Rolf G. HeinzeRuhr University Bochum | RUB · Sociology Section
Rolf G. Heinze
Professor
About
294
Publications
17,175
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,690
Citations
Publications
Publications (294)
Im Januar 2023 hat in Deutschland das Bürgergeld das System der Grundsicherung abgelöst, begleitet von zahlreichen politischen und medialen Kontroversen. Nach einem Jahr Bürgergeldreform wurden Beschäftigte in sieben Jobcentern in Nordrhein-Westfalen befragt, um eine erste Bilanz zur Umsetzungspraxis zu ziehen. Die Jobcenterbeschäftigten sehen demn...
Consumer policy is a very small policy area and plays a rather subordinate role in Germany, both in terms of influence, degree of institutionalisation, number of posts and budget volume. At the same time, consumer policy repeatedly takes on tasks that basically fulfil socio-political functions, especially in times of crisis such as today. In this w...
In international comparison, the German welfare state is characterised not only by its close link to the employment system, but also by its fragmented structure and a high degree of legalisation and bureaucratisation. On the one hand, this differentiation has promoted organizational stability, but on the other hand, it has created numerous interfac...
In this section, the debates that have been smouldering for several decades and have flared up in waves on the tense relationship between the existing social security systems of the welfare state and the demographic, labour market, social as well as societal challenges and changes are highlighted and questions of the future viability of the social...
A number of development and social transformation processes collide with the construction principles of the current system of contribution-financed social security and lead us to expect that conflicts will continue to unfold in the future that can only be defused with difficulty or not at all within the existing system. In contrast, the gradual int...
The welfare state system in Germany continues to be administered rather than designed, and there can be no talk of a fundamental paradigm shift. The fundamental pattern remains the obsession with detail and the lack of linkage between the different “streams”, which would be urgently needed especially with a view to dealing with the new social risks...
Fundamental policy changes are the exception rather than the rule in the German welfare state. Several “currents” have to come together in order to overcome the institutionally anchored inertia. The Corona crisis shook up the rigidities and put issues such as basic security and basic infrastructures on the political agenda. There was already a need...
The topic of basic income has gained popularity and media attention not only in Germany with the outbreak of the Covid 19 pandemic, and has brought social problems more clearly to light. Thus, initially, a basic income with few conditions was established in the field of labour market and social policy for a limited period of time, which at least te...
The German government is planning to reform Hartz IV by replacing it with a simpler and more accessible system known as Bürgergeld. Using a random-based survey of eight job centers in North Rhine-Westphalia, this Weekly Report considers the perspectives of the long-term unemployed: What do they think about the reforms? How do they perceive their si...
Mit dem Bürgergeld plant die Ampel-Koalition eine Reform des Hartz-IV-Systems mit Erleichterungen für Leistungsbezie- hende. Dieser Wochenbericht nimmt auf Basis einer zufallsba- sierten Befragung in acht Jobcentern in Nordrhein-Westfalen die Perspektive von Langzeitarbeitslosen ein: Wie schätzen
sie zentrale Reforminhalte ein? Wie nehmen Langzeita...
Zusammenfassung
Bis zum Ausbruch der globalen Corona-Pandemie wurde als zentrale Herausforderung, neben der Digitalisierung und dem Klimawandel, auf den demografischen Wandel verwiesen. Diese Fokussierung ergab sich daraus, dass im nächsten Jahrzehnt allein in Deutschland die Zahl der Rentner und Pensionäre gegenüber heute um mehr als drei Millione...
Im Beitrag wird diskutiert, ob es sich bei der vorgesehenen Ablösung von Hartz IV durch ein Bürgergeld und den Aufbau einer Kindergrundsicherung eher um einen symbolischen Wandel handelt oder die im Herbst 2021 gewählte Ampel-Koalition einen substanziellen Neuanfang und eine grundlegende Reform des Wohlfahrtsstaates einleitet. Zusammenfassend werde...
Grundlegende Politikwechsel sind im deutschen Sozialstaat eher die Ausnahme denn die Regel. Es müssen mehrere „Ströme“ zusammenkommen, damit die institutionell verankerten Beharrungen überwunden werden. Die Corona-Krise hat die Erstarrungen erschüttert und Themen wie die Grund-sicherung und basale Infrastrukturen auf die politische Tagesordnung ges...
