
Rainer StangeCharité Universitätsmedizin Berlin and Immanuel Krankenhaus · Integrative Medicine
Rainer Stange
MD, PhD
About
184
Publications
27,902
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,060
Citations
Citations since 2017
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (184)
Zusammenfassung
In der Beratung von Patienten stellen sich sowohl wegen der Möglichkeit einer zweiten Welle sowie der Langzeitprophylaxe insbesondere für Risikopersonen für naturheilkundlich praktizierende Ärzte weiterhin zwei Fragen: Gibt es Möglichkeiten einer primären Prävention im Sinne einer Abhärtung, durch pflanzliche Immunstimulantien, Adap...
Beim Thema Antibiotikaresistenzen wird selten an therapeutische Alternativen zu der im ambulanten Bereich immer noch zu häufigen Verschreibung von Antibiotika ohne klare Indikationsstellung gedacht. Der folgende Beitrag soll auf phytotherapeutische Alternativen hinweisen, die sich im Zusammenhang mit viral oder bakteriell bedingten Erkältungskrankh...
Die klassischen Naturheilverfahren betrachten sich alsfester Bestandteil der Medizin: Sie werden im Medizinstudiumals prüfungsrelevantes Wissen angeführt undzusätzlich als ärztlicheWeiterbildung für die Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“ angeboten. Es handeltsich um einetraditionsreiche, gut regulierte und erfolgreicheärztliche Spezialisierung....
Aus heutiger Perspektive erscheint es selbstverständlich, dass Naturheilkunde und Komplementärmedizin in den medizinischen Fakultäten vertreten sind. Das war nicht immer der Fall. Insbesondere im deutschsprachigen Raum waren dafür über 100 Jahre Entwicklungsgeschichte notwendig. Anhand der Beschreibung von beteiligten Personen und Institutionen wir...
Zusammenfassung
Können bestimmte Nahrungsmittel Rheumaschübe auslösen und kann man sie erkennen und vermeiden? – Die Erfahrungen und die Forschung sind noch nicht so weit, dass sichere Aussagen dazu gemacht werden können
Zusammenfassung
Die meisten Leitlinien zu chronischer Urtikaria empfehlen derzeit eine Prophylaxe bzw. Therapie mit nicht sedierenden Antihistaminika. Es spricht jedoch nur etwa die Hälfte der Patienten darauf an. Die Therapie der Urtikaria mit autologem Vollblut oder Serum wird in den Leitlinien als „alternative Behandlungsoption“ gelistet. Sie ei...
Zusammenfassung
Eine den CKD-Krankheitsstadien (CKD: chronic kidney disease, chronische Niereninsuffizienz) angepasste Ernährung kann das dialysefreie Intervall und die Lebensqualität günstig beeinflussen. Da der Ruheenergieumsatz der Nieren circa 7 % beträgt, sollte die Proteinzufuhr zwischen 6 und 8 g/d kg KG betragen. Ein prognostisch ungünstige...
Die Nutzung von Heilpflanzen aus anderen Kulturen erfolgte zunächst pragmatisch, da wichtige Indikationen in den heimischen traditionellen Medizinen nur unzureichend abgedeckt waren. Oft gelangten diese Therapeutika im Zuge der Kolonialzeit in westliche Industrieländer. Fragen, die über die pragmatische Verwendung hinausgingen, stellten sich erst v...
Die konventionelle Therapie der KHK und Herzinsuffizienz fokussiert zumeist auf die akutmedizinische Versorgung und die medikamentöse Kontrolle von Risikofaktoren. Vernachlässigt werden dabei Lebensstilfaktoren, die oft ursächliche Bedeutung für die Erkrankung haben. Naturheilkunde und Komplementärmedizin ergänzen die konventionelle Behandlung in g...
Am klinischen Zentrum für Naturheilkunde in Berlin werden kardiovaskuläre Erkrankungen seit Jahren erfolgreich mit einem multimodalen Konzept behandelt. Schwerpunkte bilden die Ernährungs- und Fastentherapie, Phyto-, Ordnungs-, Hydro-, Thermo- und Bewegungstherapie sowie ausleitende Verfahren.
Der Artikel gibt einen Überblick zu den auf Erfahrungen...
Background:
Traditionally, hawthorn extract has been used for preventive and curative support in mild forms of age-related cardiovascular problems. There are now solid data demonstrating pre-clinical effects and mechanisms of action on a molecular-biological and cellular level that appear to be of particular interest in influencing vascular ageing...
