Ramona Thümmler

Ramona Thümmler
Verified
Ramona verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Ramona verified their affiliation via an institutional email.
  • Dr. phil.
  • Visiting Professor at Humboldt-Universität zu Berlin

About

25
Publications
8,371
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
48
Citations
Current institution
Humboldt-Universität zu Berlin
Current position
  • Visiting Professor
Additional affiliations
January 2007 - September 2015
Ludwigsburg University of Education
Position
  • Research Assistant
April 2016 - September 2018
University of Tübingen
Position
  • PostDoc Position
October 2023 - March 2025
University of Duisburg-Essen
Position
  • Gutes Professor

Publications

Publications (25)
Article
Kinder und Familien mit Fluchterfahrung erleben vielfältige Umbrüche und prägende Ereignisse vor, während und nach der Flucht. Da Kinder und Familien mit diesen Belastungen und daraus resultierenden Verhaltensweisen und Bedürfnissen in die psychosoziale Begleitung und Therapie kommen, benötigen Fachkräfte Wissen und Methoden für eine kompetente Beg...
Article
Full-text available
The following article deals with emotional development and the development of emotion regulation skills in children during early childhood education, focusing primarily on the importance of the early childhood teacher. Emotion regulation is important for success and wellbeing in further life. It is developed in interaction with parents as attachmen...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag wird die These diskutiert, dass die unter den Bedingungen der Pandemie geltenden Maßnahmen für Jugendliche und die damit einhergehende leibhaftige Distanz zur Schule und zu Freizeitmöglichkeiten zu einer Distanz zum Raum, zum Leib, zu den Anderen und somit auch zum Selbst führen. Hierzu werden Aspekte der Si...
Chapter
Full-text available
Der Band versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf d...
Article
Full-text available
Ein Teil der Kinder und Jugendlichen zeigt auffälliges Verhalten und hat Unterstützungsbedarf, der über die Möglichkeiten von Schule hinausgeht. Die Auffälligkeiten zeigen sich häufig schon sehr früh, werden allerdings nicht als solche wahrgenommen oder eingeordnet. Dadurch kommt es zu ungewollten Verzögerungen im Diagnostik-Prozess und in der Inst...
Data
Call for Papers für das 22. Symposium Frühförderung an der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit der VIFF
Article
Full-text available
Der vorliegende Text widmet sich dem Thema der jugendlichen Identitätsentwicklung unter Bedingungen der Pandemie. Es wird der Frage nachgegangen, wie Jugendliche die Anforderungen der Pandemie erleben, damit umgehen und bewältigen. In Rückgriff auf Hurrelmann werden Entwicklungsaufgaben des Jugendalters benannt und mit Aspekten der Identitätsentwic...
Book
In den letzten Jahren war zu beobachten, dass sich viele Felder der Erziehungswissenschaft mit sich ausdifferenzierenden (macht-)kritischen Theorien und Perspektiven auseinandergesetzt und dabei auch die Wirkung der eigenen gesellschaftlichen Positionierung reflexiv in den Blick genommen haben. Der vorliegende Band greift dies für die Sonderpädagog...
Article
Full-text available
Eine Vielzahl von Menschen ist auf der Flucht. In diesem Beitrag wird das Modell der sequentiellen Traumatisierung von Hans Keilson als Grundlage zum Verstehen der Belastung von Flucht vorgestellt. Nachfolgend werden psychosoziale und psychische Aspekte von Flucht und deren Bedeutung in der frühen Kindheit forschungsbasiert näher erläutert. Erkennt...
Book
Full-text available
Das Handlungsfeld der Kindertagesbetreuung erfährt seit einigen Jahren einen kontinuierlichen gesellschaftlichen Bedeutungszuwachs. Dies zeigt sich sowohl im nach wie vor anhaltenden quantitativen Ausbau als auch am ungebrochenen Diskurs um die Qualität frühkindlicher Bildung. Die Akteurinnen und Akteure im Feld stehen vor zahlreichen Herausforderu...
Article
Full-text available
Schwierige oder irritierende Situationen in pädagogischen Kontexten stellen hohe Anforderungen an pädagogisches Wissen und handlungspraktisches Können der Lehrkräfte. Im vorliegenden Text wird auf die Bedeutung der Reflexion im Rahmen der Lehrer*innenbildung fokussiert. Die Methode der traumapädagogischen Interaktionsanalyse wird als Mittel der Han...
Article
Schwierige oder irritierende Situationen in pädagogischen Kontexten stellen hohe Anforderungen an pädagogisches Wissen und handlungspraktisches Können der Lehrkräfte. Im vorliegenden Text wird auf die Bedeutung der Reflexion im Rahmen der Lehrer*innenbildung fokussiert. Die Methode der traumapädagogischen Interaktionsanalyse wird als Mittel der Han...
Book
Eine gelingende Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsbeeinträchtigungen oder auffälligem Verhalten ist nur im Zusammenschluss verschiedener Professionen möglich. Das vorliegende Buch erläutert zentrale Aspekte interdisziplinärer Zusammenarbeit und verweist auf gelingende und misslingende Faktoren in der Kooperation. Die deutsche...
Chapter
Full-text available
Eine gelingende Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsbeeinträchtigungen oder auffälligem Verhalten ist nur im Zusammenschluss verschiedener Professionen möglich. Das vorliegende Buch erläutert zentrale Aspekte interdisziplinärer Zusammenarbeit und verweist auf gelingende und misslingende Faktoren in der Kooperation. Die deutsche...

Network

Cited By