Riccardo Bavaj

Riccardo Bavaj
University of St Andrews · Institute for Transnational & Spatial History

PhD

About

57
Publications
17,865
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
88
Citations
Introduction
I am a historian of modern Germany with an interest in transnational history. My research focuses primarily on the twentieth century, and is informed by intellectual, conceptual and spatial history. It is particularly concerned with the history of radicalism, liberalism, modernity, academia and the idea of the West.
Additional affiliations
August 2015 - present
University of St Andrews
Position
  • Managing Director

Publications

Publications (57)
Book
Full-text available
“The West” is a central idea in German public discourse, yet historians know surprisingly little about the evolution of the concept. Contrary to common assumptions, this volume argues that the German concept of the West was not born in the twentieth century, but can be traced from a much earlier time. In the nineteenth century, “the West” became as...
Book
Was ermöglichte 1933? Diese Frage steht im Zentrum des vorliegenden Buches. Sie ist im doppelten Sinne zu verstehen. Erstens: Wie konnten die Nationalsozialisten an die Macht gelangen? Und zweitens: Welche Kräfte der Zerstörung und Neuordnung konnten sich nach dem Machttransfer entfalten? Da 1933 nicht so sehr als Fluchtpunkt, sondern als Ausgangsp...
Article
Full-text available
There is no single answer to the question: What is intellectual history? Commenting in the mid-1980s on two recent volumes dedicated to the sub-discipline's methods and perspectives, John Pocock wryly remarked: "I recommend reading them, but after doing so myself, I am persuaded that whatever 'intellectual history' is, and whatever 'the history of...
Article
Full-text available
This article explores the transformation of the directional concept "the west" into the socio-political concept "the West". From the early 19th century onward, the concept of the West became temporalized and politicized. It became a concept of the future ("Zukunftsbegriff"), acquired a polemical thrust through the polarized opposition to antonyms s...
Article
Full-text available
„We can reasonably congratulate ourselves“, schrieb 1955 der Historiker Denis Brogan im „Times Literary Supplement“, „that our men of letters and academics either have more sense or are not encouraged to be so silly, but it is an ominous fact that the world is full of intellectuals of the French type.“ Intellektuelle französischen Typs: Das waren f...
Article
Full-text available
Richard Löwenthal’s response to the challenges of ‘1968’ was more complex than that of most of his liberal colleagues. He did not simply remain beholden to the interpretative patterns of a German ‘special path’ (Sonderweg). He also, and increasingly so, drew on the conceptual framework of ‘Western civilization’ to make sense of and cope with the so...
Chapter
Der »spatial turn« in der deutschen Geschichte. Die deutsche Geschichtsschreibung hat in den letzten Jahrzehnten einen spezifischen »spatial turn« erfahren. Insbesondere haben Historikerinnen und Historiker dabei die Funktion von Rassenideologie und (»Lebens«-)Raum im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg analysiert. Später geriet auch die Nachkri...
Article
Philipp Stelzel has written an immensely useful book. Based on a wide range of primary sources, including interviews, letters, and memoirs, it offers a wealth of information on how, between 1945 and 1989, the history of nineteenth- and twentieth-century Germany was produced in the Federal Republic of Germany and the United States of America. Stelze...
Research
Full-text available
Der Begriff des „Westens“ zeichnet sich durch seine Mehrdimensionalität aus. Vier Bedeutungsebenen lassen sich unterscheiden: Erstens handelt es sich um einen geographischen Beschreibungsbegriff, mit dem eine Weltregion bezeichnet wird. Die Grenzen dieser Region sind allerdings diffus und können je nach Kontext und Standort variieren. Mal wird der...
Article
Die Internationale der Konservativen. Transnationale Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa seit 1945. By Johannes Großmann . Munich: De Gruyter Oldenbourg, 2014. Pp. 651. Cloth €84.95. ISBN 978-3486765076. - Volume 50 Issue 3 - Riccardo Bavaj
Data
"Insgesamt handelt es sich um einen sehr interessanten Großessay, der dazu anregt, tradierte Sichtweisen und weithin akzeptierte Interpretationsmuster zu relativieren. Das Buch enthält zudem in seinen Anmerkungen zahlreiche Hinweise auf die neue einschlägige Forschungsliteratur, die es erlauben, die Erklärungen des Autors und seinen interpretatoris...
Data
