Rudi Schmiede

Rudi Schmiede
Technische Universität Darmstadt | TU · Department of History and Social Sciences (Dept.2)

Dr. phil. habil.

About

135
Publications
20,599
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
651
Citations
Citations since 2017
22 Research Items
301 Citations
20172018201920202021202220230102030405060
20172018201920202021202220230102030405060
20172018201920202021202220230102030405060
20172018201920202021202220230102030405060
Additional affiliations
September 1987 - September 2011
Technische Universität Darmstadt
Position
  • Professor
Description
  • 10/2011 retirement

Publications

Publications (135)
Presentation
Full-text available
Chapter
Full-text available
Im Folgenden möchte ich deutlich machen, dass die heutige Digitalisierung, die als Thema die technische Entwicklung dominiert, eingebettet ist in einen viel längerfristigen und weiterhin in der Entwicklung befindlichen Prozess der Informatisierung, freilich in ihrer bis heute wirksamen Konzentration auf die Finanz-und Konsumsektoren und ihrer Ausbr...
Data
Schriftenverzeichnis Stand 27.09.2019
Article
Full-text available
Stand der Industrie 4.0-Forschung sowie Konsequenzen für die Fortentwicklung von Bildung und die Herausbildung von Kompetenzen
Article
Full-text available
Rudi Schmiede: Digitaler Kapitalismus und Abstiegsgesellschaft – Philipp Staab und Oliver Nachtwey liefern Analysen und Erklärungsansätze – Rezension von Philipp Staab (2016): Falsche Versprechen – Wachstum im digitalen Kapitalismus, Hamburg: Hamburger Edition, 133 S., sowie Oliver Nachtwey (2016): Die Abstiegsgesellschaft – Über das Aufbegehren in...
Research
Übersicht der Veröffentlichungen
Research
Full-text available
Habilitationsgutachten, betreute Dissertationen und Gutachten, betreute Diplomarbeiten
Article
Full-text available
In unterschiedlichen Zusammenhängen und auf verschiedenen Listen läuft seit Längerem eine intensive Debatte über Fragen des Urheberrechts und dessen Auswirkungen in Forschung, Lehre und Studium und insbesondere den dazu vorliegenden Referentenentwurf des Justizministeriums (siehe: http://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/UrhWissG.htm...
Article
Full-text available
Nearly for half a century women’s advancement in the workplace has been in a debate. Women’s under-represented in higher education institutions and universities across the globe, and especially in the most powerful or influential posts, is well established. Despite gender equality commitments and women’s educational attainment, still, they are unde...
Chapter
Full-text available
Lexikonartikel
Article
Full-text available
Paul Mason, ein erfolgreicher englischer Fernsehjournalist, hat ein bemerkenswertes Buch verfasst (das englische Original ist 2015 erschienen), das zur Lektüre einlädt und zu empfehlen ist, aber auch zur Kritik reizt.
Article
Full-text available
The study intends to comprehend the underrepresentation of women on positions of power and academic excellence in academia. The study explained the role of exploitation and harassment, which might hinder, when women were trying to climb to top hierarchical position. The majority of women supervised by male heads, sexual harassment could be used as...
Article
Full-text available
Effective implementation of harassment Act might be inevitable to acquiring gender equality in higher education institutions and diminishing the influence of patriarchal and conservative mind set. This study intended to explore implementation of the harassment Act (2010) in universities. Although Government of Pakistan has enforced harassment Act a...
Article
Full-text available
The study intends to comprehend the underrepresentation of women on positions of power and academic excellence in academia. The study explained the role of exploitation and harassment, which might hinder, when women were trying to climb to top hierarchical position. The majority of women supervised by male heads, sexual harassment could be used as...
Chapter
Full-text available
