About
65
Publications
4,701
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
316
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (65)
Die Erhaltung und Förderung der Selbstbestimmung ist ein zentrales Ziel des Erwachsenenschutzrechts. Die Umsetzung dieses Ziels stellt sich für die Praxis grundsätzlich anspruchsvoll dar, da es in einem Spannungsverhältnis steht zu einem zweiten zentralen gesetzlichen Ziel, das Wohl und den Schutz von Betroffenen sicherzustellen.
Diese Studie unter...
Das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit stützt sich auf unterschiedliche Wissensarten, auch auf nichtwissenschaftliches Wissen. Jene weiteren Wissensarten stehen im Zentrum dieses Beitrags. Unter Verweis auf den deutschsprachigen Fachdiskurs sowie vor dem Hintergrund einer eigenen Konzeptualisierung sozialarbeiterischer Professionalität w...
Das Referat stellt Erkenntnisse, theoretische Überlegungen und Empfehlungen für die Verbesserung der Praxis des Erwachsenenschutzes in Bezug auf die Förderung von Selbstbestimmung vor. Es basiert auf einem Forschungsprojekt zur Förderung und Erhaltung von Selbstbestimmung, welches vom Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des Nationalen Forschung...
Der Fokus des vorliegenden Aufsatzes ist ein professionssoziologischer. Nach einer kurzen Einordnung der Sozialen Arbeit anhand der Grundpositionen der Professionssoziologie werden drei Argumentationsstränge entfaltet: In einem ersten Teil wird erörtert, welchen Stellenwert die Krise für die professionelle Praxis der Sozialen Arbeit hat (Krise in d...
Der Aufbau von Vertrauen wird in Theorie und Praxis Sozialer Arbeit als Voraussetzung für Hilfe diskutiert. Wenn eine sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) als Massnahme im zivilrechtlichen Kindesschutzbereich angeordnet ist, geht ihr Hilfeauftrag mit einem Schutzauftrag einher, manchmal auch gegen den Willen der Betroffenen. Es ist anzunehme...
Der Beitrag behandelt die Frage, wie Erwachsenenschutzbehörden mit den gesetzlich festgelegten Zielprogrammierungen «Selbstbestimmung», «Schutz» und «Wohl» von Klientinnen und Klienten umgehen. Dies wird anhand eines Falles und von Forschungsbefunden zu weiteren Fällen aus einer Studie zu den Auswirkungen politischer Steuerung auf die Organisations...
Ausgangspunkt ist die Revision des schweizerischen Kindes- und Erwachsenen-schutzrechts. Das 2013 in Kraft getretene Gesetz legte unter anderem die Neuschaffung von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) fest, in deren Entscheidungsgremien unterschiedliche disziplinäre Expertise zur Anwendung kommen soll. Die entstandene Praxis dieser Behörde...
The idea of the paper is to show the importance of a specific challenge and task of Adult Protection Authorities in Switzerland, which was relatively undiscussed within the revision of the child and adult protection law in 2013. The revision aimed mainly on the case processing and decision making. The task we focus on is the initiation and promotio...
Professionalisierung bezeichnet den Prozess, in dem sich eine Tätigkeit durch die Realisierung verschiedener Aspekte hinsichtlich ihrer Verfasstheit den klassischen Professionen (Mediziner_innen, Jurist_innen, Geistliche) angleicht. Der Grad der Professionalisierung Sozialer Arbeit wird im Fachdiskurs unterschiedlich beurteilt. Es werden sowohl Pro...
Der gewählte Titel legt nahe, dass es so etwas wie eine Einheit Sozialer Arbeit gibt, dass diese Einheit als Profession angesehen werden kann und dass diese eine bestimmte Kultur aufweist. Deshalb wird dieser Aufsatz sich zunächst diesen drei Aspekten widmen und danach charakteristische Merkmale der „Professionskultur“ bzw. der „Professionskulturen...
Der Band liefert Analysen zur Professionskultur unterschiedlicher Berufsfelder, führt diese zusammen und macht strukturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen sichtbar.
Der Inhalt
Soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr • Berufliche Identität in einer Polizei auf dem Weg zur Profession • Die Professionskultur der Sozialen Arbe...
Der Beitrag nimmt sich der Frage an, welche Routinen und Handlungslogiken sich im politisch neu geordneten Feld des Erwachsenenschutzes in der Schweiz ausbilden. Erörtert wird anhand
von Materialrekonstruktionen, wie sich die Soziale Arbeit in diesem neuen Praxisfeld positioniert und ob sie ihre Expertise überhaupt einzubringen vermag. Eine genuin...
Täglich treffen von Privatpersonen und von Fachpersonen bei den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) Gefährdungsmeldungen bezüglich älterer Menschen ein oder es werden erwachsenenschutzrechtliche Massnahmen beantragt. Aufgrund der (spärlich) verfügbaren Forschungsergebnisse ist davon auszugehen, dass die Zahl und der Inhalt dieser Eingaben...
