About
54
Publications
16,558
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
287
Citations
Introduction
Renate Hübner currently works at the IUS | Institute of Instructional and School Development at the Alps Adria University of Klagenfurt and there leads the study area of Sustainability. Research focusses on:
- Cultural Sustainability and Intervention Research
- premature Obsolescence and material culture
- economic education for Sustainability
- sustainable consumption and economics
Publications
Publications (54)
Die Verfassenden des Beitrags bilden die Steuerungsgruppe des Netzwerks „Konsum neu denken“. Das Netzwerk bietet ein interdisziplinäres Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit Konsumphänomenen. Das primäre Ziel des Netzwerks ist es, Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen, Praktiker:innen und politische Akteure in Austausch zu b...
This article addresses the question of the extent to which sustainability is already “normal”, i.e. has become established in everyday patterns of behaviour and consumption. With a quantitative survey, changes in the handling of (consumer) goods in Austria between 2015 and 2019 were surveyed. The results were complemented and reflected upon by narr...
Nachhaltige Entwicklung ist angesichts der großen und dringenden globalen Herausforderungen eine für die gesamte Gesellschaft mehr denn je fordernde Aufgabe. Bildung ist ein Fundament zur Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung und Entwicklung von Kompetenzen, die Menschen zukünftig befähigen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aktiv zu agieren....
When people learn from each other and change their behavior accordingly, this is called social learning. COVID-19 not only taught us new habits to limit contagion, imposed restrictions also limited people’s everyday practices and behavior. Our study aims to analyze how (much) the pandemic may have incidentally fostered social learning of sustainabi...
This paper describes the case of a university course addressing Sustainable Development (SD). This interdisciplinary and interfaculty elective course is meant to serve the purpose of teaching sustainability. At the same time, it is also intended to serve as an instrument for the implementation of sustainability at the University of Klagenfurt in Au...
Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit Nachhaltigkeit bereits „normal“ ist, sich also in alltäglichen Verhaltens- und Konsummustern etabliert hat. Mit einer quantitativen Befragung wurden Veränderungen im Umgang mit (Konsum-)Gütern in Österreich zwischen 2015 und 2019 erhoben. Die Ergebnisse wurden durch narrative Interviews er...
This paper describes the case of a university course addressing Sustainable Development (SD). This interdisciplinary and interfaculty elective course is meant to serve the purpose of teaching sustainability. At the same time, it is also intended to serve as an instrument for the implementation of sustainability at the University of Klagenfurt in Au...
Um die Sustainable Development Goals umzusetzen, ist es erforderlich, Nachhaltigkeit in alle Bildungsebenen und -formen zu integrieren. Dies gilt nicht zuletzt für die Weiterbildung der Hochschullehrenden. Die Verfasstheit des Nachhaltigkeitskonzepts ‐ sein normativer und transformatorischer Anspruch ohne die gesellschaftliche Entwicklung durch zu...
Im Gegensatz zu „Transition“ gibt „Transformation“ Veränderungsprozessen eine bestimmte Richtung. Veränderungen von Konsumpraktiken z. B. durch Digitalisierung sind demnach als Transition zu verstehen, da eine bestimmte Ausrichtung sozialer Praktiken nicht gezielt angestrebt wird. Es ist das Nachhaltigkeitskonzept, das als gesellschaftliche Leitide...
Derzeit erleben wir gesellschaftliche Umbrüche in einem großen Ausmaß und von sehr hoher Komplexität. Damit diese Veränderungen in eine aus Nachhaltigkeitsperspektive wünschenswerte Richtung gehen, braucht es Prozesse, aus denen innovative Ideen und Lösungen, die auch breit unterstützt sind, hervorgehen. Eine „neue“ Richtung kann nicht von Experten...
Partizipation ist heute in aller Munde, partizipative Forschung wird politisch gefordert. Partizipative Forschung betrifft und verändert auch das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen und ist an einige Voraussetzungen gebunden. Partizipation ist nicht Selbstzweck, sondern entsteht aus...
Der Beitrag „Partizipation – Intervention. Beobachtungen, provokante Fragen und weiterführender Forschungsbedarf“ schließt den 3. Band der Reihe Interventionsforschung ab. Der Band beschäftigt sich mit Wegen der Vermittlung in der transdisziplinären Forschung und stellt dabei Partizipation und Intervention als relevante Strategien in den Mittelpunk...