Während das Wettbewerbsparadigma in anderen gesellschaftlichen Teilbereichen spätestens nach der Finanzkrise 2009 nicht mehr unhinterfragt als Königsweg politischer Regulierung propagiert wird, scheint es in der Gesundheitspolitik völlig ungebrochen. Wettbewerb „soll dem Gesundheitssystem zu mehr Effizienz verhelfen, eine hohe Versorgungsqualität g...
Book
Full-text available
Während das Wettbewerbsparadigma in anderen gesellschaftlichen Teilbereichen spätestens nach der Finanzkrise 2009 nicht mehr unhinterfragt als Königsweg politischer Regulierung propagiert wird, scheint es in der Gesundheitspolitik völlig ungebrochen. Dies verwundert umso mehr, als mittlerweile zahlreiche empirische Studien vorliegen, die die proble...
Conference Paper
Full-text available
Verberuflichung oder Entberuflichung? Einige Befunde aus der Arbeits-und Bildungssoziologie 2 Der Begriff des Berufs, über Jahrhunderte hinweg eine zentrale Kategorie zur Beschreibung und für das Verständnis der Arbeitswelt und des Bildungswesens, ist in den letzten Jahrzehnten in eigentümlicher Weise in den Hintergrund getreten. Bei flüchtiger Bet...
Book
Full-text available
In Zeiten zunehmend komplexer und vernetzter Arbeitszusammenhänge erhält Vertrauen neue Aufmerksamkeit, da es unterschiedliche positive Effekte auf Arbeitsproduktivität oder Innovationskraft haben kann. Allerdings besteht weiterhin Klärungsbedarf, wie Vertrauen in der Praxis entsteht, in welchen Zusammenhängen Vertrauen seine Wirkung am ehesten ent...
Chapter
Full-text available
Der Bologna-Prozess hat Hochschulen vor neue Aufgaben gestellt. Insbesondere sollen Studierende schon im Bachelorstudium und verstärkt im Masterstudium zu einer besseren Berufsfähigkeit geführt werden (vgl. HRK 2004; KMK 2004, 2000).
Article
Full-text available
Der Bologna-Prozess hat Hochschulen vor neue Aufgaben gestellt. Insbesondere sollen Studierende schon im Bachelorstudium zu einer besseren Berufsfähigkeit geführt werden, was auch von Seiten der Studierenden – wie Umfragen zeigen – gewünscht ist. Der Tagungsbeitrag beruht auf einer Studie, die zwischen Herbst 2009 und Herbst 2011 an der Technischen...
Chapter
Full-text available
Seit einigen Jahrzehnten vollzieht sich ein bedeutender Wandel der kapitalistischen Wirtschaftsweise, der einerseits durch eine wechselseitige Durchdringung von Ökonomie und Technik, andererseits durch eine zunehmende Ausdifferenzierung von Arbeits- und Organisationsformen, Produktionsweisen und Marktsegmenten bestimmt wird. Eine Reihe von soziolog...
Article
Full-text available
Engineering work in the German automotive industry is currently being dictated by corporate reorganization processes. These are driven by processes of informatization, financialization, and globalization, and evince an increase in the (global) division of labor in product development, as well as an increase in competitive pressures. Being able to d...
Article
Full-text available
„Sie ist schon überall, egal, ob in Softwareunternehmen oder in der Medienbranche, bei Versicherungsmaklern, Konzern-Managern, Audi-Arbeitern, Eliteathleten, Studenten oder Schulrektoren: Die bislang versteckte Krankheit Depression grassiert immer sichtbarer und erzwingt den millionenfachen Ausstieg. Nichts geht mehr. Schlaflosigkeit, Schattenwelte...
Article
Full-text available
Die Arbeits- und Industriesoziologie beschäftigt sich mit den Inhalten und Formen der Arbeit als einer der wichtigsten Ausprägungen menschlicher Betätigung und mit ihren gesellschaftlichen Bedingungen, die nicht nur sozialer, sondern auch ökonomischer, technischer und politischer Art sind. Sie steht in einer wissenschaftlichen Tradition, die mit de...
Article
Full-text available
Purpose: The paper is a discussion of what the beginning of the Internet Age means for the functions and structures of scholarly information and communication by looking at and evaluating today's usability and usage of the digital information infrastructure for and by academic scholarship. Design/methodology/approach: The paper gives an overview of...
Conference Paper
Full-text available
With the development of informational capitalism and the network society, globalization and informatization play an increasingly crucial role for understanding technology and society. Informatization describes a qualitative leap in technology development which opens up new dimensions of productivity by information modelling on the one hand, but whi...
