschen und ausgehend von Analysen vorliegender nationaler und internationaler Aufarbeitungsberichte perspektivisch einen Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendliche...
Article
Full-text available
Efforts to come to terms with sexual violence against children and adolescents are predicated on a desire to achieve justice. Based on the work done by the Independent Inquiry into Child Sexual Abuse in Germany, this article attempts to identify the interfaces between the Inquiry’s undertakings and the field of transitional justice. Using an approa...
Article
Background COVID-19 has become a worldwide pandemic impacting child protection services (CPSs) in many countries. With quarantine and social distancing restrictions, school closures, and recreational venues suspended or providing reduced access, the social safety net for violence prevention has been disrupted significantly. Impacts include the conc...
Book
Full-text available
The publication presents new analyses conducted by the research group „Childhood – Youth – and Family in Times of Corona”. Article (1) focuses on the background of the surveys, which aimed at young people aged 15 and above. Young people’s rights, well-being and the needs of youth are the conceptual framework of the JuCo Surveys. These concepts are...
Article
JuCo 2 - Im November 2020 wurde eine zweite bundesweite Online-Befragung von jungen Menschen zu ihren Erfahrungen während der Corona-Zeit durchgeführt. Das Papier präsentiert die ersten Ergebnisse der Erhebung, an der über 7.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren teilgenommen haben. Die Studie wurde vom Forschungsverbund „Ki...
Article
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erlebten und erleben erhebliche Einschränkungen durch die Pandemie und darauf bezogene Maßnahmen. In einer akuten Krise stehen Erwachsene in der Verantwortung, Entscheidungen zu treffen, die die Handlungsfähigkeit auch im institutionellen Gefüge des Aufwachsens sichern. Diese Verantwortungsübernahme wird von...
Article
Full-text available
Zusammenfassung In der Bildungsforschung ebenso wie in der Bildungspolitik wird der Ausbau von Ganztagsschulen als der umfangreichste Reformprozess des deutschen Bildungswesens seit 1945 gesehen (Hollenstein 2019; Bremm 2019). Doch mit der „Ganztagsschule“ verbinden Familien und Familienmitglieder – Eltern, Kinder, Jugendliche – unterschiedliche Pe...
Chapter
Der vorliegende Beitrag stellt die Frage nach sozialer Verletzlichkeit von Familie als System und einzelner Familienmitglieder aufgrund ihrer sozialen Position. Familien in Armutslagen bilden eine Art Brennglas, um die Verletzlichkeit empirisch herausarbeiten zu können. Dies wird auf der Basis einer Untersuchung zu Familien in Armutslagen (vgl. And...
Article
Wenn nach Monaten der Schulschließungen die Schüler*innen wieder in die Schule kommen, bringen sie neuartige Erfahrungen, Fragen und Sorgen mit. Wie können Lehrkräfte damit umgehen? Welche Chancen liegen womöglich gerade auch in der Erfahrung der Selbstbestimmung während der Zeit im Fernunterricht?
Article
Bringing interdisciplinary and international perspectives together propose three questions: how children and youth experience vulnerability, how researchers conceptualize the term, and what are the implications of vulnerability research for policy and practice. Contributions complement each other in systematic approaches and mixed methods designs a...
Book
Kinder und Jugendliche können sehr gut Auskunft geben, was aus ihrer Sicht für ein gutes Leben und Aufwachsen unabdingbar ist bzw. wo sie Mangel und Verzicht erleben. Das zeigen erste Ergebnisse der aktuellen Welle der internationalen Befragung „Children’s Worlds“. In Deutschland wurde diese repräsentative Befragung von 3.450 Acht- bis Vierzehnjähr...
Article
Full-text available
Wie es Eltern und ihren Kindern während der Corona-Pandemie geht, wie ihr aktuelles Wohlbefinden ist, was ihren Alltag kennzeichnet, wie die Passung zu den Regelungen der Kitabetreuung, Schulöffnung und auch der Arbeitgeber*innen ist – dies sind die Kernfragen der Onlinebefragung KiCo, welche im Zeitraum vom 24.04.2020 – 03.05.2020 durchgeführt wur...
Article
Wie es Eltern und ihren Kindern während der Corona-Pandemie geht, wie ihr aktuelles Wohlbefinden ist, was ihren Alltag kennzeichnet, wie die Passung zu den Regelungen der Kitabetreuung, Schulöffnung und auch der Arbeitgeber*innen ist – dies sind die Kernfragen der Onlinebefragung KiCo, welche im Zeitraum vom 24.04.2020 – 03.05.2020 durchgeführt wur...