Nach wie vor gilt für das sozialstaatliche System in Deutschland: es wird mehr verwaltet denn gestal-tet, von einem grundlegenden Paradigmenwandel kann nicht gesprochen werden. Grundlegendes Strickmuster bleibt bislang die Detailversessenheit sowie die mangelnde Verkoppelung der unter-schiedlichen „Ströme“, die gerade mit Blick auf die Bearbeitung...
Im Abschnitt werden die seit einigen Jahrzehnten schwelenden und in Wellen aufflammenden Debatten zum Spannungsverhältnis der bestehenden sozialen Sicherungssysteme des Sozialstaats und den demografischen, arbeitsmarktpolitischen, sozialen wie gesellschaftlichen Herausforderungen und Veränderungen beleuchtet und Fragen der Zukunftsfähigkeit der soz...
Das Thema Grundeinkommen hat nicht nur in Deutschland mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie an Popularität und medialer Aufmerksamkeit gewonnen und gesellschaftliche Problemlagen klarer aufscheinen lassen. So wurden zunächst zeitlich befristet im Feld der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik eine bedingungsarme Grundsicherung etabliert, die einige Funk...
Der deutsche Sozialstaat zeichnet sich im internationalen Vergleich nicht nur durch seine enge Kop-pelung an das Beschäftigungssystem aus, sondern ebenso durch seine fragmentierte Struktur und ein hohes Maß an Verrechtlichung und Bürokratisierung. Einerseits förderte diese Ausdifferenzierung eine organisatorische Stabilität, andererseits entstehen...
Eine Reihe an Entwicklungs- und gesellschaftlichen Transformationsprozessen kollidieren mit den Konstruktionsprinzipien des gegenwärtigen Systems der beitragsfinanzierten sozialen Sicherung und lassen erwarten, dass sich künftig Konflikte weiter entfalten, die nur schwer oder gar nicht innerhalb des bestehenden Systems entschärft werden können. Die...
The Ruhr region is undergoing constant economic structural change. This study sheds light on the political attitudes and perceptions of the people in the Ruhr region and explores the question of whether so-called ‘disconnected regions’ are particularly susceptible to sociopolitical apathy and dissatisfaction. The study not only traces social dynami...
The Ruhr region is undergoing constant economic structural change. This study sheds light on the political attitudes and perceptions of the people in the Ruhr region and explores the question of whether so-called ‘disconnected regions’ are particularly susceptible to sociopolitical apathy and dissatisfaction. The study not only traces social dynami...
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden der Zugang zu Leistungen der Grundsicherung vereinfacht und die Zugangsvoraussetzungen zur Gewährung von Sozialleistungen sowie die Disziplinierung der Leistungsbeziehenden abgeschwächt. Bislang ist unklar, welche Erfahrungen Leistungsbeziehende mit diesem vereinfachten Zugang gemacht haben. Der Beitrag untersucht...
Zusammenfassung
In die deutsche Protestlandschaft haben sich seit dem Herbst 2019 ebenfalls Bäuerinnen und Bauern eingereiht, die u. a. durch Blockaden und Mahnwachen auch Anfang 2021 immer wieder Aufmerksamkeit erregen. Die Forderungen und Anliegen, die mit den Protesten durchgesetzt werden sollen, sind vielfältig und beziehen sich sowohl auf ökon...
Seit einiger Zeit erregen Bäuerinnen und Bauern in Deutschland durch Proteste und Blockaden immer wieder öffentliche Aufmerksamkeit. Die Forderungen und Anliegen, die mit den Protesten durchgesetzt werden sollen, sind vielfältig und scheinen zunächst konträr. Zur Erfassung der Hintergründe der Proteste und der zugrundeliegenden Sorgen wurde eine qu...
Während des ersten Corona-Lockdowns wurde der Zugang zu Hartz IV erleichtert, um die Folgen der Eindämmungsmaßnahmen abzufedern. So wurden beispielsweise die Angemessenheitsprüfung zu den Unterkunftskosten und die Vermögensprüfung abgeschafft sowie auf Sanktionen verzichtet. Diese Änderungen waren zunächst bis Ende März befristet und wurden jetzt i...
