About
34
Publications
28,441
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
385
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (34)
After a first section dedicated to the discussion of the methodological foundations of the image-based research protocols, the chapter introduces the “wall of pictures” protocol. The authors first present the preparation of instrument, the validity check, and the textual data coding process. In the final paragraphs, a large range of descriptive, bi...
In this article, we investigate the changes in the legitimating accounts used by Civil Society Organizations (CSOs), in the context of spreading managerialism—one of the most powerful institutional practices of our time—in the Third Sector. We first introduce the concepts of legitimacy and legitimating account, before showing how managerialism mani...
After a first section dedicated to the discussion of the methodological foundations of the image-based research protocols, the chapter introduces the "wall of pictures" protocol. The authors first present the preparation of instrument, the validity check, and the textual data coding process. In the final paragraphs, a large range of descriptive, bi...
Aus sozialwissenschaftlicher Sicht stellt ein persönliches Verkaufsgespräch eine direkte soziale Interaktionsform dar. Deren Initiierung, Aufrechterhaltung und Beendigung setzt Vertrauen voraus. In der Marketingforschung wird davon ausgegangen, dass Verkaufspersonen einfach die Fähigkeit besitzen, vertrauensbildende Maßnahmen während einer Interakt...
Unter der Bezeichnung „Qualitative Interviews“ rubrizieren in der empirischen Sozialforschung ganz unterschiedliche Erhebungsmethoden,
die nur wenige Gemeinsamkeiten aufweisen: Es handelt sich um speziell für die Erhebungssituation evozierte Kommunikation,
und die Methoden grenzen sich explizit zum traditionellen standardisierten Fragebogen ab, erh...
Das Potenzial qualitativer Methodologie und Methodik wird derzeit in der Markt und Marketingforschung bei weitem nicht ausgeschöpft.
Schon vor etwa sieben Jahrzehnten prägte Wilhelm Vershofen (1940) im Zusammenhang mit der Nutzendiskussion die Begriffe „qualitative
Verbrauchsforschung“ und „qualitatives Interview“. Eine Sichtung der deutschsprachig...
Gruppenbezogene Forschungsverfahren werden in der Marktforschung zumeist als „Focus Groups“ bezeichnet. Von dieser vor allem in den Vereinigten Staaten entwikkelten Verfahrensweise lassen sich aber noch zwei weitere gruppenbasierte Methoden unterscheiden: die Group Discussions, die in Großbritannien entwickelt worden sind, und das Gruppendiskussion...
„Der Wunsch nach einem Zuhause, in dem man sich wohl fühlt“, schreibt der englisch-kanadische Architekt und Kulturgeschichtler Witold Rybczynski (1991, 251), „ist ein fundamentales menschliches Bedürfnis, das tief in unserer Psyche wurzelt und nach Befriedigung verlangt“. Die Entwicklung von Wohnkultur, also von Architektur und Bauwesen, Heizungs-...
Im Marketingmanagement gibt es erkennbare Unsicherheiten im Umgang mit qualitativen Methoden der Marktforschung und in der Bewertung der entsprechenden Ergebnisse. Es empfiehlt sich daher, die verfügbaren und etablierten Methodologien und Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung systematisch an die Marketingwissenschaft und die Marktfo...
Der Beitrag diskutiert die Umsetzung eines Mixed-Model-Forschungsdesigns im Bereich des KonsumentInnenverhaltens. Der Schwerpunkt
der Darstellung liegt auf der Datenerhebung, der Beschreibung der Arten von Daten sowie deren Vernetzung. Dabei wird auf die
Koordination der Ablaufplanung und deren Umsetzung im Feld und die vier Arten der Triangulation...
In this study evolutionary aesthetics has been applied to examine the effects of plants, water, animals and sight protection on consumers' behaviour in a shopping mall. The effects were experimentally tested. A significant increase of all parameters resulted from the analysis of 2,047 minutes of video recordings and 100,171 consumers. Water and sig...
Der narrative Zugang versteht sich als eine Strategie, um zu Informationen zu kommen, die mit anderen Methoden nicht oder nur schwer erhoben werden
könnten (Bonsu/ Belk 2003, Joy/Sherry 2003, Muniz/O’Quinn 2001, Penaloza 2001, Price/Arnould/Curasi 2000, Thompson/Haytko 1997).1 Narrative Erhebungs- und Analysemethoden zählen somit (gemeinsam z.B. mi...
Die Protokollanalyse (protocol analysis) stellt eine Erhebungsmethode der Denkpsychologie (Bromme 1996, 544). Zur Erfassung bewusster, handlungsbegleitender Kognitionen kann die Methode der Protokolle lauten Denkens eingesetzt werden
(Shapiro 1994). Rohdaten sind dabei die von den Probandlnnen während der Bewältigung einer festgelegten Anforderung...