Chapter
Mit einer Ausweitung des Schulaufenthalts im Zuge der Etablierung von Ganztagsschule in Deutschland geht es nicht lediglich um modifizierte Schul- und Familienzeiten. Vielmehr stellen sich neue Fragen der Übernahme von Aufgaben und Zuständigkeiten im Kontext privat-familialer und öffentlicher Bildungs-, Erziehungs- und Sorgearbeit (Andresen, Richte...
Chapter
Der Begriff der Entgrenzung wird in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zur Charakterisierung zeitgenössischer Transformationsprozesse im Bereich von Bildung, Erziehung und Betreuung verwendet. Er wurde in der Industrie- und Arbeitssoziologie im Zusammenhang der Diagnose einer gegenwärtigen „Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft“ (...
Article
Andresen, S. & Wilmes, J. (2020): Voraussetzungen für Kinder- und Jugendschutz schaffen. Rechte von Kindern und Jugendlichen anerkennen und etablieren. Kinder-und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis - KJuG, 3/2020: 90-96.
Preprint
Andresen, S. and Sultan, A. (under peer-review). Government, Policy, and the role of the State. Bloomsbury Education and Childhood Studies. In Bloomsbury Education and Childhood Studies Series. Ed. W. Corsaro. Bloomsbury • German child protection institutions • The United Nations Convention on the Rights of the Child • Political institutions and...
Chapter
This paper presents the design and results of a qualitative study focusing on the experiences of accompanied minor refugees coming to Germany before 2015 from different countries. Combining the two childhood theories on children’s wellbeing and children’s vulnerability, the study shows the specific risks of insecurity in the children’s life and the...
Article
Andresen discussed vulnerability as an analytical category in childhood studies and reflected on how the concept could be linked to structural, systemic and individual factors. This article starts by asking what vulnerability is and by examining its relation to agency. It suggests conceptualising agency as a dynamic experience rather than as a stat...
Chapter
Der Beitrag befasst sich mit der Situation von Familien in Armutslagen bzw. prekären Lebenslagen und der Frage, wie sich die gesellschaftliche Bedeutung von Bildung in Armutskontexten verorten lässt. Er nimmt seinen argumentativen Ausgangspunkt in einer primär erziehungswissenschaftlichen Perspektive auf Familie, Bildung und Armut (1), um daran ans...
Chapter
Kinder und Jugendliche tragen ein hohes Risiko, Opfer sexueller Gewalt zu werden. Unklar war bislang, wie häufig Jugendliche in Jugendhilfeeinrichtungen und Internaten in Deutschland von sexueller Gewalt betroffen sind. Befragungen von Jugendlichen (n=322) im Rahmen der Studie „Sprich mit!“ zeigen, dass über die Hälfte (n= 176; 57,0%) sexuelle Gewa...
Chapter
Die Herausbildung von Kindheit in Geschichte und Gegenwart ist mit Modi der räumlichen Separierung Heranwachsender eng verbunden. Auch Erziehung und Bildung finden in räumlichen Arrangements statt. Der Beitrag behandelt vor diesem Hintergrund zunächst in historischer Perspektive die ambivalente Struktur räumlicher Ordnungen von Kindheit im Kontext...
Article
Overall, research on children and adolescents in boarding schools is still scarce. Especially mental disorders of students in boarding schools have not been investigated. As part of this study, a standardized questionnaire survey helped to ask adolescents starting from the age of 15 in boarding schools about mental disorders and depressive symptoms...
Chapter
Das Ressourcenbündel – Zeit, Geld und Infrastruktur – ist für nahezu alle Familien wichtig, um den Alltag mit Kindern angemessen gestalten zu können (BMFSFJ 2012). Doch besondere Notwendigkeiten zeigen sich bei Familien in Armutslagen. Häufig reichen die Ressourcen nicht aus, um den Anforderungen an Erwerbstätigkeit und Erziehung zu genügen. Der Ma...
Poster
Full-text available
Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt in Institutionen zu schützen stellt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Im Rahmen der ersten BMBF Förderlinie wurden bereits wichtige Ergebnisse zur Realisierung von Schutzkonzepten in Institutionen erarbeitet. An diese Befunde schließt „Auf-Wirkung“ an. Ziel des Projekts ist es, die Aufarbeitu...
