
Reinhard Markowetz- Univ.-Prof.Dr.
- Ludwig-Maximilians-Universität in Munich
Reinhard Markowetz
- Univ.-Prof.Dr.
- Ludwig-Maximilians-Universität in Munich
About
30
Publications
15,596
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
106
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (30)
Erwachsene Menschen mit geistigen Behinderungen und herausfordernden Verhaltensweisen stellen Wohneinrichtungen und deren Mitarbeitende vor große Herausforderungen.
Die Unterbringung, Betreuung und Förderung in geeigneten Einrichtungen gestalten sich in Zeiten des Fachkräftemangels bei zugleich steigender Nachfrage an Wohnplätzen ausgesprochen schw...
Ziele des Projektes sind I. die Schließung von Forschungslücken hinsichtlich der
Arbeit an Spitalschulen und einer Pädagogik bei Krankheit (PbK), II. die Vernetzung und der Austausch zu wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen und III. die Zusammenführung der Erkenntnisse hin zur Entwicklung und Etablierung einer Aus- und Weiterbildung für...
Verletzlichkeit
Wachkoma
Stereotypes Problemverhalten
Lebensbedrohliche Erkrankungen
Palliative Care
Long Covid
Basierend auf den Erkenntnissen und Materialien eines Vorgängerprojektes (vgl. MARKOWETZ, WOLF 2020) zielte das Projekt MobiLe darauf ab, eine barrierefreie Website zur Mobilitätsbildung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung zu entwickeln. Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), der Deutschen Verkehrs...
Besondere Unterstützungsbedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung und herausfordernden Verhaltensweisen.
Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten haben aufgrund affektiver, kognitiver sowie psychischer Einschränkungen besondere Unterstützungsbedarfe (vgl. Calabrese & Kasper 2018, 41). Passgenaue Betreuungsk...
La inclusión es un derecho apoyado por ley en todos los países de Latinoamérica y el Caribe. Sin embargo, la creación de una comunidad escolar inclusiva no puede tener lugar sin que la comunidad en general, las estructuras de servicios y la sociedad se comprometan con este objetivo y trabajen para apoyar Al profesorado y a las personas funcionarias...
Das Intensivwohnen wird ausgehend einer internationalen Literaturrecherche (vgl. Markowetz, Wolf, Lang & Arndt, 2021a) mehrheitlich kritisch diskutiert. Die Forschungslandschaft weist darauf hin, dass Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und herausfordernden Verhaltensweisen im Hinblick auf die Realisierung von Teilhaberechten wesentliche Benac...
Wer heute an Freizeit denkt, assoziiert unweigerlich die schönen Dinge, die das Leben für uns bereithält. Allzu gerne verbringen wir allein einen geruhsamen Abend auf der Couch beim Fernsehschauen, lesen ein spannendes Buches, lassen einfach die Seele baumeln oder ´chillen´ locker im Freizeitdress gekleidet in unseren eigenen vier Wänden, um dem St...
Including people with severely limited speech or no speech from the autism spectrum in the project „Development of an Autism Strategy Bavaria“
Zeitschrift: uk & forschung. Unterstützte Kommunikation
The project „Development of an Autism Strategy“ at the Munich University of Applied Sciences aimed to formulate recommendations for the Bavarian state...
https://epub.ub.uni-muenchen.de/75041/1/Internationale%20Literaturrecherche%20Intensivwohnen.pdf
Über die Kulturhoheit der Länder ist in Deutschland gesetzlich geregelt, dass alle Kinder zur Schule gehen müssen, respektive deren Eltern dafür Sorge zu tragen haben, dass ihre Kinder im Alter von frühestens fünf bis spätestens sieben Jahren mit dem Schulbeginn starten und so lange eine Schule besuchen, bis die allgemeine Schulpflicht von neun bzw...
Wenn von Identität die Rede ist, glaubt jeder zu wissen, was damit gemeint ist, der eine Antwort auf die uns alle bewegende Frage: »Wer bin ich?« geben kann. Naiv betrachtet scheint es dabei so, dass eine Person, die sozial wahrnehmen, denken und handeln kann, eine soziale Identität hat. Identität gibt jedoch noch immer Rätsel auf und ihre genaue B...
Existing research on the motives for study and career choices of student teachers lead to high general motives. They only partially reflect the specific conditions of future teachers who focus on intellecutal development and their related motives. Therefore, in a first step, specific motives, for example individual support, enabling participation o...
Der Begriff der Evidenzbasierung hat sich in den letzten Jahren zunehmend zu einem Bewertungskriterium pädagogischer Massnahmen entwickelt. So ist er auch im schulischen Kontext verstärkt anzutreffen. Im folgenden Artikel wird zunächst der Bedeutung evidenzbasierter Förderung in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlic...
Der vorliegende Beitrag thematisiert die Entwicklung eines Kompetenzmodells schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) hinsichtlich der Annäherung und Steigerung erforderlicher „Autismuskompetenzen“ an Schulen. Die Kompetenzbereiche stellen eine mögliche Grundlage für Angebote der Weiterbildung, Coa...
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich und der Ludwig-Maximilians-Universität München wurden 213 in inklusiven und separativen Settings tätige – überwiegend sonderpädagogische – Lehrpersonen aus der deutschsprachigen Schweiz zu Herausforderungen im schulischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen m...
The present study investigated the requirements for teaching students with moderate and severe intellectual disabilities in inclusive and special education settings, emphasising the skills, knowledge and attitudes that teachers need. Drawing on investigative group discussions with teachers and principals, qualitative content analysis was used to ca...
The present study identifies challenges for teachers in the field of intellectual disabilities in inclusive and special school settings. Methodologically the study is based on the critical incident technique according to Flanagan (1954). By this technique group discussions referring to critical incidents are analyzed by qualitative content analysis...
Diese systematische Literaturanalyse untersucht 20 Studien mit Blick
auf den Forschungsstand zu Autismus-Spektrum-Storungen (ASS) in fruhen Interaktionen zwischen Bezugspersonen und deren Kindern im Vergleich zu anderen Eltern-Kind-Dyaden. Kinder mit ASS bringen sich retrospektive betrachtet bereits vor der Diagnosestellung deutlich weniger aktiv...
The goal of the present study is to identify prospective special education teachers (SETs) who may have difficulties in coping with occupational stresses and burdens. International comparative studies show that SETs have a higher level of stress than their colleagues who work in the general school system. Compared with teachers in regular schools,...
The present study compares career choice motives of prospective teachers in regular schools and special needs schools (n = 1490) taking into account different special needs areas (e.g., emotional and behavioral disorders). Cluster- and discriminant analyses reveal three different groups referring to profiles of career choice motives. There is no pa...