Rahild Neuburger

Rahild Neuburger
Ludwig-Maximilians-University of Munich | LMU · LMU Munich School of Management / FS for Information Organzation and Management

Doctor of Business Administration

About

86
Publications
4,768
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
391
Citations
Introduction

Publications

Publications (86)
Chapter
As shown in Chap. 1, the organizational-technical change, change in values, and rapid developments in the field of artificial intelligence are changing the diverse tasks of people in the boundaryless organization. Historically evolved organizational structures are changing with unprecedented radicality and speed as a result of digital technologies....
Chapter
As shown in Chap. 1, overarching technological trends can be identified as a major enabler for the dissolution of existing corporate structures and the emergence of changed forms of organization within and between companies. This is hardly surprising, since we know from history that technological developments have always played a major role when th...
Chapter
Information and communication are essential components of human life. Both in the corporate world and in private life, a rapidly growing variety of different forms and media of information and communication and their ever-increasing importance are becoming apparent. In order to understand these new developments, it is useful to look at the numerous...
Chapter
The satisfaction of human needs is the fundamental intention of economic activity. In general, individual needs exceed the limited goods that are available and suitable for fulfilling respective needs. A possible starting point for dealing with this scarcity is the division of labor and specialization. This division leads to the organization proble...
Chapter
We are used to thinking of companies as self-contained, integrated entities. They are physically located in office buildings and factories where their members operate and where the necessary materials, machines, and other resources are located. The physical location structures and the labor or corporate contractual relationships between the members...
Chapter
Based on the considerations in Chap. 1 and in particular Fig. 1.2, Chaps. 5 and 6 were primarily concerned with the potential of technologies for the coordination of service provision, which is leading to an increasing dissolution of existing corporate boundaries both internally (cf. Chap. 5) and externally (cf. Chap. 6). Strict hierarchies are dis...
Chapter
As mentioned in Chap. 1, modular units or agile teams are increasingly replacing hierarchical structures. Supported by digital, networked technologies, they are on the one hand easier to implement and, on the other hand, correspond to the desire and the tendency toward more delegation and decentralization.
Chapter
As already discussed in Chap. 1, traditional corporate structures and corporate boundaries are dissolving not only internally but also in the direction of hybrid connections with external partners. The basic idea behind such arrangements is based on a global idea of cooperation and can be outlined as follows: a company enters into an intensive conn...
Article
Schon immer prägen technologische Entwicklungen die Art und Weise, wie wir arbeiten und zusammenarbeiten. Sie tangieren das Arbeitsleben in mehrfacher Weise: Es verändern sich Arbeitsinhalte, Arbeitsstrukturen und Tätigkeiten. Es wird neue Berufe geben. Es kommt zu neuen Formen der Arbeitsteilung — in Unternehmen, zwischen Unternehmen aber auch zwi...
Article
Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger: Die Zeiten, in denen mehr oder weniger strikt getrennt wurde zwischen Lebensphasen des primären Lernens mit Schule und Ausbildung und Lebensphasen der beruflichen Tätigkeit — ergänzt um punktuelle Weiterbildung -, scheinen hinter uns zu liegen. Die gegenwärtige technische und wirtschaftliche Dynamik erforde...
Article
Im digitalen Zeitalter sehen sich Führungskräfte mit einer steigenden Datendurchdringung im Unternehmen konfrontiert, die zu veränderten Fragestellungen führt. Je mehr prozessbezogene Daten [1] bei der täglichen Bewältigung der Tätigkeiten am Arbeitsplatz erfasst werden, desto besser lassen sich diese Daten auch nutzen, um beispielsweise individuel...
Research Proposal
(1) Digitalisierung, (Hyper-)Automatisierung und Künstliche Intelligenz verlagern Kommu- nikations- Interaktions- und Arbeitsprozesse in den virtuellen/digitalen Raum. In Folge entstehen neuartige Formen einer hybriden Zusammenarbeit mit vielfältigen Potenzi- alen für Individuen, Unternehmen und Gesellschaft, die über die oft diskutierte Frage „p...
Article
Digitalisierung, (Hyper-)Automatisierung und Künstliche Intelligenz verlagern Kommu-nikations- Interaktions- und Arbeitsprozesse in den virtuellen/digitalen Raum. In Folge entstehen neuartige Formen einer hybriden Zusammenarbeit, die über die oft diskutierte Frage „physisches Büro vs. Remote-Office“ hinausgehen. Dieses Whitepaper fasst die Diskussi...