DIW Berlin: Politikberatung kompakt 161
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.808342.de/diwkompakt_2021-161.pdf
Kommunale Sozialpolitik hat eine große Bedeutung. Rund ein Viertel des kommunalen Personals ist hier beschäftigt und in ähnlicher Größenordnung bewegen sich die kommunalen Ausgaben dafür. Trotzdem führt die kommunale Sozialpolitik in der sozialpolitischen Debatte in Deutschland im Vergleich zur staatlichen Sozialpolitik ein Schattendasein. Dies lie...
Zum 01. Januar 2019 hat der Gesetzgeber mit dem Teilhabechancengesetz (§16e und §16i SGB II) auf die anhaltende Problematik einer verkrusteten Langzeitarbeitslosigkeit und einem Sammelsurium größtenteils gescheiterter Maßnahmen ihrer Bekämpfung reagiert. Politischer Handlungsbedarf bestand nicht zuletzt deshalb, da auch der Arbeitsmarktaufschwung d...
Ob in Stadtentwicklung, Wohnungswirtschaft oder diversen Politikfeldern – der Quartiersbegriff erfreut sich nach wie vor großer Popularität. Eine fest in Theorie und Praxis verankerte Begriffsbestimmung gibt es indes nicht. Der vorliegende Beitrag formuliert zunächst eine Definition und zeigt verschiedene Forschungs- und Anwendungsfelder auf. Ausfü...
There has hardly been any other development that has changed our everyday lives as significantly as digitalisation, and there is hardly anything as commonplace as neighbourship. Despite the links between these two concepts growing, they have been neglected in social science research in Germany so far. The prevailing sentiment is that the Internet a...
Diagnosen zur gegenwärtigen Gesellschaftsformation beschreiben in letzter Zeit eine wachsende Dynamik sozioökonomischer Verunsicherungen; allgemein werden oft grundlegende soziale Umbrüche konstatiert. Generell beschreiben Konzepte sozialen Wandels Veränderungen der sozialen Strukturen einer Gesellschaft in ihren Basisinstitutionen, Kulturen, subje...
Merkel, Heinze, Hilbert, and Naegele focus on the benefits that modern technology offers for active ageing. The chapter concentrates on three different areas: information and communication technologies (ICT), housing, and mobility. The authors analyse current developments and trends in each of those areas and also focus on challenges. They argue th...
This handbook aims to provide an overview of knowledge about age and ageing in ‘Western’ societies at the beginning of the 21st century, which is intended to be equally suitable for research and practice. It focuses on relevant contributions from the social and behavioural sciences and their access to selected aspects of age and ageing. Its main to...
Zusammenfassung Subsidiarität ist in vielfältiger Weise ein verbindlicher, wenn auch auslegungsbedürftiger Grundsatz im deutschen und europäischen Recht. Zum Subsidiaritätsprinzip (als „Grundsatz des hilfreichen Beistands“) gehört die Verantwortung von Staat und Kommunen für die Vorhaltung von infrastrukturellen und sozialen Ressourcen. Anders als...
There has hardly been any other development that has changed our everyday lives as significantly as digitalisation, and there is hardly anything as commonplace as neighbourship. Despite the links between these two concepts growing, they have been neglected in social science research in Germany so far. The prevailing sentiment is that the Internet a...
Der Begriff der sozialen Innovation ist zwar noch relativ neu, hat allerdings in den letzten Jahren Karriere gemacht und wird in Zielvorstellungen der EU an zentraler Stelle genannt. Dabei wird ein Innovationsbegriff verwandt, der über naturwissenschaftlich-technische Produkt- oder Marktinnovationen hinausgeht und die Neukonfiguration sozialer Arra...
Der Beitrag konzentriert sich auf Techniken, die das selbstständige Wohnen im Alter unterstützen, mögliche altersbedingte Einschränkungen und damit die Lebensqualität Älterer positiv beeinflussen können. Das Spektrum reicht von Hausnotrufsystemen bis hin zur Telemedizin. Obwohl gerade das Alter prädestiniert für den Einsatz flexibel unterstützender...
