
Robert KordtsUniversity of Bergen | UiB · Department of Education
Robert Kordts
Doctor of Psychology
About
49
Publications
21,685
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
656
Citations
Citations since 2017
Introduction
Publications
Publications (49)
Trotz massiver Förderungen für die Digitalisierung ist die Präsenzlehre noch immer der Standard an deutschen Hochschulen. Aufgrund des Physical Distancing im Zuge der Corona-Pandemie musste sie jedoch kurzfristig fast vollständig digitalisiert werden. Die Beiträge des Bandes bieten einen multiperspektivischen Zugang zu den damit verbundenen Herausf...
Hochschullehrende sind in der Lehre mit Situationen konfrontiert, die in ihnen Emotionen auslösen und damit verbunden eine Regulation der Emotionen fordern können. Für diese wenden Hochschullehrende häufig reaktionsorientierte Emotionsregulationsstrategien an, die u.a. auf den Emotionsausdruck abzielen. Unbekannt ist, ob und wie häufig Hochschulleh...
Das Handbuch gibt erstmals einen Überblick über Grundlagen, Strukturen, Handlungsfelder und Professionsentwicklung der Hochschuldidaktik, die sich mit der strategischen Ausrichtung, Konzeption und Planung sowie Umsetzung und Evaluation von Lehre und Studium befasst.
Die Hochschuldidaktik hat sich in den vergangenen Jahren zur zentralen Wissens- un...
Der Beitrag widmet sich den Möglichkeiten zum Forschen in, für und zu Hochschuldidaktik und Hochschullehre. Nach einer Betrachtung der Rahmenbedingungen
und möglicher Ziele des Forschens in diesem Bereich werden drei Ansätze des Forschens in und für Hochschuldidaktik vorgestellt, die sich anhand der Involviertheit oder Rollen der Beteiligten im For...
Der Beitrag stellt Ursprünge, Inhalte und Rezeption des Bandes Scholarship reconsidered. Priorities of the professoriate von Ernest L. Boyer vor und erhellt dabei insbesondere historische und persönliche Hintergründe des scholarship of teaching, d. h. der Erforschung der eigenen Lehre im Sinne einer Gelehrsamkeit, das im Vergleich zu den scholarshi...
Der vorliegende Band enthält alle im Jahr 2019 in der Online-Zeitschrift „die hochschullehre“ publizierten Beiträge aus den Rubriken Forschung, Praxis und Praxisforschung (Scholarship of Teaching and Learning).
Wie schon in der Vergangenheit, so lässt sich auch für das nun abgelaufene Jahr sagen, dass die vielfältigen Beiträge als Querschnitt der a...
The annual issue of 'die hochschullehre' 2020 contains all publications of this year. Downloadable versions of single papers can also be found on the homepage https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/die-hochschullehre/special/jahrgang/2020.html#cc14230
This study investigates university academics’ emotions in the moment they occurred, and value and control appraisal dimensions on an intraindividual level. Applying the Experience-Sampling method, N = 50 German university academics reported their current emotions and appraisals for two weeks. A total of N = 1691 state assessments were collected. Po...
This experience-sampling study explores positive state emotions (enjoyment, contentment, pride, relief) and cognitive appraisals (value, control) of N = 50 German higher education academic staff in work domains (teaching, research, service). Results indicate that academic staff experi- ence contentment and enjoyment stronger than pride and relief....
Der vorliegende Band enthält alle im Jahr 2018 in der Online-Zeitschrift „die hochschullehre“ publizierten Beiträge aus den Rubriken Forschung, Praxis und Praxisforschung (Scholarship of Teaching and Learning). In ihrer Gesamtheit bilden die Beiträge ein Kompendium, das für das vergangene Jahr einen guten Überblick über den Stand von Forschung und...
Die folgende Zusammenstellung hochschuldidaktischer Rollen- und Kompetenzprofile ist das gemeinsame Ergebnis der Arbeit der Arbeitsgruppe Weiterbildung (AGWB) in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) seit ihrer Gründung im Jahr 2015. Sie basiert auf einer intensiven Entwicklungsarbeit, in die neben der Expertise und den Erfahrunge...
