
Reinhard LindnerUniversität Kassel · Institute for Social Work
Reinhard Lindner
Prof. Dr. med.
About
137
Publications
25,551
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,022
Citations
Citations since 2017
Introduction
Additional affiliations
May 2012 - February 2018
Albertinen Haus, Medical Geriatric Clinic
Position
- Consultant
Description
- Evaluation of psychosomatic services for the very old, esp. consultation-/liaison service in geriatric medicine and home provision of psychodynamic psychotherapy for the elderly
January 2007 - February 2018
Medical-Geriatric Clinic Albertinen-Haus
Position
- Suicidality in very old multimorbid patients
Description
- Research projects on suicidal geriatric patients and on psychosomatic CL-Service in Geriatrics
Publications
Publications (137)
We investigated the knowledge and attitudes of the German population on suicidality. Two different designed questions dealt with assisted suicide. The evaluation of these questions is summarised here in a short report.
We investigated the knowledge and attitudes of the Germanpopulation on suicidality. Two differently designed questions dealt with assisted suicide. The evaluation of these questions is summarised here in a short report.
In dem Beitrag wird die Entwicklung und der heutige Stand der Psychotherapie älterer Menschen beschrieben und dabei der Beitrag Hartmut Radebolds zu dieser Entwicklung herausgearbeitet. Zunächst wird auf die Psychotherapie Älterer in verschiedenen Settings eingegangen, dann werden theoretische Beiträge Radebolds vorgestellt und kritisch diskutiert....
Hartmut Radebold hat sich in seinen Werken auch mit der Frage befasst, was unter gutem oder gelingendem Alter zu verstehen sei. Dieses sah er dann als gegeben, wenn die sich stellenden Entwicklungsaufgaben befriedigend bewältigt werden. Radebold hat dieses Konzept auf die Therapie älterer PatientInnen angewendet und auf die Frage, wie Psychoanalyti...
In verschiedenen Ländern wird ein »Recht auf assistierten Suizid« an‐ genommen und rechtlich garantiert. Dies wird begründet mit der Annahme, Wünsche nach assistiertem Suizid seien wohlüberlegte, autonome und selbstbestimmte Entscheidungen. Der vorliegende Artikel stellt das vorherrschende Autonomieverständnis anhand grundlegender Erkenntnisse der...
The Covid‐19 pandemic brought a heightened fear of death and illness, and increased experiences of isolation, loneliness and aloneness. In this article we describe clinical experiences of psychotherapists in Argentina, the UK and Germany in order to explore how the impacts of the pandemic are variously felt and mediated by inner resources. We explo...
In verschiedenen Ländern wird ein »Recht auf assistierten Suizid« angenommen und rechtlich garantiert. Dies wird begründet mit der Annahme, Wünsche nach assistiertem Suizid seien wohlüberlegte, autonome und selbstbestimmte Entscheidungen. Der vorliegende Artikel stellt das vorherrschende Autonomieverständnis anhand grundlegender Erkenntnisse der An...
Psychotische Störungen sind im Alter nicht so häufig wie Demenzen und Depressionen. Sie sind aber ausgesprochen belastende psychische Erkrankungen, die das tägliche Leben sehr einschränken können. In den letzten Jahren hat die Psychotherapie psychotischer Störungen für ältere Menschen zwar an allgemeinem Interesse in der Bevölkerung gewonnen, es fi...
Psychische Störungen beeinträchtigen ein ge- sundes Altern und wirken sich insbesondere bei vulnerablen geriatrischen Patienten negativ auf Morbidität und Mortalität aus. Zur Sicherstellung einer angemessenen Versorgung psychisch be- lasteter Patienten wurde 2001 von der Bundes- ärztekammer das Curriculum »psychosomatische Grundversorgung« entwicke...
Older people have the highest suicide risk compared to all other age groups. Expressions of no longer wanting to live are also found in a large number of older people. The reasons are usually multifactorial and sometimes go back a long way in the personal biography. Limitations resulting from physical illness, mental disorders and social problems m...