Conference Paper
Full-text available
Workplace technologies lead to increasing levels of transparency for managers and employees. On the one hand, transparency facilitates novel styles of work, but on the other hand, it drives employee privacy concerns. Despite the technical possibilities to monitor employees, workforce demands empowerment leadership and challenges the assumptions fro...
Article
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeits- und Lebenswelt: autonome, selbstlernende Systeme und Roboter können uns unterstützen, indem sie uns helfen, Prozesse effizienter und einfacher für uns zu machen oder sie können uns entlasten, indem sie schwierige Aufgaben von uns übernehmen. Gleichzeitig verändern sie die Zusammenarbeit und das Zusam...
Article
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt. Dies wird vielfach diskutiert, wobei insbesondere zwei Trends deutlich werden: die Vielfalt an Arbeitsformen, die von klassischen über hybride Formen bis hin zu Remote Work reichen, sowie die Komplexität an Prozessen und Aufgaben, mit denen Unternehmen gegenwärtig auf unterschied...
Research Proposal
Mit Hilfe der „Repertory Grid Methode“ entwickeln wir Szenarien, die die künftige Arbeitswelt möglichst holistisch in ihren individuellen Facetten abbilden soll. Auf Basis von 398 Konstrukten, die sich aus 29 Tiefeninterviews ergeben, können wir 6 Datencluster identifizieren, die jeweils eine mögliche Version der zukünftigen Arbeitswelt repräsentie...
Research Proposal
Im Rahmen des Digitaltages haben wir mit Studierenden, Eltern, Führungskräften und vielen anderen über Karriereentscheidungen für und gegen MINT-Berufe diskutiert. Dabei kristallisierten sich fünf verschiedene Bereiche heraus: • Eigenwahrnehmung junger Menschen • Schule • Eltern • Berufliche Aussichten • Politische und privatwirtschaftliche Initiat...
Article
Full-text available
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden als Gruppe den ultimativen „Hidden Champion“ der deutschen Wirtschaft und stellen das Rückgrat unseres Wohlstandes dar. Unerlässlich ist es daher, den digitalen Transformationsprozess in KMU voranzutreiben. Eine wichtige Voraussetzung ist, unerwünschte Folgen der digitalen Transformation zu erkennen und...
Chapter
Full-text available
Die Digitalisierung führt zu einem grundlegenden Wandel aller Lebensbereiche. Das hat Vorteile, aber auch unerwünschte Nebenwirkungen. Mit unbeabsichtigten Nebenwirkungen oder „Unseens“ der digitalen Transformation beschäftigt sich das Projekt „DiDaT – Digitale Daten als Gegenstand eines transdisziplinären Prozesses“. In diesem transdisziplinären P...
Chapter
Unterschiedliche technische und nicht-technische Treiber tangieren die Arbeitswelt in mehrfacher Hinsicht: es verändern sich Arbeitsinhalte, Arbeitsstrukturen und Tätigkeiten; es wird neue Berufe geben, existierende Berufsbilder ändern sich oder werden obsolet; in der Öffentlichkeit wird häufig von Automatisierungstendenzen (vgl. Frey CB, Osborne M...
Conference Paper
Full-text available
„Durch Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit“ – Mit diesem Leitmotiv greift der Digitalgipfel 2020 zwei Megatrends auf, deren aktive und bewusste Gestaltung von globaler Tragweite und umfassender Bedeutung sind. Damit rückt auch die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (United Nations, UN) in den Betrachtungsfokus.1 Mit d...
Article
Full-text available
Digital innovations drive an organization's digital transformation. While numerous studies focus on digital product and service innovation, digital process innovation and novel business models, management and leadership concepts are primarily investigated as enabling framing conditions in previous contributions. However, management and leadership c...
Article
Full-text available
Inhalte, Strukturen und Tätigkeiten in der Arbeitswelt 4.0 verändern sich durch die digitale Transformation radikal. Neue Berufe und Tätigkeitsfelder entstehen und das Arbeiten wird zeitlich und örtlich flexibler. Der Beitrag beantwortet die Frage, welche Future Skills Mitarbeitende und Führungskräfte zukünftig brauchen und wie Organisationen dazu...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Autonome Informationssysteme (AIS), die lernen, schlussfolgern und entscheiden und damit eigenständig Programme zur Handlung entwickeln, stellen ein zusätzliches Element im Arbeitskontext dar. Je nach Anwendung führen sie dazu, dass sich die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technologie weiter verschiebt. Zwischen den beiden Extrem...
