
Raphael Fehrmann- Dr. phil.
- Scientific Assistant at University of Münster
Raphael Fehrmann
- Dr. phil.
- Scientific Assistant at University of Münster
Research on the implementation of Maker Education in primary schools and in the training of (pre-service) teachers.
About
43
Publications
4,866
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
83
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (43)
[Abstract Artikel] Im Beitrag wird dargestellt, wie Algorithmen im Kontext der Maker Education im Mathematikunterricht der Grundschule anschaulich erfahren und gestaltet werden können. Dadurch soll bei Schülerinnen und Schülern einerseits ein grundlegendes Verständnis für algorithmische Prozesse und Wirkungsweisen als Facette digitaler Kompetenz au...
"Die Digitalisierung prägt unseren Alltag – es gilt, Einflüsse und Auswirkungen zu reflektieren, resultierende Veränderungen mitzugestalten und entstehende Potenziale gewinnbringend zu nutzen. Ausgehend von der Fragestellung, wie sich der Begriff digitale Kompetenz in Bezug auf den Fortschritt der Digitalisierung definieren lässt, werden für den sc...
Volltext: https://go.rfehrmann.de/2023e | Bei Interesse am Thema und weiterführenden Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Erklärvideos können Praktiker*innen bei der Umsetzung wissenschaftlicher Konzepte unterstützen. Für das Leseförderprogramm di2Lesen wurde daher ein YouTube-Kanal eingerichtet, über welchen Lehrkräfte in kurzen Erklärvideos Informationen zu Konzepten und Materialien evidenz-basierter Leseförderung erhalten. Anhand dieses Beispiels werden konzeptuell...
Diese quantitative Studie untersucht den Stand professioneller digitaler Kompetenz (angehender) Lehrkräfte sowie universitäre Möglichkeiten zur Initiierung eines Kompetenzausbaus. Ein Fokus liegt auf dem Computational Thinking, denn Lehrkräften wird die Aufgabe zuteil, Schüler*innen digitale Kompetenz zu vermitteln, um sie auf zukünftige Entwicklun...
The present study investigates the extent to which the use of Merge Cubes as haptic AR tools in the classroom—realized in construction technology lessons at a vocational college as an exemplary case—influences the cognitive load and motivation of learners. A quasi-experimental field study was conducted using a questionnaire in a pre-post design inc...
Egbers, S. & Fehrmann, R. (2025). Klappe, die erste! Wie die Produktion von Erklärvideos Zukunftskompetenzen fördern kann. SchulVerwaltung NRW, 02/2025, S. 36-40. https://go.rfehrmann.de/2025d | Die Förderung der Kreativität und digitalen Kompetenzen von der Grundschule bis zur Oberstufe ist in unserer globalisierten Welt von hoher Relevanz. Eine M...
Fehrmann, R. (2025). Using computational thinking to promote problem-solving skills in school and education – How the professional digital competence of (pre-service) teachers can be enhanced by the use of educational robotics. Project presentation in: Katrin Leez, Christoph Dumstorf, Katrin Schmietendorf (Hrsg.), AI Map - Navigating the landscape...
Fehrmann, R. (2025). Natürliche Differenzierung durch die Gestaltung von E-Books – Sprachliche Vielfalt durch die Produktion von E-Books schaffen. SchulVerwaltung NRW, 01/2025, S. 14-17. https://go.rfehrmann.de/2025c | E-Books können als Lernmedien nicht nur von Lernenden konsumiert, sondern bereits in der Grundschule selbst produziert werden. Doch...
"Wie der Erwerb digitaler Kompetenz mit Fokus auf technologische Fragestellungen in unterschiedlichen Fächern des Grundschulunterrichts erfolgen kann, wird nachfolgend am Bereich der Bildungsrobotik illustriert. Nach einer Konzeptualisierung des Computational Thinking, welches auf den Strukturen von Algorithmen beruht, werden anhand des Lernrobote...
