Ronny Röwert

Ronny Röwert
Wissenschaftszentrum Kiel

Economics (Diploma)

About

51
Publications
11,083
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
165
Citations
Introduction
With backgrounds in economics, political andscience from Universities of Kiel, Auckland Freiburg, I've worked in higher education research and consultancy at CHE Consult, Kiron Open Higher Education, Stifterverband, research assistant and PhD student at Hamburg University of Technology, exploring individual and institutional of education and science in the digital age. I now manage the Digital Learning Campus at the Wissenschaftszentrum Kiel (Science Center Kiel).
Education
July 2011 - December 2011
University of Auckland
Field of study
  • Economics and Political Science
October 2009 - August 2013
University of Freiburg
Field of study
  • Economics
October 2006 - September 2009
Kiel University
Field of study
  • Economics

Publications

Publications (51)
Conference Paper
Full-text available
The importance of private universities in the higher education system is growing, particularly in distance education. The number and proportion of students choosing a private university is steadily increasing. However, there has been a lack of research to explain the rationales behind this. This study aims to address this gap by exploring the facto...
Chapter
Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein ist darauf ausgerichtet, die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung zu stärken. Er setzt auf der Vorgängerplattform FutureSkills auf, die seit 2019 zwar vielfältige Online-Kurse anbietet, allerdings bisher lediglich Studierenden zugänglich war. Die Zielgruppe des DLC geht darüber hinaus und ric...
Chapter
Full-text available
Das vorgestellte Konzept betont die zentrale Rolle der studentischen Mitwirkung bei der Weiterentwicklung einer Lernplattform wie dem SDG-Campus. Durch das Student Advisory Board können Studierende aktiv an Entscheidungen über Kursinhalte, Prüfungsmethoden und der Gestaltung von Selbstlernkursen teilhaben. Die Beteiligung der Studierenden folgt dem...
Book
Full-text available
Seit der Jahrtausendwende wird die etablierte wissenschaftliche Praxis durch die Idee von Open Science herausgefordert. Konkret geht es um fünf Formen einer veränderten wissenschaftlichen Praxis, die einen vereinfachten Zugang zu wissenschaftlicher Literatur (Open Access), wissenschaftlichen Daten (Open Data), Softwarecode (Open Source), forschungs...
Article
Full-text available
Die Bewältigung globaler Zukunftsherausforderungen ist komplex. Um z. B. Klimaveränderungen, Hunger und Umweltschutz mit menschlicher Innovationskraft begegnen zu können, steigt der Bedarf an interdisziplinären Kompetenzen von Hochschulabsolvent:innen zunehmend. Es hat sich herausgestellt, dass zur Gestaltung entsprechender Lernangebote, die themat...
Chapter
Full-text available
Ein DBR-generierter Analyserahmen für digitale Unterrichtspraxis in der beruflichen Bildung Die Entwicklung eines Analyserahmens zur Potenzialabschätzung digitaler Unterrichtspraxis für (berufs-) pädagogisches Personal stellt einen für Design-Based-Research-Ansätze (DBR) typischen praktischen An-wendungsfall im Sinne eines relevanten Bildungsproble...
Chapter
Full-text available
Die Coronapandemie stellt Hochschulen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Digitalisierung und Online-Lehre bestimmen das Bild, während Campus und Seminarräume verwaisen. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Studierende und Lehrende? Werden Diskriminierung und Exklusion durch digitale Lehre verstärkt oder gemindert? Und wie können H...
Article
Full-text available
The Open Science Fellow Program built a community where researchers learned how to work openly. Within this environment, questions emerged on what it means to teach openly, i.e. which practices represent open learning and teaching and which examples can be shared amongst colleagues and peers? Different concepts of open educational practices (OEP) a...
Chapter
Full-text available
Insbesondere im Bereich des digitalen Lernens und Lehrens wurden und werden an Hochschulen in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Innovationsprojekte initiiert. Die oftmals kritische Frage besteht darin, wie bereits früh während der Projektlauf-zeit Potenziale für eine weiterführende Realisation nach Ende der Förderung aufge-zeigt werden können...