Der Beitrag diskutiert empirische Befunde zur Frage, in welcher Weise der Gesetzgeber das Recht gesellschaftlichen Entwicklungen und Verhältnissen anpasst, welche Anforderungen und Gestaltungsspielräume sich daraus für Organisationen ergeben und inwiefern sich die Organisationsgestaltung auf die Fallbearbeitung und das Handeln von Fachkräften auswi...
Welchen Stellenwert die mit dem Jahr 1968 in vielen westlichen Industrieländern verbundenen sozialen Bewegungen und daran anschliessende gesellschaftliche Veränderungen für die Schweiz hatten und haben, ist eine nicht ganz einfach zu beantwortende Frage. Die Schweiz unterscheidet sich schon vordergründig in verschiedener Hinsicht von Nationen, in d...
Im Professionalitätsdiskurs der Sozialen Arbeit ist der Gegenstand „Organisation“ bzw. die Frage nach dem Verhältnis von Professionalität und Organisation keineswegs neu. Es geht hier im Kern darum, die Realisierungsmöglichkeiten „professionellen Handelns“ in modernen Dienstleistungsorganisationen kritisch auszuloten, die vor allem dann auch in der...
Im Professionalitätsdiskurs der Sozialen Arbeit sind mit dem Gegenstand „Organisation“ bzw. dem Verhältnis von Professionalität und Organisation nach wie vor offene Fragen verbunden. Die Möglichkeiten professionellen Handelns in modernen Dienstleistungsorganisationen werden kritisch hinterfragt. Die Bewertung der Passung von Organisationsstruktur u...
Mit dem Ziel, eine aktuelle Standortbestimmung vorzunehmen, skizzieren die Autoren dieses Buches aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Perspektiven den Einsatz der Objektiven Hermeneutik in verschiedenen Forschungsfeldern. Diese Methode gilt gegenwärtig als das theoretisch und methodisch am umfassendsten ausgearbeitete hermeneuti...
Roland Becker-Lenz und Silke Müller-Hermann stellen ausgewählte Ergebnisse aus einer Studie vor, in deren Rahmen sie unter anderem Transformationen auf der Ebene berufsethischer Dokumente untersucht haben. Anhand von Beispielen wird dargelegt, inwiefern und auf welche Weise die Berufsverbände der Sozialen Arbeit in der Schweiz in den vergangenen vi...
Professionstheoretisch lässt sich das Wissen und Können von Professionellen der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Modellen fassen, denen aber eines gemeinsam ist: professionelles Handeln, und als Teil davon die soziale Diagnostik, besteht nicht allein in der Verwen-dung bzw. Anwendung wissenschaftlichen Wissens und erprobter Methoden in Bezug au...
Welche Konstellationen, Probleme und Entwicklungen können Professionalität in der Sozialen Arbeit einschränken oder bedrohen? Unter dieser Fragestellung greifen die Beiträge des Bandes einen bisher nur selten fokussierten Aspekt der Professionsforschung auf. Aus der Breite des gesamten Handlungsfeldes werden Beispiele gezeigt, in denen problematisc...
In unserem Beitrag thematisieren wir vor dem Hintergrund zweier empirischer Studien die Frage, welche Bildungschancen sich in einem Studium der Sozialen Arbeit in Abhängigkeit von einer vor Beginn des Studiums ausgebildeten Habitusformation eröffnen bzw. welche den Bildungserfolg negativ beeinflussende Schwierigkeiten sich ergeben können.
Seit einigen Jahren versteht sich die Soziale Arbeit in zunehmendem Maß ausdrücklich als Menschenrechtsprofession. Die Menschenrechte haben Einzug in die berufsethischen Dokumente der International Federation of Social Workers (IFSW) und einer Reihe nationaler Berufsverbände gehalten, so auch in die des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit...
Das Spektrum an Themen und Fragen, dem die Herausgeber den vorliegenden Band widmen, wurde in großen Teilen von Bernd Birgmeier bereits an anderer Stelle sehr prägnant skizziert1. Im Kern geht es um eine Bestimmung des Stellenwerts und der Ausprägung von Wissenschaft im Kontext Sozialer Arbeit, insbesondere um die Konzeptualisierung einer sogenannt...
Im deutschsprachigen Raum wird seit Jahren kontrovers über unterschiedliche Positionen zur Professionalisierung und Professionalität Sozialer Arbeit diskutiert. Der Band stellt diese Debatten exemplarisch dar. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung diese für die Theoriebildung, die Praxis sowie die Aus- und Fortbildung Sozialer Arbeit hat...