Präsentiert werden die Ergebnisse einer quantitativen Längsschnittstudie, die erhebt, wie Grundschullehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz einschätzen und wie diese Kompetenzeinschätzungen durch ein Interventionsseminar verändert werden können. Im Zentrum steht dabei insbesondere die Förderung der Kompetenz im Computational Thin...
Die Lehrkraftfortbildung „Let’s prompt – aber sicher!?“ zielt darauf ab, Grundschullehrkräfte aller Fächer für die Funktions- und Wirkungsweisen von Algorithmen zu sensibilisieren und Anregungen für die Vermittlung dieses Wissens an Grundschülerinnen und -schüler zu geben. Im Fokus steht die Nutzung des Computational Thinking, eines speziellen Zuga...
This chapter presents the results of a quantitative longitudinal study that examines the assessment of the professional digital competence of pre-service primary school teachers. The study explores the question of how an intervention seminar influences these assessments. The focus is on promoting pre-service primary school teachers' competence in c...
Fehrmann, R. (2024). Künstliche Intelligenz im Unterricht. Zur Förderung von Zukunftskompetenzen durch Einsatz von Lernrobotern. SchulVerwaltung NRW, 05/2024, S. 138-142. | Der globale Wandel macht es erforderlich, insbesondere Schüler:innen adäquat auf einen reflektierten Umgang mit gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Do...
In order to teach, learn and live in a world shaped by digitalization, it is crucial that learners develop the ability to use digital systems responsibly. In particular knowledge about the functioning and effects of algorithms is highly relevant. Computational thinking makes it possible to promote the development of problem-solving skills systemati...
"Fiktionale Kinder- und Jugendliteratur, die sich dem technologisch-digitalen Fortschritt auf inhaltlicher und reflexiver Ebene annimmt, ist bislang kaum vorzufinden. Einen Anstoß leistet das Kinderbuch Mia, Finn und der kleine Roboter Ki (Campos et al., 2023) unter inhaltlichem Anschluss und textlichem Einbezug von ChatGPT. Der vorliegende Beitrag...
Für einen reflektierten Umgang mit digitalen Technologien sind Kompetenzen im kritischen Denken und algorithmisch orientierten Problemlösen elementar. Hier wird ein Modul zum Thema Weg-Zeit-Diagramme präsentiert, in dem der Roboter Ozobot als Lernmedium eingesetzt wird. | Fehrmann, R.; Baalmann, A.; Grosse, A., & Herrmann, L. (2024). Mit dem Ozobot...
Die Wechselwirkungen zwischen schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen von Kindern haben sich als gemeinsames Forschungsfeld von Grundschulforschung und Kindheitsforschung etabliert. Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben,...
Dieser Leitfaden umfasst eine ausführliche Checkliste zur Produktion und Distribution von Erklärvideos für den Wissenschaft-Praxis-Transfer, die ganz konkrete Produktionshinweise zur Bildgestaltung, Handlungsschritte für die Bearbeitung sowie Tipps für die Distribution gibt, sowie Vorlagen für Konzeptdateien, Storyboards und andere. Der Leitfaden i...
Dieser Leitfaden umfasst eine ausführliche Checkliste zur Produktion und Distribution von Erklärvideos für den Wissenschaft-Praxis-Transfer, die ganz konkrete Produktionshinweise zur Bildgestaltung, Handlungsschritte für die Bearbeitung sowie Tipps für die Distribution gibt, sowie Vorlagen für Konzeptdateien, Storyboards und andere. Der Leitfaden i...
"In ihrem Beitrag »Computational Thinking vermitteln.
Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann« erörtern Raphael Fehrmann und Horst Zeinz die Relevanz des Vorhandenseins von Problemlösekompetenzen als wesentlichen Aspekt digitaler
Kompetenz für die partizipative und reflektierte Nutzung von KI. Die Autore...
