Reto Steiner

Reto Steiner
Zurich University of Applied Sciences | ZHAW · School of Management and Law

Prof. Dr.

About

128
Publications
50,931
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
784
Citations
Introduction
As a Scholar of Public Management, Reto Steiner is the dean at the ZHAW School of Management and Law in Winterthur (Zurich). Additionally, Reto Steiner teaches at the University of Rome Tor Vergata, University of Bern and the ETH Zurich in the field of Public Management. His research areas are the management of agencies, state-owned enterprises, digital transformation of the public sector, artifical intelligence, decentralization and local governance.
Additional affiliations
March 2020 - present
University of Rome Tor Vergata
Position
  • Professor
September 2017 - present
ETH Zurich
Position
  • Lecturer
Description
  • Lecturer within the framework of the certificate course in Public Governance and Administration of the Swiss School of Public Governance at ETH Zurich
August 2017 - March 2020
Zurich University of Applied Sciences
Position
  • Head of Faculty

Publications

Publications (128)
Article
Full-text available
Many OECD countries have amalgamated their municipalities during the last couple of decades. For decisions concerning future territorial rescaling, it is crucial to augment the previously inconclusive evaluative knowledge of the effects of mergers. This paper examines the effects of amalgamations conducted between 1998 and 2009 in the areas of publ...
Article
Full-text available
This article investigates perceived accountability patterns of national agencies’ chief executives in four countries with a Rechtsstaat tradition and tests theoretical expectations about potential tensions between managerial reforms and administrative values using survey data (N = 453). All countries combine old and new forms of accountability requ...
Chapter
Full-text available
External consultants in the public sector have gained increasing significance in Europe. They are understood as economic and societal experts, who deliver a mandated, ad hoc and paid consulting service to the public administration or political actors with a focus on processes or structures of public administration or on policies. Despite the import...
Article
Full-text available
This article has two main objectives: first, it attempts to develop an analytical framework for the assessment of local government service delivery and, second, it attempts to locate the cases discussed in the different articles of this issue within this framework. In that respect, the subject of local-level service delivery may be looked at from a...
Article
Full-text available
Despite the enormous potential of artificial intelligence (AI), many public organizations struggle to adopt this technology. Simultaneously, empirical research on what determines successful AI adoption in public settings remains scarce. Using the technology organization environment (TOE) framework, we address this gap with a comparative case study...
Chapter
In Switzerland, outsourcing local services such as water supply, sewage, and waste disposal to municipally owned corporations (MOCs) has a long tradition. While the provision of public services through departmental units is still the norm, there was a trend towards more corporatisation at the local tier of government between the 1990s and the 2010s...
Book
Full-text available
Die vorliegende Buchpublikation zum Schweizer Gemeindemonitoring gibt einen Überblick über den Zustand und die Entwicklung der Schweizer Gemeinden, wobei Fragen zur Leistungsfähigkeit, zu Reformen sowie zum politisch­-administrativen System im Vordergrund stehen. Als Datengrundlage dient eine Befragung aller Schweizer Gemeindeschreiberinnen und Gem...
Book
Full-text available
Eine zentrale Ursache für die Finanz- und Wirtschaftsprobleme seit 2008 ist der Moral Hazard – das Eingehen eines leichtsinnigen Verhaltens aufgrund der Abdeckungsgewissheit des resultierenden Schadensrisikos. Der vorliegende Schriftenreihenband fasst die Erkenntnisse einer Fachtagung zum Thema «Wider den Moral Hazard: Lehren aus der Finanzkrise» z...
Book
Full-text available
Im Jahr 2005 hat die OECD erstmals Leitsätze zur Corporate Governance von staatseigenen Unternehmen veröffentlicht. Der Bund, Schweizer Kantone und Städte folgten mit vergleichbaren Empfehlungen. Bislang wenig untersucht wurde, wie sich Public Corporate Governance-Richtlinien, nachdem sie in der OECD zum Thema wurden, in der Schweiz verbreitet habe...