Die Geschichte der naturheilkundlichen Ernährungstherapie wird in Lehrbüchern der Ernährungswissenschaft, Ernährungsmedizin und Naturheilkunde selten ausführlich behandelt. Sie erscheint entweder nur stichwortartig, oft mystisch verklärt oder als natürlich gegeben und daher nicht weiter erwähnenswert. Dabei ist die Geschichte der Ernährungstherapie...
Im weiten Spektrum chronisch entzündlicher Erkrankungen haben sich naturheilkundliche Ansätze mit Ernährung und Fasten überwiegend der chronischen Polyarthritis und ihr nahestehenden Erkrankungsformen wie der Psoriasisarthritis gewidmet, weniger beispielsweise den Kollagenosen. Ältere und neuere Ansätze sowie die Praxis der Betroffenen weisen der E...
Internationale Trends aufnehmend hat auch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DGG) bereits vor Jahren grundlegende Änderungen der diätetischen Empfehlungen im Sinne einer Liberalisierung vorgenommen. Den Diabetikern wird heute keine spezielle Diät mehr empfohlen. Vielmehr sollten sie sich grundsätzlich so ernähren, wie es zur Gesunderhaltung aller...
Die in der Nahrung und besonders in den pflanzlichen Lebensmitteln vorhandenen Inhaltsstoffe waren bis in die Neuzeit zwar in ihrer Wirkung im Lebensmittelverbund bekannt, konnten aber erst mit der Entwicklung entsprechender Analysen und Instrumente identifiziert, charakterisiert und auf ihre spezifischen Wirkungen in systematischen Studien untersu...
Auch im Zuge der heute verbreiteten Fehl- und Überernährung treten Hyperurikämie, Gicht und Harnsäuresteine vermehrt auf. Übergewicht, purinreiche Kost, einige Medikamente und Alkoholkonsum gelten neben genetischer Disposition allein oder in allen möglichen Kombinationen als die entscheidenden Verursacher.
Vermittelt wird ein kurzer Überblick zu den folgenden Kapiteln, die wichtige klinische Krankheitsbilder behandeln, bei denen Ernährung einen Beitrag zum Verlauf einer Erkrankung sowie oft auch ihrer Prävention leisten kann. Dabei sind verschiedene Berufsgruppen und Qualifikationen angesprochen, da die Praxis der Ernährungstherapie heute immer multi...
Kompetent beraten und erfolgreich behandeln
Die 2. Auflage dieses Buch aus der Naturheilkunde wurde von den renommierten Herausgebern und Autoren komplett aktualisiert, beschreibt den aktuellen Stand moderner Ernährungsformen und Fastenmethoden und wie diese gezielt präventiv und therapeutisch einsetzbar sind. Neue Themen: „Ernährungssituation in D...
Background:
High expectations about acupuncture might contribute to larger
treatment effects (Prady et al., 2015). However, problems in the assessment
are well known: 1) floor or ceiling effects lower variance; 2)
expectation measures include general beliefs about complementary
medicine; 3) construct validity of expectation measures remains unclear...
Der diesjährige nationale Kongress der GPT fand vom 28. bis 30.9.2017 unter dem Motto „Von der Innovation zur Evidenz“ im PharmaCampus (Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster statt.
Background:
Functional dyspepsia (FD) is a gastrointestinal disorder characterized by recurrent and diverse symptoms and pathophysiology that remains unexplained following routine clinical investigation. Enzynorm®f is a pharmaceutical preparation comprising fixed amounts of pepsin of biological origin and organically bound acid in the form of amin...
Nach den großen Erfolgen der Antibiotikaära werden in den letzten Jahren v.a. deren Probleme – die zunehmenden Antibiotikaresistenzen – hervorgehoben. Allerdings existieren bislang nur wenig praktikable Rezepte, mit denen man für die wichtigsten klinischen Situationen das Ziel erreichen könnte, Antibiotika nicht zu verordnen.
Für die unkomplizierte...
Objective:
The aim of the study was to evaluate whether intermittent fasting (IF) is an effective preventive measure, and whether it is feasible for healthy volunteers under every day conditions.
Methods:
A nonrandomized controlled clinical trial on IF was performed with healthy volunteers over a period of 8 wk, and a subsequent 4-mo follow-up....
Präsentation des 1. Einzelfalls zur erfolgreichen Durchführung eines 9 tägigen Fastens bei Type 1 Diabetes mellitus
Wassergefilterte Infrarot-Hyperthermie wird außerhalb der Onkologie auch für weichteilrheumatische Beschwerden und Arthrosen genutzt. Erste Studien zur seriellen Anwendung der Ganzkörperhyperthermie mit Fibromyalgiepatienten sowie bei ankolysierender Spondylitis liefern vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich Schmerzreduktion sowie der Auslösung...
