Rafael Postpischil

Rafael Postpischil
  • M.A. Environmental Policy & Planning; B. A. Political Science and Economics
  • Researcher at Freie Universität Berlin

About

16
Publications
3,960
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
104
Citations
Introduction
I pursue a PhD on the policy processes of environmental taxation. I am also working at the interface of research and political consulting with a special focus on economic instruments of environmental policy. My areas of expertise cover climate & energy policy, non-renewable resource policy and distributional effects of environmental policy.
Current institution
Freie Universität Berlin
Current position
  • Researcher

Publications

Publications (16)
Article
Despite their increasing cost competitiveness, the continued expansion of renewable energy remains dependent on policy support. Moreover, the dismantling of renewable energy policies in a number of former pioneer countries indicates that continued policy support is not a foregone conclusion. Yet, in light of the accelerating expansion of renewable...
Technical Report
Full-text available
Vor dem Hintergrund des stetig wachsenden Anteils des E-Commerce am gesamten Business-To-Consumer Handelsaufkommen wird die Frage untersucht, wie die Umwelt- und Ressourcenwirkungen im Vergleich zum stationären Handel zu bewerten sind. Dazu werden die in der wissenschaftlichen Literatur zur Verfügung stehenden Studien ausgewertet, verglichen und ei...
Technical Report
Full-text available
The current design of the German Value Added Tax (VAT) sets several ecological disincentives. In particular, the VAT reduction for meat and animal products should be abolished and changed to the regular rate of 19%. The expected changes in consumption would save up to 6 million t / year of greenhouse gas emissions, create further positive environme...
Technical Report
Die Studie zeigt Reformansätze für eine Mehrwertsteuer, die umweltfreundliches Verhalten fördert. Die Autoren schlagen unter anderem Reformen bei der Besteuerung von Nahrungsmitteln vor: So sollte der ermäßigte Steuersatz für pflanzliche Produkte gesenkt und im Gegenzug die Mehrwertsteuervergünstigung für Fleisch und andere tierische Produkte gestr...
Technical Report
In dem Bericht werden Vorschläge für Verbrauchsteuern entwickelt, die das Ziel haben, den Konsum knapper Ressourcen zu verringern, Emissionen und Abfälle zu reduzieren und ökonomische Anreize zu geben für das Recycling von Produkten zur Rückgewinnung von Rohstoffen. Die folgenden Instrumente werden vorgeschlagen und auf ihre Wirkungen hin analysier...
Technical Report
Full-text available
Der vorliegende Forschungsbericht analysiert die Wirkungen unterschiedlicher, verkehrspolitischer Instrumente aus den Bereichen motorisierter Individualverkehr, Luftverkehr sowie öffentlicher Verkehr und Infrastruktur vor allem in Bezug auf drei Kategorien: monetäre Wirkungen, Mobilitätswirkungen sowie Umwelt- und Gesundheitswirkungen. Das Hauptaug...
Technical Report
Full-text available
Das Ziel dieser Literaturstudie war es, den Forschungsstand auszuwerten, der sowohl Umwelt- als auch Verteilungswirkungen im Verkehrsbereich analysiert. Dazu konnten anhand der in Abschnitt 1 dargelegten Such- und Kategorisierungsstrategie ca. 300 Studien identifiziert und kategorisiert werden. Die in dieser Literatur am häufigsten untersuchten öko...
Technical Report
Full-text available
Die aktuelle Ausgestaltung der Mehrwertsteuer setzt eine Reihe ökologischer Fehlanreize. Würde die Mehrwertsteuer-Ermäßigung für Fleisch und tierische Produkte abgeschafft werden, können bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen pro Jahr durch eine Dämpfung umweltschädlichen Konsums gespart werden. Außerdem würde eine auf sieben Prozent...
Technical Report
Full-text available
Klimaschutzkonzepte und -szenarien fokussieren in der Regel auf Politikinstrumente und Maßnahmen, die entweder die Effizienz von Geräten, Anlagen, Gebäuden und Prozessen steigern sollen oder den Ausbau und die Integration erneuerbarer Energien zum Thema haben. Obwohl Suffizienzmaßnahmen wichtige Potenziale haben (vgl. Fischer et al. 2016), sind sie...
Technical Report
Full-text available
Vieles deutet darauf hin, dass die Digitalisierung vor einem neuen Schub steht: Anzeichen dafür sind beispielweise die Innovationen zu Künstlicher Intelligenz, Industrie 4.0, autonomes Fahren, die Investitionen in Infrastrukturen wie 5G-Netze sowie der Wettbewerb zwischen den großen Wirtschaftsräumen um eine Vorreiterrolle in diesen Bereichen. Von...
Technical Report
Full-text available
Das Ziel des Forschungsprojektes war es, erstens den Strategieprozess des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess) und die darin stattfindende Beteiligung relevanter Stakeholder anhand einer Evaluation zu untersuchen. Zweitens wurde anhand des Netzwerk Ressourcenschonung, welches sich aus Oberbehörden und vergleichbaren Organisationen zusa...
Technical Report
Full-text available
Weltweit hat die Inanspruchnahme von Ressourcen in letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, dieser Trend wird absehbar auch weiter zunehmen. Länder mit hohen Einkommen weisen dabei die mit Abstand höchsten Bedarfe auf. Wenn in anderen Teilen der Welt die Ressourcennutzung mit wachsendem Einkommen gleichermaßen zunimmt, wäre dies mit erheblich...
Technical Report
Full-text available
Veröffentlichungen aus PolRess I und II Hier finden Sie Publikationen zur Ressourcenpolitik, die im Forschungsprojekt PolRess II und in dessen Vorgänger-Projekt PolRess I (Laufzeit 2012-2015) erarbeitet wurden. Sie können Ihre Suche in der Spalte auf der rechten Seite eingrenzen. 28/06/2019 Postpischil, Rafael; Klaus Jacob (2019): E-Commerce vs....
Technical Report
Full-text available
In der ländervergleichenden Analyse „Ressourcenpolitische Innovationen in den EU Mitgliedsstaaten: Inspirationen für Deutschland?“ von Postpischil und Jacob (2017) wurde untersucht, welche Politikinstrumente mit hohem Potenzial zur Steigerung von Ressourceneffizienz in anderen Mitgliedsstaaten der EU genutzt werden, die bisher in Deutschland noch k...

Network

Cited By