Describing the course of a short-term supportive-expressive psychotherapy of a male patient with terminal cancer, this study aimed to illustrate the clinical presentation of avoidant attachment behavior and to identify potential challenges in treating these patients from a psychoanalytic perspective. We analyzed eight therapy sessions, recorded and...
Nachdem das gesetzliche Verbot der Suizidbeihilfe vom Bundesverfassungsgericht aufgehoben wurde, steht in Deutschland eine gesetzliche Regelung des assistierten Suizids bevor. Wird damit der Suizid zu einer gesellschaftlich akzeptierten und wahlweise nutzbaren Problemlösungsstrategie? Immer wirft die Absicht, sich das Leben zu nehmen, noch dazu mit...
Nachdem das gesetzliche Verbot der Suizidbeihilfe vom Bundesverfassungsgericht aufgehoben wurde, steht in Deutschland eine gesetzliche Regelung des assistierten Suizids bevor. Wird damit der Suizid zu einer gesellschaftlich akzeptierten und wahlweise nutzbaren Problemlösungsstrategie? Immer wirft die Absicht, sich das Leben zu nehmen, noch dazu mit...
The legalisation of assisted dying, including euthanasia and physician assisted suicide, is increasing in countries across the world and constitutes a key contemporary debate, reflecting social changes, in which two views of suicide conflict; that (1) rational reasons justify assisted suicide, providing dignity and control of terminal illness and (...
„Der Suizid trägt die Handschrift des Alters“ – dieser Leitsatz be- zeichnet nicht nur die epidemiologische Realität hoher Suizidraten, insbesondere der Männer im hohen Alter, son- dern auch die Spezifika der Suizids und der Suizidalität im Alter: Die Verbindung von lebensgeschichtlichen Prägun- gen und aktuellen, altersspezifischen Belastungen, wi...
Niedrigschwellige Suizidprävention umfasst professionelle, semi- professionelle sowie laiengestützte Angebote und dient dem barrierefreien Zugang für hilfesuchende Personen mit unterschiedlichen Ausprägungen von Suizidalität mit dem Ziel der Reduktion von Suizidalität und der psycho- sozialen Unterstützung. Angebote der niedrigschwelligen Suizidprä...
Es gibt verschiedene Hinweise darauf, dass sich Therapeuten in der Behandlung älterer Patienten besonders herausgefordert fühlen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen einer qualitativen Studie vier Therapeuten im Hinblick darauf interviewt, was sie selbst in der Behandlung älterer Patienten erleben. In den Ergebnissen wird deutlich, dass es die...
Background:
Desire to die, understood as a broad phenomenon, is common in patients receiving palliative care. Euthanasia ("termination of life on request", §216 German Criminal Code) is currently forbidden in Germany, the legal restrictions with regard to assisted suicide ("assistance of suicide with intent of repeated conduct", §217 German Crimin...
Altersbilder sind gesellschaftliche Konstrukte, die zum einen sehr persönliche Zuflüsse haben, zum anderen aber starke, das gesamte soziale Gefüge unserer Gesellschaft beeinflussende Folgen. Junge und Alte sind ihnen ausgesetzt und prägen sie zugleich. Dies macht es notwendig, Reflexionsräume zu eröffnen, die über einen intellektuellen Wissenserwer...
Jährlich nehmen sich in der BRD rund 3500 Menschen über 65 Jahre das Leben. Der Beitrag zeigt, dass sich hinter dem Entschluss zu einer Suizidhandlung im Alter oft schwere Einbußen an Lebensqualität – sei es durch physische oder psychische Erkrankungen, Verlusterfahrungen und soziale Isolation – stehen, die sich zu einer schweren Krise verdichtet h...
Mental and physical disorders form a common trunk of experience and suffering in old age, that can influence aging negatively. Experience and handling of age associated functional impairment is challenging for multimorbid patients, their relatives and the health care providers involved. Among patients aged 70 years or older, more than 50% suffer fr...