Chapter
Die Autoethnografie ermöglicht eine systematische Reflexion der eigenen Lehre und der eigenen Lehrpraktiken; vor allem durch die Bewusstmachung der Verschränkung von Struktur und Lehrperson (vgl. Reed-Danahay 2021). An ethnografische Ansätze (vgl. Breidenstein et al. 2020) anschließend, geht es bei der autoethnografischen Beforschung der Lehre daru...
Preprint
Full-text available
The Open Science Fellow Program offered a community where researchers learned to work openly. Within this environment, questions came up on how to teach openly, i.e. which practices stand for open learning and teaching and which proven examples can be shared amongst colleagues and peers? Different concepts of open educational practices aim at givin...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag geht der Frage nach, welchen Herausforderungen Lehrende durch die digitale Lehre im ersten Corona-Semester 2020 begegnet sind und welche Strategien sie für deren Bewältigung gewählt haben. Als Datengrundlage dienen dazu sechs autoethnographische Stories, entstanden im Projekt AEDiL. Diese haben sich als wertvolles Material erwiesen, um...
Article
Full-text available
Research that investigates respective researchers’ engagement in Open Science varies widely in the topics addressed, methods employed, and disciplines investigated, which makes it difficult to integrate and compare its results. To investigate current outcomes of Open Science research, and to get a better understanding on well-researched topics and...
Preprint
Full-text available
Das IDEA-Framework, das mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt wurde, erlaubt es erstmals, wirkungsorientierte Qualitäts- und Evaluationskriterien systematisch an große, komplexe, technologiegestützte Plattformvorhaben anzulegen. IDEA bedeutet: Wirkung ist „vom Ende her“ zu denken. Komplexe Projekte mü...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Im Zuge des digitalen Wandels an Hochschulen werden Lehr- und Lernmöglichkeiten vielerorts neu gestaltet. Um Entscheidungen im Sinne der zentralen Zielgruppe akademischer Bildungsprozesse, nämlich der Lernenden, zu treffen, sind neue Formen der Partizipation von Studierenden in der Hochschulentwicklung sinnvoll. In den Jahren 2018 u...
Presentation
Full-text available
Dokumentation zum Workshop "Die Welt ist im Wandel… und ich? Workshop zur Reflexion der Rolle von Expert:innen im weiten Feld der Mediendidaktik. Der Workshop ist im Rahmen des AEDiL-Projektes entstanden und ist als Beitrag im Tagungsband der gmw2021 nachlesbar via https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4456#page=219.
Conference Paper
Der Workshop lädt dazu ein, die eigenen Erwartungen an (sich selbst als) Expert:innen im Bereich digitaler Lehre zu hinterfragen. Ausgangspunkt hierfür ist der immense Kompetenzzuwachs auf dem Gebiet der digitalen Lehre, den Studie-rende und Lehrende in den letzten Semestern erfahren haben, und welche Auswir-kungen dies auf die Selbst-und Fremdzusc...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung (deutsch): Hochschulen übernehmen zunehmend Verantwortung für die Förderung von Medienkompetenzen bzw. Digital Literacies bei angehenden und erfahrenen Lehrkräften. Die Rolle von OER als möglicher Treiber für eine zeitgemäße phasenübergreifende Lehrkräftebildung wird anhand der Erfahrungen in Kontexten der Projekte digiLL und digit...
Chapter
Die sich immer schneller ausdifferenzierenden Integrationsmöglichkeiten digitaler Medien in der Hochschullehre verstärken die Notwendigkeit, die damit verbundenen Potenziale für die eigenen Ziele frühzeitig antizipieren zu können. Dieser Beitrag verfolgt das Ziel, für genau diese Potentialabschätzung einen Rahmen zur Einschätzung digitaler Medien i...
Chapter
Full-text available
In March 2020, a group of higher education professionals and researchers launched a collaboration in an autoethnographic research project. Their aim: to collect, discuss and jointly reflect upon their experiences during the time of the outbreak of the Coronavirus pandemic in Germany. This chapter introduces the context of the project and offers ins...
Book
Full-text available