Gesundheitsbezogene Branchen und Gestaltungsfelder haben in den letzten Jahren den wirtschaft lichen Strukturwandel mit geprägt und waren verantwortlich für die Schaffung vieler Arbeitsplätze im Ruhrgebiet. Allein zwischen 2008 und 2013 entstanden mehr als 32.000 zusätzliche Arbeitsplätze. Die Spannbreite reicht von der ambulanten und stationären V...
Terms like industry 4.0 or digital health and smart homes dominate mass media as well as many scientific fields in Germany. The digital transformation captures almost any field of life and work. The article focuses on housing and health, especially independent living in old age with the aid of assistive technologies. After overviewing the general a...
The social entrepreneurship discourse in Germany has become more prominent at a time when the deeply rooted corporatist traditions of social provision have come under pressure for marketization. This article examines the potential role of “social entrepreneurs” in the institutionally established German welfare state. The article analyzes the opport...
Zusammenfassung
Hochschulräte sollen als Akteure der Außensteuerung zum einen zur Professionalisierung der Entscheidungs- und Leitungsstrukturen von Universitäten beitragen und zum anderen die Funktion einer Kontroll- und Aufsichtsinstanz wahrnehmen. Der vorliegende Beitrag analysiert die Steuerungswirkung von Hochschulräten im Zeitvergleich. Als E...
Bislang läuft der Diskurs zur Digitalisierung in Deutschland nach dem traditionellen Muster: Erst werden die Herausforderungen verdrängt, und wenn es fast zu spät für eine rationale Steuerung des Prozesses ist, setzt Panik ein. Diese Phase ist inzwischen erreicht, und die Debatte schwankt zwischen euphorischen Hoffnungen etwa in die „Industrie 4.0“...
Nicht nur aus Sicht der Politikakteure wird das Regieren immer schwieriger; auf die eingespielten korporativen Netzwerke ist weniger Verlass, da sie nur noch ein schrumpfendes Segment des politischen Interessenspektrums abdecken. Legitimationskrisen treffen nicht nur die Volksparteien, sondern haben auch die großen gesellschaftlichen Organisationen...
The international debate about 'Social Entrepreneurship' and new social enterprises has also reached Germany. Financially and conceptually supported by foundations and connector organizations, the term and concept increasingly gains attention from professional media, social sciences publications and recently even from politics. In this publication...
To meet the challenges of population ageing, currently is one of the most striking political and societal tasks in nearly all European countries. Population ageing can be regarded as both drivers for social change as well as point of departure for social innovations which are seen as one of the adequate answers to tackle with its challenges. This p...
In diesem Beitrag werden Erklärungsmuster diskutiert, warum der demografische Wandel und insbesondere die Alterung der Gesellschaft auf politischer Ebene erst relativ spät wahrgenommen und bearbeitet wurden. Dabei geht es einerseits um die spezifische Ausprägung des Altendiskurses in Deutschland, der auf kulturell-medialer Eben die absehbaren demog...
In recent years, policy advice has increasingly pluralised and changed its identity. New players and new venues have made the landscape of policy advice more confusing. This chapter gives an overview of the organisational forms of lobbyism and discusses the chances, but also the risks of new forms of policy advice such as think tanks, expert groups...
Auf der Grundlage ihrer Forschungsergebnisse haben die Teilkonsortien jeweils eigene Handlungsempfehlungen für Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Sozialunternehmern erarbeitet.
Im internationalen Vergleich hat sich die wissenschaftliche Diskussion um die gesellschaftliche Relevanz des Phänomens „Social Entrepreneurship“ (SE) in Deutschland relativ spät entwickelt. In Asien wurde die Debatte insbesondere durch die von Muhammad Yunus 1983 gegründete Grameen Bank angestoßen und spätestens seit der Auszeichnung Yunus‘ mit dem...
Die traditionelle Sozialpolitik bezieht sich auf soziale Risiken, die im Wesentlichen als „Arbeitnehmerrisiken“ (Bäcker/Naegele u.a. 2008, 44) thematisiert werden. Generell bezieht sich die herkömmliche Vorstellung sozialer Gerechtigkeit in Deutschland auf den Ausgleich zwischen Kapital und Arbeit, die Sicherung des erreichten Status sowie die Stab...