Der vorliegende Band ist das Resultat der nunmehr dritten Tagung „Professionalität und Soziale Arbeit“, die im Sommer 2010 im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen der Hochschule Mittweida Fakultät Soziale Arbeit und der Hochschule für Soziale Arbeit der Nordwestschweiz in Olten durchgeführt worden ist (vgl. Becker-Lenz/Busse/Ehlert/Müller 200...
In dem vorliegenden Beitrag möchten wir die Bedeutung von Krisen für die Bildungsprozesse von Studierenden der Sozialen Arbeit diskutieren. Anhand von zwei Fallbeispielen soll verdeutlicht werden, welche Irritationen und Krisen im Studienverlauf potenziell entstehen und inwiefern diese als konstitutiv für Bildungsprozesse verstanden werden können....
Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet das Hochschulstudium zur Entwicklung von Professionalität in der Sozialen Arbeit? Die Vermittlung von Wissen, die Herausbildung von Kompetenzen, die Bildung eines professionellen Habitus und einer professionellen Identität sind parallele, z.T. aber auch konkurrierende Zielmarken hochschulischer Lern- und Bild...
In unserem Beitrag möchten wir anhand eines Ausschnitts aus einem Interaktionsprotokoll der Frage nachgehen, was unter professionellem
pädagogischem Handeln verstanden werden kann. Das Datenmaterial protokolliert die Interaktionen einer Studentin der Sozialpädagogik
eines dualen Studiengangs einer Schweizer Fachhochschule. Die Studentin arbeitete i...
Gerhard Riemann nimmt in der Tradition der interaktionistischen Professionstheorie in seinem Beitrag auf einige Kernprobleme
professionellen Handelns Bezug. Eines, das in dem geschilderten Fall besonders deutlich in Erscheinung tritt, ist das Problem
der Gleichzeitigkeit helfender und kontrollierender Handlungsanforderungen. Riemann führt aus, wie...
Was ist Professionalität in der Sozialen Arbeit? Wie lassen sich Formen und Kriterien professionellen Handelns bestimmen? Diesen Fragen wird anhand empirischer Befunde aus Forschung und Praxis nachgegangen.
Die Themenschwerpunkte 'Prekäre Lebenslagen und gesundheitliche Einschränkungen', 'Jugendhilfe' und 'Genese von Professionalität' bilden die Gr...
Der Beitrag problematisiert die Verbindung von Strafe und Pädagogik bzw. Therapie im Maßnahmenvollzug gemäß dem Schweizerischen
Strafrecht. Anhand einer Falldarstellung zum Fall einer Jugendlichen in einem Jugendheim werden die Probleme, die sich aus
der richterlich verordneten Erziehungsmaßnahme für die Jugendlichen und für das pädagogische Person...
This article introduces the main findings of a study which examined the processes of habitus building of social work students. The study focused on identifying typical action problems of social work and reconstructed competence building processes in this case. Four typical action problems could be identified. We present a concept of professionality...
Die Frage, was Professionalität in der Sozialen Arbeit bedeutet, wird innerhalb des gegenwärtigen professionstheoretischen
Diskurses nicht einheitlich beantwortet. Im Gegenteil liegen theoretische Ansätze und Ergebnisse der empirischen Forschung
vor, welche zu unterschiedlichen und miteinander zum Teil in Widerspruch stehenden Bestimmungen von Prof...
Die Verschiedenheit der Theorien, Konzepte, Modelle, empirischen Ergebnisse in Hinblick auf die Frage, was Professionalität
in der Sozialen Arbeit bedeutet, war der Auslöser der diesem Sammelband vorausgehenden Tagung.
Im deutschsprachigen Raum wird seit Jahren kontrovers über unterschiedliche Positionen zur Professionalisierung und Professionalität Sozialer Arbeit diskutiert. Der Band stellt diese Debatten exemplarisch dar. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung diese für die Theoriebildung, die Praxis sowie die Aus- und Fortbildung Sozialer Arbeit hat...
Im deutschsprachigen Raum wird seit Jahren kontrovers über unterschiedliche Positionen zur Professionalisierung und Professionalität Sozialer Arbeit diskutiert. Der Band stellt diese Debatten exemplarisch dar. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung diese für die Theoriebildung, die Praxis sowie die Aus- und Fortbildung Sozialer Arbeit hat...
This article reports the findings of a research project to habitus-forming processes in the tertiary education of social workers and social educators. In a longitudinal study with nine cases and in a horizontal approach the main structural problems in the intervention processes were identified. The analysis of these problems also led to the constru...
Im Folgenden soll vor dem Hintergrund verschiedener Möglichkeiten der Qualitätsbestimmung in der Sozialen Arbeit von einem strikt problem- und professionsbezogenen Qualitätskonzept ausgegangen und auf den engen Zusammenhang zwischen Evaluationsforschung und Qualitätsentwicklung bzw. -sicherung hingewiesen werden. Die gängige Evaluationspraxis wird...