This quantitative study investigates the state of professional digital competence of (pre-service) teachers as well as university possibilities for initiating an expansion of competence. Main focus is on computational thinking, as teachers are tasked with teaching digital competence to students in order to prepare them for future developments in di...
Diese quantitative Studie untersucht den Stand professioneller digitaler Kompetenz (angehender) Lehrkräfte sowie universitäre Möglichkeiten zur Initiierung eines Kompetenzausbaus. Ein Fokus liegt auf dem Computational Thinking, denn Lehrkräften wird die Aufgabe zuteil, Schüler*innen digitale Kompetenz zu vermitteln, um sie auf zukünftige Entwicklun...
Durch die Corona-Pandemie ist deutlich geworden, wie notwendig die gezielte Vermittlung digitaler Kompetenz in allen Lebensbereichen ist. Vor allem Schulen stehen jetzt vor den Fragen: Welche Facetten digitaler Kompetenz sollen vermittelt werden? Und wie verändert sich das Verständnis von gutem Unterricht? | Zeitschrift: Labyrinth (ISSN: 0940-3175)...
Fehrmann, R. (2023): Skapa digital kompetens. Nya inlärningskulturer efter pandemin. Stockholm: Goethe Institut Schweden. - Pandemin visade hur nödvändigt det är med målinriktad förmedling av digital kompetens på alla livets områden. Särskilt skolor ställs nu inför en rad frågor: Vilka sidor av den digitala kompetensen bör förmedlas? Och hur föränd...
Fehrmann, R. (2023): Digitale Kompetenz schaffen. Neue Lernkulturen nach der Pandemie. Stockholm: Goethe Institut Schweden. - Durch die Corona-Pandemie ist deutlich geworden, wie notwendig die gezielte Vermittlung digitaler Kompetenz in allen Lebensbereichen ist. Vor allem Schulen stehen jetzt vor den Fragen: Welche Facetten digitaler Kompetenz sol...
Ob sachlicher Fakt oder innovative Problemlöseidee – jegliche Art von Information lässt sich mithilfe eines Erklärvideos im passenden Stil visualisieren. Dass dies auch mit Kindern in der Grundschule gelingen kann, welches Potenzial die Produktion von Erklärvideos bietet und welche Vorgehensweise didaktisch sinnvoll ist, stellt dieser Beitrag dar....
Die Produktion von Erklärvideos fördert viele Kompetenzen. Doch wie können gerade kreative Lehr-Lernprozesse initiiert werden? Gestaltungselemente und Rahmenbedingungen werden diskutiert und praktische Hinweise gegeben. | Literaturangabe: Wieczorek, L. & Fehrmann, R. (2022). Film ab! Erklärvideos mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht produzie...
Dieser Leitfaden soll einen Überblick über ausgewählte Leitfragen zur Produktion von Erklärvideos mit Schüler*innen im Unterricht liefern und praktische Hinweise sowie Checklisten und Vorlagen für den unmittelbaren Einsatz in der Unterrichtsplanung und -durchführung bereitstellen. | Literaturangabe: Fehrmann, R. & Wieczorek, L. (2022). Film ab! Mat...
Das Lehrprojekt „Lernroboter im Unterricht“ bietet Lehramtsstudierenden aller Schulformen Einblicke in die spannende Welt von Coding und Robotik und ist unter der Leitung von Promovend Raphael Fehrmann sowie Prof. Dr. Horst Zeinz am Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelt.
Ausgehend vom Ansatz des Computational Thinking, einer speziellen M...
"Das Recht von Kindern auf einen Zugang zu Bildung, der chancengleich gestaltet sein soll, wird in Artikel 28 der UN-KRK (UN, 1989) definiert. Bildung und lebenslanges Lernen sind zunehmend von digitaler Transformation geprägt (Bertelsmann Stiftung, 2015a, b). Ein Kompetenzerwerb, welcher u. a. ein Lernen mit und über digitale Medien zugunsten digi...