Interventionsforschung und verwandte Ansätze transdisziplinärer Forschung vermitteln zwischen Wissenschaft und Praxis. Von der Problemdefinition bis zur Erarbeitung von umsetzungsorientiertem Wissen und Handlungsoptionen sind Perspektiven außerwissenschaftlicher Akteursgruppen erwünscht und notwendig. Transdisziplinäre Forschung erfordert verschied...
Welche Bedeutung hat Konsum in der gesellschaftlichen Umbruchphase zwischen Klimawandel und Digitalisierungsprozessen? Konsum im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu verändern und dabei Digitalisierung für eine gesellschaftliche Transformation aktiv zu nützen, ist eng verknüpft sowohl mit einem veränderten Konsumverständnis, als auch mit teilwei...
Wie sieht Konsum der Zukunft aus und welche Art von Forschung ist adäquat, um Verbraucherinnen und Verbraucher angesichts von Globalisierung, Klimawandel und Digitalisierung zukunftsgestaltend zu begleiten und unterstützen? Fragen wie diese beschäftigen Akteursgruppen verschiedenster Bereiche. Die komplexen Themen, so eine Ausgangshypothese, verlan...
Entscheidungen der Verbraucherinnen und Verbraucher über den Kauf bzw. Nicht- Kauf von Gütern und Dienstleistungen sind sowohl ökonomisch als auch ökologisch und gesellschaftlich bedeutsam. Diese Entscheidungen sind eingebettet in ein Geflecht sozialer und individueller Praktiken in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (Bala und Schuldzinski...
In diesem Beitrag wird ein Überblick über mögliche Dimensionen, Ansätze und Perspektiven einer multiperspektivischen Verbraucherforschung vorgestellt. Wir diskutieren zunächst vier zentrale Dimensionen einer multiperspektivischen Verbraucherforschung: das zugrunde gelegte Konsumverständnis; konsumrelevante Akteursgruppen samt Leitbilder des Konsume...
In diesem Buch werden Dimensionen, Ansätze und Gegenstände einer multiperspektivischen Verbraucherforschung vorgestellt. Neben theoretischen und interdisziplinären Zugängen werden auch Perspektiven aus der Praxis abgebildet. So wird ein Beitrag dazu geleistet, verschiedene Perspektiven in Dialog zu bringen und darauf aufbauend die multiplen Herausf...
Arbeit, Konsum, Medienkonsum und Politik werden heute vielfach als separierte Lebensfelder der modernen Menschen betrachtet und untersucht. Dies obschon sie im Alltag in vielfältiger Weise miteinander verfl ochten sind. Eine wesentliche Folge davon ist, eine Zusammenschau findet kaum statt und gemeinsame Strukturen dieser Lebensfelder werden damit...
Eine an der sozioökonomischen Bildung orientierte Verbraucherbildung setzt auf Reflexivität, Kritikfähigkeit und Mitgestaltbarkeit von wirtschaftlichen Phänomenen, Strukturen und Prozessen, die in gesellschaftliche, soziale, räumliche, ökologische, politische, ethische und historische Kontexte eingebettet sind. Dies wird auch und besonders im Zuge...
Das Anliegen, Nachhaltigkeitsforschung mit einer sich konstituierenden kritischen und zukunftsorientierten Verbraucherforschung zu „kreuzen“, resultiert aus dem Erkennen, dass bisherige Bemühungen um nachhaltige Konsummuster nur mäßig erfolgreich sind und dass noch mehr Informationen zur Steigerung des Klima- bzw. Umweltbewusstsein vermutlich nicht...
In the following article the core findings of a research project conducted on behalf of the Chamber of Labour in Vienna will be presented. Using a representative, online questionnaire plus qualitative interviews, the question was posed of how long products were used in private households and why these were then replaced. The investigation did not e...
Im folgenden Artikel werden die zentralen Ergebnisse einer im Jahr 2015 von der Arbeiterkammer Wien durchgeführten Studie vorgestellt. Mittels einer repräsentativen Online-Umfrage sowie einer qualitativen Befragung wurde der Frage nachgegangen, wie lange Produkte in privaten Haushalten genutzt und warum diese ersetzt werden. Die Erhebung orientiert...
Nach einer Zeit der Beschaulichkeit in der Verbraucherforschung und Verbraucherpolitik ist Bewegung in das Thema gekommen. Das lange gepflegte Leitbild vom „mündigen Verbraucher“, der verantwortlich am Markt handelt und damit auch seinen Teil zur gesamtwirtschaftlichen Steuerung des Angebots durch die Nachfrage erfüllen kann, wird durch ein weniger...