Research Proposal
Full-text available
Das komplette Papier ist hier abrufbar: https://www.muenchner-kreis.de/download/muenchner_kreis_corona+bildung_ds_web.pdf Kernergebnisse im Überblick 1.Durch Corona wird deutlich: Digitale Schulbildung ist als fester Bestandteil zukünftiger Schulkonzepte zu begreifen. Ziel muss es dabei sein, dass Schulen sowohl analog und digital als auch Präsenz...
Chapter
Wie in Kap. 1 angesprochen, treten an die Stelle hierarchischer Strukturen mehr und mehr modulare Einheiten oder auch agile Teams. Unterstützt durch digitale, vernetzte Technologien lassen sie sich zum einen einfacher realisieren; zum anderen entsprechen sie dem Wunsch und auch der Tendenz zu mehr Delegation und Dezentralisierung.
Chapter
Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse ist die grundlegende Intention wirtschaftlichen Handelns. In aller Regel übersteigen die subjektiven Bedürfnisse die begrenzten Güter, die zur Befriedigung dieser Bedürfnisse vorhanden und geeignet sind. Ein Ansatzpunkt zur Handhabung dieser Knappheit ist Arbeitsteilung und Spezialisierung. Sie führt zum Or...
Chapter
Ausgehend von den Überlegungen in Kap. 1 und insbesondere Abb. 1.2 ging es in Kap. 5 und 6 primär um die Potenziale der Technologien für die Koordination der Leistungserbringung, die sowohl unternehmensintern (vgl. Kap. 5) als auch unternehmensextern (vgl. Kap. 6) zu einer zunehmenden Auflösung existierender Unternehmensgrenzen führt. Strenge Hiera...
Chapter
Wie in Kap. 1 gezeigt, lassen sich übergreifende technologische Trends als ein wesentlicher Enabler für die Auflösung existierender Unternehmensstrukturen und die Herausbildung veränderter inner- und zwischenbetrieblicher Organisationsformen erkennen. Dies wundert kaum, denn aus der Historie wissen wir: es spielten immer technologische Entwicklunge...
Chapter
Wie in Kap. 1 gezeigt, ändern der organisatorisch-technische Wandel, der Wertewandel und die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz die vielfältigen Aufgaben der Menschen in der grenzenlosen Unternehmung. Historisch gewachsene organisationale Strukturen ändern sich durch die digitalen Technologien mit einer bisher noch nicht...
Chapter
Wir sind gewohnt, uns Unternehmen als abgeschlossene, integrierte Gebilde vorzustellen. Sie sind physisch in Bürogebäuden und Fabriken untergebracht, in denen ihre Mitglieder agieren und in denen sich die erforderlichen Materialien, Maschinen und sonstige Ressourcen befinden. Die physischen Standortstrukturen und die arbeits- bzw. gesellschaftsrech...
Chapter
Wie schon in Kap. 1 thematisiert, lösen sich traditionelle Unternehmensstrukturen und Unternehmensgrenzen nicht nur intern, sondern auch in Richtung hybrider Verbindungen mit externen Partnern auf. Der Grundgedanke solcher Arrangements basiert auf einem globalen Kooperationsgedanken und kann wie folgt skizziert werden: Ein Unternehmen geht eine int...
Chapter
Information und Kommunikation sind essenzielle Bestandteile des menschlichen Daseins. Sowohl in der Unternehmenswelt als auch im Privatleben zeigt sich eine rapide wachsende Vielfalt an Formen und Medien der Information und Kommunikation und deren ständig steigende Bedeutung. Zum Verständnis dieser neuen Entwicklungen ist es sinnvoll, sich anhand v...
Research Proposal
Das komplette Papier kann hier heruntergeladen werden: https://www.muenchner-kreis.de/download/MUENCHNER-KREIS-Kompetenzpapier.pdf (1)Das digital-vernetzte Arbeitsleben erfordert neuartige und veränderte Kompetenzen, die sich in sechs Kompetenzfeldern differenzieren lassen: Personenbezogene Kom-petenzen, soziale Kompetenzen, MMI-Kompetenzen, Proze...
Article
Full-text available
Criteria for Human-Machine Interaction with AI “Lernende Systeme” Germany’s Plattform for Artificial Intelligence, White Paper by Norbert Huchler et al., Working Group “Future of Work and Human-Machine-Interaction” The use of Artificial Intelligence (AI) offers a wide range of potentials for safe, autonomous and self-determined work as well as at...