"Ein sehr interessanter Abschnitt dieses Buches befasst sich mit dem Spannungsverhältnis von öffentlichem und privatem Raum. Wie konnte und musste man sich draußen in der Öffentlichkeit und nach außen hin verhalten? Wie weit reichte die Kontrolle der Nationalsozialisten in den privaten Bereich? Wie hoch war der Druck auf den Einzelnen, auf die Grup...
Chapter
Full-text available
Far from being a democracy without democrats, the Weimar Republic had plenty of them. Not all of these democrats, however, were supporters of the Republic. Instead, they advocated many different visions of democracy, with a range of competing forms of political participation and divergent ideas of representing the will of the people circulating in...
Article
Full-text available
Dieser Band stützt zwei wichtige Erkenntnisse der neueren NS-Forschung. Erstens: Regionale Instanzen waren bedeutende Faktoren im nationalsozialistischen Herrschaftsgefüge. Und zweitens: Die polykratische Struktur der NS-Herrschaft, die angesichts einer ständig wachsenden Zahl neuer Machtapparate immer unübersichtlicher wurde, konnte Funktions- und...
Article
This book is both valuable and frustrating. It is valuable because it provides a wealth of information; it is frustrating because of the way the material is organized and examined. Its conceptual framework fails to convince, and there are several methodological problems. David B. Dennis, Professor of History at Loyola University Chicago and a speci...
Article
Full-text available
This volume provides an overview of some recent work by German historians on visions, perceptions and uses of “Europe” in twentieth-century Germany, with occasional forays into other countries. It is largely based on dissertations, both doctoral and postdoctoral theses, from the last fifteen years. It deals with Catholic-conservative visions of the...
Article
In seinem Essay A Mathematician’s Apology aus dem Jahr 1940 bekannte der englische Mathematiker G. H. Hardy: „Ich habe in meinem ganzen Leben noch nichts ‚Nützliches‘ getan. Keine meiner Entdeckungen hat jemals oder wird jemals, direkt oder indirekt, […] auch nur den geringsten Beitrag zur Wohlfahrt der Welt leisten.“ Wollte Professor Hardy heute e...
Article
Full-text available
Hinsicht Nachkriegszeit. Das hat vor allem Richard Bessel in seiner Studie über „Germany after the First World War“ (1993) gezeigt. Und auch Nicolas Beauprés Versuch einer deutschfranzösischen Verflechtungsgeschichte der Zwischenkriegszeit, die 2009 erschien, kreist ganz um das „Trauma des großen Krieges“. Jetzt hat der in Sheffield lehrende Histor...
Chapter
Full-text available
Liberal scholars in West Germany were puzzled. Suddenly, students were no longer listening to them. They were boycotting lectures, occupying buildings on universiry premises, and shouting slogans that condemned West Germany's 'fascist' tendencies and hailed revolutionary leaders of remote countries as super stars. Indeed, students behaved very stra...
Article
Full-text available
1982 publizierte Karl Dietrich Bracher eine „Geschichte politischen Denkens“, die wohl zu den meist zitierten Titeln der Zeitgeschichtsforschung zählt: „Zeit der Ideologien“ – so überschrieb der Bonner Politikwissenschaftler seine Deutung des 20. Jahrhunderts. Brachers Überlegungen kreisten um die Ambivalenzen und Brechungen des Fortschrittsgedanke...
Article
Full-text available
Wer die Lektüre dieses Buches mit der Einleitung beginnt, hat verloren. Denn: Das Buch selbst beginnt streng genommen auch nicht dort. Es beginnt mit theoretischen Vorannahmen, soziologischen Konzeptualisierungen und historischen Typologisierungen, die ihm zugrunde liegen, sich in gedruckter Form aber in der Regel anderswo finden. Dieses Buch ist k...
Article
Full-text available
“The West” was in crisis – yet again. And Richard Löwenthal was deeply worried. The socio-political order of the Federal Republic had been challenged by the student revolt, and its impact was felt particularly strongly at the Free University Berlin where Löwenthal, born in 1908, had been professor of International Relations since the early 1960s. W...
Chapter
Since September 2006, dozens of anthracite concrete bars, sunk into the ground and up to 7 metres long, have been loosely scattered around Berlin’s Volksbühne (People’s Theatre), right in the centre of Germany’s capital (Figure 24).1 Each bar carries a single statement, in laser-cut bronze letters, followed by a single name, that of Rosa Luxemburg...
Chapter
Full-text available
Die Gratulationen zum zehnten Geburtstag konnten kaum herzlicher sein. Zur ,,bedeutendsten aller zeitgenössischen Illustrierten der Welt" sei sie inzwischen avanciert (Henri Barbusse), wenn nicht sogar zur ,,populärsten Zeitung, die je gedruckt wurde" (Daily Worker, London). Ein ,,neues Blickfeld" habe sie geschaffen und Ungezählten ,,auf proletari...