Das Zusammenspiel von mehreren Handlungsfeldern und -ebenen spielt bei der Analyse von Konsum als gesellschaftliches Phänomen eine wichtige Rolle. In diesem Artikel wird darauf insbesondere im Kontext der Transdisziplinarität eingegangen: Wieso benötigt Verbraucherpolitik die Wissenschaft und umgekehrt? Welche Rolle spielen Verbraucherorganisatione...
Konsum wird im Alltagsdenken wie in der Ökonomik und der Soziologie gewöhnlich als Gegensatz zur Produktion begriffen: Konsum als Endverbrauch von Gütern für die private Lebensgestaltung und Produktion als vorausgehende Hervorbringung der konsumfähigen Güter, insbesondere in Unternehmen. Aus der ökonomischen Th eoriegeschichte erschließt sich jedoc...
Mit diesem Buch liegt der Leitband der von den Herausgeberinnen und Herausgebern begründeten Reihe „Kritische Verbraucherforschung“ vor, der zum Diskurs über bisher weniger reflektierte Ansätze aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und abseits des Markt-Kauf-Paradigmas einlädt.
Die zunehmende Marktorientierung verändert unsere Gesellschaft:...
In order to understand the complexity of the concepts related to sustainable development it is necessary to develop the ability to look at an issue from different perspectives, to understand the logic of all subsystems and to develop a perspective by integrating different disciplines. Our team at the Alpen-Adria-UniversitätKlagenfurt strives to imp...
In this paper, we present empirical evidence from a large-scale questionnaire survey on the average use-times of durable goods and the consumers' desired lifetimes. The results show that consumers' want durable goods to last between 1.7 and 3.6 times longer than they are used. Moreover, we emphasise the difference between desired and expected lifet...
A university is a place of organized scientific rationality, but as a social institution it is also committed to future generations. Therefore, it can be argued that universities should act as "models for sustainability". It is thus not sufficient to spend public funds efficiently in achieving their educational mission. Beyond that, the social and...
Im folgenden Artikel wird das Wesen der geplanten Obsoleszenz als sozialtechnisches Phänomen herausgearbeitet und die Metapher eines Spiels gewählt. Gelingensbedingungen zur Durchsetzung von geplanter Obsoleszenz sind Spielregeln, das Spiel beenden können Spielverderber. Dadurch wird nachvollziehbar, dass es sich bei geplanter Obsoleszenz weniger u...
Anthropozän ist ein Begriff, der eine interessante Machtambiguität enthält 1 : Einerseits suggeriert er eine Allmachtsphantasie (der Mensch ist offensichtlich in der Lage, die Erde in einem Ausmaß zu verändern, wie vorher nur nicht-menschliche Kräfte. Andererseits drückt der Begriff auch eine Ohnmachtsvorstellung aus, eine Art Erstaunen oder gar Er...
Michael Bilharz und Katharina Schmitt argumentieren in GAIA 4/2011, dass das Verbreiten ausgewählter Konsum- und Verhaltensbeispiele (key points) zu strukturellen Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit führen kann. In diesem Heft hält Renate Hübner gemeinsame Lernprozesse für erfolgversprechender, um mit Spannungsfeldern und Widersprüchen umgehen...
Wenn man zum ersten Mal den Begriff Interventionsforschung hört oder liest, kann dies rasch entweder ein großes Fragezeichen oder Assoziationen auslösen, je nachdem welches Interventionsverständnis man eben hat.
After more than two decades of ecodesign and more than 10 years of its implementation in European framework starting with the greenbook for an integrated product policy in 2001, it is time to consider its success and its contribution to the sustainable use of goods. Public programs, European regulations (first ecodesign directive 2005/32/EC and its...
Seit bald 20 Jahren gilt der Slogan " Nutzen statt besitzen " fast wie eine Art Leitidee für die Entwicklung und Förderung von Strategien einer nachhaltigeren Produktnutzung. Viele derartiger Strategien wurden seither entwickelt und im gewerblichen Bereich zunehmend erfolgreich realisiert (vgl. Fleig 2000, Stahel 2004, Hübner et al. 2007, Reisinger...
Deutsch " Umso mehr umso besser " scheint ein leitendes Prinzip oder Merkmal unserer gegenwärtigen Kultur zu sein. Angenommen unsere Ressourcen sind nicht unendlich oder nicht unendlich umwandel-oder substituierbar, dann ist diese Kultur aber eine, die nicht nachhaltig, also nicht langfristig existieren kann, ist also keine zukunftsfähige Kultur. A...