Prolonged Fasting in T1DM – case study from patient perspective Berger B.1, Stange R. 2, Michalsen A. 2, Martin D.D. 3,4 1 University Witten/Herdecke, Health, Herdecke, Germany 2 Immanuel Hospital , Berin, Germany 3 Hospital of Children , University , Tuebingen, Germany 4 Hospital of Children , Filderstadt , Germany BACKGROUND: Fasting as a medical...
There is increasing experimental evidence for beneficial effects of calorie restriction and intermittent fasting in type 2 diabetes mellitus (T2DM). In humans, prolonged fasting is established as a health-promoting complementary treatment in Europe and claimed to improve metabolism by a complex hormetic response. We aimed to investigate effects of...
Objectives
To demonstrate non-inferiority of an herbal combination (horseradish root and nasturtium herb) to an antibiotic (co-trimoxazole) in acute uncomplicated cystitis.
Design
Randomized, prospective, double-blind, double-dummy, multicenter, phase III clinical study, using block randomization of 4 blocks (size 2).
Setting
Twenty-six centers i...
Einleitung: Patienten mit funktioneller Dyspepsie klagen uber gastrointestinale Symptome, ohne pathomorpholgisches Korrelat. Traditionell werden in Deutschland seit vielen Jahren zur Unterstutzung der Magenfunktion auch Pepsin-haltige Arzneimittel eingesetzt, ohne dass diese bislang einer ausreichenden klinischen Erforschung zugefuhrt wurden. Ziele...
Grundsätzlich kennt die europäische Naturheilkunde keine durchgreifende Strategie gegen Typ-2-Diabetes, die der konventionellen Diabetologie nicht bekannt wäre. Unterschiede ergeben sich jedoch in einer nuancierteren Nutzung der Vorteile einer überwiegend vegetabilen Ernährung sowie der ärztlichen Führung, die Lebensstilmodifikationen seit jeher al...
Ein Kombinationspraparat aus Kapuzinerkresse und Meerrettichkraut wird seit vielen Jahren zur anti-infektiosen Therapie u.a. bei unkomplizierten Harnwegsinfekten eingesetzt. Dieses soll erstmalig im Vergleich zum Standard Cotrimoxazol untersucht werden. Methoden: Therapiearme: 4 × 5 Filmtbl. mit 200 mg Extrakt aus Kapuzinerkresse und 80 mg Meerrett...
In der Ubersichtarbeit werden ohne Anspruch auf Vollstandigkeit die aus Sicht des Autors wichtigsten wissenschaftlichen Veroffentlichungen zur Wirksamkeit der Mikrobiologischen Therapie kurzreferiert. Die Gliederung orientiert sich an klinischen Sachgebieten. Methodologische Schwierigkeiten bestehen v. a. in der Vielzahl der sehr unterschiedlichen...
Pravention wie Therapie der CKD haben in der Naturheilkunde bislang relativ wenig Beachtung gefunden. Dennoch lassen sich Ansatze aus der Ernahrungs- und Phytotherapie als wichtige Therapiefelder des naturheilkundlichen Verstandnisses mitteleuropaischer Pragung angeben: In der Ernahrung finden von jeher gultige quantitative und insbesondere qualita...
Schmerzen sind die häufigste Indikation bei Patienten der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Neuropathische und neuralgische Schmerzen bleiben oft trotz medikamentöser Therapie bestehen. Vorgestellt wird das multimodale Praxiskonzept mit komplementärmedizinischen Methoden, das eine Schmerzreduktion von 30–50 % anstrebt.
This non-interventional study was performed to generate data on safety and treatment effects of a complex homeopathic drug (Contramutan N Saft).
1050 outpatients suffering from common cold were treated with the medication for 8 days. The study was conducted in 64 outpatient practices of medical doctors trained in CAM. Tolerability, compliance and t...
Zusammenfassung
Viele Patienten mit rheumatischen Erkrankungen fragen nach den Möglichkeiten, ihre Erkrankung über die Ernährung zu beeinflussen. In der Naturheilkunde bilden Ernährungstherapie und modifiziertes Fasten eine Hauptsäule der klassischen Naturheilverfahren und es besteht eine umfangreiche klinische Erfahrung zur Ernährungstherapie bei...
Objective
This prospective observational postmarketing multicentre study was performed to collect data on the clinical efficacy, safety and tolerability of a licensed herbal combination of myrrh, coffee charcoal and chamomile extracts in patients with symptoms of acute diarrhoea.
Material and methods
Patients aged 12 years and above with symptoms...
