Randolph Kricke

Randolph Kricke

Dr. rer. nat.

About

37
Publications
8,983
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
245
Citations
Citations since 2017
3 Research Items
90 Citations
2017201820192020202120222023051015
2017201820192020202120222023051015
2017201820192020202120222023051015
2017201820192020202120222023051015
Introduction

Publications

Publications (37)
Article
Full-text available
An der Mehrzahl der Gewässer in Duisburg brüten Gänse, deren Kot zu Konflikten mit der Freizeitnutzung führte. An vier Seen wurden daher seit 2010 die Brutbestände von Grau- und Kanadagans durch die Entnahme von Eiern gemanagt. Parallel wurden Brutpaarzahlen und -erfolge beider Arten regelmäßig erfasst. Das Monitoring ermöglicht nun nach zehn Jahre...
Technical Report
Im Jahr 2003 erfolgte eine erste umfassende Kartierung des Archäologischen Parks Xanten (Kricke & Stapper 2003). In dieser Studie konnte bereits die besondere Stellung des APX als „künstlicher Felslebensraum“ für die hier betrachteten Artengruppen konstatiert werden. Die bemerkenswert hohe Artenzahl, insbesondere bei den Flechtenarten, das Vorkomme...
Article
At four recreation lake-complexes in the city of Duisburg a management by egg removal in breeding Greylag and Canada Geese took place from 2010 to 2017. Reasons for the management were conflicts between the breeding geese and leisure activities. A scientific study, composed of egg counting, mapping of territorial pairs, documentation of breeding an...
Article
Full-text available
Zusammenfassung: Seit 2012 verwendet der Verein ein digitales, webbasiertes Kataster für Beobachtungen. Hier können sowohl die Mitglieder des Arbeitskreises, aber auch jeder Bürger ohne vorherige Registrierung Beobachtungen zu Amphibien und Reptilien über ein Internetportal in eine Datenbank eingeben. Kernstück des Systems ist eine Datenbank im Int...
Conference Paper
Full-text available
Seit 2012 nutzt der Arbeitskreis ein digitales, webbasiertes Fundortkataster. Hier können sowohl die Mitglieder des Arbeitskreises, aber auch jeder Bürger ohne vorherige Registrierung Beobachtungen zu Amphibien und Reptilien über ein Internetportal in eine Datenbank eingeben. Die SQL-Datenbank befi ndet sich im Webhosting- Bereich des Arbeitskreise...
Conference Paper
Full-text available
http://urbane-biodiversitaet.de/index.php/bisherige-veranstaltungen.html
Article
Full-text available
Hundert Jahre nach der Stilllegung des Erzbergwerkes Neudiepenbrock III in Mülheim an der Ruhr-Selbeck wurde auf dem Gelände eine beachtliche Anzahl schwermetalltoleranter Arten in z. T. beachtlichen Populationsgrößen nachgewiesen. Mit den Moosarten Scopelophila cataractae und Pohlia flexuosa sowie den Flechtenarten Acarospora rufescens, Stereocaul...
Article
Full-text available
Biodiversity on the Highway A 40 in the Ruhr area in western germany. Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010-Veranstaltung „Still-Leben Ruhrschnellweg“, bei der für einen Tag die A 40 in beiden Fahrtrichtungen für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt war, beteiligten sich über 70 ehrenamtliche Kartiererinnen und Kartierer bei der Erfassung der Flora. Mit...
Book
Full-text available
In der Schriftenreihe berichten wir über unsere laufenden Arbeiten in den Schutzgebieten, im Bereich der urbanen Biodiversität (hier insbesondere im Themenfeld Industrienatur) und in der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem werden Neufunde von Pflanzen und Tiere in unserem Zuständigkeitsbereich aufgeführt. Alle Berichte sind online auf un...
Article
Full-text available
Giant hogweed (Heracleum mantegazzianum) in western ruhr area, Germany. Im Rahmen einer Internetrecherche sowie der Auswertung vorhandener Daten wurde das aktuelle Vorkommen der Herkulesstaude im westlichen Ruhrgebiet ermittelt. Die Ergebnisse zeigen keine flächendeckenden Vorkommen, sondern vielmehr ein an linearen Biotopstrukturen orientiertes Ve...
Research Proposal
Mit dem vorliegenden integrativen Projektantrag beteiligt sich der Regionalverband Ruhr (RVR) als Projektträger in Kooperation mit den Biologischen Stationen Westliches und Östliches Ruhrgebiet (BSWR, BSÖR) am Bundeswettbewerb Naturschutzgroßprojekte und ländliche Entwicklung – Idee.Natur. Ziel des Naturschutzgroßprojektes ist es, die naturschutzfa...
Conference Paper
Full-text available
The high species diversity of urban-industrial brownfields is well-known from numerous studies (summarized e.g. in Sukopp & Wittig 1998 and Rebele & Dettmar 1996). In the Ruhrgebiet (Northrhine-Westphalia, Germany), lots of data are available for fallow areas in former coal mines and steel works which were embedded in urban settlements (see Seipel...
Article
In the years 2003 and 2004 we have observed an about 70 hectare large area in the Düsseltal, the eastern part of the Neandertal in North Rhine-Westphalia. There we collected on trees, bushes and herbs and found about 150 microfungi of which some are new for Germany or the entire world. E.g.: Pseudocercospora populigena N. ALE-AGHA, U. BRAUN & G.B....
Article
During an excursion to the Slovakian Republic (lower and upper Tatra) of the Botanical Institute of the University of Essen in 2004 we were able to collect about 150 species of microfungi as parasites or saprophytes on cultivated crops and wild plants. Some of them are new for the entire world and a few of them are new for the Slovakian Republic, e...
Book
Full-text available
Nach der Gründung im Jahr 2002 und dem Beginn des Betriebs der Station in 2003 wird der erste Jahresbericht vorgelegt.
Article
In addition to the collection of Ascomycotina in the Carnic Alps (see New, rare or remarkable microfungi in the Italian Alps (Carnic Alps) part I ) we were able to treasure about 300 species of parasitic and saprophytic microfungi. Among them Basidiomycetes, Ascomycetes and Deuteromycets like Bostrichonema polygoni (UNGER) SCHROT. on Polygonum vivi...
Article
Full-text available
A recent survey of corticolous lichens and bryophytes in D ̧sseldorf (North Rhine-Westphalia, Germany) demonstrates a significant increase in species diversity between 1979 and 2003. Most bryophyte and lichen species show a strong negative correlation between their diversity and frequency, as measured according to the proposed EU Quantitative Liche...
Article
During our observations in the SE part of the Carnic Alps in the year 2003 we were able to collect and identify 35 ascomycetes on trees and dead wood. Among these one can find numerous ascomycetes of different orders e.g. Pyrenomycetes, Loculoascomycetes and Discomycetes. Some species like Botryosphaeria ribis GROSENLUCHER & DUGGAR on Ribes alpinum...
Conference Paper
Full-text available
Borkenbewohnende Flechten sind im Regelfall verhältnismäßig stark von den Eigenschaften des Substrates abhängig und daher findet man bestimmte Arten ausschließlich auf Bäumen mit basischer oder aber saurer Borke. Umfangreiche Untersuchungen im Ruhrgebiet haben ergeben, dass die Mehrzahl der vorkommenden Flechten Bäume mit neutrophytischer Borke bev...
Article
39 microfungi from 25 different genera, including Ascomycetes of the orders Erysiphales, Meliolales, Helotiales and Pseudosphaeriineae and Basidiomycetes of the orders Uredinales as well as Hyphomycetes and Coelomycetes were found. The examined samples have been collected in Germany, Northrhine-Westfalia, in the area named Sauerland in the period o...
Article
On the occasion of the great excursion of the Botanical Institute of the University of Essen in the year 2000 we were able to collect about 250 species of parasitic and saprophytic microfungi in eastern Greece. Dominant were Ascomycetes, Basidiomycetes and Deuteromycetes, for example Puccinia convolvuli on Calystegia silvatica, Puccinia caricina on...
Article
One hundred and forty microfungi (Ascomycetes and Deuteromycetes) were collected in the "Landschaftspark Duisburg-Nord" located in North Rhine-Westphalia. New hosts for rarely found fungi are recorded for the first time. New for Germany are Massaria inquinans (Tode) De Not. and Nitschkia grevillei (Rhem) Nannf. on Acer pseudoplatanus L., Pirottaea...
Chapter
In floristic as well as mapping studies applied to, for example, pollution monitoring, bark pH is important not only for the effect it has on the lichen distribution (see [1], and chapters 3 and 4, this volume), but also for the synergistic effect with air pollution, and needs to be measured. Generally, trees with similar ranges of pH-values are co...
Chapter
Non-destructive measurement of photosynthetic activity as an indication of the health and potential growth of individual lichen thalli and of lichen populations.
Chapter
The symbiosis between algae and fungi enables lichens to colonise various apparently hostile places, like high mountains and deserts. However, the sensitive balance between the symbiotic partners can be easily disturbed, as lichens are generally sensitive to environmental alteration such as changes in air humidity (forestry, urbanisation) and air p...
Article
In the Ruhr area, lichens have been used as bioindicators for airquality assessment apart from physico-chemical methods. The first investigation of the lichen vegetation took place in 1966 indicating an extremely impoverished lichen flora due to high air pollution particularly by So2. Observations in 1985, 1988 to 1992 and 1997 to 2000 show a stron...
Article
Die besonderen ökologischen Bedingungen städtischer Lebensräume werden in einem ersten Teil der Arbeit in ihrer Bedeutung für epiphytische Flechten dargelegt. Mit Hilfe des hier neudefinierten Urbanotoleranzfaktors können Flechten hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit gegenüber der städtischen Umwelt eingestuft werden. Wie im zweiten Teil der Arbeit d...