Hochschullehre im Corona-Semester 2020: 15 Autor:innen aus diversen Hochschulkontexten und Fächern veröffentlichen in diesem Buch ihre kollaborativ entstandenen autoethnographischen Stories zu Lehr-, Lern- und Arbeitspraktiken sowie Strukturen. Auf Basis autoethnographischer Dokumentation, Reflexion und Analyse entstand so ein unverstellter Blick a...
Article
Full-text available
Three days in November 2018, 17 university representatives from all over Germany, three Dutch cities and uncountable impressions – a peer-to-peer exchange on digitalisation in higher education, in: Synergie-Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre #7
Chapter
Full-text available
Während in der Vergangenheit Innovationen in der Lehre eher im Sinne eines Add-ons als Spielwiese besonders motivierter Lehrender betrachtet wurden, greifen immer mehr Hochschulen genau diese Ansätze einzelner Lehrprojekte auf, indem sie diese mit übergeordneten strategischen Entwicklungslinien und prioritären Handlungsfeldern verknüpfen, entsprech...
Article
KI darf kein Monopol von Informatik-Studierenden bleiben. Wir brauchen ein “Studium KI generale” für alle Studiengänge. Ein Gastbeitrag im Blog von Jan-Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/2019/02/27/k%C3%BCnstliche-intelligenz-f%C3%BCr-alle/
Technical Report
Full-text available
Kiron Open Higher Education (gGmbH) is an EdTech nonprofit organization which facilitates access to higher education. This is made possible through online study programmes and partnerships with higher education institutions and online education providers. However, Kiron's goal to get MOOC-based academic achievements recognized by higher education i...
Research
Full-text available
Comparative analysis of mission statements, and profile documents of German Higher Education Institutions (HEI). Results show a trade-off between richness, validity and comprehensiveness of HEI's profile communication.
Article
Full-text available
Gastbeitrag im Magazin "Flucht und Studium" von uni-assist e.V.
Article
Full-text available
The ‘social dimension’ and the ‘digitalisation’ of higher education should not be approached as two isolated challenges but rather as a potential opportunity to increase diversity and open up higher education through the use of technology. In this article, the authors sketch out the role of the social dimension in higher education and discuss the i...
Book
Full-text available
Im Rahmen eines Projekts mit der Bertelsmann Stiftung haben Vertreter von Kiron Open Higher Education, CHE Consult und dem Stifterverband gemeinsam eine Überblicksstudie zur Anerkennung und Anrechnung von MOOCs verfasst. Sie skizziert und sortiert zahlreiche Beispiele guter Praxis und macht konkrete Handlungsempfehlungen an Hochschulen, Studierende...
Chapter
Full-text available
Die Bereitstellung geeigneter und qualitativ hochwertiger Bildungsangebote und eine damit verbundene Integration in das Bildungssystem stellt einen elementaren Faktor für die soziale Integration in eine Gesellschaft und eine nachhaltige Gestaltung gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse dar. Auf internationaler Ebene manifestiert sich diese Erkennt...
Conference Paper
Full-text available
Position Paper submitted to the Bologna Follow-Up Group (BFUG). The Paper was prepared with support of the Bertelsmann Foundation by Kiron Open Higher Education in close partnership with Hochschulforum Digitalisierung (HFD), the European Association of Distance Teaching Universities (EADTU) and the Groningen Declaration Network (GDN).
Article
Full-text available
CHE Consult was commissioned by the CHE Centre for Higher Education to examine the way in which universities use references to socially relevant themes to communicate their distinct profile and strengths. The thematic area of “sustainability” is very popular: It is the most frequently used term in the profile documents of the almost 400 investigate...
Chapter
Full-text available
Digitalization is changing our higher education institutions – a transition that needs to be shaped. Higher education teaching and learning would particularly benefit from comprehensive use of digitalization. Nevertheless, most German higher education institutions are far from adopting a strategic approach. It is now time for higher education leader...
Chapter
Full-text available
Digitalisierung verändert unsere Hochschulen. Diese Veränderung muss gestaltet werden: Insbesondere die Hochschullehre würde von flächendeckender Nutzung der Digitalisierung profitieren. Trotzdem sind die meisten Hochschulen in Deutschland von einem strategischen Ansatz weit entfernt. Es liegt jetzt in der Verantwortung der Hochschulleitungen, Hochsc...