Zusammenfassung Das Therapie-Zentrum für Suizidgefährdete (TZS) am Univer-sitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wurde 1990 gegründet. Das Ziel des Projektes war, eine ambulante psychotherapeutische Behandlung für akut und chronisch sui-zidale Patienten ausschließlich auf psychoanalytischer/psychodynamischer Grund-lage zu ermöglichen, wissenschaftlich zu...
Geriatric medicine is a rapidly evolving field that addresses diagnostic, therapeutic and care aspects of older adults. Some disabilities and disorders affecting cognition (e.g. dementia), motor function (e.g. stroke, Parkinson’s disease, neuropathies), mood (e.g. depression), behavior (e.g. delirium) and chronic pain disorders are particularly fre...
In Western countries suicide rates among older and very old, particularly male, persons are high. The supply and use of psychotherapeutic treatments and facilities are low. Against this background, the intrapsychic dynamics and psychosocial conditions of suicidal older persons were investigated. On the basis of 30 in-depth interviews, ideal-typical...
Das Krankenhaus als Ort hoch technisierter und spezialisierter medizinischer Diagnostik und Therapie ist für hochbetagte Menschen oftmals ein Ort schwieriger, ambivalenter Erfahrungen. Ein psychodynamisches Verständnis, wie Patienten das Krankenhaus erleben, kann lebensgeschichtlich determinierte Konfliktthemen und aktuelle Erfahrungen in einen Sin...
Das Berufsfeld Psychotherapie erfährt gegenwärtig große Veränderungen.
Für die Forschung stellt sich unter anderem die Aufgabe, angeben zu
können, welche praxisrelevanten Kompetenzen in einem Studium und einer Weiterbildung
erworben werden sollen. Qualitative Zugänge bieten dabei besondere
Möglichkeiten, den Anforderungen an eine Forschung, die kli...
Objectives: Prevalence rates of death by euthanasia (EUT) and physician-assisted suicide (PAS) have increased among older adults, and public debates on these practices are still taking place. In this context, it seemed important to conduct a systematic review of the predictors (demographic, physical health, psychological, social, quality of life, r...
Objectives: Prevalence rates of death by euthanasia (EUT) and physician-assisted suicide (PAS) have increased among older adults, and public debates on these practices are still taking place. In this context, it seemed important to conduct a systematic review of the predictors (demographic, physical health, psychological, social, quality of life, r...
Background
Mental and physical disorders form a common body of experience and suffering in old age that can negatively influence aging. Experience and handling of age-associated functional impairments are challenging for multimorbid patients, their relatives and the healthcare providers involved. Among patients aged 70 years or older more than 50%...
Hinter Lebensmüdigkeit, Suizidalität und dem Wunsch nach assistiertem Suizid im Alter steckt beinahe immer das Bedürfnis, über eine existenzielle Notlage zu sprechen und begleitet zu werden. Gelingt es, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, können häufig Alternativen zur Selbsttötung gefunden werden.
Wenn das Altwerden zur Last wird - Suizidprävention im Alter
Selbsttötungen (Suizide) stellen ein großes gesundheitspolitisches und individuelles Problem dar. Die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention – Hilfe in Lebenskrisen (DGS) ergriff 2002 die Initiative für ein Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland. Beteiligt sind das Europ...
Background
Preventing suicide and self-harm is a global health priority. Although there is a growing evidence base for the effectiveness of psychoanalytic and psychodynamic psychotherapies for a range of disorders, to date there has been no systematic review of its effectiveness in reducing suicidal and self-harming behaviours.
Aims
To systematica...
This information brochure is intended for
●● people who are not uninvolved in the subject of suicide and suicide prevention, and who want to be informed
●● people who are burdened with thoughts of suicide or who find themselves in a life crisis
●● dependents and other carers who know older people in their vicinity who are at risk of suicide
●● peop...
Psychotherapy for assisted suicide is rare. The desire for assisted suicide points to an interactional pattern in which central conflicts of the suicidal person can find their expression. Based on psychoanalytic concepts of dying, it is argued that precisely in the desire for assisted suicide intrapsychic conflicts between attachment and abandonmen...