Book
Full-text available
Im Auftrag der Justizdirektion des Kantons Uri vermittelt der vorliegende Bericht einen Überblick über die Mitwirkungsmöglichkeiten kantonaler Parlamente bei der Ausarbeitung, Genehmigung und Umsetzung von interkantonalen Verträgen (IKV). Zur Lösung von kantonsübergreifenden Problemstellungen in verschiedenen Politikfeldern sind IKV ein immer belie...
Article
Full-text available
This paper examines the correlation between generic strategies (differentiation, cost leadership, focus) and the financial scope of action for the development of assets of Swiss hospitals, considering strategy as practice (SAP). The results show that it is worthwhile for hospitals to follow one of three generic strategies, but success depends on th...
Chapter
Die Schweizer Kantone verfügen über ein hohes Mass an Eigenständigkeit und Organisationsautonomie.1 Sie können selbstständig über ihre organisatorischen Strukturen und territoriale Gliederung entscheiden. So liegt es in der Kompetenz der Kantone, Gemeinden zu schaffen und aufzulösen sowie allenfalls eine zusätzliche Ebene zwischen Kanton und Gemein...
Chapter
Given the need to increase effectiveness, efficiency, and capacities, reforms that cross municipal boundaries have increased in importance (see, for example, Kersting & Vetter 2003). Collaboration among municipalities is one possible reform strategy for local governments aiming to achieve economies of scale, to improve the quality of services or to...
Chapter
Full-text available
Governments around the world face increasing demands to become more citizen-oriented. Not only have expectations regarding public services grown, but there have also been calls for more citizen involvement in political decision making. The spectrum of citizen engagement ranges from merely informing citizens to truly empowering them. Citizen engagem...
Article
Full-text available
Krankenhäuser verursachen einen bedeutenden Teil der jährlich ansteigenden Gesundheitsausgaben. Dieser Beitrag untersucht Investitionen in Immobilien, welche einen der Kostentreiber im Krankenhaussektor dar stellen. Anhand des Lebenszyklusansatzes werden die möglichen Realisierungsmodelle vorgestellt und deren Einflussfaktoren anhand der Schweizer...
Chapter
Full-text available
The chapter provides an overview of the municipal structures, reform objectives, strategies, patterns of conflicts, and outcomes associated with amalgamation reforms in European countries on the basis of the perception of country experts. The results indicate that the objectives of amalgamation reforms primarily concern efficiency and service deliv...
Book
Das Praxishandbuch ermöglicht Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in den öffentlichen Verwaltungen einen raschen Zugang zu den zentralen Führungsfragen und enthält praktische Anleitungen zur Bewältigung von Managementproblemen. 50 Wissenschafter mit professionellem beruflichen Hintergrund haben die vorliegenden Inhalte entsprechend den...
Conference Paper
Full-text available
Local government plays a crucial role when it comes to reforms because it must usually ap-prove such projects or is at least responsible for their implementation. It is interesting to dis-cover more about the role of local executive politicians in the modernization process of local governments. While there is much literature on local government ref...
Chapter
Full-text available
According to the Corruption Perceptions Index (CPI) 2015 published by Transparency International, sixty-eight percent of countries worldwide have a serious corruption problem. Corruption not only has negative implications on the economic situation of a country, for example, through less foreign investments and less growth, but it also affects peopl...
Chapter
Full-text available
The Swiss cantons dispose of a strong autonomy with manifold competences. In an international perspective, Swiss federalism can be called a ‘decentralized’ federalism. This means that changes in the direction of centralization require justification, whereas in the ‘unitary’ federalism of Germany, it is decentralization and competition which need to...
Chapter
Full-text available
Les cantons suisses sont dotés d’une forte autonomie et de compétences multiples. Dans une perspective internationale, le fédéralisme helvétique peut être qualifié de fédéralisme « décentralisé ». Cela signifie que tout changement vers la centralisation requiert une justification, tandis que dans le fédéralisme « unitariste » allemand, ce sont la d...