Presentation
Full-text available
Diese Einreichung will den Stand der Herausforderungen und Chancen digitaler hochschulischer Bildungsangebote für Geflüchtete diskutieren und dabei den Austausch zu Fragen in aktuellen Handlungsfeldern wie der Online-Lehre anregen. Dafür stehen folgende inhaltliche Fragen im Fokus des Tagungsbeitrages: ● Was motiviert Geflüchtete zur Nutzung digita...
Article
Full-text available
The spotlight „Higher education becoming the normality - also geographically?” examines the development of the number of university campuses in Germany between 1990 and 2016. It follows the thesis that the quantitative expansion of the higher education system, as measured by the rising number of university entrants and students, has also had a posi...
Data
Full-text available
This study on the macroeconomic, company-related and university-related effects of the credit mobility of foreign students for Germany has been commissioned by the DAAD (German Academic Exchange Service).
Article
Full-text available
Sind die so genannten "Digital Natives" tatsächlich digital kompetent? Neue Daten von der OECD sprechen dagegen.
Article
Full-text available
Das hier vorliegende Papier gibt einen aktuellen Überblick über den Numerus Clausus (NC), also über Zulassungsbeschränkungen an deutschen Hochschulen. Kern des Papiers ist eine deutschlandweite Analyse der Anteile zulassungsbeschränkter Studiengänge („NC-Quote“) in den verschiedenen Bundesländern, sowie ein Vergleich der Daten für das Wintersemeste...
Article
Full-text available
“(How) Can I get a place at university? – Admission procedures and opportunities at German universities and universities of applied sciences” is the third CHE publication on numerus clausus. It contains information gained from the annual CHE Numerus Clausus Check, complemented by information about individual HEIs’ selection procedures gained from s...
Article
Full-text available
Die Zahl der Studienanfänger(innen) in Deutschland ist in den letzten Jahren nicht, wie nach der demographischen Entwicklung zu erwarten gewesen wäre, gesunken, sondern sie hat im Gegenteil deutlich zugenommen. Dabei handelt es sich nicht um einen kurzfristigen Effekt, der durch die Schulzeitverkürzungen und das Aussetzen der Wehrpflicht bedingt wu...
Conference Paper
Full-text available
Since the mid-1990s the European and global system of higher education is facing structural changes. These transformations are reinforced by a paradigmatic shift of its underlying common governance model that can be characterised as the transition from the Old Steering Model to the New Steering Model and is mainly expressed through the turning away...
Article
Full-text available
In den deutschen Hochschulen nehmen aktuell nicht unbedingt die Personen an Internationalisierungsmaßnahmen teil, die davon besonders profitieren würden. Dies zeigen empirische Analysen, die CHE Consult im Rahmen des InHoPe-Projektes durchgeführt hat. Grundlage der Untersuchung ist eine Befragung, an der über 5.700 nicht-wissenschaftliche Mitarbeit...
Article
Full-text available
Before attempting to embark on an undergraduate programme in winter semester 2015/16, many school-leavers who have just received their Abitur certificate will first have to clear the hurdle of numerus clausus (NC), or restricted entry. This evaluation by the CHE Centre for Higher Education reveals major differences in numerus clausus restrictions b...
Conference Paper
Full-text available
Die Wirkungsmessung stellt ein zentrales Handlungsfeld der Methodenentwicklung in der Hochschulforschung dar und kann einen konkreten Beitrag der Hochschul-forschung für die Hochschulpraxis leisten. Diese Einreichung will dafür die Heraus-forderungen und Chancen der Wirkungsmessung in der Hochschulforschung so-wie -praxis aufzeigen, anhand des konk...
Book
Full-text available
This study on the macroeconomic, company-related and university-related effects of the credit mobility of foreign students for Germany has been commissioned by the DAAD (German Academic Exchange Service). The study intends to examine some of the effects of the presence of international CM-students in Germany on the German private and public economy...

Network

Cited By