Network

Cited By

Projects

Projects (3)
Project
Zur Feldherpetologie gehören grundlegend die Kartierung und Datenerfassung, aber natürlich auch die Beobachtung und die eigentliche Erfassung qualitativer und quantitativer Daten sowohl der Populationen als auch die Wiedererkennung und die Ermittlung biometrischer Daten. Die vielfältigen Erfassungsmethoden in der Feldherpetologie (Sichtbeobachtung, Sichtzählung, Verhören, Audioaufzeichnung, Keschern, Reusen, Bodenfallen, künstliche Versteckplätze, genetische Methoden: Environmental DNA, Spürhunde) sind Gegenstand der andauernden Arbeit. Dabei werden stets auch neue Methoden und Verbesserungen bekannter Methoden gesucht. Ziel ist insbesondere ein langfristiges Monitoring aller Arten zu etablieren.
Project
Erfassung von Fundpunktdaten aller Amphibien und Reptilien in Nordrhein-Westfalen Ständige Aktualisierung der Verbreitungsdaten und -karten Erstellung der Roten Liste von Nordrhein-Westfalen Das Projekt ist auf Dauer angelegt. Träger des Projektes ist der Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen: www.herpetofauna-nrw.de Wit nutzen u.a. das Portal https://nrw.observation.org/ für die Erfassung von Beobachtungen.