
Robert KitzmannHumboldt-Universität zu Berlin | HU Berlin · Department of Geography
Robert Kitzmann
Dr.
About
34
Publications
6,661
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
81
Citations
Citations since 2017
Introduction
Robert Kitzmann currently works at the Department of Geography, Humboldt-Universität zu Berlin. Robert does research in the field of urban development, particularly housing. His most recent publication is 'Wohnungseigentümer in der Quartiersentwicklung Berlins - Eine resilienzanalytische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung kommunaler Wohnungsunternehmen und privater Finanzinvestoren".
Additional affiliations
April 2012 - present
November 2011 - present
Education
March 2012 - December 2017
January 2011 - May 2011
April 2007 - September 2011
Publications
Publications (34)
This contribution critically reflects upon the recent debate on housing for degrowth. The construction of housing is responsible for a huge share of global energy and resource consumption, and its overall contribution is only likely to increase due to the intensifying pace of urbanization. Recent arguments about housing for degrowth focus primarily...
Der Bericht wurde im April und Mai 2020 erarbeitet. Er ist das erste Ergebnis der Analysearbeit eines Projektteams aus dem Geographischen Institut der Humboldt Universität zu Berlin (HUB) und der WISTA Management GmbH Berlin in Kooperation mit der Kiewer Akademischen Universität (KAU) in der Ukraine). Dieser Zwischenbericht schließt den ersten zent...
Die Hauptexkursion verfolgte das übergeordnete Ziel, neben physiologischen, ökologischen, kulturellen und sozialen insbesondere raumwirtschaftliche Muster und Strukturen Ghanas (dabei insbesondere der Hauptstadtregion bzw. Hauptstadtagglomerationen rund um Accra als auch der Peripherien abseits dieser Orte) auf zahlreichen Maßstabsebenen aufzuzeige...
Despite being the third largest industrial agglomeration in the world before World War II, Berlin was faced with an economic void after the partition and reunification of the city with many abandoned and alienated commercial and industrial spaces in a compact urban fabric. What has happened with this commercial and industrial heritage over the last...
Das 1991 ins Leben gerufene Konzept zur Errichtung einer „Stadt für Wissenschaft und
Wirtschaft “ in Berlin-Adlershof ließ dort bis heute den größten Technologiepark in
Deutschland entstehen. Dabei galt der Standort lange Zeit als „Pampa“ am Rande Berlins,
die jenseits von Arbeit und Studium keine städtischen Qualitäten bot. In den letzten
Jahren e...
Die Hauptexkursion verfolgte das übergeordnete Ziel, neben physiologischen, ökologischen, kulturellen und sozialen insbesondere raumwirtschaftliche Muster und Strukturen Ugandas und Ruandas (dabei insbesondere sowohl der Hauptstadtregionen bzw. der Hauptstadtagglomerationen rund um Kampala (Uganda) und Kigali (Ruanda) als auch der Peripherien absei...
Die aktuelle Anspannung auf großstädtischen Wohnungsmärkten stellt nicht nur private Haushalte vor Probleme, sondern wird zunehmend auch für Unternehmen auf der Suche nach Fachpersonal zu einer Herausforderung. Der Faktor Wohnen wird hierbei zunehmend zu einem relevanten Entscheidungsfaktor für oder gegen einen Arbeitsplatz,
womit Angebote zur Vers...
Ruanda gilt im afrikanischen Kontext als wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. Trotz der ungünstigen Binnenlage gelang es der Führung nach dem Völkermord von 1994, das Land nicht nur politisch und kulturell zu einen, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich eine positive Entwicklung voranzutreiben.
The quantitative provision with food hardly constitutes a problem within developed countries. Due to transformations within the food retail sector, the qualitative provision with fresh and healthy food is, however, not always guaranteed, resulting in food deserts. These areas, mostly characterized by high shares of low-income households, are not ap...
