
Robert PiehlerDB Bahn, Frankfurt am Main, Germany · Plan Portfolio IT Projects Railway System
Robert Piehler
Dr. rer. pol. (PhD)
About
32
Publications
22,420
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
375
Citations
Introduction
Additional affiliations
September 2018 - present
DB Bahn, Frankfurt am Main, Germany
Position
- Consultant
February 2014 - August 2018
DB Vertrieb
Position
- Project Manager
March 2012 - April 2012
Publications
Publications (32)
Open government has become an important topic in democratically developed societies. Its key aims are to increase transparency, citizen trust and public participation. Against this background, the article focuses on perceived barriers opposing the introduction of open government data. On the basis of cognitive theory and a literature review, the es...
This study provides an integrative coherent model of continuity intentions in the context of electronic public service provision drawing from multiple theoretical research streams. Especially the role of citizens’ expectations and their determinants for electronic public service delivery is discussed. The research model was empirically examined usi...
The technologies and functions of social media have significantly changed interaction on the Internet. These changes affect the perceived attractiveness of websites. Prior research regarding classic Internet offers has only partly considered these specifics. The determinants of attractive social media websites and corresponding online instruments r...
E-government applications have become an important interface between citizens and public administration. However, quantitative research on e-government usage shows a tendency toward generic research models and in part lacks statistical rigor. Especially mediating conditions are often not taken into account appropriately. This contribution addresses...
Local e-government portals have become a vital interface between citizens and public administration. Today, they are an integral part of modern public service provision and an important channel for citizen relationship marketing since they represent regularly visited points of contact. Nonetheless, there is a lack of related multivariate empirical...
In den folgenden Abschnitten werden zunächst die zentralen Begriffe und Konzepte von latenten Einstellungsmaßen und Strukturgleichungsmodellen erklärt. Darauf aufbauend werden komplexe Einstellungsmuster dargestellt, die sich mithilfe dieses Instrumentariums untersuchen lassen. Abschließend wird die praktische Anwendung in Themenfeldern der öffentl...
E-government portals at the local level are a vital part of the modernization of public administration. However, there are few research articles that focus on the informational success factors of these portal websites. As the foundation of more advanced service levels, informational offers still constitute the majority of e-government content. In t...
Given the importance of eGovernment applications as an integral part of modern public service provision, this contribution concentrates on the issue of continued technology acceptance of public servants. The goal of this article is to connect individual, technological, and organizational aspects in an explanatory model. Using Theory of Reasoned Act...
Das Internet bietet öffentlichen Verwaltungen Möglichkeiten zur elektronischen Bereitstellung und Unterstützung ihrer Leistungen. Die Nutzung dieser E-Government-Angebote erfolgt bislang jedoch nicht flächendeckend und konsistent. Auf Basis einer Analyse der bestehenden Forschung in verschiedenen Bereichen wurde ein Untersuchungsmodell entwickelt,...
Given the importance of eGovernment portals as an integral access interface of modern public service provision, this contribution concentrates on the issue of the dimensions and derived success factors of these information systems. Starting with the DeLone & McLean IS success model and the resource-based view as foundations, this article conceptual...
Wie wirklich ist die Welt? Unzählige Philosophen und Wissenschaftler anderer Disziplinen haben diese Frage bereits untersucht und mehr oder weniger plausibel beantwortet. Die Studentischen Medientage Chemnitz 2006 widmeten sich der Thematik jedoch speziell unter dem Gesichtspunkt medialer Phänomene. Geradezu prototypisch wurden in diesem Zusammenha...
The quality of a videogame’s interface is a decisive factor to its commercial success. However, the current evaluation methods focus primarily on qualitative research data like those generated in usability tests. Methods of inferential statistics are not common yet because of a lack of theoretical fundamentals. To address this issue, this paper pro...
Genuine Forschungsdesigns zum Thema Social Presence in spielbasierten Lernumgebungen lagen bisher noch nicht im Fokus der Wissenschaft oder entsprechenden Forschungs‐ und Entwicklungsabteilungen der Hersteller von Game-Based-Learning-Software. Die vorhandenen Untersuchungen zu diesem Themenkomplex bezogen sich bislang entweder auf Social Presence i...