Dieser Beitrag gibt Einblick in die Sichtweisen, Einschätzungen und Beurteilungen von Expertinnen hinsichtlich des Stellenwerts
qualitativer Methoden in der Marktforschungspraxis. Dazu wird eingangs der Prozess der Datengewinnung skizziert und im Anschluss
daran werden die Ergebnisse aus Online-, telefonischer und persönlicher Befragung der Experti...
Im Marketingmanagement gibt es erkennbare Unsicherheiten im Umgang mit qualitativen Methoden der Marktforschung und in der Bewertung der entsprechenden Ergebnisse. Es empfiehlt sich daher, die verfügbaren und etablierten Methodologien und Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung systematisch an die Marketingwissenschaft und die Marktfo...
„Der Wunsch nach einem Zuhause, in dem man sich wohl fühlt“, schreibt der englisch-kanadische Architekt und Kulturgeschichtler
(1991, 251), „ist ein fundamentales menschliches Bedürfnis, das tief in unserer Psyche wurzelt und nach Befriedigung verlangt“. Die
Entwicklung von Wohnkultur, also von Architektur und Bauwesen, Heizungs- und Lüftungstechni...
Das Buch gibt detaillierte Einblicke in aktuelle Handels- und Marketingstudien von Forschern der Wirtschaftsuniversität Wien sowie renommierten Praktikern, wie Lothar Müller-Hagedorn, Universität zu Köln, und Christian Homburg, Universität Mannheim. In vier Kapiteln werden die wichtigsten Themen aufgearbeitet: Moderne Methoden und Datenanalysetechn...
The aim of this paper is to describe a research design to investigate the network of the Enablers in Graubuenden, Switzerland. The Enablers are 44 representatives of organisations, inhabitants, opinion leaders and key persons of Graubuenden who intend to create a shared knowledge pool to foster future innovations and to develop a sustainable touris...
Rohregger, G./Lipp, B./Lackner, H./Moser, M./Gadner, J./Buber, R./Waltjen, T. (2004): Behagliche Nachhaltigkeit – Untersuchungen zur Behaglichkeit und zum Gesundheitswert von Passivhäusern. In: Nr. 17.
The organization, processing and representation of knowledge becomes increasingly important in all scientific and business contexts. This book focuses on qualitative methods for knowledge organization and their contributions to knowledge-based issues of marketing management research. Besides theoretical discussions of different approaches to and de...
Qualitative research methodologies are gaining more and more acceptance. This book deals with the application of qualitative methods to marketing management research. It explains different ways of making and analyzing data with qualitative tools, and it describes the generation of results working for researchers as well as for practitioners in mark...
Although the retail sector is one of the most important employers in Austria, sales jobs in retailing have many negative connotations. Changes in the retailing landscape in the past few decades — for example the phenomenon of the ‘hybrid consumer’ and the polarisation of specialist shops and cut-price supermarkets — have led to a higher degree of s...
When dealing with product development and innovative advancements in ecological technologies, as well as correlating business interests, there is a need to integrate expert and everyday knowledge in planning and decision-making strategies. From their experience of daily routines in their living and working environments, consumers know about specifi...
Dieser Beitrag beschreibt das theoretische Fundament sowie das didaktische Konzept für ein Lehrveranstaltungsprojekt, das
unter der Leitung der Autorinnen im Wintersemester 1995/96 am Institut für Absatzwirtschaft (Ordinariat Warenhandel) der Wirtschaftsuniversität
Wien in Kooperation mit IKEA-Österreich durchgeführt wurde. Basierend auf dem umwelt...
Zusammenfassung Dieser Beitrag bietet einen Literatüberblick zu empirischen Untersuchungen zum Thema „Arbeitszeit und Ladenöffnung im Handel„.
Die Analyse von der Kriterien Zielsetzung, Zielgruppe, Stichprobee, Auswahlverfahren, Erhebungsinstrument, Daten-analyse und
Auftraggeber (Tabelle 1), sowie nach Ergebnisskizze (Tabelle 2).
Abschließend wur...
In both academic and commercial circles, internal marketing is gaining recognition as a means of dealing with both employee-oriented marketing management and marketing-oriented personnel management. The more positive the employees' attitude towards the co mpany's internal and external marketing strategy and activities, the better their point-of-sal...
The aim of this research is to examine the applicability of the concept of internal marketing (IM) for managing the particularities of a privatization process within a Thai state-owned enterprise (SOE), Provincial Electricity Authority (PEA) in between year 2004 to 2006.To address the research objective the following question was posed. How can the...