Die nachlassende Bindungskraft demokratischer Institutionen (vor allem der parlamentarischen Arena) wird auf wissenschaft licher Ebene bereits seit Jahren diskutiert. Sprach man früher eher über Entparlamentarisierung, ist heute von Postdemokratie die Rede.
Germany is a classic example of a conservative welfare state. The production of social services is characterized by a deeply rooted tradition of corporatist governance, in which the “market” has wielded only marginal influence. Since the late 1990s, these corporatist arrangements have been challenged by the growing pressure for marketization; at th...
Nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch in Südwestfalen hat es einen Strukturwandel gegeben. Weitgehend unbeachtet hat sich Südwestfalen zur führenden Industrieregion in NRW entwickelt. Das Ruhrgebiet ist dagegen immer mehr zu einer Wissenschaftsregion geworden. Die Autoren arbeiten auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme des wirtschaftlichen und so...
Stichwörter wie ‚Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses‘, Entgrenzung und Flexibilisierung, schrumpfende Aufstiegsmobilität und ‚verunsicherte soziale Mitte‘ deuten auf eine zunehmende Vielfalt von Lebenslagen und Lebenschancen im Bereich von wirtschaftlicher Teilhabe hin und auf eine zunehmende Skepsis im Hinblick auf die Möglichkeiten sowohl ma...
Das Schreckensszenario der alternden Gesellschaft hat bis vor kurzem die öffentliche Debatte geprägt. Nun hat sich der Wind gedreht. Der demografische Wandel wird nicht mehr nur als Risiko, sondern vermehrt als Chance begriffen. Im vorliegenden Band werden die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und deren sozial-politische Bearbeitung au...
Die Kultur- und Kreativwirtschaft wird vielfach als Hoffnungsträger für Wachstum und Beschäftigung präsentiert. Als Folge ist ein regelrechter Wettbewerb zwischen Standorten um die „kreative Klasse“ entstanden. Allerdings wird sich nicht jede Region in gleicher Form erfolgreich des Themas annehmen
können. Eine erfolgversprechende Förderung setzt ei...
This contribution discusses the hopes associated with the rise of the creative industries and gives explanations for the debates in politics, science and the media. In doing so, our underlying thesis is that the culture and creative economy is a virtual sector and that a uniform promotion---also by means of staged events that attract a lot of media...
Im Rahmen der Debatte um einen Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft und insbesondere einer wachsenden Tertiärisierung geraten
auch die sozialen Dienste sowohl in den Fokus der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie als auch beschäftigungspolitischer Diskurse.
Generell haben sich der Dienstleistungssektor und insbesondere einzelne Sparten (wie etwa di...
Mit diesem Handbuch wird der Versuch unternommen, eine Lücke in der sozialwissenschaftlichen Literatur zu füllen. Obwohl soziale
Dienste ein zentraler Faktor des gesellschaftlichen Alltags, der Architektur moderner Wohlfahrtsstaaten und der wirtschaftlichen
Leistungsstruktur sind, liegen bislang kaum zusammenfassende, Überblick gebende sozialwissen...
Der deutsche Wohlfahrtsstaat galt lange Zeit als Idealtypus des konservativen Wohlfahrtsstaates mit einem dominierenden Sozialversicherungsprinzip,
einer Dezentralisierung residualer Leistungen und stark korporatistisch geprägten Dienstleistungsstrukturen (Schmid 2010).
Der „Markt“ nahm in diesen Arrangements nur eine marginale Bedeutung ein. Einig...
Die globale Finanzkrise stellt sich für viele Beobachter als eine Zeitenwende dar, die auch grundlegende Debatten um die Steuerungsfähigkeit
und Rolle des Staates ausgelöst hat. Durch die Exzesse auf den Finanzmärkten hat sich sowohl das Design der Gesellschaftsdeutungen
als auch die sozioökonomische Situation grundlegend gewandelt. Dominierte noch...
Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Sozialen Dienste in Deutschland. Es behandelt historische und theoretische Grundlagen, Fragen der Steuerung und institutionellen Strukturen sowie internationale bzw. europäische Entwicklungen im Bereich der Sozialen Dienste. Darüber hinaus wird die Bedeutung Sozialer...