Falls in old age are often frequent and mentally wearing experiences, because besides pain and consequent physical diseases, as well as their treatments, falling promotes feelings of destruction and loss. In consequence especially with traumatic structural disorders a fear of falling may begin, which, understood as a specific phobia, quite as well...
Background:
Geriatric and psychosomatic medicine follow a biopsychosocial paradigm. Despite this similar "Menschenbild" in general, collaboration between geriatrics and psychosomatics is still rare.
Objectives:
This comparative interventional study aims to find possible effects of psychosomatic work in geriatrics on the interaction between patie...
Psychodynamische Psychotherapie dement werdender Patienten ist immer noch eine Seltenheit. Die Tatsache, dass der demenzielle Prozess nicht durch Psychotherapie aufzuhalten ist, wird immer noch als Grund angesehen, die Vielzahl intrapsychischer Konflikte und interpersoneller Problemsituationen als einer Psychotherapie nicht zugänglich zu verstehen....
Alter und Lebensende sind schicksalhaft miteinander verbunden. Ausgehend von einer auf ein langes Leben hin ausgerichteten Zielsetzung der Psychotherapie wird untersucht, welche Indikationen für eine Psychotherapie am Lebensende vorliegen können. Anhand einer tiefenpsychologisch fundierten Kurzpsychotherapie mit einer 94-jährigen Patientin mit Wuns...
Suicide is an issue of old age. Starting with epidemiological data on suicidally and suicide in the elderly a psychodynamic understanding of suicidality is presented and basic principles of suicide prevention on a general social level, a spécifie risk groups addressing level and an individual, the single suicidal patient treating level are discusse...
Psychotherapy is an important therapeutic option in the treatment of suicidality. Irrespective of the different treatment settings the psychotherapeutic attitudes, strategies and techniques are presented as they were developed on the basis of cognitive behavioral therapy and psychoanalysis. Starting from the common basic attitude of an active, appr...
Wenn das Altwerden zur Last wird, spielen manche betagte Menschen mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen. Ausern Patienten suizidale Fantasien und Wunsche, ist es ratsam, sensibel darauf zu reagieren. Gemeinsam kann man dann nach Veranderungs- und Behandlungsmoglichkeiten suchen. Suizidalitat ist zwar nicht immer vermeidbar – aber sie zu erkenn...
Despite the high morbidity of mental disorders in old age, psychotherapy take-up, especially by multi-morbid, very old patients, is still negligible, immobility being a significant constraining factor of access. So far, variations of standard psychotherapy adapted to meet these circumstances, such as home visits providing psychotherapy are not wide...
Wenn das Altwerden zur Last wird, tragen sich manche betagte Menschen mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen. Deshalb sollten Pflegende sensibel darauf reagieren, wenn ihre Patienten suizidale Phantasien und Wünsche äußern und sie ernst nehmen. Gemeinsam kann dann nach Veränderungs- und Behandlungsmöglichkeiten gesucht werden. Suizidalität ist...
Objectives:
To conduct a systematic review of studies that examined associations between physical illness/functional disability and suicidal behaviour (including ideation, nonfatal and fatal suicidal behaviour) among individuals aged 65 and older.
Method:
Articles published through November 2014 were identified through electronic searches using...
Zusammenfassung
Eine gute palliativmedizinische Versorgung wirkt direkt suizidpräventiv. Dieses Paradigma ärztlichen Handelns führt zu allgemein akzeptierten Forderungen nach Ausbau der Palliativmedizin im Rahmen der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte über assistierten Suizid in Deutschland. Mittels einer Kasuistik wird das Paradigma illust...
Music therapy for patients suffering from borderline personality disorder (BPD) has been a standard treatment option for many years in in-patient psychiatric work. The BPD symptoms, such as identity disturbance, emotional regulation and unstable relationships, lead to challenging and stormy therapy sessions for all therapists of all disciplines. In...