Die Hauptexkursion verfolgte das übergeordnete Ziel, neben physiologischen, ökologischen, kulturellen und sozialen insbesondere raumwirtschaftliche Muster und Strukturen der Drei Guayanas (dabei insbesondere sowohl der Hauptstadtregionen bzw. der Hauptstadt-agglomerationen rund um Paramaribo (Surinam), Cayenne (Französisch-Guayana) und Georgetown (...
Das Quartier besitzt nach wie vor als Handlungs- und Interventionsebene für städtische Planung und Entwicklung hohe Bedeutung. Durch den zunehmenden Rückzug der öffentlichen Hand, auch aus Fragen der Stadtplanung, werden jedoch nichtstaatliche Akteure für die zukünftige Entwicklungsplanung und -steuerung immer relevanter. Hierbei wird der Gruppe de...
Wohnungsgenossenschaften werden aufgrund ihres Unternehmensprinzips gemeinhin als sozial engagierte Wohnungseigentümer bewertet. So wurden sie im Rahmen der massiven Wohnungsprivatisierungen der öffentlichen Hand seit Ende der 1990er Jahre immer wieder als sozialverträgliche Alternative zum Verkauf an private Finanzinvestoren angesehen und auch akt...
Artikel erschienen in "Garten + Landschaft"
Wenn man in Deutschland von „overtourism“ sprechen kann, dann sicherlich in Berlin. Und dort besonders in den innerstädtischen Kiezen. Auf der Suche nach dem authentischen,
dem ursprünglichen Berlin strömen Touristen aus aller Welt in die Stadtquartiere und sind den Berlinern vor allem wegen des Lärms ei...
Das Quartier verliert auch in Zeiten verstärkter Zuwanderung in die Städte nicht an
Relevanz. Durch staatlichen Rückzug aus der Stadt- und Quartiersentwicklung werden
zukünftig jedoch auch nichtstaatliche Akteure eine zentrale Rolle hinsichtlich
lokaler Entwicklungssteuerung einnehmen (müssen). Wohnungseigentümern wird
hierbei eine besondere Bedeut...
Das Dong Xuan Center ist ein Stück Asien mitten in Berlin. Er ist nicht nur für die Besucher, sondern auch aus der Perspektive der Stadtentwicklung betrachtet eine echte Besonderheit: Das Großhandelszentrum hat sich auf dem Gelände des ehemaligen VEB Elektrokohle angesiedelt, die alte Bausubstanz weicht hier nach und nach modernen Hallen und Büros,...
Bis vor etwa zehn Jahren galt der Berliner Altindustrie standort Oberschöneweide als rückständig und regungslos mit einer rückläufigen Zahl an Arbeitsplätzen und Einwohnern. Nicht von ungefähr wurde der Ortsteil gar mit „Oberschweine öde“ betitelt. In jüngster Zeit erlebt das Quartier jedoch eine Renaissance, die auf einer Vielzahl stadtentwicklung...
Only ten years ago, the old industrial site of Oberschoneweide in the former East Berlin was considered as backward, underdeveloped as well as rigid in terms of employment, inhabitants and neighbourhood development. Recently however, the site has experienced a renaissance which rests on manifold urban planning and economic measures. Compared to its...
Das Quartier ist sowohl in der Planungspraxis als auch in der wissenschaftlichen Forschung ein zentraler Diskussionsgegenstand: Es dient häufig als Planungs- und Interventionsebene, um städtische Entwicklungen zu steuern. In Zeiten zunehmender Neoliberalisierung von Stadtentwicklung kommt nichtstaatlichen Akteuren zukünftig eine noch zentralere Rol...
Trotz einer Entwicklung zu mehr Deregulierung und Finanzialisierung der Wohnungsmärkte
leitete Berlin vor einigen Jahren einen Prozess ein, bei welchem
die öffentliche Hand wieder zunehmend in die Wohnungsversorgung eingreift.