Forschende Hochschuldidaktiker*innen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie lernen und lehren an Hochschulen, hochschuldidaktische Aktivitäten oder an- dere, mit diesen Themen verbundene Fragen mit wissenschaftlichen, je nach Fachkultur unterschiedlichen, Methoden reflektieren; sich am wissenschaftli- chen Diskurs über diese Themen beteiligen, auch...
Die Studie baut auf Forschung zum emotionalen Erleben von Hochschullehrenden, zur effektiven Emotionsregulation sowie zu Zusammenhängen zwischen Emotionen und Lehrorientierungen der Lehrenden auf. Wir untersuchen eine Vielfalt von Emotionsregulationsstrategien der Lehrenden und deren Zusammenhänge zu Emotionen und zu Lehrorientierungen. Hierfür bea...
Vorgestellt wird ein an den Prinzipien des Constructive Align ment ausgerichtetes psychologisches Modul des Lehra mtsstudiu ms. Zentrales Lernziel ist die Nutzung und Reflexion psychologischer Konzepte für die Einordnung und Gestaltung sc hulischer Lehr -, Lern- und Erziehungsprozesse. Dazu wird in den Lehrveranstaltungen ebenso wie in der schriftl...
The study investigates effects of emotional pictures and words on Center of Pressure (CoP) whole-body reactions, based on theories of emotional valence and arousal, approach–avoidance theory, freezing in humans, and stimulus type (pictures vs. words). For freezing, the study differentiated between rambling and trembling components of the CoP reacti...
Editorial zur Ausgabe "dghd-Jahrestagung 2015" der Zeitschrift "die hochschullehre"
The paper investigates relations between higher education teachers’ approaches to teaching and their emotions during teaching, as well as their emotion regulation strategies. Based on the assumption that the approaches hinge on emotional experiences with higher education teaching and learning, three studies assessed teachers’ emotions, their emotio...
The aim of the present study was to explore first-year students' academic emotions and how they relate to their study progress. A mixed-method approach was used. The data consisted of deep interviews with 43 students. The number of their study credits was used as an indicator of their study progress. The results revealed that students expressed a w...
The present paper concerns the motivational underpinnings and behavioral correlates of the prevention or stopping of negative stimulation - a situation referred to as relief. Relief is of great theoretical and applied interest. Theoretically, it is tied to theories linking affect, emotion, and motivational systems. Importantly, these theories make...
This article investigates if online evaluation leads to different results than paper-and-pencil evaluation. Given that most previous studies confound the evaluation mode (online versus paper) with the evaluation situation (in class versus after class), we expected that evaluation results would be influenced only by the evaluation situation, whereas...
Basierend auf der Literatur zur Lehreinstellung von Hochschullehrenden und der zum kompetenzorientierten Prüfen untersucht der Artikel die Frage, inwieweit die Einstellung zum kompetenzorientierten Prüfen bei Hochschullehrenden in einer Skala reliabel und valide erfassbar ist. In zwei Studien wurde ein Fragebogen mit 12 Items zur Einstellungsmessun...
The thesis deals with the question which motivation direction—approach or avoidance—is connected to the emotion relief—a positive, low-arousal emotion, which is caused by an expected or nonexpected, motive-consistent change for the better, thus caused by the absence of an aversive stimulus. Based on the idea of postulating different levels of appro...
The main aim of this study was to test whether automatic action-tendencies to approach alcohol can be modified, and whether this affects drinking behaviour.
Forty-two hazardous drinkers were assigned randomly to a condition in which they were implicitly trained to avoid or to approach alcohol, using a training variety of the alcohol Approach Avoida...
Numerous studies suggest that processing verbal materials containing negations slows down cognition and makes it more error-prone. This suggests that processing negations affords relatively nonautomatic processes. The present research studied the role of two automaticity features (processing speed and resource dependency) for negation processing. I...
Questions
Question (1)
E.g., which factors influence the knowledge gains (and other gains) in conference participants? Which factors are beneficial for conference participants' learning?
If you don't know any, maybe you have an idea where/with which key words I could find anything about this?!
The background: We are planning a research project on these issues and are currently looking for (un-) published research on this topic.
Thank you for your ideas!