Physical constraints and their psychosocial consequences apply for being a trigger for suicidality in old age. This includes loss of vision like amaurosis and macular degeneration. On the basis of a psychoanalytically oriented in-depth interview with a 81 years old man after suicide attempt psychodynamic approaches to the loss of vision and suicida...
Although the treatment of suicidal adolescents is complex and may be
daunting to many clinicians, it continues to play an important role in suicide
prevention. In this paper, we use case material to address questions that arise
in psychotherapy, including the contending priorities of understanding the
suicidal act in order to prevent repetition, ve...
Group suicidal behaviour by young people has been attracting increasing
worldwide attention, but the subject has rarely been studied from a
clinical or psychodynamic perspective. Although etiological factors are
not well understood, unconscious as well as conscious group processes
likely contribute to self-destructive actions. In this article we di...
Despite the high morbidity of mental disorders in old age, psychotherapy take-up, especially by multi-morbid, very old patients, is still negligible, immobility being a significant constraining factor of access. So far, variations of standard psychotherapy adapted to meet these circumstances, such as home visits providing psychotherapy are not wide...
Despite the high suicide rates in old and very old persons, especially in men in western countries, the offer as well the utilization of psychotherapeutic treatment opportunities and –institutions are rare. Coming from a biblical and a clinical-geriatric suicide epidemiological, as well as hermeneutic-understanding basics regarding suicide and suic...
Good palliative care has a direct effect on preventing suicide. In the actual political debate on assisted suicide in Germany this paradigm of medical treatment leads to a common call for an extension of palliative care. The paradigm is illustrated and questioned by this case report. Casuistic material (medical files and narration of the clinical i...
Um eine effiziente Suizidprävention und -intervention zu gewährleisten, bedarf es der Zusammenarbeit aller Professionen sowie der in einer Versorgungsregion vorhandenen Einrichtungen. Entscheidend ist nicht die Vielfalt der Interventionen, sondern ein aufeinander abgestimmtes Konzept und deren gemeinsame Durchführung. Voraussetzung sind Fachkenntni...
Häufig liegt Suizidalität eine Depression zugrunde. Depression und Suizidalität werden bei älteren Menschen und insbesondere bei Männern häufig nicht erkannt. Jedem Verdacht auf Suizidalität sollte nachgegangen werden, z. B. mit den Worten: „Haben Sie in letzter Zeit darüber nachgedacht, alles hinzuschmeißen?“, oder „Haben Sie Gedanken, sich das Le...
Altenpflegeheime sind Einrichtungen, die hochbetagte alte Menschen auf Dauer aufnehmen, die wegen ihrer starken körperlich-seelischen Beeinträchtigung pflegebedürftig sind und häuslich nicht mehr versorgt werden können. Stationär medizinisch behandelt werden Alterspatienten in Allgemeinkrankenhäusern, geriatrischen Abteilungen oder Kliniken und bei...
Neuere Schätzungen gehen davon aus, dass von einem Suizid 10–28 Personen direkt betroffen sind. Für die meisten Angehörigen stellt ein Suizid nahezu „alles“ aus der Vergangenheit in Frage. Hinterbliebene nach einem Suizid sind in erster Linie Opfer, die einen langen Trauerprozess vor sich haben und Unterstützung benötigen. In der ersten Zeit nach e...
Bisher vorliegende sog. ätiologische Modelle zur Erklärung suizidalen Verhaltens schreiben jeweils einzelnen Bedingungen eine vorherrschende Rolle zu. Biologisch-somatische Erklärungsansätze betonen v. a. dispositionelle Bedingungen, die zu psychischen Erkrankungen führen, die wiederum suizidales Verhalten begünstigen. Personale Erklärungsversuche...
In der Sozial- und Gesundheitspolitik nimmt die Suizidprävention nach wie vor eine untergeordnete Stellung ein. Andere Gesundheits- und Versorgungsrisiken treten v. a. im Hinblick auf den Altersstrukturwandel in den Vordergrund. Nur wenige Politikvertreter in Bund und Ländern werfen einen geschärften Blick auf die Suizidproblematik und setzen sich...