Diese Wiederkehr kommunaler Wohnungsversorgung mag vor dem Hintergrund
massiver Liberalisierungen in den 1990er und 2000er...
Der Beitrag diskutiert, wie textbasierte Diskurse aus einer humangeographischen Perspektive analysiert werden können. Dabei wird auf der Grundlage aktueller Debatten zur Besonderheit internetbasierter Daten und Kommunikation deren Einfluss auf die Entwicklung der raumbezogenen Diskursanalyse erläutert. Beispielhaft werden diese Aspekte anhand des O...
In einer humangeographischen Perspektive ist relevant, wie mit der Kategorie des Raums umgegangen wird. Die Verknüpfung von Diskursen, (Online-)Medien und Räumen wird von immer mehr Studien in den Blick genommen und analytisch hinterfragt. Diese greifen wir hier auf: Auf der Grundlage aktueller Debatten zur Besonderheit internetbasierter Daten und...
An der Schnittstelle von Quartiers- und Wohnungsmarktforschung wurde im Rahmen dieser Arbeit der Beitrag von Wohnungseigentümern zu einer resilienten Quartiersentwicklung in Berlin untersucht. Die Verknüpfung des Quartiers als Untersuchungsraum mit dem Konzept der Resilienz stellt aus raumwissenschaftlicher Perspektive eine weitgehende Neuerung im...
Cities are increasingly affected by migration which raises new questions for urban development and planning. In the paper at hand, this issue is addressed from two perspectives: First, we stress the high social, representative as well as economic potential of ethnic economies and the emerging neighborhoods, showing that they serve migrant communiti...
Housing privatization in Germany was heavily pursued after the unification until the mid-2000s. Berlin, which
once was the stronghold of state-owned housing in the early 1990s, became the center of housing privatization
due to decisions of national and local policymakers. Compared to other European countries, the German (and
Berlin) approach was ch...
Obwohl bereits 1237 gegründet, beginnt die politische Bedeutung Berlins über die lokale Ebene hinaus erst wesentlich später. War die Stadt lange eine eher provinziell anmutende Handels- und Residenzstadt begann Berlins Aufstieg zur führenden politischen und wirtschaftlichen Metropole erst im 19. Jahrhundert und war eng mit dem Aufschwung der Preußi...
The attractiveness of high-technology companies for skilled, creative and international talent is one of
the most important factors for their global competitiveness. Recent research shows that highly skilled
people increasingly demand their work place to be a place to work, live and socialize - thus, a more
urban environment. As recent developments...
The chapter attempts to visualize a link between Japanese land and property speculation bubble of the 1980s and Tokyo’s urban geography. The composition of Tokyo’s urban landscape, particularly characterized by high density of business companies in the city’s CBD had its origin only recently. In contrast to other global cities like London or New Yo...
The Phoenix metropolitan area which most notably emerged after World War II represents the second wave of U.S. urbanization. Fuelled by increasing automobile use, the invention of air-conditioning and the settlement of military air bases and its associated industrial manufacturing, Phoenix became one of the fastest growing regions in the U.S. in te...
Supermärkte zählen in Deutschland derzeit zur führenden Betriebsform im Lebensmitteleinzelhandel. Auch in anderen Regionen Europas, sowie den USA haben Supermärkte im diesem Sektor die größten Marktanteile und verdrängten damit klassische Formen wie den Bedienungsladen, den Betriebsladen, aber auch klassische Obst- und Gemüsemärkte. Diese Entwicklu...
Havanna, die Hauptstadt Kubas galt und gilt auch nach wie vor als das Aushängeschild der sozialistischen Karibikinsel. Kaum eine andere Stadt wird so sehr mit Kuba in Verbindung gebracht wie Havanna. Schaut man über diese kognitive Bedeutungszuschreibung hinaus und betrachtet die historische Entwicklung Havannas, lassen sich eine Reihe von Transfor...