Chapter
Full-text available
Rudi Schmiede Informationeller Kapitalismus und Subjekt I Die ganz unzweifelhaft bedeutsamer gewordene Rolle von " Information " und " Wissen " für alle Bereiche der Gesellschaft wird heute meist unter den Schlagworten der " Informationsge­ sellschaft " bzw. in letzter Zeit vermehrt der " Wissensgesellschaft " diskutiert. Diese Begriffe sind allerd...
Chapter
Full-text available
Rudi Schmiede Arbeit und Subjekt im gesellschaftlichen Epochenbruch I Die ganz unzweifelhaft bedeutsamer gewordene Rolle von " Information " und " Wissen " für alle Bereiche der Gesellschaft wird heute meist unter den Schlagworten der " Informationsge­ sellschaft " bzw. in den letzten Jahren vermehrt der " Wissensgesellschaft " diskutiert. Diese Be...
Chapter
Full-text available
"Als Bestandteil eines im Rahmen von infoconnex entstehenden sozialwissenschaftlichen Fachportals wird an der Technischen Universität Darmstadt SozioNet entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. In enger Zusammenarbeit mit soziologischen Universitäts- und Forschungsinstituten in Deutschland werden sozia...
Chapter
Full-text available
Nicht dass eine fundamentale Ungewissheit nicht immer schon zum Leben dazu gehört hätte oder eine mehr oder weniger konstante und universelle Bedingung menschlicher Existenz gewesen wäre, erÝ scheint als Problem, sondern - dass mit der Erfahrung einer Zunahme von Unbestimmtheit auch eine mit der Gesellschaft vernetzte TechÝ nik davon betroffen und...
Chapter
Full-text available
The article discusses changes in scientific work (academic and applied) associated with new potentials, but also coercions of information technologies. Background for this interest is the experience gained in several digital library projects that inclinations and willingness to use these technical possibilities is much less common than the develope...
Article
Full-text available
This text gives an overview of the work of the author and his working group telos over the past 20 years and sketches the main focus of this work, i.e., creating technologies for distributed scientific resources and their intelligent retrieval.
Chapter
Full-text available
Our project "Generic Portals" 1 focuses on the possibilities and problems created by the usage of web-technologies to support web-based Digital Library applications. We observe a divergence of services in the sphere of structured resources and scientific librarieservices. Publications in the form of digital resources have introduced new dynamics in...
Chapter
Full-text available
Perspektiven des Kompetenznetzwerks " Neue Dienste, Standardisierung, Meta-daten " 1. Ausgangslage Entwicklungstendenzen Die gegenwärtige Entwicklung im Bereich elektronischer Informationssysteme ist von einer kaum noch zu überbietenden Dynamik geprägt. Die immer kürzeren Innovationszyklen im Bereich der Hardware bieten einen technischen Fortschrit...
Chapter
Full-text available
SozioNet is part of a forthcoming social science information portal, which is currently being developed by the infoconnex initiative. SozioNet provides access to freely available resources with relevance to social sciences. SozioNet aims at building a network of social science insitutions and scientists, to agree on and establish common metadata st...
Chapter
Full-text available
Informationstechnik im gegenwärtigen Kapitalismus I Die ganz unzweifelhaft bedeutsamer gewordene Rolle von " Information " und " Wissen " für alle Bereiche der Gesellschaft wird heute meist unter den Schlagworten der " Informationsge-sellschaft " bzw. in letzter Zeit vermehrt der " Wissensgesellschaft " diskutiert. Diese Begriffe sind allerdings ke...
Conference Paper
Full-text available
SozioNet 1 forms part of a forthcoming national social science information portal, which is currently being developed by the German Infoconnex 2 initiative. Inspired by successful examples like MathNet 3 or SOSIG 4, SozioNet provides access to freely available web resources with relevance to social science. It is based on a network of social scienc...