"Digitalisierung ist ohne Zweifel eines der bestimmenden Zukunftsthemen der frühen 2020er-Jahre und als solches sowohl gesamtgesellschaftlich als auch für die am Bildungswesen beteiligten Akteur*innen von hoher praktischer Relevanz. Der Sammelband verbindet Beiträge sowohl aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung als auch aus Schulpraxis, R...
Webseite zum Buch: https://www.waxmann.com/buch4469 ;
Open-Access-Version des Artikels unter: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4469Einleitung.pdf&typ=zusatztext
"Die Funktionalität digitaler Systeme wird maßgeblich durch das Wirken von Algorithmen ermöglicht. Um diese Systeme aktiv nutzen und partizipativ ausgestalten zu können, ist insbesondere für die Reflexion über deren gesellschaftliche Wirkung ein grundlegendes Verständnis der technologischen Funktionsweise notwendig. Am Themenfeld Coding und Robotik...
Zeitschrift: Medien & Erziehung - merzWissenschaft, 65(5), S. 24-35 | "Anhand von Computational Thinking wird illustriert, wie informatisches Denken und kreatives Problemlösen dem Aufbau allgemeiner Problemlösekompetenz durch algorithmisch-schematisches Handeln dienen können. Zunächst werden theoriebasiert die Relevanz des Aufbaus eines technologis...
Zeitschrift: on, Lernen in der digitalen Welt, 7/2021 | "In Smartphones und Mährobotern, aber auch in der Medizin, bei der Kreditvergabe oder Personalakquisition mischen Algorithmen heute maßgeblich mit. Doch wie sie genau arbeiten, ist nur wenig bekannt – es fehlt die Kompetenz des Computational Thinking. Das hier beschriebene Projekt will sie dur...
Materialverweis: Die Webpräsenz des Forschungsprojekts „Lernroboter im Unterricht“ (WWU Münster) bietet zu den Lernrobotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio entwickelte Unterrichtsmodule zum Download an. Weitere Informationen zur Lizensierung sowie zum Bezug sind im beigefügten PDF enthalten.
„Im vorliegenden Beitrag wird thematisiert, wie Lehramtsstudierende im Rahmen eines Hochschulseminars zur aktiv-kritischen Reflexion digitaler Kompetenz angeregt werden können. Es wird ein Seminarkonzept beschrieben, dessen zentrale Inhalte die Erarbeitung und Reflexion grundlegender Konzepte und Theorien digitaler Bildung, die Erprobung und Evalua...
Vor dem Hintergrund der Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich der Digitalisierung wird mit dieser Studie erforscht, wie Lehramtsstudierende ihre digitale Handlungs- und Vermittlungskompetenz im Problemlösen und Modellieren einschätzen und wie diese Kompetenzeinschätzungen durch das Absolvieren eines Seminars an der Westfälischen Wilhelms-...
Welche Potenziale und Grenzen weist der Einsatz digitaler Medien am Beispiel der Produktion von Stop-Motion-Videos in inklusiven Settings des Mathematikunterrichts der Grundschule auf? |
Zur Realisierung und Umsetzung des Art. 24 der UN-BRK, der das Recht behinderter Menschen auf Bildung und lebenslanges Lernen formuliert, ist in Bezug auf einen...
Artikulation einer Einführungsstunde zur Bedienung des „Calliope mini“ sowie zur Realisierung erster Programmierungen mit dem Minicomputer |
Durch die Programmierung und Nutzung des Minicomputers „Calliope mini“ erwerben die Schülerinnen und Schüler Einblicke und Erfahrungen in das systematische Coding, wodurch Kenntnisse im Bereich technologisch...
Gestaltung einer Einführungsstunde zur Handhabung des „Ozobots“ sowie zur Codierung erster Befehlsanweisungen für den Roboter anhand (vorgegebener) Problemstellungen |
Durch die Nutzung des Lernroboters „Ozobot“ erwerben die SuS Einblicke und Erfahrungen in das systematische Coding, wodurch Kenntnisse im Bereich technologischer Systeme und digita...