Book
Dieses Buch lehrt moderne Organisationskonzepte und deren Folgen für den arbeitenden Menschen in der digitalen Wirtschaft. Dezentralisierung, Vernetzung, Verschmelzung der physischen und virtuellen Welt und das immer stärkere Zusammenspiel von menschlicher und künstlicher Intelligenz prägen Organisation und Führung. Digitale Technologien ändern die...
Conference Paper
Full-text available
Digitale Plattformen sind elementarer Bestandteil von Wirtschaft, Medien, Politik und Gesellschaft. Sie haben sich zu komplexen Ökosystemen entwickelt und können Märkte in neuer Form beflügeln, gefährden oder völlig neue Märkte schaffen. Allerdings scheinen Deutschland und Europa angesichts starker US-Plattformen und asiatischer Unternehmen die “di...
Chapter
Digitalisierung und Vernetzung tangieren die Arbeitswelt in mehrfacher Weise: es verändern sich Arbeitsinhalte, Arbeitsstrukturen und Tätigkeiten, es wird neue Berufe geben, in der öffentlichen Diskussion wird häufig von Automatisierungseffekten gesprochen und es kommt zu neuen Formen der Arbeitsteilung – in Unternehmen, zwischen Unternehmen wie au...
Chapter
Digitalisierung und Vernetzung von Menschen, Maschinen und Endgeräten ermöglichen im Verbund mit fortschrittlicher Software und Rechenleistung die Integration, Analyse und Verarbeitung einer Fülle von Daten aus diversen, heterogenen Quellen. Big Data beeinflusst Wirtschaft und Gesellschaft in tiefgreifender, noch weitgehend unergründeter Weise. Die...
Chapter
This chapter integrates the results of both phases of this study. The central findings from the empirical survey of the first phase and the national and international case studies of the second phase are structured and presented based on the following topics: capital, human resources, product strategy, scalability, growth strategy, cooperation part...
Chapter
This chapter presents the status quo of the German and global software industry and defines the terminology used in this study. Based on a comprehensive literature analysis of several relevant topics, such as internationalization strategies and the importance of networks, the study focuses on answering the following research question: what are the...
Chapter
This chapter provides details on the methodology that was used in the two phases of this study: in the first phase, 75 interviews were conducted with experts from different backgrounds (ICT, venture capital, academics, politics). Based on the interviews and the literature analysis, a web-based survey was developed, in which 1,064 German software-ba...
Chapter
Die Digitalisierung durchdringt zunehmend sämtliche Lebensbereiche – sowohl beruflich als auch im privaten Bereich. In Folge entstehen innovative Lösungen, aber auch neuartige Bedürfnisse seitens der Nutzer. Welche zukünftigen Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzer an zukünftige Mobilitätslösungen richtet und welche Auswirkungen sich hieraus für zu...
Chapter
This chapter summarizes the research approach that was taken in this study. As well, some of the key findings of this study are presented and an overview of the recommendations that were developed for managers and the public sector is provided.
Chapter
This chapter provides a high-level overview of this study. It raises the question of why German software-based companies struggle to become global leaders and points out the problems that result from this development. The chapter concludes by highlighting the approach that this study takes to identify specific measures on how managers and policy-ma...
Article
Digitale Technologien durchdringen zunehmend fast alle Lebensbereiche. Für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands sind damit bestimmte Risiken, insbesondere aber auch enorme Chancen verbunden. Nicht nur das weitere wirtschaftliche Wachstum, sondern auch eine positive gesellschaftliche Entwicklung sind eng mit der zukünft...
Chapter
Die vielfach diskutierten wachsenden Leistungspotenziale der Informationsund Kommunikationstechniken wie z. B. die starke Verbesserung des Preis-Leistungsverhältnisses, Miniaturisierung und Standardisierung, Ubiquitious Computing oder auch Unified Communication (vgl. z.B. Picot/Neuburger 2006) ermöglichen neue Formen der Automatisierung, Unterstütz...
Chapter
Wissen stellt eine wichtige Ressource dar, deren zielorientierte Steuerung von immer mehr Unternehmen als strategische Aufgabe beurteilt wird. Unweigerlich stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob und in welcher Weise ein Controlling von Wissen und Wissensmanagement möglich ist und welche Controlling-Instrumente hier sinnvoll eingesetzt wer...
Chapter
Gegenwärtig ist ein Trend zu beobachten, der Unternehmens-, Markt- und Wirtschaftsstrukturen gleichermaßen tangiert: der Trend zur Vernetzung von Technologien, Systemen, Personen, Organisationen und nicht zuletzt auch Gesellschaften. Markt- und Unternehmensstrukturen verändern sich z.T. radikal, neue Organisationsstrukturen bilden sich heraus. Begr...