Im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 wird aktuell auf die wirtschaftliche Zugkraft von Kultur hingewiesen. In ihrem Programm ist denn auch zu lesen: „RUHR.2010 integriert als erste Kulturhauptstadt Europas das Thema ‚Kreativwirtschaft‘ ins Gesamtkonzept“ (RUHR.2010 GmbH 2008: 15; vgl. auch STADTart 2005 sowie Staatskanzlei des Landes Nordrhein-...
Den nachfolgenden Überlegungen liegt ein Innovationsbegriff zugrunde, der über naturwissenschaftlich-technische Produkt- und
Prozessinnovationen oder Marktinnovationen hinausgeht. Die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors und in unserem
Kontext der sozialen Dienste erfordert die Erweiterung des Innovationsbegriffs um die Neukonfiguration...
Alterung ist inzwischen auch für die Architektur und die Stadtplanung – ähnlich wie der Imperativ energie- und ressourcenschonenden
Bauens – zu einem „Megathema“ geworden! Bis 2050 ist nach den Berechnungen des Statistischen Bundesamtes, um nur zwei besonders
aussagekräftige Zahlen zu nennen, mit einer weiteren deutlichen Steigerung der Lebenserwar...
Lobbyism is back on the political agenda in Germany and some observers recognize a shift in the relationship between the economy and the state. Do commissions of experts and commercial consultants nowadays bridge the gap that once institutionally divided the economic from the public sphere? Have consultants become key actors in a “Republic of Advis...
„Deutschland ist im Cluster-Fieber“ – so lautet die aktuelle These des Wirtschaftsgeographen Matthias Kiese (2008a) auf Basis
regionaler Fallstudien. Aber auch die Feststellung, dieser Clusterboom „überrolle“ die Wissenschaft, sollte ernst genommen
werden. Denn obwohl derzeit in Deutschland die Debatte um die Wissensgesellschaft sowie insbesondere...
Es liegt gerade einmal rund 30 Jahre zurück, als in Großbritannien mit der neuen Premierministerin Margret Thatcher und in
den USA mit dem Präsidenten Ronald Reagan eine Zeitenwende eingeläutet wurde, die sich gegen den „übermächtigen“ Wohlfahrtsstaat
wandte und auf Deregulierung und freie Marktkräfte setzte. Staatliche Regulierungen wurden nicht a...
Anhand der Gesundheitswirtschaft soll gezeigt werden, dass ein hoch entwickelter Wohlfahrtsstaat wie Deutschland nicht zwangsläufig
in der internationalen Standortdebatte zu den „Verlieren“ zählt, sondern aktiv die Herausforderungen meistern kann. Allerdings
muss zunächst das kardinale Problem der Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, das...
In die oft weitschweifigen Debatten um einen Funktionswandel des Staates und Formen neuer Staatlichkeit ist seit der Finanzmarktkrise
eine gewisse Klarheit gekommen; die modischen Rufe nach Entstaatlichung oder einem „schlanken Staat“ werden noch nicht einmal
mehr von den ansonsten dem Marktparadigma verhafteten Ökonomen vorgetragen. Diese fordern...
Das Thema „Beratung“ hat in den letzten Jahren eine enorme Karriere gemacht; und dies gilt sowohl für die Beratungsbranche,
die zu den wenigen boomenden Wirtschaftsbereichen in Deutschland gehört als auch für die öffentliche Aufmerksamkeit. Beratung
hat sich inzwischen in der verwissenschaftlichten Gesellschaft etabliert und ist insbesondere an den...
Die institutionelle Struktur des deutschen Sozialstaatsmodells wird seit Jahrzehnten durch die sechs Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege
geprägt; sie nehmen im System sozialer Dienste eine besondere Stellung ein. Ihnen kommt ein „öffentlicher Status“ zu, was
sich auch im Selbstverständnis widerspiegelt. Neben den Verbänden von Kapital und Arbeit d...
Die Soziologie hat sich sowohl historisch mit dem Phänomen der Arbeitslosigkeit auseinander gesetzt als auch eine Reihe empirischer
Untersuchungen zur Sozialstruktur und den psychosozialen Folgen vorgelegt (vgl. zusammenfassend Frese 2008 und Mohr/Richter
2008), die inzwischen auch in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind. An der Karriere der Be...