Book
Full-text available
Mit dem Projekt „Zukunftsraum Aarau“ beabsichtigen die Stadt Aarau und zehn weitere Gemeinden den funktionalen Raum langfristig zu stärken. Die vorliegende Studie analysiert die Situation der beteiligten Gemeinden und prüft, wie die Zusammenarbeit in der Region verbessert werden kann. Untersucht wurden die beiden Optionen «Verstärkte interkommunale...
Chapter
Full-text available
Local governments are an important provider of public services. Decentralization, which is often supported by international organizations, has become an important reform strategy in many countries in recent decades. An analysis of the influence of structural variables on local public service delivery can be helpful to determine what tasks can be pr...
Chapter
Full-text available
Conference Paper
Full-text available
Management consultants play an increasing role in public sector organizations. All tiers of government seek the consultants’ expertise to reorganize public administration, especially in times of financial crisis. Yet, the awareness of this increasing external influence on governments has been rather low. A conceptual framework that would structure...
Article
Full-text available
Public corporate governance guidelines are viewed as a means to increase the transparency and efficiency of fully or partially state-owned organizations. Many OECD countries have thus introduced such guidelines over the past decade. We examine the effects of the introduction of corporate governance guidelines on the governance process and on govern...
Chapter
Full-text available
Sind neu geschaffene Kooperationsmodelle wie die Hauptstadtregion Schweiz ein geeigneter Ansatz, um in Agglomerationen und Metropolitanräumen das öffentliche Leistungsangebot und die regionale Entwicklung zu verbessern sowie Regionen für den nationalen wie auch internationalen Wettbewerb zu stärken? Die Forschung gibt auf diese Frage keine abschlie...
Book
Full-text available
The global financial crisis has had a tremendous impact. Billions of tax dollars are being spent around the world, and it will take several years before the consequences of these major government actions become fully visible. One thing is certain, however, the role of government will be reshaped. Can public management cope with this degree of chang...
Book
Full-text available
Die fünfte gesamtschweizerische Gemeindebefragung 2009/2010 gibt einen umfassenden Einblick in den Zustand und die laufenden Reformen der Gemeinden in der Schweiz. 58 Prozent der 2408 Schweizer Gemeinden haben sich an der Erhebung beteiligt und ermöglichen dadurch Aussagen zur wahrgenommenen Leistungsfähigkeit der Gemeinden, den Reformen des politi...
Chapter
Full-text available
Das Aufkommen von New Public Management liess auch die Schweizer Verwaltungsführung nicht unberührt. Unter dem Be-griff der wirkungsorientierten Verwaltungsführung machte sich die Schweiz daran, ihre Verwaltung effizienter und effektiver zu ge-stalten. Im föderalistischen Kontext konnte es jedoch nicht anders kommen, als dass sich dieses Modell heu...
Chapter
Full-text available
State-owned enterprises consider (SOE) their autonomy as an important pre-condition in order to be competitive in their markets and raise the market-share and profit. Although politicians show a certain willingness to refrain from interference when creating public enterprises, they keep influencing the enterprises: Voters’ expectations and an accou...
Article
Full-text available
This article, which is based on a written survey of all organizational unit managers of the Swiss Federal Government, shows the structure and steering of all organizations on the federal level and the factors that influence autonomy. The survey indicates that the formal guidelines on autonomy, as modeled by legal form and organizational type, as we...
Chapter
Warum reagieren LehrerInnen oft aggressiv auf das Verhalten ihrer SchülerInnen? Was sind die Auslöser und welche unbewussten Prozesse spielen hierbei eine Rolle? Anhand ausgewählter Interviews demonstriert Manuela Steiner, wie es zu unbewussten Gegenübertragungsreaktionen vonseiten des Lehrpersonals kommt. Kritisch hinterfragt Steiner die pädagogis...
Book
Full-text available
Die Studie „Reform des Parlamentsrechts im Kanton Bern“ wurde im Auftrag der Kommission „Parlamentsrechtsrevision“ des bernischen Grossen Rates erstellt. Die Studie bot der Kommission wissenschaftliche Unterstützung in der Erarbeitung eines totalrevidierten Berner Parlamentsrechts. In der Studie werden die gegenwärtige Situation des Parlamentsrecht...