Chapter
Mobile Business bezeichnet jede Möglichkeit, Geschäftsprozesse und Transaktionen mit Hilfe mobiler Endgeräte auf der Basis von Mobilfunknetzen abzuwickeln. Es handelt sich bei Mobile Business um eine Erweiterung des Electronic Commerce- bzw. Electronic-Business-Konzeptes, das die elektronische Unterstützung und Abwicklung inner- und zwischenbetrieb...
Article
Internet und Multimedia are changing our private and business life, the structures of the economic value chain as well as he way of communicating, information usage and cooperation. This paper presents typical characteristics of the so called Interneteconomy. Hereby the main focus is on aspects like net products, the critical mass and the creation...
Chapter
Das Internet stellt nicht nur ein neues Informations- und Kommunikationsmedium dar, es tangiert unser Berufs- und Privatleben und verändert bestehende Unternehmens-, Markt- und Wirtschaftsstrukturen. Neue bzw. neu kombinierte Regeln und Gesetzmäßigkeiten sind zu beobachten, aus denen sich für die Unternehmen neue Herausforderungen, Anforderungen, a...
Article
Die digitale Infrastruktur des Internets wird in zunehmenden Maße als Marktplatz genutzt. Auch hier treffen Angebot und Nachfrage zusammen. Der grundlegende Unterschied zu traditionellen Märkten liegt in der elektronischen Abbildung von Teilen der Transaktion oder der gesamten Transaktion. Diese zunehmende Unterstützung bzw. Automatisierung aller E...
Chapter
Die Optimierung der ganzheitlichen, auf die marktorientierte Leistungserstellung ausgerichteten Wertschöpfungskette ist ein wichtiges Ziel jeder unternehmerischen Tätigkeit (vgl. hierzu und zum Folgenden auch Picot/Neuburger 1997). Angesichts der starken Dynamik in immer wettbewerbsintensiver werdenden Märkten und der zum Teil völlig unterschiedlic...
Chapter
Informations- und kommunikationstechnische Entwicklungen durchdringen immer stärker unser Privat- und Geschäftsleben und verändern Markt- und Unternehmensstrukturen nachhaltig. Kaum eine Institution ist nicht von diesen Entwicklungen betroffen. Dies trifft insbesondere auf Banken zu, die in doppelter Hinsicht tangiert sind: zum einen verändern info...
Article
Gegenwärtig vollzieht sich eine Wandlung von Wirtschaft und Gesellschaft durch das Internet. Sind die hohen Erwartungen, die von vielen an das Internet geknüpft werden, berechtigt? Was vermag das Internet zu leisten? --
Chapter
Die Optimierung der ganzheitlichen, auf die marktorientierte Leistungserstellung ausgerichteten Wertschöpfungskette ist ein wichtiges Ziel jeder unternehmerischen Tätigkeit. Angesichts der starken Dynamik in immer wettbewerbsintensiver werdenden Märkten und der zum Teil völlig unterschiedlichen Erfolgsfaktoren auf den einzelnen Wertschöpfungsstufen...
Chapter
Begriffe wie Informations-, Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft prägen das Bild heutiger Volkswirtschaften. Der Dienstleistungssektor hat weltweit stark steigende Zuwachsraten und drängt den klassischen Industriesektor immer stärker in den Hintergrund. Diese Entwicklung bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die zugrundeliegenden Strukturen, wie z...
Chapter
Electronic Data Interchange (EDI) ist eine neuartige Form der elektronischen zwischenbetrieblichen Kommunikation, die die zwischenbetriebliche Arbeitsteilung und Koordination verändern kann. Nach einer näheren Abgrenzung und Differenzierung von EDI folgt eine kurze Darstellung des Transaktionskostenansatzes, vor dessen Hintergrund im Anschluß eine...
Chapter
Der elektronische Daten- und Dokumentenaustausch, bekannt als Electronic Data Interchange1 (EDI), ist eine neuartige Form der elektronischen zwischenbetrieblichen Kommunikation. Der primäre Unterschied zu herkömmlichen elektronischen Kommunikationsmedien wie z.B. Telefax oder Electronic Mail besteht in der Möglichkeit der bruchlosen Weiterverarbeit...
Article
Relationships between firms and their environment in the field of communication are various and manifold. There is one form of communication that is increasingly attracting particular attention. It is based on the electronic interchange of business documents between the computer systems of separate firms (electronic data interchange systems). The s...

Network

Cited By