Chapter
Full-text available
SozioNet 1 is part of a developing internet portal for the social sciences within the framework of infoconnex 2 , the German information network for Education, Social Science and Psychology. SozioNet provides access to scientific resources freely available on the World Wide Web. Social scientists, researchers, students and others are offered fast a...
Research
Full-text available
Liste der betreuten Arbeiten und Gutachten
Chapter
Full-text available
Informationsarbeit als "abstrakte Arbeit"-historische Tendenz ohne telos Schmiede, Rudi Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schmiede, Rudi: Informationsarbeit als "abstrakte Arbeit"-historische Tendenz ohne telos. In: Hauskeller, Christine (Ed.) ; Liebert, W...
Article
Full-text available
Problemaufriß Was hätte die zentrale Bedeutung der IT-Industrie für die Entwicklung in Deutschland ein- gängiger deutlich machen können als die sogenannte Greencard-Diskussion. Gegen den Trend, wie wir ihn in den meisten anderen Wirtschaftsbereichen vorfinden, besteht hier in vielen Unternehmen ein Fachkräftemangel, dessen Deckung die Entwicklungsf...
Chapter
Full-text available
Die Vernetzung von Unternehmen und anderen Organisationen ist einer der Ausdrücke eines grundlegenden Wandels der Organisationsstrukturen und der Arbeitsverhältnisse, der eng mit der gewöhnlich mit dem Stichwort der „Globalisierung“ bezeichneten Verschärfung des internationalen Wettbewerbs und der mit ihr einhergehenden neuen Unmittelbarkeit von Ök...
Article
Full-text available
'Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die Erzeugung und Nutzung von Informationen und In-formationssystemen im Arbeitsprozess und die damit verbundenen Veränderungen der Arbeit. Die historische Entwicklung der Informatisierung der Arbeit wird - ausgehend von dem ersten Auftreten des Handelskapitals und der Buchführung im 13. und 14. Jahrhundert bis z...
Conference Paper
Full-text available
Several digital library projects have emerged in Germany in recent years. The German Digital Library Programme GLOBAL INFO, which is funded by the federal ministry for education and research from 1998 to 2003, is about to become the most important of them. It has the aim to advance for the single scientist,,optimal access to the world-wide electron...
Article
Full-text available
In this article the objectives of the Program GLOBAL INFO which was started in 1997 by the federal government as well as the realized structures to reach the defined goals are regarded. Structure and tasks of the different working groups are described in detail.
Conference Paper
Full-text available
Since Summer 1995, a pilot project on patient's card is running in Neuwied/Germany (Pilot Project Patient's Card Koblenz/Neuwied). From February till March 1997 we carried out a telephone survey among local patients groups in Koblenz and Neuwied. The main aim of the survey was to find out, what do the patients groups know regarding the patient's ca...
Article
Full-text available
Die elektronische Fachinformation und Kommunikation (ELFIKOM) hat sich in den letzten Jahren, befördert durch das rasche Wachstum des Internet und vor allem sei-nes WWW-Teils, rapide ausgebreitet. Während diese Entwicklung in den Geistes-und Sozialwissenschaften noch in den Anfängen steht, sind der nationale und interna-tionale elektronische Dokume...
Chapter
Full-text available
Angst vor dem Patienten ? In allen deutschen Kartenprojekten im Gesundheitswesen spielt die Information und Beteiligung von Patienten, den potentiellen Hauptnutzern der Patientenkarte, eine marginale Rolle: Lokale Patienten-und Bürgergruppen werden von den Projektbetreibern nicht wahrgenommen; es gibt nur sehr wenig Möglichkeiten der Information un...
Conference Paper
Full-text available
Der folgende Text ist die schriftliche Fassung eines Vortrags, den ich am 20.1.96 auf dem Kongreß " Informationsgesellschaft-Medien-Demokratie " in Hamburg gehalten habe. Der Text erscheint in der Nr. 1/96 des " Forum Wissenschaft " demnächst. Die Informatisierung der gesellschaftlichen Arbeit Rudi Schmiede [Vorspann:] Auf dem Kongreß " Information...

Network

Cited By