Die Entwicklung der Lesekompetenz bei Kindern wurde und wird bereits umfangreich untersucht. Die meisten Untersuchungen, wie IGLU 2006 (Bos et al. 2007), werden dabei begleitend zur Leseausbildung im Zeitraum der Grundschulzeit durchgeführt. Weitgehend unbeachtet von der Forschung in diesem Bereich blieb jedoch das Verständnis von Buchinhalten vor...
Obwohl sich aus medienpsychologischer Sicht auch nach der vorliegenden Untersuchung bisher nur eine eingeschränkte Perspektive zur Bewertung von prosozialen Verhaltensweisen in MMORPGs ergibt, zeigen die ersten Ergebnisse, dass die Problematik eine nicht zu unterschätzende Relevanz in der Erklärung sozialer Präsenz in virtuellen Welten hat. Prosozi...
Die vorliegende Arbeit ist Teil einer Veröffentlichung des Fachbereichs Amerikanistik der TU Chemnitz, die im Rahmen des Hauptseminars "Musik Video Ambulance" unter Leitung von Dr. Gunter Süß entstanden ist. Das Projekt befindet sich noch im Druck. Die Ausgangsthese zu Beginn unserer Untersuchungen lautete, dass im Musikvideo stets ein Zeichensyste...
Durch seinen veränderten Distributionskanal im Vergleich zum terrestrischen
Rundfunk kann Webradio als die neue Form des Radios bezeichnet werden. Exakter
muss jedoch von einer unter vielen neuen Formen des Radios die Rede sein. Denn
neben den Radioangeboten im WWW gibt es, besonders im Bereich des
Digitalradios, mehrere neue Ausprägungen des Mediu...
Das Internet bietet öffentlichen Verwaltungen die Möglichkeit zur elektronischen Bereitstellung und Unterstützung öffentlicher Leistungsangebote. Die Nutzung dieser E-Government-Angebote durch die Bürger erfolgt bislang jedoch nicht flächendeckend und konsistent. Auf Basis des Information System Continuity Models entwickelt der Autor ein Untersuchu...
The increasing acceptance and prevalence of the Internet as a modern information and communications technology has advanced the commercial use and enabled the development of digital business models. Since 2005, increasing Internet services can be noted in this context, that can be associated with the phenomenon of Web 2.0 and that changed the Inter...
Die zunehmende Akzeptanz und Verbreitung des Internets als moderne Informations- und Kommunikationstechnologie hat die kommerzielle Nutzung gefördert und die Entstehung von digitalen Geschäftsmodellen ermöglicht. Seit 2005 lassen sich in diesem Kontext zunehmend Internet-Angebote verzeichnen, die dem Phänomen Web 2.0 zugeordnet werden können und di...
The presentation discusses Online Service Quality as a potential scientific field for theoretical and empirical advancement in the understanding of electronig government services.
The U.S. as well as the German health care system face challenges on multiple fronts, including rising costs and inconsistent quality. Health information technology, especially electronic health records (eHR), has the potential to improve the efficiency and effectiveness of health care provider and to improve the quality of care while controlling h...
Die Probleme im Kontext der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) haben gezeigt, dass, selbst bei hohem Planungsinput und relevanten Kostensenkungspotenzialen, Barrieren einzelner Akteure die Implementierung eines Modernisierungsprojektes in der öffentlichen Verwaltung erheblich verzögern und den Umfang der angestrebten Anwendungen...
Wie wirklich ist die Welt? Unzählige Philosophen und Wissenschaftler anderer Disziplinen haben diese Frage bereits untersucht und mehr oder weniger plausibel beantwortet. Die Studentischen Medientage Chemnitz 2006 widmeten sich der Thematik jedoch speziell unter dem Gesichtspunkt medialer Phänomene. Geradezu prototypisch wurden in diesem Zusammenha...