Article
Full-text available
Nach Jane Caplans exzellenter Einführung zur Geschichte des Nationalsozialismus, die vor zwei Jahren in der Reihe „Short Oxford History of Germany“ erschienen ist, liegt nun das Äquivalent zur Weimarer Republik vor. Herausgegeben hat es der in Limerick lehrende Sozial- und Kulturhistoriker Anthony McElligott, ausgewiesener Spezialist für die Weimar...
Article
Full-text available
The student revolt of the late 1960s had far-reaching repercussions in large parts of West German academia. This article sheds light on the group of liberal scholars who enjoyed a relative cohesiveness prior to "1968" and split up in the wake of the student revolt. The case of Kurt Sontheimer (1928-2005) offers an instructive example of the multifa...
Article
Full-text available
Die Studentenrevolte, die westdeutsche Universitäten in den Jahren 1967–69 in Unruhe versetzte, sei ein sehr deutsches Phänomen gewesen, tief geprägt durch die „verschleppten Symptome“ einer „nationalen Krankheit“. Das ist die These des Historikers und Ex-Aktivisten Götz Aly, dessen Irritierter Blick zurück auf „1968“ von den Produkten der jüngsten...
Article
Full-text available
Strikingly, Raoul Hausmann's political thought has not been closely analyzed yet. To be sure, numerous studies have shed light on the versatile "Dadasoph" from the perspective of literary and art history. What is missing, however, is a thorough examination, and intellectual contextualization, of the political dimension in Hausmann's written and vis...
Article
Full-text available
Vorspann Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Konservativer Revolution und Frankfurter Schule? Angesichts ihrer ähnlich ausgeprägten Abneigung gegenüber dem Liberalismus ist die Frage, welche Anleihen ein Walter Benjamin oder ein Jürgen Habermas bei dem umstrittenen Weimarer Staatsrechtler Carl Schmitt genommen haben, bis heute umstritten. Ebenso gilt...
Article
Heinrich Vogeler kann mit seinen linksradikalen Schriften, die er in den Anfangsjahren der Weimarer Republik publizierte, als paradigmatisches Beispiel für eine Strömung gelten, die man am treffendsten als lebensideologischen Kommunismus charakterisieren kann. Diese vor allem für den Weimarer Linksradikalismus typische Symbiose aus Kommunismus und...
Article
Full-text available
Resuming a passionate debate initiated by the American political scientist Ellen Kennedy twenty years ago, the article traces intellectual transferences between Weimar's state philosophical arch-enemy Carl Schmitt and his left-wing socialist disciple Otto Kirchheimer. It focuses on the period between 1928, the year Kirchheimer obtained his PhD, and...
Article
Full-text available
Der Raum lebt. Er ist zurückgekehrt – und das mit aller Macht. Kaum ein Monat vergeht, ohne dass zu Räumen und Grenzen nicht mindestens eine Tagung veranstaltet, ein Sammelband veröffentlicht oder eine Monographie publiziert wird. Jahrzehntelange Raumvergessenheit scheint urplötzlich in Raumversessenheit umgeschlagen zu sein. Von allen Seiten, aus...
Data
"Der Ertrag ist in jeder Hinsicht beeindruckend - in quantitativer, als das Modernisierungsparadigma sich in der weit verzweigten sozial-, wirtschafts-, alltags- und regionalgeschichtlichen Forschung als bemerkenswert erkenntnisfördernd erweist; - in qualitativer, als die strikte Differenzierung zwischen 'modernen Elementen' und 'modernisierenden W...
Article
Ein alter Glaube schien im vergangenen Jahrzehnt wieder die modernen Industriegesellschaften zu beherrschen: der Glaube an die Modernisierung. Nach einer Anfang der siebziger Jahre einsetzenden Phase der Nachdenklichkeit angesichts ökologischer und sozialer „Modernisierungsverluste“ avancierte das Modernisierungsdogma im öffentlich-politischen Disk...
Book
Full-text available
"Mit imponierender Belesenheit und viel Scharfsinn seziert Riccardo Bavaj die linksextremistische Kritik an der parlamentarischen Demokratie Weimar-Deutschlands." (Historische Zeitschrift) "... geht von Bavajs Von links gegen Weimar ein starker Impuls für Forschung und Diskussion über das antidemokratische wie antiparlamentarische Denken Weimars au...
Data
"Riccardo Bavaj gelingt es mit seiner Forschungsbilanz die Komplexität der Ergebnisse und Interpretationen der NS-Forschung mit dem Modell der Ambivalenz der Moderne zu vereinen. Damit lässt sich das 'Dritte Reich' historisieren. Der Versuch des NS-Regimes, die Moderne in eine nationalsozialistische Richtung zu lenken, wird so deutlich erkennbar wi...

Network

Cited By