Chapter
Die kritisch-konstruktive Erziehungswissenschaft von Wolfgang Klafki beruht auf den synthetisch verschränkten Säulen „Hermeneutik“, „Empirie“ und „Ideologiekritik“ (bzw. „Gesellschaftskritik“). Dabei fungiert die Hermeneutik als Dreh- und Angelpunkt (vgl. dazu abschließend Klafki und Braun 2007, Kap.3.1). Dies ist auch Folge der dialektischen Aufhe...
Article
Full-text available
In recent years there have been some social changes in dealing with child sexual abuse in many countries, in particular as a result of the discovery of sexual violence in the Catholic Church. The findings on perpetrator-friendly treatment, cover-ups and often non-existent criminal prosecution have led, after becoming known in many countries, to gre...
Article
Childhood Experiences of Adolescents in Boarding Schools. A Comparison with Adolescents in Residential Care and with the General Population Various studies indicate that students in boarding schools experience a lot of violence during their accommodation. However, it is not proved whether adolescents in boarding schools are also a burdensome group...
Chapter
Die Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin verfügt über ein vielfältiges Methodenrepertoire. Zu diesem zählt auch das Experiment, welches Korczak im Zusammenleben mit und im Erkennen von Kindern erprobt und modifiziert hat: Vier ausgewählte Phänomene und wie Korczak ihnen mit Experimenten auf den Grund gegangen ist, sollen im sechsten Kapitel vo...
Chapter
Über Janusz Korczak gibt es eine Reihe biographischer Texte, denn es war zunächst diese eindrucksvolle Lebensgeschichte mit der entschiedenen Bereitschaft, die Kinder, für die er Verantwortung übernommen hatte, im Warschauer Ghetto und in das Vernichtungslager Treblinka der Nationalsozialisten zu begleiten (vgl. Dauzenroth 1981; Pelzer 1987; Lifton...
Chapter
Diese Haltung kennzeichnet das Schaffen von Janusz Korczak. Dabei ist sein „Ich weiß nicht“ stets ein schöpferischer Augenblick, der ihn zum Nachdenken, genauen Beobachten und Beschreiben, zum Messen und Korrigieren motiviert. In dem vorliegenden Buch haben wir versucht, diese Herangehensweise in den Kontext der Kindheitsforschung zu stellen und di...
Chapter
Das Kind hat ein Recht auf den heutigen Tag. Auf der Basis dieser existenziell, sozial und politisch zu deutenden Einsicht über die Bedeutung der Gegenwart für Kinder formulierte Janusz Korczak ein Programm der Forschung und Erziehung. Dabei ist beides umfassend zu verstehen, denn es ging ihm um den ethisch richtigen Umgang mit Kindern und Jugendli...
Chapter
Seine ersten pädagogischen Erfahrungen und die darauf aufbauenden Beschreibungen, Analysen und Reflektionen machte Korczak in den Kinderkolonien, den Erholungseinrichtungen seiner Zeit. Deshalb werden diese hier als Fallstudie eingeführt. Die Reformpädagogik hat ein verschiedenartig interpretiertes Kinderbild und unterschiedliche Konsequenzen im Um...
Chapter
Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts hatte die staatliche Reformpolitik in vielen Ländern Europas zu einer außerordentlichen Entwicklung der öffentlichen Schulen geführt. Die Historie der Gründung neuer Schulen schloss an pädagogische Erfahrungen und Formen an, die bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannt waren (vgl. Oelkers 2006, S. 17). Im Zuge...
Chapter
Zu den in der polnischen und in der internationalen Rezeption bislang unzureichend gewürdigten Leistungen Janusz Korczaks gehören die Gründung und jahrelange redaktionelle Begleitung der Kinderzeitung Kleine Rundschau (1926 – 1939), die Einrichtung und Durchführung der „Kinderfunk–Sendungen“/„Radio-Feuilletons“ (1930–1939) (zusammen mit den Korresp...
Chapter
Im Jahre 1912 übernimmt Janusz Korczak in Warschau die Leitung des Dom Sierot, eines Internates für jüdische Sozial-Waisenkinder. Bis zu seiner Ermordung im August 1942 wird er in diesem Haus als Pädagoge, Sozialpädagoge und Pädologe arbeiten, an der Warschauer Universität und an Pädagogischen Hochschulen Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinne...
Chapter
Es gehört zur Geschichte der Kindheit, dass sie immer gestaltet werden muss. Wie diese Gestaltung aussieht, ist hingegen von Zeit und Raum, Normen und Machtverhältnissen oder Politik und Kultur abhängig. Dies ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags. Es geht um die ausgewählte Rekonstruktion der Vorstellungen von Kindheit, auf die mit jeweil...

Network

Cited By