Article
Full-text available
De nombreuses recherches, ces dernières années, ont été consacrées auxaspects institutionnels de la politique locale (collaborations intercommunales, fusions, politique d’agglomération, influence des mutations du territoire sur l’autonomie communale, etc.). L’étude présentée ici n’a pas pour objet les communes en tant que telles, mais celles et ceu...
Book
Full-text available
Organisationen erfolgreich zu führen erfordert ein umsichtiges Management, das den Fokus insbesondere auf Innovationen und Wandel sowie ein förderndes Personalmanagement legt. Der Berner Betriebswirtschaftsprofessor Norbert Thom hat dazu mit seinen Werken während mehr als drei Jahrzehnten wertvolle Impulse gelegt. Die Festschrift fasst die wichtigs...
Book
Full-text available
Die Unternehmen Post, SBB und Swisscom erbringen nach ihrer Ausgliederung aus der zentralen Bundesverwaltung weiterhin öffentliche Aufgaben und sind für den Bund finanziell von grosser Bedeutung. Die vorliegende Evaluation untersucht, wieder Bund die Unternehmen steuert. Zudem wird die Entwicklung der Leistungsfähigkeit seit der Ausgliederung aufge...
Book
Full-text available
Die Studie analysiert die Situation der Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Sie geht insbesondere auf die kommunalen Aufgaben, die finanzielle Situation und die institutionelle Ordnung der zwanzig Gemeinden ein. Die Analyse zeigt auf, dass im Kanton Appenzell Ausserrhoden kein akuter, jedoch ein mittelfristiger Handlungsbedarf bei den Gem...
Book
Full-text available
In der vorliegenden Studie wird der Zustand der politischen Gemeinden des Kantons Zürich analysiert. Der Bericht basiert auf der Befragung aller Schweizer Gemeinden Ende 2009 und Anfang 2010 durch die Universität Bern und das IDHEAP Lausanne. Der Einbezug der Ergebnisse früherer Gemeindebefragungen ermöglicht, die Entwicklung der vergangenen fünfze...
Book
Full-text available
In den vergangenen zwanzig Jahren sind in verschiedenen Ländern Europas Verwaltungseinheiten aus der klassischen Ministerial- resp. Departementalhierarchie herausgelöst und in sogenannte Agencies überführt worden. Für diese semiautonomen Einheiten sind neue Autonomie- und Kontrollarrangements der Steuerung erforderlich. Bislang fehlt eine empirisch...
Chapter
Full-text available
This chapter provides an overview of Swiss federal organizations. Following an introduction to the different types of organizations with a special emphasis on agencies, the historical development and mechanisms of delegating power to the various organizational units will be discussed. The chapter focuses on their autonomy and the control exercised...
Conference Paper
Full-text available
The Swiss municipalities are very heterogeneous and small. Many municipalities are there-fore highly reliant on co-operation with other local authorities in order to fulfill their tasks appropriately. While intermunicipal cooperation (IMC) has a long tradition in Switzerland, municipalities have only recently started to merge voluntarily. This pape...
Conference Paper
Full-text available
In the past, several countries have reduced the number of local units in a drastic way (e. g. Sweden, Germany, United Kingdom, Netherlands, Denmark) whereas in other countries, there have been no major territorial reforms (e. g. Switzerland). Thus, superior state levels can either pursue a top-down or bottom-up strategy concerning amalgamations of...
Conference Paper
Full-text available
This study examines functioning and impact of supportive measures and incentive systems for municipal mergers set by the Swiss cantons. The hypothesis-based paper assumes that the municipal structure in a canton influences the design of the incentive systems set by the cantons and that the financial instruments with which the cantons support merger...
Article
Full-text available
This paper analyzes the perception of autonomy of the agencies on the federal level in Austria and Switzerland. The study shows there is a high correlation between the legal form and the perceived autonomy. A reason may be the deeply-rooted law tradition of the two countries. Differences between Switzerland and Austria are rare. The only strong cor...