Krisenintervention, das international etablierte Standardverfahren bei akuter Suizidalität, erfordert ein rasches, gut strukturiertes und zeitlich limitiertes Vorgehen. Krisenintervention hat begrenzte Ziele, verläuft in typischen Phasen und beinhaltet sowohl eine hochkonzentrierte Gesprächsführung wie auch eine aktive Beziehungsgestaltung. Da älte...
Psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung der Suizidalität findet im ambulanten, stationären und teilstationären Bereich statt. Zentrale Indikationen für eine stationäre Behandlung der Suizidalität sind ein schwerer Suizidversuch, akut bestehende Suizidabsicht, psychotische Symptomatik, aber auch Hilflosigkeit und erhebliche körperliche Ei...
Despite high suicide rates of old and very old persons, especially of men in western countries, the proposal and the utilisation of psychotherapeutic treatment possibilities and facilities are still small.
In front of this background in a 10 yrs. research strategy the intrapsychic dynamics and psychosocial terms of suicidal elderly are investigate...
Elderly have the highest suicide rates and in the same time accept help only seldom. Suicide prevention in old age tries to reach persons with acute suicidality through screenings in depression and suicidality, but also with crisis intervention, psychotherapy and psychiatrical treatments. Further more groups with risk of suicide are reached especia...
The oldest old patients with psychiatric disorders find their way to psychotherapy too seldom. One hindering reason may be the patients´ reduced physical and psychological mobility, what makes it impossible to visit the psychotherapist actively. For conceptualizing visiting psychotherapy, aspects of this variation of psychodynamic psychotherapy are...
From the very beginning psychoanalysts have interpreted fairy tales. At first fairy tales were interpreted like dreams as a direct access to unconscious processes. Not till the positioning of psychoanalysis as a hermeneutic theory of sciences it was possible to use specific interpretation patterns, according to transference interpretation. This tec...
Das Alter bietet Chancen und Entwicklungspotenziale, wie zum Beispiel die „späte Freiheit“, die Perspektiven eröffnet und ein erfülltes Leben ermöglicht. Die Schattenseiten des Alters aber sind Einschränkungen und Verluste im körperlichen und psychosozialen Bereich. Altwerden ist oft belastend und schwer zu ertragen.
Die heute 70-Jährigen sind im D...
Suicide is a serious mental health problem in old age. Suicide ideation and life weariness are important psychopathological issues in geriatric medicine, although suicide ideation does not primarily depend on the severity of any physical disease. Despite these facts, insight into the internal psychological state of suicidal geriatric patients is st...
Depression, Suizidalität und Demenz sind drei wichtige Aspekte psychischen Leidens im Alter. Depressionen treten oft mit Ängsten und körperlichen Beschwerden auf. Psychothera-pie und Pharmakotherapie sind die Grundpfeiler der Behandlung. Ziel ist, wirklich zu einer Remission zu kommen. Suizidalität ist eine von der Depression unabhängige Entität. S...
Hintergrund
Die Zusammenarbeit zwischen Psychosomatik und Geriatrie ist immer noch sporadisch und institutionell selten integriert. Dabei haben beinahe die Hälfte aller klinisch-geriatrischen Patienten psychopathologische Symptome von Krankheitswert. Interaktionsmuster von Patienten und Professionellen des geriatrischen Teams im Vorfeld einer psych...
BACKGROUND: Cooperation between psychosomatic and geriatric medicine is still sporadic and rarely institutionally integrated. At the same time, however, nearly half of geriatric inpatients suffer from psychopathological symptoms of clinical relevance. The patterns of interactions between patients and professionals of the geriatric team prior to a p...
Projects
Projects (5)
This international network group has as aims to create network and facilitate research collaborations on the topic of suicide in older adults. We aim to submit joint symposia/workshops at conferences and conduct systematic reviews.
So far, 6-7 peer-reviewed publications have come out of our joint efforts.