Genderaspekte in Naturheilverfahren und Komplementärmedizin unterscheiden sich nicht mehr von anderen medizinischen Gebieten. Frühere Trends, nach denen eher gut situierte, jüngere, weibliche Patienten entsprechende Einstellungen und Verhaltensweisen aufwiesen, können heute nicht mehr nachvollzogen werden. Auch Senioren weisen hohe Prävalenzdaten f...
Die Phytotherapie wird in der medizinischen Versorgung insgesamt, aber auch innerhalb von Naturheilverfahren und der Komplementärmedizin als sehr bedeutsam erlebt. Hier wird versucht, ihren Stellenwert mit verschiedenen Messinstrumenten zu erfassen. Danach weisen mehrere Untersuchungen eine ausreichende Übereinstimmung der ausgeprägten Inanspruchna...
Background:
In this study, we evaluated whether a short- to mid-term fasting therapy (7-18 days) might improve insulin resistance according to the homeostasis model assessment for insulin resistance (HOMA-IR), measured during mid-term (80 days) follow-up observation in patients with metabolic syndrome.
Methods:
In this open label observational s...
Fasting for medical purpose (fasting therapy) has a long tradition in Europe and is established as a defined therapeutic approach in specialized fasting hospitals or within clinical departments for integrative medicine. In 2002, the first guidelines for fasting therapy were published following an expert consensus conference; here we present a revis...
Objectives:
Degenerative musculoskeletal diseases are of increasing relevance in an ageing population. The efficacy and safety of willow bark extract in the therapy of painful musculoskeletal disorders has been shown in a large number of clinical studies. This 6 months pragmatic surveillance study with STW 33-I (Proaktiv®, extraction solvent water...
Der lymphatische Konstitutionstyp zieht sich wie ein roter Faden durch die naturheilkundliche und z. T. auch die homöopathische Diskussion mit ähnlicher Interpretation, aber jeweils sehr unterschiedlicher Gewichtung. Heute wird ihm bspw. bei der Frage der Anwendbarkeit ausleitender Verfahren keine Bedeutung mehr beigemessen. Eine empirische Beschre...
The herbal treatment with myrrh, dry extract of chamomile flowers and coffee charcoal has anti-inflammatory and antidiarrhoeal potential and might benefit patients with UC. Aminosalicylates are used as standard treatment for maintaining remission in ulcerative colitis (UC).
To compare the efficacy of the two treatments in maintaining remission in p...
Chronic neck pain is a major public health problem with very few evidence-based complementary treatment options. This study aimed to test the efficacy of 12 weeks of a partner-delivered home-based cupping massage, compared to the same period of progressive muscle relaxation in patients with chronic non-specific neck pain. Patients were randomly ass...
Trial protocol. Original study protocol in German as submitted to the ethics committee of the University Hospital Essen (approval number: 12–4358).
(DOCX)
Trial protocol. English translation of the study protocol submitted to the ethics committee of the University Hospital Essen.
(DOCX)
Study objective:
Efficacy and safety of willow bark extract for pain reduction in patients suffering from musculoskeletal disorders (MSD) has been shown in clinical short term trials. Therefore this observational study over 6 months should evaluate patterns of treatments like mono- or combinations therapy, dosage and safety during long-term treatm...
Mit dem CONSORT-Statement für Publikationen phytotherapeutischer Studien gibt es ein Werkzeug, mit dem die Qualität von Veröffentlichungen - und damit auch indirekt die Planung und Durchführung von Studienvorhaben - systematisch verbessert werden kann. Auf diese Weise wird ein wichtiger Beitrag zur allgemeinen Anerkennung von Forschungsergebnissen...
Nowadays, it seems evident that natural and complementary medicine is represented amongst medical faculties. This was not always the case. Especially in the German speaking countries, more than 100 years of history were necessary. A short history of those academic developments that explicitly led to present day activities in naturopathy and complem...
Fibromyalgia poses a challenge for therapy. Recent guidelines suggest that fibromyalgia should be treated within a multidisciplinary therapy approach. No data are available that evaluated multimodal treatment strategies of Integrative Medicine (IM). We conducted a controlled, nonrandomized pilot study that compared two inpatient treatment strategie...
Auch bei chronischen rheumatologischen Erkrankungen wie der Psoriasisarthritis äußern viele Patienten den Wunsch nach alternativen Behandlungskonzepten. Für die Therapie steht eine Reihe komplementärmedizinischer Optionen zur Verfügung. Nicht für alle liegt ein evidenzbasierter Wirksamkeitsnachweis vor.
Background:
Ancient and medieval herbal books are often believed to describe the same claims still in use today. Medieval herbal books, however, provide long lists of claims for each herb, most of which are not approved today, while the herb's modern use is often missing. So the hypothesis arises that a medieval author could have randomly hit on '...
Projects
Projects (2)