Book
Full-text available
Der Regierungsrat des Kantons Uri hat sich zum Ziel gesetzt, die rechtlichen Voraussetzungen für eine optimierte Gemeindestruktur zu schaffen. Angestrebt wird eine Stärkung der Urner Gemeinden, damit sie in der Lage sind, ihre Aufgaben selbstständig, effizient, wirkungsvoll und bürgerfreundlich zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund analysiert der vor...
Book
Full-text available
Art. 78 der Verfassung des Kantons Graubünden hält fest, dass die Aufgaben des Kantons periodisch auf Ihre Notwendigkeit, Wirksamkeit und Finanzierbarkeit hin überprüft werden. Um eine solche Aufgabenüberprüfung konzeptionell und inhaltlich verorten zu können, werden in dieser Publikation die entsprechenden Ansätze in allen Schweizer Kantonen, dem...
Article
Full-text available
Die Schweiz erlebt eine Phase der politischen Umgestaltung. Die zahlreichen Reformaktivitäten im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts verschonen kaum einen Bereich des politischen Lebens. Besonders zahlreich sind die Veränderungen in den 2'706 Gemeinden. Im Artikel wird der Frage nachgegangen, ob sich die Strukturen der Gemeinden durch die aktuell...
Book
Full-text available
Im Rahmen der Bundesverwaltungsreform soll geprüft werden, ob Handlungsbedarf für ein einheitliches neues Führungs- und Steuerungsmodell für die zentrale Bundesverwaltung besteht. Die vorliegende Kurzstudie bezweckt, den Mitgliedern des Bundesrates erste Anregungen für eine mögliche Weiterverfolgung eines solchen Modells zu geben. Sie bildet damit...
Book
Full-text available
Im Kanton Zürich steht eine Totalrevision des Gemeindegesetzes bevor, da die neue Kantonsverfassung am 1. Januar 2006 in Kraft getreten ist. Zudem hat der Regierungsrat des Kantons Zürich ein Projekt lanciert, das die Gemeinde- und Bezirksstrukturen überprüfen soll. Aus diesem Grund wurde der vorliegende Bericht vom Gemeindeamt des Kantons Zürich i...
Book
Full-text available
Die Gemeinde Riehen beschloss im Jahr 2000 eine umfassende Gemeindereform einzuleiten. Das Projekt PRIMA (Public Riehen Management) hat zum Ziel, Veränderungen im Sinne des New Public Management (NPM) einzuführen. Seit dem 1. Januar 2003 werden die neuen rechtlichen Grundlagen (insbesondere Gemeindeordnung, Finanzhaushaltsordnung, Geschäftsordnung...
Article
Full-text available
Die 2.737 Schweizer Gemeinden erleben zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine Phase der politischen Umgestaltung. Eine Befragung aller Schweizer Gemeinden im Jahre 2005 zeigt, dass die Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) zur am häufigsten umgesetzten Reform zählt: Insgesamt geben 72% der Gemeinden an, dass die IKZ in den letzten fün...
Chapter
Full-text available
Book
Full-text available
Mit der an den Grundsätzen von New Public Management ausgerichteten Gemeindereform PRIMA wurden in Riehen (BS) im Jahr 2003 neue Strukturen und Steuerungsinstrumente für die Politik und Verwaltung eingeführt. Eine wichtige Zielsetzung der Reform war die gezielte Ausrichtung der Gemeindeleistungen am Bedarf der Bevölkerung. Um die Bedürfnisse ihrer...
Chapter
Full-text available
Swiss local level reforms fit quite well into the international pattern. As in many other countries, municipalities introduced New Public Management, increased intermunicipal cooperation, amalgamated with other municipalities and tried to improve the functioning of the authorities and the decision-making process. Whereas intermunicipal cooperation...
Book
Full-text available
Gemeindezusammenschlüsse sind in der Schweiz ein vieldiskutiertes Thema. Fusionen über Kantonsgrenzen hinweg gab es bislang jedoch noch keine. Zur Beurteilung, ob ein interkantonaler Zusammenschluss für eine Gemeinde eine sinnvolle Strategie darstellt, sind wissenschaftlich abgestützte Entscheidungsgrundlagen notwendig. Die Publikation zeigt auf, w...

Network